Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Horner, Heinrich [d. i. Heinrich Homberger]: Der Säugling. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 23. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 211–295. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

Beruhige dich, mein Kind: am meisten glänzt, wer am meisten glüht.

Der deutsche Doctor war gerade wieder auf der Villa zu Besuch, als die Hochzeit stattfand. Und obwohl ein Ketzer, ging er diesmal mit in die Kirche hinein und hörte die Trauungsrede des Priore. Einige Tage später schrieb er in einem Brief an einen deutschen Freund unter Anderem auch diese Worte: "In meiner Arbeit über die historische Entwicklung des italienischen Volkscharakters ist eine für mich sehr bedauerliche Stockung eingetreten. Ich ging, wie du weißt, davon aus, daß Leidenschaftlichkeit des Empfindens, Schlaffheit im Handeln die Grundzüge dieses Charakters bilden. Allein zwei Frauentypen, die ich von Nahem zu studiren die Gelegenheit hatte, haben mich einigermaßen irre gemacht: zwei Typen, deren einer ganz Thätigkeit, deren anderer Abwesenheit aller Leidenschaft ist. So lange es mir nicht gelungen sein wird, das Gesetz, welches diese Ausnahmen erklärt, deutlich zu erkennen, wird meine Untersuchung nicht vom Flecke kommen. Was meinst du? ob ich hier wohl dem großen Probleme der Einwirkung des longobardischen Elementes auf das römische Volksthum etwas näher rücke?"


Beruhige dich, mein Kind: am meisten glänzt, wer am meisten glüht.

Der deutsche Doctor war gerade wieder auf der Villa zu Besuch, als die Hochzeit stattfand. Und obwohl ein Ketzer, ging er diesmal mit in die Kirche hinein und hörte die Trauungsrede des Priore. Einige Tage später schrieb er in einem Brief an einen deutschen Freund unter Anderem auch diese Worte: „In meiner Arbeit über die historische Entwicklung des italienischen Volkscharakters ist eine für mich sehr bedauerliche Stockung eingetreten. Ich ging, wie du weißt, davon aus, daß Leidenschaftlichkeit des Empfindens, Schlaffheit im Handeln die Grundzüge dieses Charakters bilden. Allein zwei Frauentypen, die ich von Nahem zu studiren die Gelegenheit hatte, haben mich einigermaßen irre gemacht: zwei Typen, deren einer ganz Thätigkeit, deren anderer Abwesenheit aller Leidenschaft ist. So lange es mir nicht gelungen sein wird, das Gesetz, welches diese Ausnahmen erklärt, deutlich zu erkennen, wird meine Untersuchung nicht vom Flecke kommen. Was meinst du? ob ich hier wohl dem großen Probleme der Einwirkung des longobardischen Elementes auf das römische Volksthum etwas näher rücke?“


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0087"/>
        <p>Beruhige dich, mein Kind: am meisten glänzt, wer am meisten glüht.</p><lb/>
        <p> Der deutsche Doctor war gerade wieder auf der Villa zu Besuch, als die Hochzeit stattfand.      Und obwohl ein Ketzer, ging er diesmal mit in die Kirche hinein und hörte die Trauungsrede des      Priore. Einige Tage später schrieb er in einem Brief an einen deutschen Freund unter Anderem      auch diese Worte: &#x201E;In meiner Arbeit über die historische Entwicklung des italienischen      Volkscharakters ist eine für mich sehr bedauerliche Stockung eingetreten. Ich ging, wie du      weißt, davon aus, daß Leidenschaftlichkeit des Empfindens, Schlaffheit im Handeln die Grundzüge      dieses Charakters bilden. Allein zwei Frauentypen, die ich von Nahem zu studiren die      Gelegenheit hatte, haben mich einigermaßen irre gemacht: zwei Typen, deren einer ganz      Thätigkeit, deren anderer Abwesenheit aller Leidenschaft ist. So lange es mir nicht gelungen      sein wird, das Gesetz, welches diese Ausnahmen erklärt, deutlich zu erkennen, wird meine      Untersuchung nicht vom Flecke kommen. Was meinst du? ob ich hier wohl dem großen Probleme der      Einwirkung des longobardischen Elementes auf das römische Volksthum etwas näher rücke?&#x201C;</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0087] Beruhige dich, mein Kind: am meisten glänzt, wer am meisten glüht. Der deutsche Doctor war gerade wieder auf der Villa zu Besuch, als die Hochzeit stattfand. Und obwohl ein Ketzer, ging er diesmal mit in die Kirche hinein und hörte die Trauungsrede des Priore. Einige Tage später schrieb er in einem Brief an einen deutschen Freund unter Anderem auch diese Worte: „In meiner Arbeit über die historische Entwicklung des italienischen Volkscharakters ist eine für mich sehr bedauerliche Stockung eingetreten. Ich ging, wie du weißt, davon aus, daß Leidenschaftlichkeit des Empfindens, Schlaffheit im Handeln die Grundzüge dieses Charakters bilden. Allein zwei Frauentypen, die ich von Nahem zu studiren die Gelegenheit hatte, haben mich einigermaßen irre gemacht: zwei Typen, deren einer ganz Thätigkeit, deren anderer Abwesenheit aller Leidenschaft ist. So lange es mir nicht gelungen sein wird, das Gesetz, welches diese Ausnahmen erklärt, deutlich zu erkennen, wird meine Untersuchung nicht vom Flecke kommen. Was meinst du? ob ich hier wohl dem großen Probleme der Einwirkung des longobardischen Elementes auf das römische Volksthum etwas näher rücke?“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T12:13:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T12:13:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/horner_saeugling_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/horner_saeugling_1910/87
Zitationshilfe: Horner, Heinrich [d. i. Heinrich Homberger]: Der Säugling. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 23. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 211–295. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/horner_saeugling_1910/87>, abgerufen am 22.11.2024.