Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Auf die Halb-Vögel aber werden die Tesen mei- Wann man anfangs nicht völlig-eingewurtzelte Die Leimtaschen sind am besten aus ungearbeiteten Wann einem die Hände von Leim bekleckt sind/ Wer dieses Weidwerck recht will einrichten lassen/ D. Olina in seiner Uccelliera nennet diß Weid- Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Auf die Halb-Voͤgel aber werden die Teſen mei- Wann man anfangs nicht voͤllig-eingewurtzelte Die Leimtaſchen ſind am beſten aus ungearbeiteten Wann einem die Haͤnde von Leim bekleckt ſind/ Wer dieſes Weidwerck recht will einrichten laſſen/ D. Olina in ſeiner Uccelliera nennet diß Weid- Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0718" n="700"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Auf die Halb-Voͤgel aber werden die Teſen mei-<lb/> ſtens alſo zugerichtet/ daß man im Sommer darunter<lb/> Schatten haben/ ſpaziren/ und wol gar unter denen<lb/> Schwibboͤgen Kegel ſchieben kan; dieſe bedoͤrffen keine<lb/> weitere <hi rendition="#aq">Carretten,</hi> weil die voͤllige <hi rendition="#aq">Teſa</hi> bedeckt iſt/ alſo<lb/> daß der Weidmann/ ſich zu verbergen/ faſt keine Huͤtten<lb/> brauchet/ ſondern im waͤhrenden Vogelfang drinn her-<lb/> um ſpaziren/ und bey Anmerckung/ wenn ein Anflug<lb/> kommt/ ſich gleich anſtellen/ und/ wie der Fang von ſtat-<lb/> ten gehet/ zuſehen kan; dieſe Teſen werden von den<lb/><hi rendition="#aq">Trieſte</hi>rn/ Goͤrzern und Friaulern <hi rendition="#aq">Teſe à Carretta</hi> ge-<lb/> nennet; an welchen Orten dann man nicht ſonders viel<lb/> ſingende oder verhaltene Halb-Voͤgel auf die bedeckte<lb/> Teſen zu bringen pfleget/ ſondern lockt nur die Voͤgel mit<lb/> der Pfeiffen herbey/ und ſtellt beynebens nur etliche friſch-<lb/> gefangene Halb-Voͤgel oder Droſcheln in die Haͤus-<lb/> lein/ wuͤrgt hingegen die vorher ein- oder mehrmaln ge-<lb/> brauchten ab/ und ſtellt die friſch-erhaſchten Voͤgel in<lb/> denen Haͤuslein vor die Huͤtten hinaus/ und wann frem-<lb/> de Voͤgel anfliegen/ oder ſtreichen/ thut man wie ſtoſ-<lb/> ſend oder ausſchupffende/ ein auf einem Stab ſitzendes<lb/> Kaͤutzlein oder Nacht-Eul/ durch ein eigenes hierzu ge-<lb/> richtetes Fenſterlein/ die Lockvoͤgel in den Haͤuslein zu<lb/> reitzen/ und zu ſchrecken/ hinaus/ daß ſie ſolche ſehen<lb/> koͤnnen/ da ſie dann/ ihrer Eigenſchafft nach/ wann ſie die<lb/> Eul erblicken/ gleich anfangen zu ruffen/ wie oben in der<lb/> Figur <hi rendition="#aq">ſub D.</hi> angedeutet wird/ die aber mitten in der <hi rendition="#aq">Teſa</hi><lb/> ſtehen muß/ alſo daß die in der Lufft ſtreichende Voͤgel auf<lb/> ſolch lautes zuſamm-gehendes Geſchrey/ haͤuffig in die<lb/><hi rendition="#aq">Teſa</hi> hinein fallen; diß Weidwerck wird von ihnen<lb/><hi rendition="#aq">Giuoco di Civetta,</hi> und die Halb-Voͤgel/ ſo alſo an-<lb/> gereitzet werden/ <hi rendition="#aq">Cigaroli</hi> oder <hi rendition="#aq">Cigadori</hi> genannt. Die-<lb/> ſes Eulenſpiel geſchiehet meiſtes bey anbrechendem Ta-<lb/> ge/ daher diejenigen/ ſo nur eine <hi rendition="#aq">Teſa</hi> haben/ und ſelbi-<lb/> ge auf beederley Voͤgel richten/ die Helfft Schwibboͤgen-<lb/> weiſe/ oder <hi rendition="#aq">à Caretta,</hi> die Helfft aber auf die Art/ wie<lb/> bey dem Finckenfang im vorigen Capitel gedacht wor-<lb/> den/ zubereiten/ damit ſie ſowol groſſe/ als kleine Voͤgel/<lb/> darauf/ wie auch <hi rendition="#aq">Giuoco di Civetta</hi> brauchen koͤnnen.</p><lb/> <p>Wann man anfangs nicht voͤllig-eingewurtzelte<lb/> Baͤume haben kan/ oder waͤre gar keiner an der Richt-<lb/> ſtatt vorhanden/ kan man entzwiſchen/ biß ſelbe einge-<lb/> ſetzt/ und zum Stand gebracht ſind/ mit abgehauenen<lb/> Fiechten und Tannen/ inſonderheit aber zum beſten/ mit<lb/> Foͤhren/ in gebuͤhrender Laͤnge und Groͤſſe/ den Platz be-<lb/> ſetzen/ da dann zu mercken/ daß die Gipfel abzunehmen/<lb/> und der Abſchnitt mit Mies zu verbinden/ auch die an<lb/> dem eingeſetzten Stammen begriffene Aeſte mit andern<lb/> abſonderlichen Aeſten zu vermengen und zu verdopplen/<lb/> und dergeſtalt mit Wieden auf- und einzubinden/ daß<lb/> der Richtbaum fein dick ſey/ daß er einem ſelbſt-ge-<lb/> wachſenen Baume aͤhnlich ſehe; wann hohe Kranweth-<lb/> ſtauden oder Brombeer an dem Ort der Richtſtatt ſte-<lb/> hen/ laͤſſet man ſolche gerne verbleiben/ und ſchneittet ſie/<lb/> damit man auch moͤge an dieſe richten/ weil unvonnoͤ-<lb/> then/ daß es alles einerley Baͤume ſeyen/ ſondern ge-<lb/> nug/ daß die <hi rendition="#aq">Teſa</hi> wol beſetzt/ und alſo zugerichtet ſeye/<lb/> daß ſie einem Waͤldlein gleiche/ und die Richtſtaͤblein<lb/> alſo gebunden und zugerichtet ſeyen/ daß die Voͤgel lieber<lb/> darauf/ als auf die Richtbaͤume ſitzen/ obwoln unmoͤglich<lb/> zu verhuͤten/ daß die herſtreichende Voͤgel nicht zum theil<lb/><cb/> auch in oder auf die Baͤume ſich ſetzen ſollen; doch iſt<lb/> genug/ daß man ihnen die bequemlichſte Gelegenheit<lb/> daſelbſt/ zum anſitzen/ dergeſtalt entziehe/ daß ſie nicht<lb/> gern lang auf den kleinen/ da und dort herfuͤrſchoſſenden<lb/> Aeſtlein verharren; ſondern durch die <hi rendition="#aq">Teſa</hi> hinein ſpie-<lb/> lend/ ſo lang hin und wieder fliegen/ biß ſie auf die Richt-<lb/> ſtaͤblein und Leimruthen kommen/ alſo daß wenig Voͤ-<lb/> gel/ die ſich auf einmal hinein begeben/ wieder davon<lb/> heraus kommen/ ſondern die meiſten gefangen werden/<lb/> immaſſen man offt bey gutem Strich gantze Huͤte voll<lb/> aufzuheben hat/ die man in der Eil ſamt den Leimruͤth-<lb/> lein aufhebet/ damit der Huͤtten zueilet/ und darinnen<lb/> die Leimruͤthlein nur durch die Finger ziehet/ die daran<lb/> hangende Federn abſtreiffet/ und ſo lang ſie brauchbar/<lb/> wieder in die Leimtaſchen hinein leget und erfriſchet.</p><lb/> <p>Die Leimtaſchen ſind am beſten aus ungearbeiteten<lb/> Kalbs- und Hammels-Haͤuten gemacht/ doch daß die<lb/> rauhe Seiten herauswaͤrts bleibet; deren hat man auf<lb/> eine <hi rendition="#aq">Teſa</hi> wenigſt zwey oder drey vonnoͤthen/ damit wañ<lb/> durch den Vogelfang viel Ruͤthlein gefallen/ und die<lb/> Richtſtaͤblein ſehr davon entbloͤſſt ſind/ ihrer zween oder<lb/> drey neben einander gehen/ und richten helffen moͤgen.<lb/> Der Leim muß/ nachdem das Gewitter iſt/ ſtaͤrcker oder<lb/> linder angemacht ſeyn/ und die Ruͤthlein werden vornen/<lb/> wo man ſie einſteckt/ eine vordere Spann unbeleimt ge-<lb/> laſſen/ deſto beſſer damit umzugehen; man muß ſie fein<lb/> gleich in die Leimtaſchen legen/ ſolche mit einem ſtarcken<lb/> Spaget wol binden/ daß ſie am Herausziehen nicht ver-<lb/> ruckt/ ſondern dieſelben/ ſo man heraus haben will/ fein<lb/> gedraͤhet und wolbeleimt herfuͤr gehen.</p><lb/> <p>Wann einem die Haͤnde von Leim bekleckt ſind/<lb/> muß man einen oder den andern Vogel ein wenig rupf-<lb/> fen/ die Federn wol um die Finger wuzeln/ und zum wa-<lb/> ſchen ein warm Waſſer/ wie auch warmen Aſchen vom<lb/> Herde/ und Kleyen brauchen/ ſo geht der Leim voͤllig von<lb/> den Haͤnden.</p><lb/> <p>Wer dieſes Weidwerck recht will einrichten laſſen/<lb/> thut/ nach vorgedachten Herrn Abgeſandtens Rath/ am<lb/> beſten/ er laſſe von Trieſt/ Goͤrtz/ oder aus Friaul einen<lb/> erfahrnen Vogelfanger/ dergleichen es daſelbſt genug<lb/> hat/ heraus kommen/ damit er alles/ was allhier ange-<lb/> zeigt/ und was zu mehrerm Vortheil noch weiter etwan<lb/> zu beobachten/ in der That moͤge weiſen/ und einen ge-<lb/> ſchicklichen Jungen dabey unterrichten/ daß ſelbiger zu<lb/> weiterer <hi rendition="#aq">continuation</hi> rechtſchaffen darinn abgerichtet<lb/> werden moͤge.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D. Olina</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Uccelliera</hi> nennet diß Weid-<lb/> werck <hi rendition="#aq">fol. 63. Uccellare al Boſchetto.</hi> und wiewol er<lb/> die runde <hi rendition="#aq">Teſa</hi> fuͤr die beſte haͤlt/ giebt er doch eine vier-<lb/> eckichte/ die in der Mitten und an allen vier Ecken ab-<lb/> ſonderliche Huͤtten/ und oben darauf/ noch ein kleines<lb/> von Laub geflochtenes und erhoͤhetes Tuͤrnlein hat/ dar-<lb/> innen ſich der Weidmann deſto beſſer umſehen/ die an-<lb/> ſtreichende Voͤgel beobachten/ und die Locker/ durch die<lb/> Eule oder Keutzlein deſto mehr ihren Ruff und Geſchrey<lb/> wiederholen machen kan/ iſt ſonſt im uͤbrigen unſerer<lb/><hi rendition="#aq">Teſa</hi> gantz gleich zu halten; und weil die Zeit in allem<lb/> durch mehrere Erfahrenheit Beſſerung mit ſich bringt/<lb/> alſo iſt dieſe aͤltere <hi rendition="#aq">invention</hi> zweifelsohne/ durch unſer<lb/> vorhero angewieſene <hi rendition="#aq">Teſa</hi> zu mehrerer Vollkommenheit<lb/> gebracht worden.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [700/0718]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Auf die Halb-Voͤgel aber werden die Teſen mei-
ſtens alſo zugerichtet/ daß man im Sommer darunter
Schatten haben/ ſpaziren/ und wol gar unter denen
Schwibboͤgen Kegel ſchieben kan; dieſe bedoͤrffen keine
weitere Carretten, weil die voͤllige Teſa bedeckt iſt/ alſo
daß der Weidmann/ ſich zu verbergen/ faſt keine Huͤtten
brauchet/ ſondern im waͤhrenden Vogelfang drinn her-
um ſpaziren/ und bey Anmerckung/ wenn ein Anflug
kommt/ ſich gleich anſtellen/ und/ wie der Fang von ſtat-
ten gehet/ zuſehen kan; dieſe Teſen werden von den
Trieſtern/ Goͤrzern und Friaulern Teſe à Carretta ge-
nennet; an welchen Orten dann man nicht ſonders viel
ſingende oder verhaltene Halb-Voͤgel auf die bedeckte
Teſen zu bringen pfleget/ ſondern lockt nur die Voͤgel mit
der Pfeiffen herbey/ und ſtellt beynebens nur etliche friſch-
gefangene Halb-Voͤgel oder Droſcheln in die Haͤus-
lein/ wuͤrgt hingegen die vorher ein- oder mehrmaln ge-
brauchten ab/ und ſtellt die friſch-erhaſchten Voͤgel in
denen Haͤuslein vor die Huͤtten hinaus/ und wann frem-
de Voͤgel anfliegen/ oder ſtreichen/ thut man wie ſtoſ-
ſend oder ausſchupffende/ ein auf einem Stab ſitzendes
Kaͤutzlein oder Nacht-Eul/ durch ein eigenes hierzu ge-
richtetes Fenſterlein/ die Lockvoͤgel in den Haͤuslein zu
reitzen/ und zu ſchrecken/ hinaus/ daß ſie ſolche ſehen
koͤnnen/ da ſie dann/ ihrer Eigenſchafft nach/ wann ſie die
Eul erblicken/ gleich anfangen zu ruffen/ wie oben in der
Figur ſub D. angedeutet wird/ die aber mitten in der Teſa
ſtehen muß/ alſo daß die in der Lufft ſtreichende Voͤgel auf
ſolch lautes zuſamm-gehendes Geſchrey/ haͤuffig in die
Teſa hinein fallen; diß Weidwerck wird von ihnen
Giuoco di Civetta, und die Halb-Voͤgel/ ſo alſo an-
gereitzet werden/ Cigaroli oder Cigadori genannt. Die-
ſes Eulenſpiel geſchiehet meiſtes bey anbrechendem Ta-
ge/ daher diejenigen/ ſo nur eine Teſa haben/ und ſelbi-
ge auf beederley Voͤgel richten/ die Helfft Schwibboͤgen-
weiſe/ oder à Caretta, die Helfft aber auf die Art/ wie
bey dem Finckenfang im vorigen Capitel gedacht wor-
den/ zubereiten/ damit ſie ſowol groſſe/ als kleine Voͤgel/
darauf/ wie auch Giuoco di Civetta brauchen koͤnnen.
Wann man anfangs nicht voͤllig-eingewurtzelte
Baͤume haben kan/ oder waͤre gar keiner an der Richt-
ſtatt vorhanden/ kan man entzwiſchen/ biß ſelbe einge-
ſetzt/ und zum Stand gebracht ſind/ mit abgehauenen
Fiechten und Tannen/ inſonderheit aber zum beſten/ mit
Foͤhren/ in gebuͤhrender Laͤnge und Groͤſſe/ den Platz be-
ſetzen/ da dann zu mercken/ daß die Gipfel abzunehmen/
und der Abſchnitt mit Mies zu verbinden/ auch die an
dem eingeſetzten Stammen begriffene Aeſte mit andern
abſonderlichen Aeſten zu vermengen und zu verdopplen/
und dergeſtalt mit Wieden auf- und einzubinden/ daß
der Richtbaum fein dick ſey/ daß er einem ſelbſt-ge-
wachſenen Baume aͤhnlich ſehe; wann hohe Kranweth-
ſtauden oder Brombeer an dem Ort der Richtſtatt ſte-
hen/ laͤſſet man ſolche gerne verbleiben/ und ſchneittet ſie/
damit man auch moͤge an dieſe richten/ weil unvonnoͤ-
then/ daß es alles einerley Baͤume ſeyen/ ſondern ge-
nug/ daß die Teſa wol beſetzt/ und alſo zugerichtet ſeye/
daß ſie einem Waͤldlein gleiche/ und die Richtſtaͤblein
alſo gebunden und zugerichtet ſeyen/ daß die Voͤgel lieber
darauf/ als auf die Richtbaͤume ſitzen/ obwoln unmoͤglich
zu verhuͤten/ daß die herſtreichende Voͤgel nicht zum theil
auch in oder auf die Baͤume ſich ſetzen ſollen; doch iſt
genug/ daß man ihnen die bequemlichſte Gelegenheit
daſelbſt/ zum anſitzen/ dergeſtalt entziehe/ daß ſie nicht
gern lang auf den kleinen/ da und dort herfuͤrſchoſſenden
Aeſtlein verharren; ſondern durch die Teſa hinein ſpie-
lend/ ſo lang hin und wieder fliegen/ biß ſie auf die Richt-
ſtaͤblein und Leimruthen kommen/ alſo daß wenig Voͤ-
gel/ die ſich auf einmal hinein begeben/ wieder davon
heraus kommen/ ſondern die meiſten gefangen werden/
immaſſen man offt bey gutem Strich gantze Huͤte voll
aufzuheben hat/ die man in der Eil ſamt den Leimruͤth-
lein aufhebet/ damit der Huͤtten zueilet/ und darinnen
die Leimruͤthlein nur durch die Finger ziehet/ die daran
hangende Federn abſtreiffet/ und ſo lang ſie brauchbar/
wieder in die Leimtaſchen hinein leget und erfriſchet.
Die Leimtaſchen ſind am beſten aus ungearbeiteten
Kalbs- und Hammels-Haͤuten gemacht/ doch daß die
rauhe Seiten herauswaͤrts bleibet; deren hat man auf
eine Teſa wenigſt zwey oder drey vonnoͤthen/ damit wañ
durch den Vogelfang viel Ruͤthlein gefallen/ und die
Richtſtaͤblein ſehr davon entbloͤſſt ſind/ ihrer zween oder
drey neben einander gehen/ und richten helffen moͤgen.
Der Leim muß/ nachdem das Gewitter iſt/ ſtaͤrcker oder
linder angemacht ſeyn/ und die Ruͤthlein werden vornen/
wo man ſie einſteckt/ eine vordere Spann unbeleimt ge-
laſſen/ deſto beſſer damit umzugehen; man muß ſie fein
gleich in die Leimtaſchen legen/ ſolche mit einem ſtarcken
Spaget wol binden/ daß ſie am Herausziehen nicht ver-
ruckt/ ſondern dieſelben/ ſo man heraus haben will/ fein
gedraͤhet und wolbeleimt herfuͤr gehen.
Wann einem die Haͤnde von Leim bekleckt ſind/
muß man einen oder den andern Vogel ein wenig rupf-
fen/ die Federn wol um die Finger wuzeln/ und zum wa-
ſchen ein warm Waſſer/ wie auch warmen Aſchen vom
Herde/ und Kleyen brauchen/ ſo geht der Leim voͤllig von
den Haͤnden.
Wer dieſes Weidwerck recht will einrichten laſſen/
thut/ nach vorgedachten Herrn Abgeſandtens Rath/ am
beſten/ er laſſe von Trieſt/ Goͤrtz/ oder aus Friaul einen
erfahrnen Vogelfanger/ dergleichen es daſelbſt genug
hat/ heraus kommen/ damit er alles/ was allhier ange-
zeigt/ und was zu mehrerm Vortheil noch weiter etwan
zu beobachten/ in der That moͤge weiſen/ und einen ge-
ſchicklichen Jungen dabey unterrichten/ daß ſelbiger zu
weiterer continuation rechtſchaffen darinn abgerichtet
werden moͤge.
D. Olina in ſeiner Uccelliera nennet diß Weid-
werck fol. 63. Uccellare al Boſchetto. und wiewol er
die runde Teſa fuͤr die beſte haͤlt/ giebt er doch eine vier-
eckichte/ die in der Mitten und an allen vier Ecken ab-
ſonderliche Huͤtten/ und oben darauf/ noch ein kleines
von Laub geflochtenes und erhoͤhetes Tuͤrnlein hat/ dar-
innen ſich der Weidmann deſto beſſer umſehen/ die an-
ſtreichende Voͤgel beobachten/ und die Locker/ durch die
Eule oder Keutzlein deſto mehr ihren Ruff und Geſchrey
wiederholen machen kan/ iſt ſonſt im uͤbrigen unſerer
Teſa gantz gleich zu halten; und weil die Zeit in allem
durch mehrere Erfahrenheit Beſſerung mit ſich bringt/
alſo iſt dieſe aͤltere invention zweifelsohne/ durch unſer
vorhero angewieſene Teſa zu mehrerer Vollkommenheit
gebracht worden.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |