heilige alleinseligmachende Kirche; wir spotten jedes Spötters. Deshalb auch herrscht in unserem Kreise nur die Milde; nicht die Grausamkeit, nicht die Härte, wie bei vielen unseres Gleichen. Niemals hab' ich von meinem guten Vater einen Schlag erhalten; niemals mein Sohn Joseph, oder meine Töchter ein hartes Wort von mir; und Joseph's Kinder von ihm, so viel ich weiß, auch nicht."
Oh niemals, niemals, parole d'honneur, sagte Victor in Anton's Ohr, wobei er ihm einen Kuß auf die Wange gab, den dieser herzlich erwiederte.
"Jch sehe schon, daß wir für einander passen werden, Herr Antoine. Wen die Kinder lieb gewin- nen auf den ersten Blick und wer die Kinder lieb hat, der ist wie wir ihn brauchen. Was nun ihre Erfah- rungen in dieser Art von Geschäft anlangt ..."
Damit sieht es schwach aus, Herr Paul. Jch darf ihr Zutrauen nicht täuschen. Vernehmen Sie in wenigen Worten, wie es mit mir steht.
Und Anton theilte ihnen mit, was hierher zu gehören schien.
"Ein neuer Beweis, daß dies ein braver junger Mann ist; nicht wahr mein Vater?" fragte Herr Paul.
heilige alleinſeligmachende Kirche; wir ſpotten jedes Spoͤtters. Deshalb auch herrſcht in unſerem Kreiſe nur die Milde; nicht die Grauſamkeit, nicht die Haͤrte, wie bei vielen unſeres Gleichen. Niemals hab’ ich von meinem guten Vater einen Schlag erhalten; niemals mein Sohn Joſeph, oder meine Toͤchter ein hartes Wort von mir; und Joſeph’s Kinder von ihm, ſo viel ich weiß, auch nicht.“
Oh niemals, niemals, parole d’honneur, ſagte Victor in Anton’s Ohr, wobei er ihm einen Kuß auf die Wange gab, den dieſer herzlich erwiederte.
„Jch ſehe ſchon, daß wir fuͤr einander paſſen werden, Herr Antoine. Wen die Kinder lieb gewin- nen auf den erſten Blick und wer die Kinder lieb hat, der iſt wie wir ihn brauchen. Was nun ihre Erfah- rungen in dieſer Art von Geſchaͤft anlangt ...“
Damit ſieht es ſchwach aus, Herr Paul. Jch darf ihr Zutrauen nicht taͤuſchen. Vernehmen Sie in wenigen Worten, wie es mit mir ſteht.
Und Anton theilte ihnen mit, was hierher zu gehoͤren ſchien.
„Ein neuer Beweis, daß dies ein braver junger Mann iſt; nicht wahr mein Vater?“ fragte Herr Paul.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0188"n="186"/>
heilige alleinſeligmachende Kirche; wir ſpotten jedes<lb/>
Spoͤtters. Deshalb auch herrſcht in unſerem Kreiſe<lb/>
nur die Milde; nicht die Grauſamkeit, nicht die Haͤrte,<lb/>
wie bei vielen unſeres Gleichen. Niemals hab’ ich<lb/>
von meinem guten Vater einen Schlag erhalten;<lb/>
niemals mein Sohn Joſeph, oder meine Toͤchter ein<lb/>
hartes Wort von mir; und Joſeph’s Kinder von ihm,<lb/>ſo viel ich weiß, auch nicht.“</p><lb/><p>Oh niemals, niemals, <hirendition="#aq">parole d’honneur,</hi>ſagte<lb/>
Victor in Anton’s Ohr, wobei er ihm einen Kuß auf<lb/>
die Wange gab, den dieſer herzlich erwiederte.</p><lb/><p>„Jch ſehe ſchon, daß wir fuͤr einander paſſen<lb/>
werden, Herr Antoine. Wen die Kinder lieb gewin-<lb/>
nen auf den erſten Blick und wer die Kinder lieb hat,<lb/>
der iſt wie wir ihn brauchen. Was nun ihre Erfah-<lb/>
rungen in dieſer Art von Geſchaͤft anlangt ...“</p><lb/><p>Damit ſieht es ſchwach aus, Herr Paul. Jch<lb/>
darf ihr Zutrauen nicht taͤuſchen. Vernehmen Sie<lb/>
in wenigen Worten, wie es mit mir ſteht.</p><lb/><p>Und Anton theilte ihnen mit, was hierher zu<lb/>
gehoͤren ſchien.</p><lb/><p>„Ein neuer Beweis, daß dies ein braver junger<lb/>
Mann iſt; nicht wahr mein Vater?“ fragte Herr<lb/><hirendition="#g">Paul.</hi></p><lb/></div></body></text></TEI>
[186/0188]
heilige alleinſeligmachende Kirche; wir ſpotten jedes
Spoͤtters. Deshalb auch herrſcht in unſerem Kreiſe
nur die Milde; nicht die Grauſamkeit, nicht die Haͤrte,
wie bei vielen unſeres Gleichen. Niemals hab’ ich
von meinem guten Vater einen Schlag erhalten;
niemals mein Sohn Joſeph, oder meine Toͤchter ein
hartes Wort von mir; und Joſeph’s Kinder von ihm,
ſo viel ich weiß, auch nicht.“
Oh niemals, niemals, parole d’honneur, ſagte
Victor in Anton’s Ohr, wobei er ihm einen Kuß auf
die Wange gab, den dieſer herzlich erwiederte.
„Jch ſehe ſchon, daß wir fuͤr einander paſſen
werden, Herr Antoine. Wen die Kinder lieb gewin-
nen auf den erſten Blick und wer die Kinder lieb hat,
der iſt wie wir ihn brauchen. Was nun ihre Erfah-
rungen in dieſer Art von Geſchaͤft anlangt ...“
Damit ſieht es ſchwach aus, Herr Paul. Jch
darf ihr Zutrauen nicht taͤuſchen. Vernehmen Sie
in wenigen Worten, wie es mit mir ſteht.
Und Anton theilte ihnen mit, was hierher zu
gehoͤren ſchien.
„Ein neuer Beweis, daß dies ein braver junger
Mann iſt; nicht wahr mein Vater?“ fragte Herr
Paul.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 2. Breslau, 1852, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden02_1852/188>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.