Huber, Franz C.: Die Geschichtliche Entwickelung des modernen Verkehrs. Tübingen, 1893.wählte Brenner Route neben hundert andern gleichmässig er- Ich schliesse weiter daraus, sowie aus dem unbefangenen Mittlerweile erwächst eine neue Organisation, für welche 1) Z. B. von Th. Zwinger, Methodus apodemica, Basel 1577; "Kronne
und Ausbund aller wegweiser", Cöln 1597; Itinerarium universae Germa- niae (anonym in Frankfurt a.M. 1601 erschienen); Allgemeiner oder General Rayssbuch und Wegweiser, (ebenfalls anonym zu Ursel 1603 herausgegeben); Deliciae Italiae, index viatorius indicans itinera von Cyprian Eichov 1603; von demselben Autor "Deliciarum Germaniae, index simul et viatorius, Ursellis 1604; M. Quaad, Deliciae Galliae", 1603 u. s. f. wählte Brenner Route neben hundert andern gleichmässig er- Ich schliesse weiter daraus, sowie aus dem unbefangenen Mittlerweile erwächst eine neue Organisation, für welche 1) Z. B. von Th. Zwinger, Methodus apodemica, Basel 1577; »Kronne
und Ausbund aller wegweiser«, Cöln 1597; Itinerarium universae Germa- niae (anonym in Frankfurt a.M. 1601 erschienen); Allgemeiner oder General Rayssbuch und Wegweiser, (ebenfalls anonym zu Ursel 1603 herausgegeben); Deliciae Italiae, index viatorius indicans itinera von Cyprian Eichov 1603; von demselben Autor »Deliciarum Germaniae, index simul et viatorius, Ursellis 1604; M. Quaad, Deliciae Galliae«, 1603 u. s. f. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0198" n="182"/> wählte Brenner Route neben hundert andern gleichmässig er-<lb/> wähnten, insbesondere gegenüber dem »Camino de Suizzari«<lb/> über den Gotthard oder über Brixen-Chur (S. 34. 39. 81) auch<lb/> nicht mit der unscheinbarsten Notiz auszeichnet.</p><lb/> <p>Ich schliesse weiter daraus, sowie aus dem unbefangenen<lb/> Gebrauch des Wortes »Poste«, das nirgends eine Erläuterung<lb/> erhält, dass in den Tagen Herbas die Nebenbedeutung (für<lb/> »poste« = Station) als Transport-Anstalt in Italien noch nicht<lb/> so allgemein gebräuchlich war, als in Deutschland. Zu Her-<lb/> bas Zeit, am Ende des 16. Jahrhunderts hat das Wort »posta«<lb/> noch seine ursprüngliche Bedeutung. Es bezeichnet zunächst<lb/> die Station (posita statio), den Endpunkt der Distanz von der<lb/> Nachbar-Station, sodann diese Entfernung selbst. Daher ge-<lb/> brauchen die damaligen Schriftsteller häufig die Wendung »cur-<lb/> rere plures postas«, »correre le poste«; noch zu Anfang dieses<lb/> Jahrhunderts konnte man in Süddeutschland hören, »es ist zur<lb/> nächsten Station ½ oder 1 Post«, d. h. die Wegelänge beträgt<lb/> 1 bezw. 2 Meilen.</p><lb/> <p>Mittlerweile erwächst eine neue <hi rendition="#g">Organisation</hi>, für welche<lb/> das deckende Wort noch nicht vorhanden ist. Wo aber »Be-<lb/> griffe fehlen, da stellt ein Wort zur rechten Zeit sich ein«. Dass<lb/> die tropische Bedeutung nicht lange vor Codogno dem Wort<lb/> »poste« beigelegt werden konnte, lässt sich durch die Zwischen-<lb/> glieder zwischen ihm und Herba, nämlich durch verschiedene<lb/> nach 1563 erschienenen Neuauflagen des Herba’schen Büchleins<lb/> und ähnliche Itinerarien <note place="foot" n="1)">Z. B. von <hi rendition="#g">Th. Zwinger</hi>, Methodus apodemica, Basel 1577; »<hi rendition="#i">Kronne<lb/> und Ausbund aller wegweiser</hi>«, Cöln 1597; Itinerarium universae Germa-<lb/> niae (anonym in Frankfurt a.M. 1601 erschienen); <hi rendition="#i">Allgemeiner oder General<lb/> Rayssbuch und Wegweiser</hi>, (ebenfalls anonym zu Ursel 1603 herausgegeben);<lb/> Deliciae Italiae, index viatorius indicans itinera von Cyprian <hi rendition="#g">Eichov</hi> 1603;<lb/> von demselben Autor »Deliciarum Germaniae, index simul et viatorius,<lb/> Ursellis 1604; M. <hi rendition="#g">Quaad</hi>, Deliciae Galliae«, 1603 u. s. f.</note> feststellen. Aus dem J. 1591 z. B. be-<lb/> sitzt die Berliner Bibliothek ein »Sommaire, description de la<lb/> France, Allemagne, Italie et Espagne, avec la Guide des chemins«,<lb/> (294 S.S.) von Th. de Mayerne Turquet, neuaufgelegt 1604.<lb/> Auch für diesen Reiseführer besteht der einzige Zweck darin<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [182/0198]
wählte Brenner Route neben hundert andern gleichmässig er-
wähnten, insbesondere gegenüber dem »Camino de Suizzari«
über den Gotthard oder über Brixen-Chur (S. 34. 39. 81) auch
nicht mit der unscheinbarsten Notiz auszeichnet.
Ich schliesse weiter daraus, sowie aus dem unbefangenen
Gebrauch des Wortes »Poste«, das nirgends eine Erläuterung
erhält, dass in den Tagen Herbas die Nebenbedeutung (für
»poste« = Station) als Transport-Anstalt in Italien noch nicht
so allgemein gebräuchlich war, als in Deutschland. Zu Her-
bas Zeit, am Ende des 16. Jahrhunderts hat das Wort »posta«
noch seine ursprüngliche Bedeutung. Es bezeichnet zunächst
die Station (posita statio), den Endpunkt der Distanz von der
Nachbar-Station, sodann diese Entfernung selbst. Daher ge-
brauchen die damaligen Schriftsteller häufig die Wendung »cur-
rere plures postas«, »correre le poste«; noch zu Anfang dieses
Jahrhunderts konnte man in Süddeutschland hören, »es ist zur
nächsten Station ½ oder 1 Post«, d. h. die Wegelänge beträgt
1 bezw. 2 Meilen.
Mittlerweile erwächst eine neue Organisation, für welche
das deckende Wort noch nicht vorhanden ist. Wo aber »Be-
griffe fehlen, da stellt ein Wort zur rechten Zeit sich ein«. Dass
die tropische Bedeutung nicht lange vor Codogno dem Wort
»poste« beigelegt werden konnte, lässt sich durch die Zwischen-
glieder zwischen ihm und Herba, nämlich durch verschiedene
nach 1563 erschienenen Neuauflagen des Herba’schen Büchleins
und ähnliche Itinerarien 1) feststellen. Aus dem J. 1591 z. B. be-
sitzt die Berliner Bibliothek ein »Sommaire, description de la
France, Allemagne, Italie et Espagne, avec la Guide des chemins«,
(294 S.S.) von Th. de Mayerne Turquet, neuaufgelegt 1604.
Auch für diesen Reiseführer besteht der einzige Zweck darin
1) Z. B. von Th. Zwinger, Methodus apodemica, Basel 1577; »Kronne
und Ausbund aller wegweiser«, Cöln 1597; Itinerarium universae Germa-
niae (anonym in Frankfurt a.M. 1601 erschienen); Allgemeiner oder General
Rayssbuch und Wegweiser, (ebenfalls anonym zu Ursel 1603 herausgegeben);
Deliciae Italiae, index viatorius indicans itinera von Cyprian Eichov 1603;
von demselben Autor »Deliciarum Germaniae, index simul et viatorius,
Ursellis 1604; M. Quaad, Deliciae Galliae«, 1603 u. s. f.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |