Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] widerwärtiger Ausgang erfolgt; daß das Getrayd ha-
be durch diese Umstürtzung/ an statt/ daß es verderben
sollen/ neuen Safft und Krafft von der Erden genom-
men/ schöner und fruchtbarer worden als vorhin; indem
die Aehren (wie die eingelegten Reben) mehr Stäm-
me und Zusatz bekommen/ auch durch die Aufriglung des
Bodens desto mehr Aehren getragen; Und setzt/ daß
diese ohngefähr erhaltene Erfahrung/ mit Nutzen der
Jnwohner/ hernach lange Zeit sie die Saaten mit Pflügen/
wann sie schiessen wollen/ seicht umgerührt/ und dardurch
ihrer Aecker Fruchtbarkeit/ mercklich und augenschein-
lich befördert und gebessert haben. Und wann wir den
Jägern und Forstknechten glauben wollen/ so soll der
Hirschen und rothen Wildpret Aesen in den Saaten
[Spaltenumbruch] und Feldern nicht sonderlich schädlich fallen. Das wäre wol
nachzugeben/ wann das Wildpret allzeit nur bey trocke-
nem Wetter in die Saaten gienge. Weil es aber auch
geschicht/ wenn die Felder weich/ und sie manchesmal
Schaarweise kommen; wüste ich nicht/ wie sie es be-
schönen/ und die Bauren überreden solten/ daß sie es
unschädlich zu seyn glauben solten. Zu wünschen wä-
re/ man hätte mehr Obsicht auf der armen Unterthanen
Ausnehmen/ und verderbete/ um einer schnöden Freude
willen/ seine eigne Untersassen nicht/ wie vielmals ge-
schihet/ aufs wenigste/ daß mans nicht so überhäufft sich
vermehren/ sondern durch öffters Schiessen und Jagen
sie/ und dardurch der armen Leute Schaden und Her-
tzenleid vermindern liesse.

[Abbildung]
Cap. XXXV.
Vom Schnitt und Einernden.
[Spaltenumbruch]

DEr Zweck und die Ursach/ warum alle beschwer-
liche Mühe und Arbeit vorgenommen/ und erdul-
det wird/ ist die Ernde/ die reichen Lohn gibet de-
nen/ die sich recht und gebührlich darum bemühen/ wo
die Robbath/ und viel Unterthanen vorhanden/ da kan
man in kurtzer Zeit ein grosses Feld abschneiden/ wann
bequemliches Wetter darzu kommt; An vielen Orten
führt man die Schnitter mit Trommeln und Pfeiffen/
oder mit einer Schalmey und Sackpfeiffen ins Felde/
daß sie dardurch angefrischt/ und die junge Bursch/ aus
Hoffnung eines Abendtantzens (darinn sie ihre/ den
gantzen Tage zur Erden gebogenen Rucken gleichsam
wieder erstrecken und einrichten) zur Beschleinigung ih-
rer Arbeit ermuntert werden.

Wenn ein kühler Aschen farber Tag (Dia de Ce-
[Spaltenumbruch] nizas
von den Spaniern genannt) und keine so über-
mässige Hitze ist/ gehets desto besser von statten. Denn
diese Arbeit/ biß das Getrayd trocken in die Städel ge-
bracht worden/ hat das meiste auf sich; an theils Or-
ten werden die Garbenbänder nur von Korn gleich im
Feld gemacht/ es reiben sich aber viel Körnlein aus/ und
ist besser/ wann man schon gemachte Strohbänder
im Vorrath hat/ die man kurtz vorher/ ehe sie gebraucht
sind/ in ein Wasser duncken/ und sie erzähen lässet/ so
werden die Garben fester/ und besser damit zusammen ge-
bunden. Ein Hausvatter muß sich sowol mit diesen/
als Speise/ Unkosten/ und wo keine eigne oder nicht ge-
nugsame Unterthanen sind/ auch mit Schnittern verse-
hen/ damit/ wann schön Gewitter/ er aus seiner eigenen
Verlässigung nicht gesaumet/ oder durch gähe Sturm-

winde/

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] widerwaͤrtiger Ausgang erfolgt; daß das Getrayd ha-
be durch dieſe Umſtuͤrtzung/ an ſtatt/ daß es verderben
ſollen/ neuen Safft und Krafft von der Erden genom-
men/ ſchoͤner und fruchtbarer worden als vorhin; indem
die Aehren (wie die eingelegten Reben) mehr Staͤm-
me und Zuſatz bekommen/ auch durch die Aufriglung des
Bodens deſto mehr Aehren getragen; Und ſetzt/ daß
dieſe ohngefaͤhr erhaltene Erfahrung/ mit Nutzen der
Jnwohner/ hernach lange Zeit ſie die Saatẽ mit Pfluͤgen/
wann ſie ſchieſſen wollen/ ſeicht umgeruͤhrt/ und dardurch
ihrer Aecker Fruchtbarkeit/ mercklich und augenſchein-
lich befoͤrdert und gebeſſert haben. Und wann wir den
Jaͤgern und Forſtknechten glauben wollen/ ſo ſoll der
Hirſchen und rothen Wildpret Aeſen in den Saaten
[Spaltenumbruch] uñ Feldern nicht ſonderlich ſchaͤdlich fallẽ. Das waͤre wol
nachzugeben/ wann das Wildpret allzeit nur bey trocke-
nem Wetter in die Saaten gienge. Weil es aber auch
geſchicht/ wenn die Felder weich/ und ſie manchesmal
Schaarweiſe kommen; wuͤſte ich nicht/ wie ſie es be-
ſchoͤnen/ und die Bauren uͤberreden ſolten/ daß ſie es
unſchaͤdlich zu ſeyn glauben ſolten. Zu wuͤnſchen waͤ-
re/ man haͤtte mehr Obſicht auf der armen Unterthanen
Auſnehmen/ und verderbete/ um einer ſchnoͤden Freude
willen/ ſeine eigne Unterſaſſen nicht/ wie vielmals ge-
ſchihet/ aufs wenigſte/ daß mans nicht ſo uͤberhaͤufft ſich
vermehren/ ſondern durch oͤffters Schieſſen und Jagen
ſie/ und dardurch der armen Leute Schaden und Her-
tzenleid vermindern lieſſe.

[Abbildung]
Cap. XXXV.
Vom Schnitt und Einernden.
[Spaltenumbruch]

DEr Zweck und die Urſach/ warum alle beſchwer-
liche Muͤhe und Arbeit vorgenommen/ und erdul-
det wird/ iſt die Ernde/ die reichen Lohn gibet de-
nen/ die ſich recht und gebuͤhrlich darum bemuͤhen/ wo
die Robbath/ und viel Unterthanen vorhanden/ da kan
man in kurtzer Zeit ein groſſes Feld abſchneiden/ wann
bequemliches Wetter darzu kommt; An vielen Orten
fuͤhrt man die Schnitter mit Trommeln und Pfeiffen/
oder mit einer Schalmey und Sackpfeiffen ins Felde/
daß ſie dardurch angefriſcht/ und die junge Burſch/ aus
Hoffnung eines Abendtantzens (darinn ſie ihre/ den
gantzen Tage zur Erden gebogenen Rucken gleichſam
wieder erſtrecken und einrichten) zur Beſchleinigung ih-
rer Arbeit ermuntert werden.

Wenn ein kuͤhler Aſchen farber Tag (Dia de Ce-
[Spaltenumbruch] nizas
von den Spaniern genannt) und keine ſo uͤber-
maͤſſige Hitze iſt/ gehets deſto beſſer von ſtatten. Denn
dieſe Arbeit/ biß das Getrayd trocken in die Staͤdel ge-
bracht worden/ hat das meiſte auf ſich; an theils Or-
ten werden die Garbenbaͤnder nur von Korn gleich im
Feld gemacht/ es reiben ſich aber viel Koͤrnlein aus/ und
iſt beſſer/ wann man ſchon gemachte Strohbaͤnder
im Vorrath hat/ die man kurtz vorher/ ehe ſie gebraucht
ſind/ in ein Waſſer duncken/ und ſie erzaͤhen laͤſſet/ ſo
werden die Garben feſter/ und beſſer damit zuſammen ge-
bunden. Ein Hausvatter muß ſich ſowol mit dieſen/
als Speiſe/ Unkoſten/ und wo keine eigne oder nicht ge-
nugſame Unterthanen ſind/ auch mit Schnittern verſe-
hen/ damit/ wann ſchoͤn Gewitter/ er aus ſeiner eigenen
Verlaͤſſigung nicht geſaumet/ oder durch gaͤhe Sturm-

winde/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0068" n="50"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
widerwa&#x0364;rtiger Ausgang erfolgt; daß das Getrayd ha-<lb/>
be durch die&#x017F;e Um&#x017F;tu&#x0364;rtzung/ an &#x017F;tatt/ daß es verderben<lb/>
&#x017F;ollen/ neuen Safft und Krafft von der Erden genom-<lb/>
men/ &#x017F;cho&#x0364;ner und fruchtbarer worden als vorhin; indem<lb/>
die Aehren (wie die eingelegten Reben) mehr Sta&#x0364;m-<lb/>
me und Zu&#x017F;atz bekommen/ auch durch die Aufriglung des<lb/>
Bodens de&#x017F;to mehr Aehren getragen; Und &#x017F;etzt/ daß<lb/>
die&#x017F;e ohngefa&#x0364;hr erhaltene Erfahrung/ mit Nutzen der<lb/>
Jnwohner/ hernach lange Zeit &#x017F;ie die Saate&#x0303; mit Pflu&#x0364;gen/<lb/>
wann &#x017F;ie &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en wollen/ &#x017F;eicht umgeru&#x0364;hrt/ und dardurch<lb/>
ihrer Aecker Fruchtbarkeit/ mercklich und augen&#x017F;chein-<lb/>
lich befo&#x0364;rdert und gebe&#x017F;&#x017F;ert haben. Und wann wir den<lb/>
Ja&#x0364;gern und For&#x017F;tknechten glauben wollen/ &#x017F;o &#x017F;oll der<lb/>
Hir&#x017F;chen und rothen Wildpret Ae&#x017F;en in den Saaten<lb/><cb/>
un&#x0303; Feldern nicht &#x017F;onderlich &#x017F;cha&#x0364;dlich falle&#x0303;. Das wa&#x0364;re wol<lb/>
nachzugeben/ wann das Wildpret allzeit nur bey trocke-<lb/>
nem Wetter in die Saaten gienge. Weil es aber auch<lb/>
ge&#x017F;chicht/ wenn die Felder weich/ und &#x017F;ie manchesmal<lb/>
Schaarwei&#x017F;e kommen; wu&#x0364;&#x017F;te ich nicht/ wie &#x017F;ie es be-<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nen/ und die Bauren u&#x0364;berreden &#x017F;olten/ daß &#x017F;ie es<lb/>
un&#x017F;cha&#x0364;dlich zu &#x017F;eyn glauben &#x017F;olten. Zu wu&#x0364;n&#x017F;chen wa&#x0364;-<lb/>
re/ man ha&#x0364;tte mehr Ob&#x017F;icht auf der armen Unterthanen<lb/>
Au&#x017F;nehmen/ und verderbete/ um einer &#x017F;chno&#x0364;den Freude<lb/>
willen/ &#x017F;eine eigne Unter&#x017F;a&#x017F;&#x017F;en nicht/ wie vielmals ge-<lb/>
&#x017F;chihet/ aufs wenig&#x017F;te/ daß mans nicht &#x017F;o u&#x0364;berha&#x0364;ufft &#x017F;ich<lb/>
vermehren/ &#x017F;ondern durch o&#x0364;ffters Schie&#x017F;&#x017F;en und Jagen<lb/>
&#x017F;ie/ und dardurch der armen Leute Schaden und Her-<lb/>
tzenleid vermindern lie&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
            <figure/><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XXXV.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Schnitt und Einernden.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Zweck und die Ur&#x017F;ach/ warum alle be&#x017F;chwer-<lb/>
liche Mu&#x0364;he und Arbeit vorgenommen/ und erdul-<lb/>
det wird/ i&#x017F;t die Ernde/ die reichen Lohn gibet de-<lb/>
nen/ die &#x017F;ich recht und gebu&#x0364;hrlich darum bemu&#x0364;hen/ wo<lb/>
die Robbath/ und viel Unterthanen vorhanden/ da kan<lb/>
man in kurtzer Zeit ein gro&#x017F;&#x017F;es Feld ab&#x017F;chneiden/ wann<lb/>
bequemliches Wetter darzu kommt; An vielen Orten<lb/>
fu&#x0364;hrt man die Schnitter mit Trommeln und Pfeiffen/<lb/>
oder mit einer Schalmey und Sackpfeiffen ins Felde/<lb/>
daß &#x017F;ie dardurch angefri&#x017F;cht/ und die junge Bur&#x017F;ch/ aus<lb/>
Hoffnung eines Abendtantzens (darinn &#x017F;ie ihre/ den<lb/>
gantzen Tage zur Erden gebogenen Rucken gleich&#x017F;am<lb/>
wieder er&#x017F;trecken und einrichten) zur Be&#x017F;chleinigung ih-<lb/>
rer Arbeit ermuntert werden.</p><lb/>
            <p>Wenn ein ku&#x0364;hler A&#x017F;chen farber Tag (<hi rendition="#aq">Dia de Ce-<lb/><cb/>
nizas</hi> von den Spaniern genannt) und keine &#x017F;o u&#x0364;ber-<lb/>
ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Hitze i&#x017F;t/ gehets de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er von &#x017F;tatten. Denn<lb/>
die&#x017F;e Arbeit/ biß das Getrayd trocken in die Sta&#x0364;del ge-<lb/>
bracht worden/ hat das mei&#x017F;te auf &#x017F;ich; an theils Or-<lb/>
ten werden die Garbenba&#x0364;nder nur von Korn gleich im<lb/>
Feld gemacht/ es reiben &#x017F;ich aber viel Ko&#x0364;rnlein aus/ und<lb/>
i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er/ wann man &#x017F;chon gemachte Strohba&#x0364;nder<lb/>
im Vorrath hat/ die man kurtz vorher/ ehe &#x017F;ie gebraucht<lb/>
&#x017F;ind/ in ein Wa&#x017F;&#x017F;er duncken/ und &#x017F;ie erza&#x0364;hen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;o<lb/>
werden die Garben fe&#x017F;ter/ und be&#x017F;&#x017F;er damit zu&#x017F;ammen ge-<lb/>
bunden. Ein Hausvatter muß &#x017F;ich &#x017F;owol mit die&#x017F;en/<lb/>
als Spei&#x017F;e/ Unko&#x017F;ten/ und wo keine eigne oder nicht ge-<lb/>
nug&#x017F;ame Unterthanen &#x017F;ind/ auch mit Schnittern ver&#x017F;e-<lb/>
hen/ damit/ wann &#x017F;cho&#x0364;n Gewitter/ er aus &#x017F;einer eigenen<lb/>
Verla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igung nicht ge&#x017F;aumet/ oder durch ga&#x0364;he Sturm-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">winde/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[50/0068] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens widerwaͤrtiger Ausgang erfolgt; daß das Getrayd ha- be durch dieſe Umſtuͤrtzung/ an ſtatt/ daß es verderben ſollen/ neuen Safft und Krafft von der Erden genom- men/ ſchoͤner und fruchtbarer worden als vorhin; indem die Aehren (wie die eingelegten Reben) mehr Staͤm- me und Zuſatz bekommen/ auch durch die Aufriglung des Bodens deſto mehr Aehren getragen; Und ſetzt/ daß dieſe ohngefaͤhr erhaltene Erfahrung/ mit Nutzen der Jnwohner/ hernach lange Zeit ſie die Saatẽ mit Pfluͤgen/ wann ſie ſchieſſen wollen/ ſeicht umgeruͤhrt/ und dardurch ihrer Aecker Fruchtbarkeit/ mercklich und augenſchein- lich befoͤrdert und gebeſſert haben. Und wann wir den Jaͤgern und Forſtknechten glauben wollen/ ſo ſoll der Hirſchen und rothen Wildpret Aeſen in den Saaten uñ Feldern nicht ſonderlich ſchaͤdlich fallẽ. Das waͤre wol nachzugeben/ wann das Wildpret allzeit nur bey trocke- nem Wetter in die Saaten gienge. Weil es aber auch geſchicht/ wenn die Felder weich/ und ſie manchesmal Schaarweiſe kommen; wuͤſte ich nicht/ wie ſie es be- ſchoͤnen/ und die Bauren uͤberreden ſolten/ daß ſie es unſchaͤdlich zu ſeyn glauben ſolten. Zu wuͤnſchen waͤ- re/ man haͤtte mehr Obſicht auf der armen Unterthanen Auſnehmen/ und verderbete/ um einer ſchnoͤden Freude willen/ ſeine eigne Unterſaſſen nicht/ wie vielmals ge- ſchihet/ aufs wenigſte/ daß mans nicht ſo uͤberhaͤufft ſich vermehren/ ſondern durch oͤffters Schieſſen und Jagen ſie/ und dardurch der armen Leute Schaden und Her- tzenleid vermindern lieſſe. [Abbildung] Cap. XXXV. Vom Schnitt und Einernden. DEr Zweck und die Urſach/ warum alle beſchwer- liche Muͤhe und Arbeit vorgenommen/ und erdul- det wird/ iſt die Ernde/ die reichen Lohn gibet de- nen/ die ſich recht und gebuͤhrlich darum bemuͤhen/ wo die Robbath/ und viel Unterthanen vorhanden/ da kan man in kurtzer Zeit ein groſſes Feld abſchneiden/ wann bequemliches Wetter darzu kommt; An vielen Orten fuͤhrt man die Schnitter mit Trommeln und Pfeiffen/ oder mit einer Schalmey und Sackpfeiffen ins Felde/ daß ſie dardurch angefriſcht/ und die junge Burſch/ aus Hoffnung eines Abendtantzens (darinn ſie ihre/ den gantzen Tage zur Erden gebogenen Rucken gleichſam wieder erſtrecken und einrichten) zur Beſchleinigung ih- rer Arbeit ermuntert werden. Wenn ein kuͤhler Aſchen farber Tag (Dia de Ce- nizas von den Spaniern genannt) und keine ſo uͤber- maͤſſige Hitze iſt/ gehets deſto beſſer von ſtatten. Denn dieſe Arbeit/ biß das Getrayd trocken in die Staͤdel ge- bracht worden/ hat das meiſte auf ſich; an theils Or- ten werden die Garbenbaͤnder nur von Korn gleich im Feld gemacht/ es reiben ſich aber viel Koͤrnlein aus/ und iſt beſſer/ wann man ſchon gemachte Strohbaͤnder im Vorrath hat/ die man kurtz vorher/ ehe ſie gebraucht ſind/ in ein Waſſer duncken/ und ſie erzaͤhen laͤſſet/ ſo werden die Garben feſter/ und beſſer damit zuſammen ge- bunden. Ein Hausvatter muß ſich ſowol mit dieſen/ als Speiſe/ Unkoſten/ und wo keine eigne oder nicht ge- nugſame Unterthanen ſind/ auch mit Schnittern verſe- hen/ damit/ wann ſchoͤn Gewitter/ er aus ſeiner eigenen Verlaͤſſigung nicht geſaumet/ oder durch gaͤhe Sturm- winde/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/68
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/68>, abgerufen am 25.11.2024.