Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Abbildung]
[Spaltenumbruch] darzu gemachtem Säcklein/ wie sub f. überdeckt wer-
den/ damit sie finster stehen/ und nicht schlagen; wann
nun die gantze völlige Erndte eingebracht/ so bleibt die-
ses halbe Tagwerck über; hernach wann der Wachtel-
Strich gehet/ nimmt man die verhaltenen Wachteln
herfür/ richtet in dem noch stehenden Haber oder Hirs-
drein zwey Stangen/ wie sub h & i zu sehen/ auf; die
Stangen müssen also in die Erden gemacht seyn/ wie die
Leimstangen/ daß man sie auf und nieder heben kan;
durch den Acker schneidet man einen oder zwey Fußsteige
aus/ wie sub k, gräbt auch/ wie l. m. n. o. zu sehen/ et-
wan anderthalb Klaffter weit von dem Acker/ hohe
Stangen ein/ daran man die Panthera richten kan.

Etliche lassen 6 oder 7 Schritt innerhalb oder vor
dem Ende des Ackers/ mitten hindurch gemeine Wach-
tel- oder Steck-Netz aufrichten/ damit Morgens oder
die Nacht hindurch in dem Treiben die meisten Wach-
teln sich darinnen fangen/ denn sie werden des Nachts
vorher gesteckt/ daß nur das übrige der Panthera zu
Theil wird; auch pflegen etliche hinter den Steckgärn-
lein ein kleines Gräblein aufzuwerffen/ damit die gefan-
gene Wachteln tieffer hinabfallende/ so leicht nicht zu-
ruck gehen/ und sich der Bande entledigen können.

Jn der Hütten e werden die Wachteln/ damit
man solche nicht darff nach Hause tragen/ gehalten;
Wann man nun Wachteln fangen will/ muß der
Jäger gleich nach Mitternacht/ die Wachteln an die
Stangen um und um/ wie sub fig. 4. zu sehen/ hangen/
die Chantarellen müssen etwas niedrig hangen; die
Garn aber werden nicht ausgezogen/ sondern bleiben
an den Stangen zusammen gerollt. Wann es nun Zeit/
hebt der Jäger an mit der Wachtelpfeiffen zu ruffen/
darauf heben die Chantarellen auch an/ und folgends
die andern an der Stangen hangende Männlein/ zu
schlagen. Wann nun die fremden Wachteln vor Tags
anfangen zu streichen/ und hören diese also frisch schla-
[Spaltenumbruch] gen/ das Getrayd aber alles aus dem Feld weg/ ausser
auf diesem einigen halben Tagwerck/ so fallen alle die-
selbige Nacht streichende Wachteln in diesen Habern/
oder Prein/ daselbst den Tag zu verbleiben. Wann es
nun Tag worden/ und die Wachteln denselbigen Ta-
ge aufhören zu streichen/ so ziehet man die Panthera
allenthalben auf/ von einer Stangen zur andern/ wie sub
L, M, N
und O zu sehen/ hefftet die grossen Mäschen
fest in die Erden/ als wie bey den Roccoli vermeldet wor-
den; Sind nun die Garn recht gerichtet/ kan man
nach Belieben um 8 oder 9 Uhr Vormittag/ und auch
Nachmittag in die ausgeschnittene Fußpfaden gehen/
die Wachteln mit langen Stangen oder Seulen mit
Schellen auftreiben/ die fliegen nun alle in die Pan-
thera
und bleiben hangen/ und werden offt in einem
Morgen/ wann der Strich gut/ über 100 Wachteln ge-
fangen.

Jn Campagna di Roma, liegt nahend am Meer
ein Städtlein/ das heisst Neptunia, wo die Jnnwohner
(wie F. Leandro Alberti berichtet fol. 117.) sich meistens
auf das Weidwerck und Fischen legen/ und wann im
Früling die Wachteln aus Barbaria übers Meer in
Jtalien überfliegen/ schreibt Blondus, werden dieser
Vögel in einer Monatsfrist auf die hundert tausend ge-
fangen; welches bey Aldrovando Ornithologiae l. 13.
c. 22. fol.
76. auch Franciscus Arrivabene, des Cardi-
nals Paleotti Kammer-Diener seines Herrn Brudern
mit diesen Worten berichtet: Was ich zu Neptunia,
wo wir drey Tage geblieben/ gesehen/ kan ich zu berich-
ten nicht unterlassen; Als wir im Reisen zu diesen
Wachtel-Fang ohngefährde kommen/ sahen wir die
Wachtel-Netze (zweifelsohne die Roccoli) auf 4000
Schritt weit aufgerichtet; die Weidleute vermeldeten/
die Wachteln brächen aus Barbaria des Abends auf/
und mit einem eintzigen Flug/ kämen sie des nächsten
Morgens sehr frühe in Jtalien an. Es hätte einer un-

ter

Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Abbildung]
[Spaltenumbruch] darzu gemachtem Saͤcklein/ wie ſub f. uͤberdeckt wer-
den/ damit ſie finſter ſtehen/ und nicht ſchlagen; wann
nun die gantze voͤllige Erndte eingebracht/ ſo bleibt die-
ſes halbe Tagwerck uͤber; hernach wann der Wachtel-
Strich gehet/ nimmt man die verhaltenen Wachteln
herfuͤr/ richtet in dem noch ſtehenden Haber oder Hirs-
drein zwey Stangen/ wie ſub h & i zu ſehen/ auf; die
Stangen muͤſſen alſo in die Erden gemacht ſeyn/ wie die
Leimſtangen/ daß man ſie auf und nieder heben kan;
durch den Acker ſchneidet man einen oder zwey Fußſteige
aus/ wie ſub k, graͤbt auch/ wie l. m. n. o. zu ſehen/ et-
wan anderthalb Klaffter weit von dem Acker/ hohe
Stangen ein/ daran man die Panthera richten kan.

Etliche laſſen 6 oder 7 Schritt innerhalb oder vor
dem Ende des Ackers/ mitten hindurch gemeine Wach-
tel- oder Steck-Netz aufrichten/ damit Morgens oder
die Nacht hindurch in dem Treiben die meiſten Wach-
teln ſich darinnen fangen/ denn ſie werden des Nachts
vorher geſteckt/ daß nur das uͤbrige der Panthera zu
Theil wird; auch pflegen etliche hinter den Steckgaͤrn-
lein ein kleines Graͤblein aufzuwerffen/ damit die gefan-
gene Wachteln tieffer hinabfallende/ ſo leicht nicht zu-
ruck gehen/ und ſich der Bande entledigen koͤnnen.

Jn der Huͤtten e werden die Wachteln/ damit
man ſolche nicht darff nach Hauſe tragen/ gehalten;
Wann man nun Wachteln fangen will/ muß der
Jaͤger gleich nach Mitternacht/ die Wachteln an die
Stangen um und um/ wie ſub fig. 4. zu ſehen/ hangen/
die Chantarellen muͤſſen etwas niedrig hangen; die
Garn aber werden nicht ausgezogen/ ſondern bleiben
an den Stangen zuſammen gerollt. Wann es nun Zeit/
hebt der Jaͤger an mit der Wachtelpfeiffen zu ruffen/
darauf heben die Chantarellen auch an/ und folgends
die andern an der Stangen hangende Maͤnnlein/ zu
ſchlagen. Wann nun die fremden Wachteln vor Tags
anfangen zu ſtreichen/ und hoͤren dieſe alſo friſch ſchla-
[Spaltenumbruch] gen/ das Getrayd aber alles aus dem Feld weg/ auſſer
auf dieſem einigen halben Tagwerck/ ſo fallen alle die-
ſelbige Nacht ſtreichende Wachteln in dieſen Habern/
oder Prein/ daſelbſt den Tag zu verbleiben. Wann es
nun Tag worden/ und die Wachteln denſelbigen Ta-
ge aufhoͤren zu ſtreichen/ ſo ziehet man die Panthera
allenthalben auf/ von einer Stangen zur andern/ wie ſub
L, M, N
und O zu ſehen/ hefftet die groſſen Maͤſchen
feſt in die Erden/ als wie bey den Roccoli vermeldet wor-
den; Sind nun die Garn recht gerichtet/ kan man
nach Belieben um 8 oder 9 Uhr Vormittag/ und auch
Nachmittag in die ausgeſchnittene Fußpfaden gehen/
die Wachteln mit langen Stangen oder Seulen mit
Schellen auftreiben/ die fliegen nun alle in die Pan-
thera
und bleiben hangen/ und werden offt in einem
Morgen/ wann der Strich gut/ uͤber 100 Wachteln ge-
fangen.

Jn Campagna di Roma, liegt nahend am Meer
ein Staͤdtlein/ das heiſſt Neptunia, wo die Jnnwohner
(wie F. Leandro Alberti berichtet fol. 117.) ſich meiſtens
auf das Weidwerck und Fiſchen legen/ und wann im
Fruͤling die Wachteln aus Barbaria uͤbers Meer in
Jtalien uͤberfliegen/ ſchreibt Blondus, werden dieſer
Voͤgel in einer Monatsfriſt auf die hundert tauſend ge-
fangen; welches bey Aldrovando Ornithologiæ l. 13.
c. 22. fol.
76. auch Franciſcus Arrivabene, des Cardi-
nals Paleotti Kammer-Diener ſeines Herrn Brudern
mit dieſen Worten berichtet: Was ich zu Neptunia,
wo wir drey Tage geblieben/ geſehen/ kan ich zu berich-
ten nicht unterlaſſen; Als wir im Reiſen zu dieſen
Wachtel-Fang ohngefaͤhrde kommen/ ſahen wir die
Wachtel-Netze (zweifelsohne die Roccoli) auf 4000
Schritt weit aufgerichtet; die Weidleute vermeldeten/
die Wachteln braͤchen aus Barbaria des Abends auf/
und mit einem eintzigen Flug/ kaͤmen ſie des naͤchſten
Morgens ſehr fruͤhe in Jtalien an. Es haͤtte einer un-

ter
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0713" n="695"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwo&#x0364;lfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi></fw><lb/><figure/><lb/><cb/>
darzu gemachtem Sa&#x0364;cklein/ wie <hi rendition="#aq">&#x017F;ub f.</hi> u&#x0364;berdeckt wer-<lb/>
den/ damit &#x017F;ie fin&#x017F;ter &#x017F;tehen/ und nicht &#x017F;chlagen; wann<lb/>
nun die gantze vo&#x0364;llige Erndte eingebracht/ &#x017F;o bleibt die-<lb/>
&#x017F;es halbe Tagwerck u&#x0364;ber; hernach wann der Wachtel-<lb/>
Strich gehet/ nimmt man die verhaltenen Wachteln<lb/>
herfu&#x0364;r/ richtet in dem noch &#x017F;tehenden Haber oder Hirs-<lb/>
drein zwey Stangen/ wie <hi rendition="#aq">&#x017F;ub h &amp; i</hi> zu &#x017F;ehen/ auf; die<lb/>
Stangen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en al&#x017F;o in die Erden gemacht &#x017F;eyn/ wie die<lb/>
Leim&#x017F;tangen/ daß man &#x017F;ie auf und nieder heben kan;<lb/>
durch den Acker &#x017F;chneidet man einen oder zwey Fuß&#x017F;teige<lb/>
aus/ wie <hi rendition="#aq">&#x017F;ub k,</hi> gra&#x0364;bt auch/ wie <hi rendition="#aq">l. m. n. o.</hi> zu &#x017F;ehen/ et-<lb/>
wan anderthalb Klaffter weit von dem Acker/ hohe<lb/>
Stangen ein/ daran man die <hi rendition="#aq">Panthera</hi> richten kan.</p><lb/>
            <p>Etliche la&#x017F;&#x017F;en 6 oder 7 Schritt innerhalb oder vor<lb/>
dem Ende des Ackers/ mitten hindurch gemeine Wach-<lb/>
tel- oder Steck-Netz aufrichten/ damit Morgens oder<lb/>
die Nacht hindurch in dem Treiben die mei&#x017F;ten Wach-<lb/>
teln &#x017F;ich darinnen fangen/ denn &#x017F;ie werden des Nachts<lb/>
vorher ge&#x017F;teckt/ daß nur das u&#x0364;brige der <hi rendition="#aq">Panthera</hi> zu<lb/>
Theil wird; auch pflegen etliche hinter den Steckga&#x0364;rn-<lb/>
lein ein kleines Gra&#x0364;blein aufzuwerffen/ damit die gefan-<lb/>
gene Wachteln tieffer hinabfallende/ &#x017F;o leicht nicht zu-<lb/>
ruck gehen/ und &#x017F;ich der Bande entledigen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Jn der Hu&#x0364;tten <hi rendition="#aq">e</hi> werden die Wachteln/ damit<lb/>
man &#x017F;olche nicht darff nach Hau&#x017F;e tragen/ gehalten;<lb/>
Wann man nun Wachteln fangen will/ muß der<lb/>
Ja&#x0364;ger gleich nach Mitternacht/ die Wachteln an die<lb/>
Stangen um und um/ wie <hi rendition="#aq">&#x017F;ub fig.</hi> 4. zu &#x017F;ehen/ hangen/<lb/>
die <hi rendition="#aq">Chantarell</hi>en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en etwas niedrig hangen; die<lb/>
Garn aber werden nicht ausgezogen/ &#x017F;ondern bleiben<lb/>
an den Stangen zu&#x017F;ammen gerollt. Wann es nun Zeit/<lb/>
hebt der Ja&#x0364;ger an mit der Wachtelpfeiffen zu ruffen/<lb/>
darauf heben die <hi rendition="#aq">Chantarell</hi>en auch an/ und folgends<lb/>
die andern an der Stangen hangende Ma&#x0364;nnlein/ zu<lb/>
&#x017F;chlagen. Wann nun die fremden Wachteln vor Tags<lb/>
anfangen zu &#x017F;treichen/ und ho&#x0364;ren die&#x017F;e al&#x017F;o fri&#x017F;ch &#x017F;chla-<lb/><cb/>
gen/ das Getrayd aber alles aus dem Feld weg/ au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
auf die&#x017F;em einigen halben Tagwerck/ &#x017F;o fallen alle die-<lb/>
&#x017F;elbige Nacht &#x017F;treichende Wachteln in die&#x017F;en Habern/<lb/>
oder Prein/ da&#x017F;elb&#x017F;t den Tag zu verbleiben. Wann es<lb/>
nun Tag worden/ und die Wachteln den&#x017F;elbigen Ta-<lb/>
ge aufho&#x0364;ren zu &#x017F;treichen/ &#x017F;o ziehet man die <hi rendition="#aq">Panthera</hi><lb/>
allenthalben auf/ von einer Stangen zur andern/ wie <hi rendition="#aq">&#x017F;ub<lb/>
L, M, N</hi> und <hi rendition="#aq">O</hi> zu &#x017F;ehen/ hefftet die gro&#x017F;&#x017F;en Ma&#x0364;&#x017F;chen<lb/>
fe&#x017F;t in die Erden/ als wie bey den <hi rendition="#aq">Roccoli</hi> vermeldet wor-<lb/>
den; Sind nun die Garn recht gerichtet/ kan man<lb/>
nach Belieben um 8 oder 9 Uhr Vormittag/ und auch<lb/>
Nachmittag in die ausge&#x017F;chnittene Fußpfaden gehen/<lb/>
die Wachteln mit langen Stangen oder Seulen mit<lb/>
Schellen auftreiben/ die fliegen nun alle in die <hi rendition="#aq">Pan-<lb/>
thera</hi> und bleiben hangen/ und werden offt in einem<lb/>
Morgen/ wann der Strich gut/ u&#x0364;ber 100 Wachteln ge-<lb/>
fangen.</p><lb/>
            <p>Jn <hi rendition="#aq">Campagna di Roma,</hi> liegt nahend am Meer<lb/>
ein Sta&#x0364;dtlein/ das hei&#x017F;&#x017F;t <hi rendition="#aq">Neptunia,</hi> wo die Jnnwohner<lb/>
(wie <hi rendition="#aq">F. Leandro Alberti</hi> berichtet <hi rendition="#aq">fol.</hi> 117.) &#x017F;ich mei&#x017F;tens<lb/>
auf das Weidwerck und Fi&#x017F;chen legen/ und wann im<lb/>
Fru&#x0364;ling die Wachteln aus Barbaria u&#x0364;bers Meer in<lb/>
Jtalien u&#x0364;berfliegen/ &#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">Blondus,</hi> werden die&#x017F;er<lb/>
Vo&#x0364;gel in einer Monatsfri&#x017F;t auf die hundert tau&#x017F;end ge-<lb/>
fangen; welches bey <hi rendition="#aq">Aldrovando Ornithologiæ l. 13.<lb/>
c. 22. fol.</hi> 76. auch <hi rendition="#aq">Franci&#x017F;cus Arrivabene,</hi> des Cardi-<lb/>
nals <hi rendition="#aq">Paleotti</hi> Kammer-Diener &#x017F;eines Herrn Brudern<lb/>
mit die&#x017F;en Worten berichtet: Was ich zu <hi rendition="#aq">Neptunia,</hi><lb/>
wo wir drey Tage geblieben/ ge&#x017F;ehen/ kan ich zu berich-<lb/>
ten nicht unterla&#x017F;&#x017F;en; Als wir im Rei&#x017F;en zu die&#x017F;en<lb/>
Wachtel-Fang ohngefa&#x0364;hrde kommen/ &#x017F;ahen wir die<lb/>
Wachtel-Netze (zweifelsohne die <hi rendition="#aq">Roccoli</hi>) auf 4000<lb/>
Schritt weit aufgerichtet; die Weidleute vermeldeten/<lb/>
die Wachteln bra&#x0364;chen aus Barbaria des Abends auf/<lb/>
und mit einem eintzigen Flug/ ka&#x0364;men &#x017F;ie des na&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
Morgens &#x017F;ehr fru&#x0364;he in Jtalien an. Es ha&#x0364;tte einer un-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ter</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[695/0713] Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Abbildung] darzu gemachtem Saͤcklein/ wie ſub f. uͤberdeckt wer- den/ damit ſie finſter ſtehen/ und nicht ſchlagen; wann nun die gantze voͤllige Erndte eingebracht/ ſo bleibt die- ſes halbe Tagwerck uͤber; hernach wann der Wachtel- Strich gehet/ nimmt man die verhaltenen Wachteln herfuͤr/ richtet in dem noch ſtehenden Haber oder Hirs- drein zwey Stangen/ wie ſub h & i zu ſehen/ auf; die Stangen muͤſſen alſo in die Erden gemacht ſeyn/ wie die Leimſtangen/ daß man ſie auf und nieder heben kan; durch den Acker ſchneidet man einen oder zwey Fußſteige aus/ wie ſub k, graͤbt auch/ wie l. m. n. o. zu ſehen/ et- wan anderthalb Klaffter weit von dem Acker/ hohe Stangen ein/ daran man die Panthera richten kan. Etliche laſſen 6 oder 7 Schritt innerhalb oder vor dem Ende des Ackers/ mitten hindurch gemeine Wach- tel- oder Steck-Netz aufrichten/ damit Morgens oder die Nacht hindurch in dem Treiben die meiſten Wach- teln ſich darinnen fangen/ denn ſie werden des Nachts vorher geſteckt/ daß nur das uͤbrige der Panthera zu Theil wird; auch pflegen etliche hinter den Steckgaͤrn- lein ein kleines Graͤblein aufzuwerffen/ damit die gefan- gene Wachteln tieffer hinabfallende/ ſo leicht nicht zu- ruck gehen/ und ſich der Bande entledigen koͤnnen. Jn der Huͤtten e werden die Wachteln/ damit man ſolche nicht darff nach Hauſe tragen/ gehalten; Wann man nun Wachteln fangen will/ muß der Jaͤger gleich nach Mitternacht/ die Wachteln an die Stangen um und um/ wie ſub fig. 4. zu ſehen/ hangen/ die Chantarellen muͤſſen etwas niedrig hangen; die Garn aber werden nicht ausgezogen/ ſondern bleiben an den Stangen zuſammen gerollt. Wann es nun Zeit/ hebt der Jaͤger an mit der Wachtelpfeiffen zu ruffen/ darauf heben die Chantarellen auch an/ und folgends die andern an der Stangen hangende Maͤnnlein/ zu ſchlagen. Wann nun die fremden Wachteln vor Tags anfangen zu ſtreichen/ und hoͤren dieſe alſo friſch ſchla- gen/ das Getrayd aber alles aus dem Feld weg/ auſſer auf dieſem einigen halben Tagwerck/ ſo fallen alle die- ſelbige Nacht ſtreichende Wachteln in dieſen Habern/ oder Prein/ daſelbſt den Tag zu verbleiben. Wann es nun Tag worden/ und die Wachteln denſelbigen Ta- ge aufhoͤren zu ſtreichen/ ſo ziehet man die Panthera allenthalben auf/ von einer Stangen zur andern/ wie ſub L, M, N und O zu ſehen/ hefftet die groſſen Maͤſchen feſt in die Erden/ als wie bey den Roccoli vermeldet wor- den; Sind nun die Garn recht gerichtet/ kan man nach Belieben um 8 oder 9 Uhr Vormittag/ und auch Nachmittag in die ausgeſchnittene Fußpfaden gehen/ die Wachteln mit langen Stangen oder Seulen mit Schellen auftreiben/ die fliegen nun alle in die Pan- thera und bleiben hangen/ und werden offt in einem Morgen/ wann der Strich gut/ uͤber 100 Wachteln ge- fangen. Jn Campagna di Roma, liegt nahend am Meer ein Staͤdtlein/ das heiſſt Neptunia, wo die Jnnwohner (wie F. Leandro Alberti berichtet fol. 117.) ſich meiſtens auf das Weidwerck und Fiſchen legen/ und wann im Fruͤling die Wachteln aus Barbaria uͤbers Meer in Jtalien uͤberfliegen/ ſchreibt Blondus, werden dieſer Voͤgel in einer Monatsfriſt auf die hundert tauſend ge- fangen; welches bey Aldrovando Ornithologiæ l. 13. c. 22. fol. 76. auch Franciſcus Arrivabene, des Cardi- nals Paleotti Kammer-Diener ſeines Herrn Brudern mit dieſen Worten berichtet: Was ich zu Neptunia, wo wir drey Tage geblieben/ geſehen/ kan ich zu berich- ten nicht unterlaſſen; Als wir im Reiſen zu dieſen Wachtel-Fang ohngefaͤhrde kommen/ ſahen wir die Wachtel-Netze (zweifelsohne die Roccoli) auf 4000 Schritt weit aufgerichtet; die Weidleute vermeldeten/ die Wachteln braͤchen aus Barbaria des Abends auf/ und mit einem eintzigen Flug/ kaͤmen ſie des naͤchſten Morgens ſehr fruͤhe in Jtalien an. Es haͤtte einer un- ter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/713
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 695. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/713>, abgerufen am 25.11.2024.