Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Holtei, Karl von: 's Muhme-Leutnant-Saloppel. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 12. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 195–231. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

die Muhme-Lieutnanten für ihre eigene kleine Person verzehrte. Desto mehr aßen die Tiesel'schen Mädchen. Lene zählte elf, Fritzel zehn Jahre (der Bruder, das jüngste der Geschwister, erst sieben). Sie wuchsen tüchtig und brachten einen wahren Wolfshunger zu jeder Mahlzeit mit. Daß sie in einer Art von Rumpelkammer, deren Mauerwölbung sie und die Eltern vor feindlichen Bomben schützen sollte, eingepfercht und bei dicht verrammelten Fenstern in dauernde, nur durch dünne Kerzen schwach erhellte Nacht gebannt waren, raubte ihnen Nichts von ihrer Eßlust. Bedurften sie doch keiner Bewegung, um von früh bis Abends, jungen Raben gleich, nach leiblicher Nahrung zu schreien. Auch darin erwies sich die Muhme Lieutnanten ihrer Freundschaft von unnennbarem Nutzen. Wie nur ein kurzer Stillstand in der Kanonade eintrat, mochte es nun wirklicher Waffenstillstand nach Kriegsgebrauch, mochte es ein zufälliger sein, -- augenblicklich nahm sie ihr Salopper um und wagte sich hinaus, unbekümmert wegen jeglicher Gefahr, durchs Langeholz-Gässel auf den Neumarkt, wo der Gabeljürge gleichmüthig, fest, seinen Strahl emporsandte, und wo Wawerle, nicht minder muthig, als jener steinerne Mann, bei verschiedenen Händlern und Unterhändlern die verschiedensten Eßwaaren aufzutreiben wußte, welche sie dann -- nicht selten von plötzlich wieder beginnendem Ausbruche der Feindseligkeiten überrascht -- dennoch tapfer heimbrachte. Die jungen Tieselinnen kannten den

die Muhme-Lieutnanten für ihre eigene kleine Person verzehrte. Desto mehr aßen die Tiesel'schen Mädchen. Lene zählte elf, Fritzel zehn Jahre (der Bruder, das jüngste der Geschwister, erst sieben). Sie wuchsen tüchtig und brachten einen wahren Wolfshunger zu jeder Mahlzeit mit. Daß sie in einer Art von Rumpelkammer, deren Mauerwölbung sie und die Eltern vor feindlichen Bomben schützen sollte, eingepfercht und bei dicht verrammelten Fenstern in dauernde, nur durch dünne Kerzen schwach erhellte Nacht gebannt waren, raubte ihnen Nichts von ihrer Eßlust. Bedurften sie doch keiner Bewegung, um von früh bis Abends, jungen Raben gleich, nach leiblicher Nahrung zu schreien. Auch darin erwies sich die Muhme Lieutnanten ihrer Freundschaft von unnennbarem Nutzen. Wie nur ein kurzer Stillstand in der Kanonade eintrat, mochte es nun wirklicher Waffenstillstand nach Kriegsgebrauch, mochte es ein zufälliger sein, — augenblicklich nahm sie ihr Salopper um und wagte sich hinaus, unbekümmert wegen jeglicher Gefahr, durchs Langeholz-Gässel auf den Neumarkt, wo der Gabeljürge gleichmüthig, fest, seinen Strahl emporsandte, und wo Wawerle, nicht minder muthig, als jener steinerne Mann, bei verschiedenen Händlern und Unterhändlern die verschiedensten Eßwaaren aufzutreiben wußte, welche sie dann — nicht selten von plötzlich wieder beginnendem Ausbruche der Feindseligkeiten überrascht — dennoch tapfer heimbrachte. Die jungen Tieselinnen kannten den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="2">
        <p><pb facs="#f0013"/>
die Muhme-Lieutnanten für ihre eigene kleine Person verzehrte. Desto                     mehr aßen die Tiesel'schen Mädchen. Lene zählte elf, Fritzel zehn Jahre (der                     Bruder, das jüngste der Geschwister, erst sieben). Sie wuchsen tüchtig und                     brachten einen wahren Wolfshunger zu jeder Mahlzeit mit. Daß sie in einer Art                     von Rumpelkammer, deren Mauerwölbung sie und die Eltern vor feindlichen Bomben                     schützen sollte, eingepfercht und bei dicht verrammelten Fenstern in dauernde,                     nur durch dünne Kerzen schwach erhellte Nacht gebannt waren, raubte ihnen Nichts                     von ihrer Eßlust. Bedurften sie doch keiner Bewegung, um von früh bis Abends,                     jungen Raben gleich, nach leiblicher Nahrung zu schreien. Auch darin erwies sich                     die Muhme Lieutnanten ihrer Freundschaft von unnennbarem Nutzen. Wie nur ein                     kurzer Stillstand in der Kanonade eintrat, mochte es nun wirklicher                     Waffenstillstand nach Kriegsgebrauch, mochte es ein zufälliger sein, &#x2014;                     augenblicklich nahm sie ihr Salopper um und wagte sich hinaus, unbekümmert wegen                     jeglicher Gefahr, durchs Langeholz-Gässel auf den Neumarkt, wo der Gabeljürge                     gleichmüthig, fest, seinen Strahl emporsandte, und wo Wawerle, nicht minder                     muthig, als jener steinerne Mann, bei verschiedenen Händlern und Unterhändlern                     die verschiedensten Eßwaaren aufzutreiben wußte, welche sie dann &#x2014; nicht selten                     von plötzlich wieder beginnendem Ausbruche der Feindseligkeiten überrascht &#x2014;                     dennoch tapfer heimbrachte. Die jungen Tieselinnen kannten den<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0013] die Muhme-Lieutnanten für ihre eigene kleine Person verzehrte. Desto mehr aßen die Tiesel'schen Mädchen. Lene zählte elf, Fritzel zehn Jahre (der Bruder, das jüngste der Geschwister, erst sieben). Sie wuchsen tüchtig und brachten einen wahren Wolfshunger zu jeder Mahlzeit mit. Daß sie in einer Art von Rumpelkammer, deren Mauerwölbung sie und die Eltern vor feindlichen Bomben schützen sollte, eingepfercht und bei dicht verrammelten Fenstern in dauernde, nur durch dünne Kerzen schwach erhellte Nacht gebannt waren, raubte ihnen Nichts von ihrer Eßlust. Bedurften sie doch keiner Bewegung, um von früh bis Abends, jungen Raben gleich, nach leiblicher Nahrung zu schreien. Auch darin erwies sich die Muhme Lieutnanten ihrer Freundschaft von unnennbarem Nutzen. Wie nur ein kurzer Stillstand in der Kanonade eintrat, mochte es nun wirklicher Waffenstillstand nach Kriegsgebrauch, mochte es ein zufälliger sein, — augenblicklich nahm sie ihr Salopper um und wagte sich hinaus, unbekümmert wegen jeglicher Gefahr, durchs Langeholz-Gässel auf den Neumarkt, wo der Gabeljürge gleichmüthig, fest, seinen Strahl emporsandte, und wo Wawerle, nicht minder muthig, als jener steinerne Mann, bei verschiedenen Händlern und Unterhändlern die verschiedensten Eßwaaren aufzutreiben wußte, welche sie dann — nicht selten von plötzlich wieder beginnendem Ausbruche der Feindseligkeiten überrascht — dennoch tapfer heimbrachte. Die jungen Tieselinnen kannten den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T11:49:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T11:49:22Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_saloppel_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_saloppel_1910/13
Zitationshilfe: Holtei, Karl von: 's Muhme-Leutnant-Saloppel. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 12. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 195–231. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_saloppel_1910/13>, abgerufen am 28.11.2024.