In elegantem festen Deckel gebd. (Volksausgabe) 3 Mk. In Golddruck und Goldschn. gebd. 4 Mk.
Dieser neuen Gedichtsammlung, die allseitig ungetheiltes Lob gefunden, hat namentlich Otto v. Leixner in seinen "Keimen der Zukunftsdichtung" ein schönes, ehrendes Zeugniß ausgestellt.
Emanuel Geibel.
Ein Gedenkbuch unter Mitwirkung von Victor Blüthgen -- Fr. Bodenstedt -- Felix Dahn -- J. G. Fischer -- Claus Groth -- Paul Hense -- Wilhelm Jensen Oscar Jerschke -- Max Ralbeck -- Hermann Lingg -- Emil Rittershaus -- Max Schneider -- Fr. Xaver Seidl -- Max Trippenbach -- Hauptpastor Trummer -- Fr. Vischer -- Robert Waldmüller -- Ernst Wichert -- Karl Zettel u. v. m. herausgegeben von Arno Holz.
In elegantem Originalband mit Goldschnitt 4 Mk.
Dieses Buch, dessen Reinertrag dem Fonds eines Geibel-Denkmals überwiesen werden soll, enthält Alles, was dem Verehrer des verewigten Dichters über diesen wissenswerth sein kann. "Es ist," schreibt die "Staatsbürger-Zeitung" am 4. Sep¬ tember 1884, "ein echtes, rechtes Gedenkbuch, was hier geschaffen; eine weihevolle Gabe, würdig des unsterblichen Dichters, dessen Andenken es gewidmet ist." -- "Jeder," schreibt die "National-Zeitung" vom 13. September 1884, "der den Dichter verehrt und dem Emanuel Geibel's Dichtungen nur einmal das Herz gerührt haben, wird dieses Buch als eine Ergänzung den Werken des Verstor¬ benen beigesellen und aus ihm ersehen, wie sich die Gestalt unseres großen Dichters in dem Geiste seiner Zeitgenossen wiedergespiegelt hat." -- Die "Lübecker Eisenb.-Zeitung" schreibt: "Das Buch ist prachtvoll ausgestattet und eignet sich vorzüglich für den Büchertisch im Salon."
Im Verlage von Oscar Pariſtus in BerlinSW.:
Deutſche Weiſen von Arno Holz und Oscar Jerſchke.
In elegantem feſten Deckel gebd. (Volksausgabe) 3 Mk. In Golddruck und Goldſchn. gebd. 4 Mk.
Dieſer neuen Gedichtſammlung, die allſeitig ungetheiltes Lob gefunden, hat namentlich Otto v. Leixner in ſeinen „Keimen der Zukunftsdichtung“ ein ſchönes, ehrendes Zeugniß ausgeſtellt.
Emanuel Geibel.
Ein Gedenkbuch unter Mitwirkung von Victor Blüthgen — Fr. Bodenſtedt — Felix Dahn — J. G. Fiſcher — Claus Groth — Paul Henſe — Wilhelm Jenſen Oscar Jerſchke — Max Ralbeck — Hermann Lingg — Emil Rittershaus — Max Schneider — Fr. Xaver Seidl — Max Trippenbach — Hauptpaſtor Trummer — Fr. Viſcher — Robert Waldmüller — Ernſt Wichert — Karl Zettel u. v. m. herausgegeben von Arno Holz.
In elegantem Originalband mit Goldſchnitt 4 Mk.
Dieſes Buch, deſſen Reinertrag dem Fonds eines Geibel-Denkmals überwieſen werden ſoll, enthält Alles, was dem Verehrer des verewigten Dichters über dieſen wiſſenswerth ſein kann. „Es iſt,“ ſchreibt die „Staatsbürger-Zeitung“ am 4. Sep¬ tember 1884, „ein echtes, rechtes Gedenkbuch, was hier geſchaffen; eine weihevolle Gabe, würdig des unſterblichen Dichters, deſſen Andenken es gewidmet iſt.“ — „Jeder,“ ſchreibt die „National-Zeitung“ vom 13. September 1884, „der den Dichter verehrt und dem Emanuel Geibel's Dichtungen nur einmal das Herz gerührt haben, wird dieſes Buch als eine Ergänzung den Werken des Verſtor¬ benen beigeſellen und aus ihm erſehen, wie ſich die Geſtalt unſeres großen Dichters in dem Geiſte ſeiner Zeitgenoſſen wiedergeſpiegelt hat.“ — Die „Lübecker Eiſenb.-Zeitung“ ſchreibt: „Das Buch iſt prachtvoll ausgeſtattet und eignet ſich vorzüglich für den Büchertiſch im Salon.“
<TEI><text><back><divtype="advertisement"><pbfacs="#f0454"/><prendition="#c">Im Verlage von <hirendition="#b #fr">Oscar Pariſtus</hi> in <hirendition="#b #fr">Berlin</hi><hirendition="#aq #b">SW</hi>.:</p><lb/><prendition="#c"><hirendition="#b #fr">Deutſche Weiſen</hi><lb/>
von<lb/><hirendition="#b #fr">Arno Holz</hi> und <hirendition="#b #fr">Oscar Jerſchke</hi>.</p><lb/><prendition="#c">In elegantem feſten Deckel gebd. (Volksausgabe) 3 Mk.<lb/>
In Golddruck und Goldſchn. gebd. 4 Mk.</p><lb/><p>Dieſer neuen Gedichtſammlung, die allſeitig ungetheiltes Lob gefunden, hat<lb/>
namentlich <hirendition="#g">Otto</hi> v. <hirendition="#g">Leixner</hi> in ſeinen „Keimen der Zukunftsdichtung“ ein ſchönes,<lb/>
ehrendes Zeugniß ausgeſtellt.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><prendition="#c"><hirendition="#b #fr #g">Emanuel Geibel.</hi></p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><prendition="#c"><hirendition="#g">Ein Gedenkbuch</hi><lb/>
unter Mitwirkung von<lb/><hirendition="#fr">Victor Blüthgen — Fr. Bodenſtedt — Felix Dahn — J. G.<lb/>
Fiſcher — Claus Groth — Paul Henſe — Wilhelm Jenſen<lb/>
Oscar Jerſchke — Max Ralbeck — Hermann Lingg — Emil<lb/>
Rittershaus — Max Schneider — Fr. Xaver Seidl — Max<lb/>
Trippenbach — Hauptpaſtor Trummer — Fr. Viſcher — Robert<lb/>
Waldmüller — Ernſt Wichert — Karl Zettel u. v. m.</hi><lb/>
herausgegeben von<lb/><hirendition="#b #fr #g">Arno Holz.</hi></p><lb/><prendition="#c">In elegantem Originalband mit Goldſchnitt 4 Mk.</p><lb/><p>Dieſes Buch, deſſen Reinertrag dem Fonds eines Geibel-Denkmals überwieſen<lb/>
werden ſoll, enthält Alles, was dem Verehrer des verewigten Dichters über dieſen<lb/>
wiſſenswerth ſein kann. „Es iſt,“ſchreibt die „Staatsbürger-Zeitung“ am 4. Sep¬<lb/>
tember 1884, „ein <hirendition="#g">echtes</hi>, <hirendition="#g">rechtes Gedenkbuch</hi>, was hier geſchaffen; eine<lb/><hirendition="#g">weihevolle</hi> Gabe, <hirendition="#g">würdig</hi> des unſterblichen Dichters, deſſen Andenken es gewidmet<lb/>
iſt.“—„Jeder,“ſchreibt die „National-Zeitung“ vom 13. September 1884, „der<lb/>
den Dichter verehrt und dem Emanuel Geibel's Dichtungen nur einmal das Herz<lb/>
gerührt haben, wird dieſes Buch als eine <hirendition="#g">Ergänzung</hi> den <hirendition="#g">Werken</hi> des Verſtor¬<lb/>
benen <hirendition="#g">beigeſellen</hi> und aus ihm erſehen, wie ſich die Geſtalt unſeres großen<lb/>
Dichters in dem Geiſte ſeiner Zeitgenoſſen wiedergeſpiegelt hat.“— Die „Lübecker<lb/>
Eiſenb.-Zeitung“ſchreibt: „Das Buch iſt <hirendition="#g">prachtvoll ausgeſtattet</hi> und eignet<lb/>ſich vorzüglich für den <hirendition="#g">Büchertiſch im Salon</hi>.“</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div></back></text></TEI>
[0454]
Im Verlage von Oscar Pariſtus in Berlin SW.:
Deutſche Weiſen
von
Arno Holz und Oscar Jerſchke.
In elegantem feſten Deckel gebd. (Volksausgabe) 3 Mk.
In Golddruck und Goldſchn. gebd. 4 Mk.
Dieſer neuen Gedichtſammlung, die allſeitig ungetheiltes Lob gefunden, hat
namentlich Otto v. Leixner in ſeinen „Keimen der Zukunftsdichtung“ ein ſchönes,
ehrendes Zeugniß ausgeſtellt.
Emanuel Geibel.
Ein Gedenkbuch
unter Mitwirkung von
Victor Blüthgen — Fr. Bodenſtedt — Felix Dahn — J. G.
Fiſcher — Claus Groth — Paul Henſe — Wilhelm Jenſen
Oscar Jerſchke — Max Ralbeck — Hermann Lingg — Emil
Rittershaus — Max Schneider — Fr. Xaver Seidl — Max
Trippenbach — Hauptpaſtor Trummer — Fr. Viſcher — Robert
Waldmüller — Ernſt Wichert — Karl Zettel u. v. m.
herausgegeben von
Arno Holz.
In elegantem Originalband mit Goldſchnitt 4 Mk.
Dieſes Buch, deſſen Reinertrag dem Fonds eines Geibel-Denkmals überwieſen
werden ſoll, enthält Alles, was dem Verehrer des verewigten Dichters über dieſen
wiſſenswerth ſein kann. „Es iſt,“ ſchreibt die „Staatsbürger-Zeitung“ am 4. Sep¬
tember 1884, „ein echtes, rechtes Gedenkbuch, was hier geſchaffen; eine
weihevolle Gabe, würdig des unſterblichen Dichters, deſſen Andenken es gewidmet
iſt.“ — „Jeder,“ ſchreibt die „National-Zeitung“ vom 13. September 1884, „der
den Dichter verehrt und dem Emanuel Geibel's Dichtungen nur einmal das Herz
gerührt haben, wird dieſes Buch als eine Ergänzung den Werken des Verſtor¬
benen beigeſellen und aus ihm erſehen, wie ſich die Geſtalt unſeres großen
Dichters in dem Geiſte ſeiner Zeitgenoſſen wiedergeſpiegelt hat.“ — Die „Lübecker
Eiſenb.-Zeitung“ ſchreibt: „Das Buch iſt prachtvoll ausgeſtattet und eignet
ſich vorzüglich für den Büchertiſch im Salon.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Holz, Arno: Das Buch der Zeit. Lieder eines Modernen. Zürich, 1886, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holz_buch_1886/454>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.