Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Huber, Franz C.: Die Geschichtliche Entwickelung des modernen Verkehrs. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite
Anlage 6 zu oben S. 75.
Französische Botenanstalt.

Die Verordnung Karls VIII. vom 14. Juli 1495 hält das Ver-
bot der Mitnahme von Privatkorrespondenzen, nachdem es
schon vorher in Abgang gekommen war, nicht mehr auf-
recht. Ein Jahrhundert später, im Jahre 1586 wurde diese To-
leranz in eine positive Verpflichtung umgewandelt, zunächst nur
unter Beschränkung auf die Prozessakten, nicht, wie es
sonst heisst, allgemein; erst unter Sully wurde die Beförderung
der privaten Korrespondenz -- wie es scheint, um die Post ver-
pachten zu können --, ganz einbezogen. Im Jahre 1627 end-
lich wurde, nachdem schon Heinrich der IV. für die Jahre
1597--1602 die Posthaltereien straffer zentralisiert hatte, einer-
seits die bisherige Entlohnungsart durch feste Taxen ersetzt,
andrerseits Abgang und Ankunft der Kuriere durch Veröffent-
lichung bestimmter Wochentage gebunden. Durch diese Regel-
ung wird die Konkurrenz gegen die Universitätspost so gestärkt,
dass die letztere ihre Existenz nur noch kümmerlich behaupten
kann, bis sie endlich 90 Jahre später, 1719 gänzlich aufgehoben
und damit das Staatsmonopol eingeführt wird. --


Anlage 6 zu oben S. 75.
Französische Botenanstalt.

Die Verordnung Karls VIII. vom 14. Juli 1495 hält das Ver-
bot der Mitnahme von Privatkorrespondenzen, nachdem es
schon vorher in Abgang gekommen war, nicht mehr auf-
recht. Ein Jahrhundert später, im Jahre 1586 wurde diese To-
leranz in eine positive Verpflichtung umgewandelt, zunächst nur
unter Beschränkung auf die Prozessakten, nicht, wie es
sonst heisst, allgemein; erst unter Sully wurde die Beförderung
der privaten Korrespondenz — wie es scheint, um die Post ver-
pachten zu können —, ganz einbezogen. Im Jahre 1627 end-
lich wurde, nachdem schon Heinrich der IV. für die Jahre
1597—1602 die Posthaltereien straffer zentralisiert hatte, einer-
seits die bisherige Entlohnungsart durch feste Taxen ersetzt,
andrerseits Abgang und Ankunft der Kuriere durch Veröffent-
lichung bestimmter Wochentage gebunden. Durch diese Regel-
ung wird die Konkurrenz gegen die Universitätspost so gestärkt,
dass die letztere ihre Existenz nur noch kümmerlich behaupten
kann, bis sie endlich 90 Jahre später, 1719 gänzlich aufgehoben
und damit das Staatsmonopol eingeführt wird. —


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0192" n="[176]"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b">Anlage 6 zu oben S. 75.</hi><lb/><hi rendition="#g">Französische Botenanstalt</hi>.</head><lb/>
          <p>Die Verordnung Karls VIII. vom 14. Juli 1495 hält das Ver-<lb/>
bot der Mitnahme von Privatkorrespondenzen, nachdem es<lb/>
schon vorher in Abgang gekommen war, nicht mehr auf-<lb/>
recht. Ein Jahrhundert später, im Jahre 1586 wurde diese To-<lb/>
leranz in eine positive Verpflichtung umgewandelt, zunächst nur<lb/>
unter Beschränkung auf die <hi rendition="#g">Prozessakten</hi>, nicht, wie es<lb/>
sonst heisst, allgemein; erst unter Sully wurde die Beförderung<lb/>
der privaten Korrespondenz &#x2014; wie es scheint, um die Post ver-<lb/>
pachten zu können &#x2014;, ganz einbezogen. Im Jahre 1627 end-<lb/>
lich wurde, nachdem schon Heinrich der IV. für die Jahre<lb/>
1597&#x2014;1602 die Posthaltereien straffer zentralisiert hatte, einer-<lb/>
seits die bisherige Entlohnungsart durch feste Taxen ersetzt,<lb/>
andrerseits Abgang und Ankunft der Kuriere durch Veröffent-<lb/>
lichung bestimmter Wochentage gebunden. Durch diese Regel-<lb/>
ung wird die Konkurrenz gegen die Universitätspost so gestärkt,<lb/>
dass die letztere ihre Existenz nur noch kümmerlich behaupten<lb/>
kann, bis sie endlich 90 Jahre später, 1719 gänzlich aufgehoben<lb/>
und damit das Staatsmonopol eingeführt wird. &#x2014;</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[176]/0192] Anlage 6 zu oben S. 75. Französische Botenanstalt. Die Verordnung Karls VIII. vom 14. Juli 1495 hält das Ver- bot der Mitnahme von Privatkorrespondenzen, nachdem es schon vorher in Abgang gekommen war, nicht mehr auf- recht. Ein Jahrhundert später, im Jahre 1586 wurde diese To- leranz in eine positive Verpflichtung umgewandelt, zunächst nur unter Beschränkung auf die Prozessakten, nicht, wie es sonst heisst, allgemein; erst unter Sully wurde die Beförderung der privaten Korrespondenz — wie es scheint, um die Post ver- pachten zu können —, ganz einbezogen. Im Jahre 1627 end- lich wurde, nachdem schon Heinrich der IV. für die Jahre 1597—1602 die Posthaltereien straffer zentralisiert hatte, einer- seits die bisherige Entlohnungsart durch feste Taxen ersetzt, andrerseits Abgang und Ankunft der Kuriere durch Veröffent- lichung bestimmter Wochentage gebunden. Durch diese Regel- ung wird die Konkurrenz gegen die Universitätspost so gestärkt, dass die letztere ihre Existenz nur noch kümmerlich behaupten kann, bis sie endlich 90 Jahre später, 1719 gänzlich aufgehoben und damit das Staatsmonopol eingeführt wird. —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/huber_verkehr_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/huber_verkehr_1893/192
Zitationshilfe: Huber, Franz C.: Die Geschichtliche Entwickelung des modernen Verkehrs. Tübingen, 1893, S. [176]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/huber_verkehr_1893/192>, abgerufen am 28.01.2025.