Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Spaltenumbruch] und bedecke sie mit einem kleinern also auf gleiche Weise
geflochtenen Körblein/ und setze sie/ wo viel Spatzen
sind/ die machen mit ihrem Geschrey und Quicketzen die
Alten herab kommen/ und eine nach der andern oben in
die Reusen schlieffen/ die nimmer heraus mögen. In
questa maniera
(sagt er) se ne pigliano le centinaia
con spasso Indicibile.

Jtem sagt obgenannter Author, daß man zu
Nachts in Höltzern/ die nicht gar zu hoch sind/ die Dro-
scheln/ Amseln/ Fincken/ und dergleichen in Bäumen
aussitzendes Geflügel also fangen kan/ und nennet es
Uccellare con Frugnuolo, das ist/ sie nehmen eine La-
terne/ suchen/ wo sie die Vögel auf den Aesten erblicken/
die schiessen sie entweder mit Balestern/ wann sie hoch
sitzen/ oder schlagen sie mit Stecken/ die oben breit/ wie
eine kleine Schauffel sind/ herab.

P. Angelius Bargaeus beschreibet artlich lib. 1.
Ixevt:
wie die Kräyen eine die andere fänget/ folgen-
der Gestalt:

Cornicem, si quam cepere, supinam
Exponunt agro in medio, quem durus arator
Proscidit, & solidas invertit vomere glebas?
Namque, & dum queritur, vocesque integrat
amaras,
Accurrunt aliae, & sortem execrantut acer-
bam,
Ac partim circumvolitant, partim eminus
adstant,
Hortantes, se tollat humo, celeresque per
auras
Avolet, & tristes terras festina relinquat.
Ac dum omnes clamant, dum se versantque
feruntque,
Est aliqua interdum, quae sic miserata jacen-
tem
Accedit propius, nodosque ut rumpat ini-
quos,
Constrictam quibus esse videt, superinsilit
audax,
Nec sese vana pietatis imagine falli
Aspicit incautam, nam mox religata tenaci
Illius amplexu, clamoribus omnia rumpit,
Et scelus incusans, sociae obluctatur, & omni
Qua pote vi tantos conata evadere casus
Poscit opem, & frustra volucres implorat a-
micas.

Wer aber Droscheln/ Amseln/ und allerhand Vö-
gel bey Nachts fangen will/ der muß beobachten/ wo
sie sich des Abends in die Gehäge Hauffenweise aufzu-
setzen kommen; wann sie bestättiget sind/ gehet man des
Nachts hin/ und richtet an einem Ende des Gesträuchs
ein subtiles mit weiten Mäschen gestricktes Klebgarn
[Spaltenumbruch] auf/ und stellet eine Lätern oder Fackel hinter das Garn/
gehet auf das eine Ende des Gehäges/ und treibt die
Vögel mit Stecken und Spißruten nach und nach/ ge-
mächlich auf/ so fliegen sie dem Liecht zu/ und verwickeln
sich also in dem Garn; das muß aber beederseits etli-
che Klaffter weiter seyn/ als das Gehäge ist/ und
das Liecht muß in mitten nach der Proportion des
Netzes und des Gesträuches gerichtet werden.

Jn Franckreich werden an etlichen Orten die wil-
den Tauben/ wann sie im Herbst streichen/ auch also
gefangen. Wo kleine Wälder/ doch mit hohen Tannen/
Eychen und Föhren auf der Felder Anhöhe/ von andern
grossen Wäldern abgesondert stehen/ dahin die Tauben
gern ihre Nachtläger machen/ da gehet man erstlich
von weiten/ mit Becken/ Trommen/ Schlüsseln/ und
andern hellklingenden Sachen/ auch mit Fackeln und
Laternen/ und geht je länger je näher hinzu/ biß sie es
endlich gewohnen/ und nicht achten/ daß man letzlich
gar unter die Bäume kommt; endlich nimmt man
Schröt-Rohr/ und schiesset die Tauben in der Menge/
weilen sie nun den Schuß vor dem Getöß nicht hören
mögen/ so bleiben sie immer sitzen/ und wissen nicht wie
ihnen geschihet.

Jm Lerchenstrich/ haben sie in Jtalien eine Art/
mit Spiegeln sie zu betriegen und zu schiessen/ sie
machen und lassen ihnen drähen ein Stuck Holtz ohn-
gefähr zwey Spannen hoch und anderthalb Span-
nen dick/ daß es schier wie ein Oval, in der Mitten dick/
und an beeden Enden etwas schmähler werde/ doch
sechs-acht- oder zwölff-eckicht/ in der Mitten hohl/
der Länge nach/ von oben biß unten/ daß man es auf ei-
ner/ von der Erden etwan mehr als Ellen hoch erhöhe-
ten Stangen und Fuß anstecken kan; dieser gedrähete
Stock nun/ wird mit Spiegeln über und über besetzt/
und innwendig mit einer Schnur angefasset/ und also ge-
richtet/ daß wann man ihn ziehet/ er nicht anders als
wie ein Topff/ damit die Kinder spielen/ an seinen
Stangen-Fuß schnell und behend herum lauffet/ wann
nun die streichenden Lerchen in diesen gläntzenden her-
um rollenden Spiegeln ihr Ebenbild erblicken/ stechen
sie mit grosser Begierd/ gleich als blind darauff/ sammlen
sich Hauffenweiß hinzu/ schweben und flattern herum/
daß man sie mit einer Flinten leichtlich schiessen kan.

Wäre vielleicht bequemer/ wann man diesen Stock
etwas nidriger richten/ als wie ein Automaton von sich
selbst umgehen machen/ und darzu ein halbe Schlag-
wand über einen Bogen richten könte/ sie also im Flug
zu fangen/ so könte man Pulver und Bley erspahren/
und würden die Lerchen nicht also zerschossen und zerris-
sen/ wie offt durch die Schröte geschihet. Die armen
Vögel werden durch diese herum lauffende Spiegel al-
so geblendet und betäubet/ daß sie/ ob sie schon durch das
schiessen billich sollen erschreckt werden/ sie doch thun/
als hörten und sehen sie nichts/ also daß man viel nach
und nach fangen und bekommen kan.

Cap.
X x x x iij

Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Spaltenumbruch] und bedecke ſie mit einem kleinern alſo auf gleiche Weiſe
geflochtenen Koͤrblein/ und ſetze ſie/ wo viel Spatzen
ſind/ die machen mit ihrem Geſchrey und Quicketzen die
Alten herab kommen/ und eine nach der andern oben in
die Reuſen ſchlieffen/ die nimmer heraus moͤgen. In
queſta maniera
(ſagt er) ſe ne pigliano le centinaia
con ſpaſſo Indicibile.

Jtem ſagt obgenannter Author, daß man zu
Nachts in Hoͤltzern/ die nicht gar zu hoch ſind/ die Dro-
ſcheln/ Amſeln/ Fincken/ und dergleichen in Baͤumen
auſſitzendes Gefluͤgel alſo fangen kan/ und nennet es
Uccellare con Frugnuolo, das iſt/ ſie nehmen eine La-
terne/ ſuchen/ wo ſie die Voͤgel auf den Aeſten erblicken/
die ſchieſſen ſie entweder mit Baleſtern/ wann ſie hoch
ſitzen/ oder ſchlagen ſie mit Stecken/ die oben breit/ wie
eine kleine Schauffel ſind/ herab.

P. Angelius Bargæus beſchreibet artlich lib. 1.
Ixevt:
wie die Kraͤyen eine die andere faͤnget/ folgen-
der Geſtalt:

Cornicem, ſi quam cepere, ſupinam
Exponunt agro in medio, quem durus arator
Proſcidit, & ſolidas invertit vomere glebas?
Namq́ue, & dum queritur, vocesq́ue integrat
amaras,
Accurrunt aliæ, & ſortem execrantut acer-
bam,
Ac partim circumvolitant, partim eminus
adſtant,
Hortantes, ſe tollat humo, celeresq́ue per
auras
Avolet, & triſtes terras feſtina relinquat.
Ac dum omnes clamant, dum ſe verſantq́ue
feruntq́ue,
Eſt aliqua interdum, quæ ſic miſerata jacen-
tem
Accedit propius, nodosq́ue ut rumpat ini-
quos,
Conſtrictam quibus eſſe videt, ſuperinſilit
audax,
Nec ſeſe vanâ pietatis imagine falli
Aſpicit incautam, nam mox religata tenaci
Illius amplexu, clamoribus omnia rumpit,
Et ſcelus incuſans, ſociæ obluctatur, & omni
Qua pote vi tantos conata evadere caſus
Poſcit opem, & fruſtrà volucres implorat a-
micas.

Wer aber Droſcheln/ Amſeln/ und allerhand Voͤ-
gel bey Nachts fangen will/ der muß beobachten/ wo
ſie ſich des Abends in die Gehaͤge Hauffenweiſe aufzu-
ſetzen kommen; wann ſie beſtaͤttiget ſind/ gehet man des
Nachts hin/ und richtet an einem Ende des Geſtraͤuchs
ein ſubtiles mit weiten Maͤſchen geſtricktes Klebgarn
[Spaltenumbruch] auf/ und ſtellet eine Laͤtern oder Fackel hinter das Garn/
gehet auf das eine Ende des Gehaͤges/ und treibt die
Voͤgel mit Stecken und Spißruten nach und nach/ ge-
maͤchlich auf/ ſo fliegen ſie dem Liecht zu/ und verwickeln
ſich alſo in dem Garn; das muß aber beederſeits etli-
che Klaffter weiter ſeyn/ als das Gehaͤge iſt/ und
das Liecht muß in mitten nach der Proportion des
Netzes und des Geſtraͤuches gerichtet werden.

Jn Franckreich werden an etlichen Orten die wil-
den Tauben/ wann ſie im Herbſt ſtreichen/ auch alſo
gefangen. Wo kleine Waͤlder/ doch mit hohen Tannen/
Eychen und Foͤhren auf der Felder Anhoͤhe/ von andern
groſſen Waͤldern abgeſondert ſtehen/ dahin die Tauben
gern ihre Nachtlaͤger machen/ da gehet man erſtlich
von weiten/ mit Becken/ Trommen/ Schluͤſſeln/ und
andern hellklingenden Sachen/ auch mit Fackeln und
Laternen/ und geht je laͤnger je naͤher hinzu/ biß ſie es
endlich gewohnen/ und nicht achten/ daß man letzlich
gar unter die Baͤume kommt; endlich nimmt man
Schroͤt-Rohr/ und ſchieſſet die Tauben in der Menge/
weilen ſie nun den Schuß vor dem Getoͤß nicht hoͤren
moͤgen/ ſo bleiben ſie immer ſitzen/ und wiſſen nicht wie
ihnen geſchihet.

Jm Lerchenſtrich/ haben ſie in Jtalien eine Art/
mit Spiegeln ſie zu betriegen und zu ſchieſſen/ ſie
machen und laſſen ihnen draͤhen ein Stuck Holtz ohn-
gefaͤhr zwey Spannen hoch und anderthalb Span-
nen dick/ daß es ſchier wie ein Oval, in der Mitten dick/
und an beeden Enden etwas ſchmaͤhler werde/ doch
ſechs-acht- oder zwoͤlff-eckicht/ in der Mitten hohl/
der Laͤnge nach/ von oben biß unten/ daß man es auf ei-
ner/ von der Erden etwan mehr als Ellen hoch erhoͤhe-
ten Stangen und Fuß anſtecken kan; dieſer gedraͤhete
Stock nun/ wird mit Spiegeln uͤber und uͤber beſetzt/
und innwendig mit einer Schnur angefaſſet/ uñ alſo ge-
richtet/ daß wann man ihn ziehet/ er nicht anders als
wie ein Topff/ damit die Kinder ſpielen/ an ſeinen
Stangen-Fuß ſchnell und behend herum lauffet/ wann
nun die ſtreichenden Lerchen in dieſen glaͤntzenden her-
um rollenden Spiegeln ihr Ebenbild erblicken/ ſtechen
ſie mit groſſer Begierd/ gleich als blind darauff/ ſam̃len
ſich Hauffenweiß hinzu/ ſchweben und flattern herum/
daß man ſie mit einer Flinten leichtlich ſchieſſen kan.

Waͤre vielleicht bequemer/ wann man dieſen Stock
etwas nidriger richten/ als wie ein Automaton von ſich
ſelbſt umgehen machen/ und darzu ein halbe Schlag-
wand uͤber einen Bogen richten koͤnte/ ſie alſo im Flug
zu fangen/ ſo koͤnte man Pulver und Bley erſpahren/
und wuͤrden die Lerchen nicht alſo zerſchoſſen und zerriſ-
ſen/ wie offt durch die Schroͤte geſchihet. Die armen
Voͤgel werden durch dieſe herum lauffende Spiegel al-
ſo geblendet und betaͤubet/ daß ſie/ ob ſie ſchon durch das
ſchieſſen billich ſollen erſchreckt werden/ ſie doch thun/
als hoͤrten und ſehen ſie nichts/ alſo daß man viel nach
und nach fangen und bekommen kan.

Cap.
X x x x iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0735" n="717"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwo&#x0364;lfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi></fw><lb/><cb/>
und bedecke &#x017F;ie mit einem kleinern al&#x017F;o auf gleiche Wei&#x017F;e<lb/>
geflochtenen Ko&#x0364;rblein/ und &#x017F;etze &#x017F;ie/ wo viel Spatzen<lb/>
&#x017F;ind/ die machen mit ihrem Ge&#x017F;chrey und Quicketzen die<lb/>
Alten herab kommen/ und eine nach der andern oben in<lb/>
die Reu&#x017F;en &#x017F;chlieffen/ die nimmer heraus mo&#x0364;gen. <hi rendition="#aq">In<lb/>
que&#x017F;ta maniera</hi> (&#x017F;agt er) <hi rendition="#aq">&#x017F;e ne pigliano le centinaia<lb/>
con &#x017F;pa&#x017F;&#x017F;o Indicibile.</hi></p><lb/>
            <p>Jtem &#x017F;agt obgenannter <hi rendition="#aq">Author,</hi> daß man zu<lb/>
Nachts in Ho&#x0364;ltzern/ die nicht gar zu hoch &#x017F;ind/ die Dro-<lb/>
&#x017F;cheln/ Am&#x017F;eln/ Fincken/ und dergleichen in Ba&#x0364;umen<lb/>
au&#x017F;&#x017F;itzendes Geflu&#x0364;gel al&#x017F;o fangen kan/ und nennet es<lb/><hi rendition="#aq">Uccellare con Frugnuolo,</hi> das i&#x017F;t/ &#x017F;ie nehmen eine La-<lb/>
terne/ &#x017F;uchen/ wo &#x017F;ie die Vo&#x0364;gel auf den Ae&#x017F;ten erblicken/<lb/>
die &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie entweder mit Bale&#x017F;tern/ wann &#x017F;ie hoch<lb/>
&#x017F;itzen/ oder &#x017F;chlagen &#x017F;ie mit Stecken/ die oben breit/ wie<lb/>
eine kleine Schauffel &#x017F;ind/ herab.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">P. Angelius Bargæus</hi> be&#x017F;chreibet artlich <hi rendition="#aq">lib. 1.<lb/>
Ixevt:</hi> wie die Kra&#x0364;yen eine die andere fa&#x0364;nget/ folgen-<lb/>
der Ge&#x017F;talt:</p><lb/>
            <cit>
              <quote>
                <lg type="poem">
                  <l> <hi rendition="#aq">Cornicem, &#x017F;i quam cepere, &#x017F;upinam</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">Exponunt agro in medio, quem durus arator</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">Pro&#x017F;cidit, &amp; &#x017F;olidas invertit vomere glebas?</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">Namq&#x0301;ue, &amp; dum queritur, vocesq&#x0301;ue integrat</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">amaras,</hi> </hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">Accurrunt aliæ, &amp; &#x017F;ortem execrantut acer-</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">bam,</hi> </hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">Ac partim circumvolitant, partim eminus</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">ad&#x017F;tant,</hi> </hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">Hortantes, &#x017F;e tollat humo, celeresq&#x0301;ue per</hi> </hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">auras</hi> </hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">Avolet, &amp; tri&#x017F;tes terras fe&#x017F;tina relinquat.</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">Ac dum omnes clamant, dum &#x017F;e ver&#x017F;antq&#x0301;ue</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">feruntq&#x0301;ue,</hi> </hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">E&#x017F;t aliqua interdum, quæ &#x017F;ic mi&#x017F;erata jacen-</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">tem</hi> </hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">Accedit propius, nodosq&#x0301;ue ut rumpat ini-</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">quos,</hi> </hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">Con&#x017F;trictam quibus e&#x017F;&#x017F;e videt, &#x017F;uperin&#x017F;ilit</hi> </hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">audax,</hi> </hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">Nec &#x017F;e&#x017F;e vanâ pietatis imagine falli</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">A&#x017F;picit incautam, nam mox religata tenaci</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">Illius amplexu, clamoribus omnia rumpit,</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">Et &#x017F;celus incu&#x017F;ans, &#x017F;ociæ obluctatur, &amp; omni</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">Qua pote vi tantos conata evadere ca&#x017F;us</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">Po&#x017F;cit opem, &amp; fru&#x017F;trà volucres implorat a-</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">micas.</hi> </hi> </l>
                </lg>
              </quote>
            </cit><lb/>
            <p>Wer aber Dro&#x017F;cheln/ Am&#x017F;eln/ und allerhand Vo&#x0364;-<lb/>
gel bey Nachts fangen will/ der muß beobachten/ wo<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich des Abends in die Geha&#x0364;ge Hauffenwei&#x017F;e aufzu-<lb/>
&#x017F;etzen kommen; wann &#x017F;ie be&#x017F;ta&#x0364;ttiget &#x017F;ind/ gehet man des<lb/>
Nachts hin/ und richtet an einem Ende des Ge&#x017F;tra&#x0364;uchs<lb/>
ein &#x017F;ubtiles mit weiten Ma&#x0364;&#x017F;chen ge&#x017F;tricktes Klebgarn<lb/><cb/>
auf/ und &#x017F;tellet eine La&#x0364;tern oder Fackel hinter das Garn/<lb/>
gehet auf das eine Ende des Geha&#x0364;ges/ und treibt die<lb/>
Vo&#x0364;gel mit Stecken und Spißruten nach und nach/ ge-<lb/>
ma&#x0364;chlich auf/ &#x017F;o fliegen &#x017F;ie dem Liecht zu/ und verwickeln<lb/>
&#x017F;ich al&#x017F;o in dem Garn; das muß aber beeder&#x017F;eits etli-<lb/>
che Klaffter weiter &#x017F;eyn/ als das Geha&#x0364;ge i&#x017F;t/ und<lb/>
das Liecht muß in mitten nach der <hi rendition="#aq">Proportion</hi> des<lb/>
Netzes und des Ge&#x017F;tra&#x0364;uches gerichtet werden.</p><lb/>
            <p>Jn Franckreich werden an etlichen Orten die wil-<lb/>
den Tauben/ wann &#x017F;ie im Herb&#x017F;t &#x017F;treichen/ auch al&#x017F;o<lb/>
gefangen. Wo kleine Wa&#x0364;lder/ doch mit hohen Tannen/<lb/>
Eychen und Fo&#x0364;hren auf der Felder Anho&#x0364;he/ von andern<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Wa&#x0364;ldern abge&#x017F;ondert &#x017F;tehen/ dahin die Tauben<lb/>
gern ihre Nachtla&#x0364;ger machen/ da gehet man er&#x017F;tlich<lb/>
von weiten/ mit Becken/ Trommen/ Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln/ und<lb/>
andern hellklingenden Sachen/ auch mit Fackeln und<lb/>
Laternen/ und geht je la&#x0364;nger je na&#x0364;her hinzu/ biß &#x017F;ie es<lb/>
endlich gewohnen/ und nicht achten/ daß man letzlich<lb/>
gar unter die Ba&#x0364;ume kommt; endlich nimmt man<lb/>
Schro&#x0364;t-Rohr/ und &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;et die Tauben in der Menge/<lb/>
weilen &#x017F;ie nun den Schuß vor dem Geto&#x0364;ß nicht ho&#x0364;ren<lb/>
mo&#x0364;gen/ &#x017F;o bleiben &#x017F;ie immer &#x017F;itzen/ und wi&#x017F;&#x017F;en nicht wie<lb/>
ihnen ge&#x017F;chihet.</p><lb/>
            <p>Jm Lerchen&#x017F;trich/ haben &#x017F;ie in Jtalien eine Art/<lb/>
mit Spiegeln &#x017F;ie zu betriegen und zu &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ie<lb/>
machen und la&#x017F;&#x017F;en ihnen dra&#x0364;hen ein Stuck Holtz ohn-<lb/>
gefa&#x0364;hr zwey Spannen hoch und anderthalb Span-<lb/>
nen dick/ daß es &#x017F;chier wie ein <hi rendition="#aq">Oval,</hi> in der Mitten dick/<lb/>
und an beeden Enden etwas &#x017F;chma&#x0364;hler werde/ doch<lb/>
&#x017F;echs-acht- oder zwo&#x0364;lff-eckicht/ in der Mitten hohl/<lb/>
der La&#x0364;nge nach/ von oben biß unten/ daß man es auf ei-<lb/>
ner/ von der Erden etwan mehr als Ellen hoch erho&#x0364;he-<lb/>
ten Stangen und Fuß an&#x017F;tecken kan; die&#x017F;er gedra&#x0364;hete<lb/>
Stock nun/ wird mit Spiegeln u&#x0364;ber und u&#x0364;ber be&#x017F;etzt/<lb/>
und innwendig mit einer Schnur angefa&#x017F;&#x017F;et/ un&#x0303; al&#x017F;o ge-<lb/>
richtet/ daß wann man ihn ziehet/ er nicht anders als<lb/>
wie ein Topff/ damit die Kinder &#x017F;pielen/ an &#x017F;einen<lb/>
Stangen-Fuß &#x017F;chnell und behend herum lauffet/ wann<lb/>
nun die &#x017F;treichenden Lerchen in die&#x017F;en gla&#x0364;ntzenden her-<lb/>
um rollenden Spiegeln ihr Ebenbild erblicken/ &#x017F;techen<lb/>
&#x017F;ie mit gro&#x017F;&#x017F;er Begierd/ gleich als blind darauff/ &#x017F;am&#x0303;len<lb/>
&#x017F;ich Hauffenweiß hinzu/ &#x017F;chweben und flattern herum/<lb/>
daß man &#x017F;ie mit einer Flinten leichtlich &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en kan.</p><lb/>
            <p>Wa&#x0364;re vielleicht bequemer/ wann man die&#x017F;en Stock<lb/>
etwas nidriger richten/ als wie ein <hi rendition="#aq">Automaton</hi> von &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t umgehen machen/ und darzu ein halbe Schlag-<lb/>
wand u&#x0364;ber einen Bogen richten ko&#x0364;nte/ &#x017F;ie al&#x017F;o im Flug<lb/>
zu fangen/ &#x017F;o ko&#x0364;nte man Pulver und Bley er&#x017F;pahren/<lb/>
und wu&#x0364;rden die Lerchen nicht al&#x017F;o zer&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en und zerri&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ wie offt durch die Schro&#x0364;te ge&#x017F;chihet. Die armen<lb/>
Vo&#x0364;gel werden durch die&#x017F;e herum lauffende Spiegel al-<lb/>
&#x017F;o geblendet und beta&#x0364;ubet/ daß &#x017F;ie/ ob &#x017F;ie &#x017F;chon durch das<lb/>
&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en billich &#x017F;ollen er&#x017F;chreckt werden/ &#x017F;ie doch thun/<lb/>
als ho&#x0364;rten und &#x017F;ehen &#x017F;ie nichts/ al&#x017F;o daß man viel nach<lb/>
und nach fangen und bekommen kan.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">X x x x iij</hi> </fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[717/0735] Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. und bedecke ſie mit einem kleinern alſo auf gleiche Weiſe geflochtenen Koͤrblein/ und ſetze ſie/ wo viel Spatzen ſind/ die machen mit ihrem Geſchrey und Quicketzen die Alten herab kommen/ und eine nach der andern oben in die Reuſen ſchlieffen/ die nimmer heraus moͤgen. In queſta maniera (ſagt er) ſe ne pigliano le centinaia con ſpaſſo Indicibile. Jtem ſagt obgenannter Author, daß man zu Nachts in Hoͤltzern/ die nicht gar zu hoch ſind/ die Dro- ſcheln/ Amſeln/ Fincken/ und dergleichen in Baͤumen auſſitzendes Gefluͤgel alſo fangen kan/ und nennet es Uccellare con Frugnuolo, das iſt/ ſie nehmen eine La- terne/ ſuchen/ wo ſie die Voͤgel auf den Aeſten erblicken/ die ſchieſſen ſie entweder mit Baleſtern/ wann ſie hoch ſitzen/ oder ſchlagen ſie mit Stecken/ die oben breit/ wie eine kleine Schauffel ſind/ herab. P. Angelius Bargæus beſchreibet artlich lib. 1. Ixevt: wie die Kraͤyen eine die andere faͤnget/ folgen- der Geſtalt: Cornicem, ſi quam cepere, ſupinam Exponunt agro in medio, quem durus arator Proſcidit, & ſolidas invertit vomere glebas? Namq́ue, & dum queritur, vocesq́ue integrat amaras, Accurrunt aliæ, & ſortem execrantut acer- bam, Ac partim circumvolitant, partim eminus adſtant, Hortantes, ſe tollat humo, celeresq́ue per auras Avolet, & triſtes terras feſtina relinquat. Ac dum omnes clamant, dum ſe verſantq́ue feruntq́ue, Eſt aliqua interdum, quæ ſic miſerata jacen- tem Accedit propius, nodosq́ue ut rumpat ini- quos, Conſtrictam quibus eſſe videt, ſuperinſilit audax, Nec ſeſe vanâ pietatis imagine falli Aſpicit incautam, nam mox religata tenaci Illius amplexu, clamoribus omnia rumpit, Et ſcelus incuſans, ſociæ obluctatur, & omni Qua pote vi tantos conata evadere caſus Poſcit opem, & fruſtrà volucres implorat a- micas. Wer aber Droſcheln/ Amſeln/ und allerhand Voͤ- gel bey Nachts fangen will/ der muß beobachten/ wo ſie ſich des Abends in die Gehaͤge Hauffenweiſe aufzu- ſetzen kommen; wann ſie beſtaͤttiget ſind/ gehet man des Nachts hin/ und richtet an einem Ende des Geſtraͤuchs ein ſubtiles mit weiten Maͤſchen geſtricktes Klebgarn auf/ und ſtellet eine Laͤtern oder Fackel hinter das Garn/ gehet auf das eine Ende des Gehaͤges/ und treibt die Voͤgel mit Stecken und Spißruten nach und nach/ ge- maͤchlich auf/ ſo fliegen ſie dem Liecht zu/ und verwickeln ſich alſo in dem Garn; das muß aber beederſeits etli- che Klaffter weiter ſeyn/ als das Gehaͤge iſt/ und das Liecht muß in mitten nach der Proportion des Netzes und des Geſtraͤuches gerichtet werden. Jn Franckreich werden an etlichen Orten die wil- den Tauben/ wann ſie im Herbſt ſtreichen/ auch alſo gefangen. Wo kleine Waͤlder/ doch mit hohen Tannen/ Eychen und Foͤhren auf der Felder Anhoͤhe/ von andern groſſen Waͤldern abgeſondert ſtehen/ dahin die Tauben gern ihre Nachtlaͤger machen/ da gehet man erſtlich von weiten/ mit Becken/ Trommen/ Schluͤſſeln/ und andern hellklingenden Sachen/ auch mit Fackeln und Laternen/ und geht je laͤnger je naͤher hinzu/ biß ſie es endlich gewohnen/ und nicht achten/ daß man letzlich gar unter die Baͤume kommt; endlich nimmt man Schroͤt-Rohr/ und ſchieſſet die Tauben in der Menge/ weilen ſie nun den Schuß vor dem Getoͤß nicht hoͤren moͤgen/ ſo bleiben ſie immer ſitzen/ und wiſſen nicht wie ihnen geſchihet. Jm Lerchenſtrich/ haben ſie in Jtalien eine Art/ mit Spiegeln ſie zu betriegen und zu ſchieſſen/ ſie machen und laſſen ihnen draͤhen ein Stuck Holtz ohn- gefaͤhr zwey Spannen hoch und anderthalb Span- nen dick/ daß es ſchier wie ein Oval, in der Mitten dick/ und an beeden Enden etwas ſchmaͤhler werde/ doch ſechs-acht- oder zwoͤlff-eckicht/ in der Mitten hohl/ der Laͤnge nach/ von oben biß unten/ daß man es auf ei- ner/ von der Erden etwan mehr als Ellen hoch erhoͤhe- ten Stangen und Fuß anſtecken kan; dieſer gedraͤhete Stock nun/ wird mit Spiegeln uͤber und uͤber beſetzt/ und innwendig mit einer Schnur angefaſſet/ uñ alſo ge- richtet/ daß wann man ihn ziehet/ er nicht anders als wie ein Topff/ damit die Kinder ſpielen/ an ſeinen Stangen-Fuß ſchnell und behend herum lauffet/ wann nun die ſtreichenden Lerchen in dieſen glaͤntzenden her- um rollenden Spiegeln ihr Ebenbild erblicken/ ſtechen ſie mit groſſer Begierd/ gleich als blind darauff/ ſam̃len ſich Hauffenweiß hinzu/ ſchweben und flattern herum/ daß man ſie mit einer Flinten leichtlich ſchieſſen kan. Waͤre vielleicht bequemer/ wann man dieſen Stock etwas nidriger richten/ als wie ein Automaton von ſich ſelbſt umgehen machen/ und darzu ein halbe Schlag- wand uͤber einen Bogen richten koͤnte/ ſie alſo im Flug zu fangen/ ſo koͤnte man Pulver und Bley erſpahren/ und wuͤrden die Lerchen nicht alſo zerſchoſſen und zerriſ- ſen/ wie offt durch die Schroͤte geſchihet. Die armen Voͤgel werden durch dieſe herum lauffende Spiegel al- ſo geblendet und betaͤubet/ daß ſie/ ob ſie ſchon durch das ſchieſſen billich ſollen erſchreckt werden/ ſie doch thun/ als hoͤrten und ſehen ſie nichts/ alſo daß man viel nach und nach fangen und bekommen kan. Cap. X x x x iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/735
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 717. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/735>, abgerufen am 24.11.2024.