durchaus so verlangt -- meinem Zauberstab ist nichts unmöglich. "changez vite!" Nun untersuchen Sie, mein Herr!
Anton machte eine Wendung halb links, wodurch er sich der kritischen Forschung darbot wie ein redlich- gesinnter Dieb, den die Häscher eingefangen. Der scharfe Kritikus griff ihm in die Rocktasche; -- man hörte ein gellendes: "Au weh!"
"Haben Sie den Schwein?" fragte Charles.
Nein, er hat mich, erwiederte Jener, zog seine Rechte heraus und am zweiten Finger derselben, in welchen er sich verbissen, baumelte der Kindermörder. Die Gattin folgte duldend, ohne Gegenwehr.
Jn den Ausbruch völliger Zufriedenheit von Sei- ten eines kunstsinnigen Publici mischte sich Schaden- freude über die Verwundung des kritischen Kenners. Und als nun zum Schlusse der Tausendkünstler mit einigen Schläuchen unter den Armen hervortrat, alle Lampen und Kerzen löschen ließ, um dann urplötzlich die Finsterniß durch Sonnen, Sterne, Räder, die im buntesten Feuer ihn verklärend umspielten, zu erhellen, da riefen viele Stimmen: er ist wirklich ein Hexen- meister!
Anton machte eine Wendung halb links, wodurch er ſich der kritiſchen Forſchung darbot wie ein redlich- geſinnter Dieb, den die Haͤſcher eingefangen. Der ſcharfe Kritikus griff ihm in die Rocktaſche; — man hoͤrte ein gellendes: „Au weh!“
„Haben Sie den Schwein?“ fragte Charles.
Nein, er hat mich, erwiederte Jener, zog ſeine Rechte heraus und am zweiten Finger derſelben, in welchen er ſich verbiſſen, baumelte der Kindermoͤrder. Die Gattin folgte duldend, ohne Gegenwehr.
Jn den Ausbruch voͤlliger Zufriedenheit von Sei- ten eines kunſtſinnigen Publici miſchte ſich Schaden- freude uͤber die Verwundung des kritiſchen Kenners. Und als nun zum Schluſſe der Tauſendkuͤnſtler mit einigen Schlaͤuchen unter den Armen hervortrat, alle Lampen und Kerzen loͤſchen ließ, um dann urploͤtzlich die Finſterniß durch Sonnen, Sterne, Raͤder, die im bunteſten Feuer ihn verklaͤrend umſpielten, zu erhellen, da riefen viele Stimmen: er iſt wirklich ein Hexen- meiſter!
So aͤndert ſich die Welt. Heute bleibt kein Gaſ-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0135"n="133"/>
durchaus ſo verlangt — meinem Zauberſtab iſt nichts<lb/>
unmoͤglich. „<hirendition="#aq">changez vite!</hi>“ Nun unterſuchen Sie,<lb/>
mein Herr!</p><lb/><p>Anton machte eine Wendung halb links, wodurch<lb/>
er ſich der kritiſchen Forſchung darbot wie ein redlich-<lb/>
geſinnter Dieb, den die Haͤſcher eingefangen. Der<lb/>ſcharfe Kritikus griff ihm in die Rocktaſche; — man<lb/>
hoͤrte ein gellendes: „Au weh!“</p><lb/><p>„Haben Sie den Schwein?“ fragte Charles.</p><lb/><p>Nein, er hat mich, erwiederte Jener, zog ſeine<lb/>
Rechte heraus und am zweiten Finger derſelben, in<lb/>
welchen er ſich verbiſſen, baumelte der Kindermoͤrder.<lb/>
Die Gattin folgte duldend, ohne Gegenwehr.</p><lb/><p>Jn den Ausbruch voͤlliger Zufriedenheit von Sei-<lb/>
ten eines kunſtſinnigen Publici miſchte ſich Schaden-<lb/>
freude uͤber die Verwundung des kritiſchen Kenners.<lb/>
Und als nun zum Schluſſe der Tauſendkuͤnſtler mit<lb/>
einigen Schlaͤuchen unter den Armen hervortrat, alle<lb/>
Lampen und Kerzen loͤſchen ließ, um dann urploͤtzlich<lb/>
die Finſterniß durch Sonnen, Sterne, Raͤder, die im<lb/>
bunteſten Feuer ihn verklaͤrend umſpielten, zu erhellen,<lb/>
da riefen viele Stimmen: er iſt wirklich ein Hexen-<lb/>
meiſter!</p><lb/><p>So aͤndert ſich die Welt. Heute bleibt kein Gaſ-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[133/0135]
durchaus ſo verlangt — meinem Zauberſtab iſt nichts
unmoͤglich. „changez vite!“ Nun unterſuchen Sie,
mein Herr!
Anton machte eine Wendung halb links, wodurch
er ſich der kritiſchen Forſchung darbot wie ein redlich-
geſinnter Dieb, den die Haͤſcher eingefangen. Der
ſcharfe Kritikus griff ihm in die Rocktaſche; — man
hoͤrte ein gellendes: „Au weh!“
„Haben Sie den Schwein?“ fragte Charles.
Nein, er hat mich, erwiederte Jener, zog ſeine
Rechte heraus und am zweiten Finger derſelben, in
welchen er ſich verbiſſen, baumelte der Kindermoͤrder.
Die Gattin folgte duldend, ohne Gegenwehr.
Jn den Ausbruch voͤlliger Zufriedenheit von Sei-
ten eines kunſtſinnigen Publici miſchte ſich Schaden-
freude uͤber die Verwundung des kritiſchen Kenners.
Und als nun zum Schluſſe der Tauſendkuͤnſtler mit
einigen Schlaͤuchen unter den Armen hervortrat, alle
Lampen und Kerzen loͤſchen ließ, um dann urploͤtzlich
die Finſterniß durch Sonnen, Sterne, Raͤder, die im
bunteſten Feuer ihn verklaͤrend umſpielten, zu erhellen,
da riefen viele Stimmen: er iſt wirklich ein Hexen-
meiſter!
So aͤndert ſich die Welt. Heute bleibt kein Gaſ-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 2. Breslau, 1852, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden02_1852/135>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.