[Spaltenumbruch]
von eben dergleichen Sachen aufgelegt worden; So hat auch Herr Piedro de Crescentii in seinem alten Werck/ D' Agricoltura, so er König Carolo dem An- dern in Sicilien dedicirt hat/ in seinem 10 Buch davon Meldung gethan/ und seither werden alle/ oder doch die meisten Französischen Authores davon Bericht geben/ sonderlich/ hat Pierre Harmont dit Mercure, Faucon- nier de la Chambre einen Tractat davon genannt Mi- roir de Fauconnerie geschrieben/ und es dem Duc de Luynes dediciret/ welches bey des Herrn du Fouilloux Venerie zu finden ist.
Daß aber diese Wissenschafft viel älter/ und schon vor 1200 Jahren bekannt gewesen/ kan man aus Julio Firmico ersehen/ der im fünfften Buch im 8 Capitel die Leute/ so mit den Falcken/ Habichten und andern zum Federspiel gehörigen Raubvögeln umgehen/ und ihnen warten sollen/ benennet; und noch neulich erst in die- sem Saeculo ist ein Tractat de la Fauconnerie von Mr. Charles d' Arcuse de Capre Sieur d' Esparron, de Pal- lieres & du Revest geschrieben; und Anno 1617 zu Franckfurt verteutscht und gedruckt worden/ das Fran- zösische Exemplar hab ich nicht haben können.
Und ist gewiß die Falcknerey eines von den schöne- sten und raresten Weidmannschafften/ daß man einen wilden Vogel mit einem Raubvogel also in freyer Lufft erhaschen könne; wird auch von allen Fürstlichen hohen und edlen Personen sehr hoch gehalten/ und keinem an- dern/ als diesen allein zu exerciren erlaubt.
Die Falcknerey hat den Namen von dem vornehm- sten Geschlecht der Raubvögel/ die man ins gemein Fal- cken heisset/ sie werden aus Flandern/ Teutschland/ Norwegen/ aus Malta, Sicilia, Candia, Majorica, Corsica, Sclavonia, ja gar aus India, Alexandria, Thunes, Barbaria, und andern Orten mehr herge- bracht; und sind deren wieder unterschiedener Sorten/ Farben und Grösse/ als der Gerfalck/ der Hasenvogel/ [Spaltenumbruch]
der Blaufuß/ das Lerchen-Fälcklein/ der fremde Falck/ und dergleichen; sie haben auch andere und andere Na- men/ nach den Ländern und Gegenden/ woher sie ge- bracht werden. So bedarff man auch vielerley Noth- durfften/ dann sobald man einen Wildfang bekommt/ wird er mit einer von Papier und Leder wolzugerichteten Hauben/ die man am Hals weiter und enger ziehen kan/ gekappt/ die nach seines Kopffes Grösse/ nach der Au- gen Lager/ und nach des Schnabels Weite muß for- mirt seyn/ die ziehet man ihm mit zwey kleinen gelinden Riemlein zusammen/ daß sie ihm vom Kopf nicht ab- fallen mag/ und wieder voneinander/ wann man ihm solche abnehmen will; das Geschühe sind zween ohnge- fähr Finger-lange subtile weißgearbeitete linde Riemen/ die macht man ihnen auf beede Füsse herum/ werden sau- ber ausgefranzet/ und mit Seiden (wann man will) gesteppet/ und die Wurffriemen daran gemacht/ an de- nen wieder ein langer Riemen ist/ dabey man ihn an der Hand hält/ und so offt man den Vogel auf den Raub werffen will/ solche wieder abledigt/ damit sie ihm am Flug nicht mögen Verhinderung bringen.
Die Handschuhe des Falckners müssen von guten dicken Hirschen Leder seyn/ damit der Habicht oder Falck nicht so leicht durchgreiffen möge/ auch mehr weit als enge/ geschwind ein und aus zu kommen. Der Vogel soll auch an seinem Geschühe Schellen haben/ dabey wann er sich verflogen/ oder an einem Baum verhalfftert hät- te/ er desto eher zu vernehmen/ und ihm zu Hülffe zu kommen.
Das Luder wird von Leder und Federn gleichsam wie mit zweyen Flügeln gemacht/ darauf man den Raub- vogel erstlich äset/ hernach wird ein langer Riem daran gemacht/ daß man es werffen/ und der Vogel darauf beissen kan/ davon lernet er dem Raub nacheilen; mit dem Riemen kan man den Vogel anfangs gemächlich zu
sich zie-
N n n n ij
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Abbildung]
[Spaltenumbruch]
von eben dergleichen Sachen aufgelegt worden; So hat auch Herr Piedro de Creſcentii in ſeinem alten Werck/ D’ Agricoltura, ſo er Koͤnig Carolo dem An- dern in Sicilien dedicirt hat/ in ſeinem 10 Buch davon Meldung gethan/ und ſeither werden alle/ oder doch die meiſten Franzoͤſiſchen Authores davon Bericht geben/ ſonderlich/ hat Pierre Harmont dit Mercure, Faucon- nier de la Chambre einen Tractat davon genannt Mi- roir de Fauconnerie geſchrieben/ und es dem Duc de Luynes dediciret/ welches bey des Herrn du Fouilloux Venerie zu finden iſt.
Daß aber dieſe Wiſſenſchafft viel aͤlter/ und ſchon vor 1200 Jahren bekannt geweſen/ kan man aus Julio Firmico erſehen/ der im fuͤnfften Buch im 8 Capitel die Leute/ ſo mit den Falcken/ Habichten und andern zum Federſpiel gehoͤrigen Raubvoͤgeln umgehen/ und ihnen warten ſollen/ benennet; und noch neulich erſt in die- ſem Sæculo iſt ein Tractat de la Fauconnerie von Mr. Charles d’ Arcuſe de Capre Sieur d’ Eſparron, de Pal- lieres & du Reveſt geſchrieben; und Anno 1617 zu Franckfurt verteutſcht und gedruckt worden/ das Fran- zoͤſiſche Exemplar hab ich nicht haben koͤnnen.
Und iſt gewiß die Falcknerey eines von den ſchoͤne- ſten und rareſten Weidmannſchafften/ daß man einen wilden Vogel mit einem Raubvogel alſo in freyer Lufft erhaſchen koͤnne; wird auch von allen Fuͤrſtlichen hohen und edlen Perſonen ſehr hoch gehalten/ und keinem an- dern/ als dieſen allein zu exerciren erlaubt.
Die Falcknerey hat den Namen von dem vornehm- ſten Geſchlecht der Raubvoͤgel/ die man ins gemein Fal- cken heiſſet/ ſie werden aus Flandern/ Teutſchland/ Norwegen/ aus Malta, Sicilia, Candia, Majorica, Corſica, Sclavonia, ja gar aus India, Alexandria, Thunes, Barbaria, und andern Orten mehr herge- bracht; und ſind deren wieder unterſchiedener Sorten/ Farben und Groͤſſe/ als der Gerfalck/ der Haſenvogel/ [Spaltenumbruch]
der Blaufuß/ das Lerchen-Faͤlcklein/ der fremde Falck/ und dergleichen; ſie haben auch andere und andere Na- men/ nach den Laͤndern und Gegenden/ woher ſie ge- bracht werden. So bedarff man auch vielerley Noth- durfften/ dann ſobald man einen Wildfang bekommt/ wird er mit einer von Papier und Leder wolzugerichteten Hauben/ die man am Hals weiter und enger ziehen kan/ gekappt/ die nach ſeines Kopffes Groͤſſe/ nach der Au- gen Lager/ und nach des Schnabels Weite muß for- mirt ſeyn/ die ziehet man ihm mit zwey kleinen gelinden Riemlein zuſammen/ daß ſie ihm vom Kopf nicht ab- fallen mag/ und wieder voneinander/ wann man ihm ſolche abnehmen will; das Geſchuͤhe ſind zween ohnge- faͤhr Finger-lange ſubtile weißgearbeitete linde Riemen/ die macht man ihnen auf beede Fuͤſſe herum/ werden ſau- ber ausgefranzet/ und mit Seiden (wann man will) geſteppet/ und die Wurffriemen daran gemacht/ an de- nen wieder ein langer Riemen iſt/ dabey man ihn an der Hand haͤlt/ und ſo offt man den Vogel auf den Raub werffen will/ ſolche wieder abledigt/ damit ſie ihm am Flug nicht moͤgen Verhinderung bringen.
Die Handſchuhe des Falckners muͤſſen von guten dicken Hirſchen Leder ſeyn/ damit der Habicht oder Falck nicht ſo leicht durchgreiffen moͤge/ auch mehr weit als enge/ geſchwind ein und aus zu kommen. Der Vogel ſoll auch an ſeinem Geſchuͤhe Schellen haben/ dabey wann er ſich verflogen/ oder an einem Baum verhalfftert haͤt- te/ er deſto eher zu vernehmen/ und ihm zu Huͤlffe zu kommen.
Das Luder wird von Leder und Federn gleichſam wie mit zweyen Fluͤgeln gemacht/ darauf man den Raub- vogel erſtlich aͤſet/ hernach wird ein langer Riem daran gemacht/ daß man es werffen/ und der Vogel darauf beiſſen kan/ davon lernet er dem Raub nacheilen; mit dem Riemen kan man den Vogel anfangs gemaͤchlich zu
ſich zie-
❁ N n n n ij
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0669"n="651"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi></fw><lb/><figure/><lb/><cb/>
von eben dergleichen Sachen aufgelegt worden; So<lb/>
hat auch Herr <hirendition="#aq">Piedro de Creſcentii</hi> in ſeinem alten<lb/>
Werck/ <hirendition="#aq">D’ Agricoltura,</hi>ſo er Koͤnig <hirendition="#aq">Carolo</hi> dem An-<lb/>
dern in Sicilien <hirendition="#aq">dedici</hi>rt hat/ in ſeinem 10 Buch davon<lb/>
Meldung gethan/ und ſeither werden alle/ oder doch die<lb/>
meiſten Franzoͤſiſchen <hirendition="#aq">Authores</hi> davon Bericht geben/<lb/>ſonderlich/ hat <hirendition="#aq">Pierre Harmont dit Mercure, Faucon-<lb/>
nier de la Chambre</hi> einen <hirendition="#aq">Tractat</hi> davon genannt <hirendition="#aq">Mi-<lb/>
roir de Fauconnerie</hi> geſchrieben/ und es dem <hirendition="#aq">Duc de<lb/>
Luynes dedici</hi>ret/ welches bey des Herrn <hirendition="#aq">du Fouilloux<lb/>
Venerie</hi> zu finden iſt.</p><lb/><p>Daß aber dieſe Wiſſenſchafft viel aͤlter/ und ſchon<lb/>
vor 1200 Jahren bekannt geweſen/ kan man aus <hirendition="#aq">Julio<lb/>
Firmico</hi> erſehen/ der im fuͤnfften Buch im 8 Capitel die<lb/>
Leute/ ſo mit den Falcken/ Habichten und andern zum<lb/>
Federſpiel gehoͤrigen Raubvoͤgeln umgehen/ und ihnen<lb/>
warten ſollen/ benennet; und noch neulich erſt in die-<lb/>ſem <hirendition="#aq">Sæculo</hi> iſt ein <hirendition="#aq">Tractat de la Fauconnerie</hi> von <hirendition="#aq">Mr.<lb/>
Charles d’ Arcuſe de Capre Sieur d’ Eſparron, de Pal-<lb/>
lieres & du Reveſt</hi> geſchrieben; und <hirendition="#aq">Anno</hi> 1617 zu<lb/>
Franckfurt verteutſcht und gedruckt worden/ das Fran-<lb/>
zoͤſiſche <hirendition="#aq">Exemplar</hi> hab ich nicht haben koͤnnen.</p><lb/><p>Und iſt gewiß die Falcknerey eines von den ſchoͤne-<lb/>ſten und rareſten Weidmannſchafften/ daß man einen<lb/>
wilden Vogel mit einem Raubvogel alſo in freyer Lufft<lb/>
erhaſchen koͤnne; wird auch von allen Fuͤrſtlichen hohen<lb/>
und edlen Perſonen ſehr hoch gehalten/ und keinem an-<lb/>
dern/ als dieſen allein zu <hirendition="#aq">exerci</hi>ren erlaubt.</p><lb/><p>Die Falcknerey hat den Namen von dem vornehm-<lb/>ſten Geſchlecht der Raubvoͤgel/ die man ins gemein Fal-<lb/>
cken heiſſet/ ſie werden aus Flandern/ Teutſchland/<lb/>
Norwegen/ aus <hirendition="#aq">Malta, Sicilia, Candia, Majorica,<lb/>
Corſica, Sclavonia,</hi> ja gar aus <hirendition="#aq">India, Alexandria,<lb/>
Thunes, Barbaria,</hi> und andern Orten mehr herge-<lb/>
bracht; und ſind deren wieder unterſchiedener Sorten/<lb/>
Farben und Groͤſſe/ als der Gerfalck/ der Haſenvogel/<lb/><cb/>
der Blaufuß/ das Lerchen-Faͤlcklein/ der fremde Falck/<lb/>
und dergleichen; ſie haben auch andere und andere Na-<lb/>
men/ nach den Laͤndern und Gegenden/ woher ſie ge-<lb/>
bracht werden. So bedarff man auch vielerley Noth-<lb/>
durfften/ dann ſobald man einen Wildfang bekommt/<lb/>
wird er mit einer von Papier und Leder wolzugerichteten<lb/>
Hauben/ die man am Hals weiter und enger ziehen kan/<lb/>
gekappt/ die nach ſeines Kopffes Groͤſſe/ nach der Au-<lb/>
gen Lager/ und nach des Schnabels Weite muß for-<lb/>
mirt ſeyn/ die ziehet man ihm mit zwey kleinen gelinden<lb/>
Riemlein zuſammen/ daß ſie ihm vom Kopf nicht ab-<lb/>
fallen mag/ und wieder voneinander/ wann man ihm<lb/>ſolche abnehmen will; das Geſchuͤhe ſind zween ohnge-<lb/>
faͤhr Finger-lange ſubtile weißgearbeitete linde Riemen/<lb/>
die macht man ihnen auf beede Fuͤſſe herum/ werden ſau-<lb/>
ber ausgefranzet/ und mit Seiden (wann man will)<lb/>
geſteppet/ und die Wurffriemen daran gemacht/ an de-<lb/>
nen wieder ein langer Riemen iſt/ dabey man ihn an der<lb/>
Hand haͤlt/ und ſo offt man den Vogel auf den Raub<lb/>
werffen will/ ſolche wieder abledigt/ damit ſie ihm am<lb/>
Flug nicht moͤgen Verhinderung bringen.</p><lb/><p>Die Handſchuhe des Falckners muͤſſen von guten<lb/>
dicken Hirſchen Leder ſeyn/ damit der Habicht oder Falck<lb/>
nicht ſo leicht durchgreiffen moͤge/ auch mehr weit als<lb/>
enge/ geſchwind ein und aus zu kommen. Der Vogel ſoll<lb/>
auch an ſeinem Geſchuͤhe Schellen haben/ dabey wann<lb/>
er ſich verflogen/ oder an einem Baum verhalfftert haͤt-<lb/>
te/ er deſto eher zu vernehmen/ und ihm zu Huͤlffe zu<lb/>
kommen.</p><lb/><p>Das Luder wird von Leder und Federn gleichſam<lb/>
wie mit zweyen Fluͤgeln gemacht/ darauf man den Raub-<lb/>
vogel erſtlich aͤſet/ hernach wird ein langer Riem daran<lb/>
gemacht/ daß man es werffen/ und der Vogel darauf<lb/>
beiſſen kan/ davon lernet er dem Raub nacheilen; mit<lb/>
dem Riemen kan man den Vogel anfangs gemaͤchlich zu<lb/><fwplace="bottom"type="sig">❁ N n n n ij</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſich zie-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[651/0669]
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Abbildung]
von eben dergleichen Sachen aufgelegt worden; So
hat auch Herr Piedro de Creſcentii in ſeinem alten
Werck/ D’ Agricoltura, ſo er Koͤnig Carolo dem An-
dern in Sicilien dedicirt hat/ in ſeinem 10 Buch davon
Meldung gethan/ und ſeither werden alle/ oder doch die
meiſten Franzoͤſiſchen Authores davon Bericht geben/
ſonderlich/ hat Pierre Harmont dit Mercure, Faucon-
nier de la Chambre einen Tractat davon genannt Mi-
roir de Fauconnerie geſchrieben/ und es dem Duc de
Luynes dediciret/ welches bey des Herrn du Fouilloux
Venerie zu finden iſt.
Daß aber dieſe Wiſſenſchafft viel aͤlter/ und ſchon
vor 1200 Jahren bekannt geweſen/ kan man aus Julio
Firmico erſehen/ der im fuͤnfften Buch im 8 Capitel die
Leute/ ſo mit den Falcken/ Habichten und andern zum
Federſpiel gehoͤrigen Raubvoͤgeln umgehen/ und ihnen
warten ſollen/ benennet; und noch neulich erſt in die-
ſem Sæculo iſt ein Tractat de la Fauconnerie von Mr.
Charles d’ Arcuſe de Capre Sieur d’ Eſparron, de Pal-
lieres & du Reveſt geſchrieben; und Anno 1617 zu
Franckfurt verteutſcht und gedruckt worden/ das Fran-
zoͤſiſche Exemplar hab ich nicht haben koͤnnen.
Und iſt gewiß die Falcknerey eines von den ſchoͤne-
ſten und rareſten Weidmannſchafften/ daß man einen
wilden Vogel mit einem Raubvogel alſo in freyer Lufft
erhaſchen koͤnne; wird auch von allen Fuͤrſtlichen hohen
und edlen Perſonen ſehr hoch gehalten/ und keinem an-
dern/ als dieſen allein zu exerciren erlaubt.
Die Falcknerey hat den Namen von dem vornehm-
ſten Geſchlecht der Raubvoͤgel/ die man ins gemein Fal-
cken heiſſet/ ſie werden aus Flandern/ Teutſchland/
Norwegen/ aus Malta, Sicilia, Candia, Majorica,
Corſica, Sclavonia, ja gar aus India, Alexandria,
Thunes, Barbaria, und andern Orten mehr herge-
bracht; und ſind deren wieder unterſchiedener Sorten/
Farben und Groͤſſe/ als der Gerfalck/ der Haſenvogel/
der Blaufuß/ das Lerchen-Faͤlcklein/ der fremde Falck/
und dergleichen; ſie haben auch andere und andere Na-
men/ nach den Laͤndern und Gegenden/ woher ſie ge-
bracht werden. So bedarff man auch vielerley Noth-
durfften/ dann ſobald man einen Wildfang bekommt/
wird er mit einer von Papier und Leder wolzugerichteten
Hauben/ die man am Hals weiter und enger ziehen kan/
gekappt/ die nach ſeines Kopffes Groͤſſe/ nach der Au-
gen Lager/ und nach des Schnabels Weite muß for-
mirt ſeyn/ die ziehet man ihm mit zwey kleinen gelinden
Riemlein zuſammen/ daß ſie ihm vom Kopf nicht ab-
fallen mag/ und wieder voneinander/ wann man ihm
ſolche abnehmen will; das Geſchuͤhe ſind zween ohnge-
faͤhr Finger-lange ſubtile weißgearbeitete linde Riemen/
die macht man ihnen auf beede Fuͤſſe herum/ werden ſau-
ber ausgefranzet/ und mit Seiden (wann man will)
geſteppet/ und die Wurffriemen daran gemacht/ an de-
nen wieder ein langer Riemen iſt/ dabey man ihn an der
Hand haͤlt/ und ſo offt man den Vogel auf den Raub
werffen will/ ſolche wieder abledigt/ damit ſie ihm am
Flug nicht moͤgen Verhinderung bringen.
Die Handſchuhe des Falckners muͤſſen von guten
dicken Hirſchen Leder ſeyn/ damit der Habicht oder Falck
nicht ſo leicht durchgreiffen moͤge/ auch mehr weit als
enge/ geſchwind ein und aus zu kommen. Der Vogel ſoll
auch an ſeinem Geſchuͤhe Schellen haben/ dabey wann
er ſich verflogen/ oder an einem Baum verhalfftert haͤt-
te/ er deſto eher zu vernehmen/ und ihm zu Huͤlffe zu
kommen.
Das Luder wird von Leder und Federn gleichſam
wie mit zweyen Fluͤgeln gemacht/ darauf man den Raub-
vogel erſtlich aͤſet/ hernach wird ein langer Riem daran
gemacht/ daß man es werffen/ und der Vogel darauf
beiſſen kan/ davon lernet er dem Raub nacheilen; mit
dem Riemen kan man den Vogel anfangs gemaͤchlich zu
ſich zie-
❁ N n n n ij
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 651. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/669>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.