Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Huber, Franz C.: Die Geschichtliche Entwickelung des modernen Verkehrs. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite
Anlage 13 zu oben S. 107.
Die Sage von der Taxis'schen Erfindung.

Die Thatsache der "Erfindung" der Post durch Roger oder
Franz von Taxis, auch das Jahr dieser Erfindung wird allge-
mein, als über jeden Zweifel erhaben, nacherzählt, so z. B. noch
im "Deutschen Postarchiv" v. 1888, S. 165, in der L'Union
postale" von 1885, S. 169 (von dem sonst sehr sachkundigen
verst. Postdirektor Löper), in der IV. Auflage von Meyer's Kon-
versationslexikon s. v. "Post" S. 274, oder in Rothschilds "Hi-
storie de la poste", S. 191); vergl. auch Hartmann 1868, S. 272:
"Wenn Leonhard von Taxis 1563 (!) beabsichtigte, seine Post-
unternehmungen über das ganze Reich auszudehnen, so war
dies ein Gedanke, welcher allein schon gross und verdienstvoll
genug ist, um seinen Namen für ewige Zeiten mit goldenen
Lettern in die Blätter der Geschichte einzuschreiben".

Interessant ist es, diese Postfabel auf ihren Ursprung zu-
rückzuverfolgen. Schon 60 Jahre vor Hartmann schreibt Emmerichs
"Zeitschrift für das Postwesen" Jahrg. 1820 H. 7 pag. 4: "Franz
von Taxis, Rogers Sohn ersann das gewünschte Mittel, und
legte Maximilian I. einen Plan vor" etc. Aber schon Lü-
nig, Reichsarchiv, dem sämtliche Bestallungsbriefe vorlagen, sagt
1710 kurzweg (im Index sub v. "Taxis"), Franz Taxis hätte das
Postwesen "inventieret", im Reiche erfunden; 1811 meint Klüber,
("Das Postwesen in Deutschland, Erlangen" 1811, S. 37) aus An-
lass der Abfindung der Taxis'schen Familie im Reichsdeputations-
Hauptschluss von 1803 -- (A. D. R.: welche Summen mag hie-
für Talleyrand erhalten haben)! --: "Die Begünstigung, welche
dem Fürsten von Taxis wiederfuhr, war ansehnlich, aber nicht
unverdient.
Auch blieb sie nicht unbeneidet, denn noch
waren die Neider des Postsegens nicht versöhnt durch die
Erinnerung an die grossen Verdienste dieses Fürsten-
hauses um eine Postwelt etc.".


Anlage 13 zu oben S. 107.
Die Sage von der Taxis’schen Erfindung.

Die Thatsache der »Erfindung« der Post durch Roger oder
Franz von Taxis, auch das Jahr dieser Erfindung wird allge-
mein, als über jeden Zweifel erhaben, nacherzählt, so z. B. noch
im »Deutschen Postarchiv« v. 1888, S. 165, in der L’Union
postale« von 1885, S. 169 (von dem sonst sehr sachkundigen
verst. Postdirektor Löper), in der IV. Auflage von Meyer’s Kon-
versationslexikon s. v. »Post« S. 274, oder in Rothschilds »Hi-
storie de la poste«, S. 191); vergl. auch Hartmann 1868, S. 272:
»Wenn Leonhard von Taxis 1563 (!) beabsichtigte, seine Post-
unternehmungen über das ganze Reich auszudehnen, so war
dies ein Gedanke, welcher allein schon gross und verdienstvoll
genug ist, um seinen Namen für ewige Zeiten mit goldenen
Lettern in die Blätter der Geschichte einzuschreiben«.

Interessant ist es, diese Postfabel auf ihren Ursprung zu-
rückzuverfolgen. Schon 60 Jahre vor Hartmann schreibt Emmerichs
»Zeitschrift für das Postwesen« Jahrg. 1820 H. 7 pag. 4: »Franz
von Taxis, Rogers Sohn ersann das gewünschte Mittel, und
legte Maximilian I. einen Plan vor« etc. Aber schon Lü-
nig, Reichsarchiv, dem sämtliche Bestallungsbriefe vorlagen, sagt
1710 kurzweg (im Index sub v. »Taxis«), Franz Taxis hätte das
Postwesen »inventieret«, im Reiche erfunden; 1811 meint Klüber,
(»Das Postwesen in Deutschland, Erlangen« 1811, S. 37) aus An-
lass der Abfindung der Taxis’schen Familie im Reichsdeputations-
Hauptschluss von 1803 — (A. D. R.: welche Summen mag hie-
für Talleyrand erhalten haben)! —: »Die Begünstigung, welche
dem Fürsten von Taxis wiederfuhr, war ansehnlich, aber nicht
unverdient.
Auch blieb sie nicht unbeneidet, denn noch
waren die Neider des Postsegens nicht versöhnt durch die
Erinnerung an die grossen Verdienste dieses Fürsten-
hauses um eine Postwelt etc.«.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0229" n="[213]"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b">Anlage 13 zu oben S. 107.</hi><lb/><hi rendition="#g">Die Sage von der Taxis&#x2019;schen Erfindung</hi>.</head><lb/>
          <p>Die Thatsache der »Erfindung« der Post durch Roger oder<lb/>
Franz von Taxis, auch das Jahr dieser Erfindung wird allge-<lb/>
mein, als über jeden Zweifel erhaben, nacherzählt, so z. B. noch<lb/>
im »Deutschen Postarchiv« v. 1888, S. 165, in der L&#x2019;Union<lb/>
postale« von 1885, S. 169 (von dem sonst sehr sachkundigen<lb/>
verst. Postdirektor Löper), in der IV. Auflage von Meyer&#x2019;s Kon-<lb/>
versationslexikon s. v. »Post« S. 274, oder in Rothschilds »Hi-<lb/>
storie de la poste«, S. 191); vergl. auch Hartmann 1868, S. 272:<lb/>
»Wenn Leonhard von Taxis 1563 (!) beabsichtigte, seine Post-<lb/>
unternehmungen über das ganze Reich auszudehnen, so war<lb/>
dies ein Gedanke, welcher allein schon gross und verdienstvoll<lb/>
genug ist, um seinen Namen für ewige Zeiten mit goldenen<lb/>
Lettern in die Blätter der Geschichte einzuschreiben«.</p><lb/>
          <p>Interessant ist es, diese Postfabel auf ihren Ursprung zu-<lb/>
rückzuverfolgen. Schon 60 Jahre vor Hartmann schreibt Emmerichs<lb/>
»Zeitschrift für das Postwesen« Jahrg. 1820 H. 7 pag. 4: »Franz<lb/>
von Taxis, Rogers Sohn ersann das gewünschte Mittel, und<lb/>
legte <hi rendition="#g">Maximilian</hi> I. einen Plan vor« etc. Aber schon Lü-<lb/>
nig, Reichsarchiv, dem sämtliche Bestallungsbriefe vorlagen, sagt<lb/>
1710 kurzweg (im Index sub v. »Taxis«), Franz Taxis hätte das<lb/>
Postwesen »inventieret«, im Reiche erfunden; 1811 meint Klüber,<lb/>
(»Das Postwesen in Deutschland, Erlangen« 1811, S. 37) aus An-<lb/>
lass der Abfindung der Taxis&#x2019;schen Familie im Reichsdeputations-<lb/>
Hauptschluss von 1803 &#x2014; (A. D. R.: welche Summen mag hie-<lb/>
für Talleyrand erhalten haben)! &#x2014;: »Die Begünstigung, welche<lb/>
dem Fürsten von Taxis wiederfuhr, war ansehnlich, <hi rendition="#g">aber nicht<lb/>
unverdient.</hi> Auch blieb sie nicht unbeneidet, denn noch<lb/>
waren die Neider des Post<hi rendition="#g">segens</hi> nicht versöhnt durch die<lb/><hi rendition="#g">Erinnerung</hi> an die <hi rendition="#g">grossen Verdienste</hi> dieses Fürsten-<lb/>
hauses um eine Postwelt etc.«.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[213]/0229] Anlage 13 zu oben S. 107. Die Sage von der Taxis’schen Erfindung. Die Thatsache der »Erfindung« der Post durch Roger oder Franz von Taxis, auch das Jahr dieser Erfindung wird allge- mein, als über jeden Zweifel erhaben, nacherzählt, so z. B. noch im »Deutschen Postarchiv« v. 1888, S. 165, in der L’Union postale« von 1885, S. 169 (von dem sonst sehr sachkundigen verst. Postdirektor Löper), in der IV. Auflage von Meyer’s Kon- versationslexikon s. v. »Post« S. 274, oder in Rothschilds »Hi- storie de la poste«, S. 191); vergl. auch Hartmann 1868, S. 272: »Wenn Leonhard von Taxis 1563 (!) beabsichtigte, seine Post- unternehmungen über das ganze Reich auszudehnen, so war dies ein Gedanke, welcher allein schon gross und verdienstvoll genug ist, um seinen Namen für ewige Zeiten mit goldenen Lettern in die Blätter der Geschichte einzuschreiben«. Interessant ist es, diese Postfabel auf ihren Ursprung zu- rückzuverfolgen. Schon 60 Jahre vor Hartmann schreibt Emmerichs »Zeitschrift für das Postwesen« Jahrg. 1820 H. 7 pag. 4: »Franz von Taxis, Rogers Sohn ersann das gewünschte Mittel, und legte Maximilian I. einen Plan vor« etc. Aber schon Lü- nig, Reichsarchiv, dem sämtliche Bestallungsbriefe vorlagen, sagt 1710 kurzweg (im Index sub v. »Taxis«), Franz Taxis hätte das Postwesen »inventieret«, im Reiche erfunden; 1811 meint Klüber, (»Das Postwesen in Deutschland, Erlangen« 1811, S. 37) aus An- lass der Abfindung der Taxis’schen Familie im Reichsdeputations- Hauptschluss von 1803 — (A. D. R.: welche Summen mag hie- für Talleyrand erhalten haben)! —: »Die Begünstigung, welche dem Fürsten von Taxis wiederfuhr, war ansehnlich, aber nicht unverdient. Auch blieb sie nicht unbeneidet, denn noch waren die Neider des Postsegens nicht versöhnt durch die Erinnerung an die grossen Verdienste dieses Fürsten- hauses um eine Postwelt etc.«.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/huber_verkehr_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/huber_verkehr_1893/229
Zitationshilfe: Huber, Franz C.: Die Geschichtliche Entwickelung des modernen Verkehrs. Tübingen, 1893, S. [213]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/huber_verkehr_1893/229>, abgerufen am 22.11.2024.