Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
bar und mühesam/ wer aber davon wissen will/ der be-sehe/ was Mr. du Fouilloux, und Mr. de Salnove weit- läuffig davon vermelden/ so ich als unnöthig allhier ein- zuführen unterlassen. Wir fangen sie mit den Wind- spielen/ da man selb dritt oder fünffter/ wie etliche (wie- wol mit untermischter Superstition) die ungerade Zahl haben wollen/ so bald man den Tag merckt/ hinaus in das Feld reutet/ die Hund am Hetzriemen allzeit zween beysammen/ in die Mitte und auf beeden äussersten Sei- ten recht eintheilet/ in einer geraden Lini neben einander die Felder durchstreicht/ und je einer so weit von dem an- dern sich hält/ daß Jedweder leichtlich auf halben We- ge darzwischen/ einen Hasen/ wann er etwan in der Saß läge/ wol erkennen kan. Die Hetzriemen hat der Weid- mann auf der einen Seiten um den Leib; das eine Ort wird durch die Ringe an den Halsbändern der Hunde geschoben/ und durchgegeben/ und von dem Reuter in der rechten Hand/ weil am Ende der Hetzstrick eingeschnit- ten/ und gleichsam eine Schleiffen hat/ angelegt/ und so- bald er hetzen will/ und er das Ende fahren lässet/ entle- digen sich die nachdringenden Hunde selbst/ und machen sich frey den Hasen nachzujagen; die man auch/ wann etwan der Has zu weit aufstehet/ oder man sonst nicht hetzen wolte/ leichtlich mit anhaltendem Strick/ arresti- ren und ihren Lauff einstellen kan. Wann man nun ei- nen findet/ ist das Böhmische Wörtlein Nenniho, schon im alten Gebrauch/ das heisst in selbiger Sprach: Er ist nicht da/ als wolte man den armen Hasen bereden/ man sehe ihn nicht; da es doch bey den Weid- leuten ein Zeichen/ daß ein Has vorhanden ist; wann man nun den Hasen auftreibet/ lässet man ihm einen klei- nen Vorsprung/ lässet darnach am nächsten Windstrick ein paar Hunde loß/ und reutet einer oder zween nach/ die übrigen bleiben in ihrem Such; und also streifft man ein Feld nach dem andern aus/ und wird ein Strick Hunde nach dem andern los gelassen/ nachdem es viel oder we- nig Hasen giebt/ oder nachdem der Has auf rechter/ lin- cker oder mittlerer Seiten aufstehet. Jn Herrn von Rantzau geschriebenem Hausbuch/ Jm Früling hält sich der Has gern auf den Saa- Theils Hasen sind so arglistig/ wann sie aufstehen/ Wann ihm die Hunde nahend auf den Leib kom- Mancher braver Rammler/ wann er die abgemat- Mich
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
bar und muͤheſam/ wer aber davon wiſſen will/ der be-ſehe/ was Mr. du Fouilloux, und Mr. de Salnove weit- laͤuffig davon vermelden/ ſo ich als unnoͤthig allhier ein- zufuͤhren unterlaſſen. Wir fangen ſie mit den Wind- ſpielen/ da man ſelb dritt oder fuͤnffter/ wie etliche (wie- wol mit untermiſchter Superſtition) die ungerade Zahl haben wollen/ ſo bald man den Tag merckt/ hinaus in das Feld reutet/ die Hund am Hetzriemen allzeit zween beyſammen/ in die Mitte und auf beeden aͤuſſerſten Sei- ten recht eintheilet/ in einer geraden Lini neben einander die Felder durchſtreicht/ und je einer ſo weit von dem an- dern ſich haͤlt/ daß Jedweder leichtlich auf halben We- ge darzwiſchen/ einen Haſen/ wann er etwan in der Saß laͤge/ wol erkennen kan. Die Hetzriemen hat der Weid- mann auf der einen Seiten um den Leib; das eine Ort wird durch die Ringe an den Halsbaͤndern der Hunde geſchoben/ und durchgegeben/ und von dem Reuter in der rechten Hand/ weil am Ende der Hetzſtrick eingeſchnit- ten/ und gleichſam eine Schleiffen hat/ angelegt/ und ſo- bald er hetzen will/ und er das Ende fahren laͤſſet/ entle- digen ſich die nachdringenden Hunde ſelbſt/ und machen ſich frey den Haſen nachzujagen; die man auch/ wann etwan der Has zu weit aufſtehet/ oder man ſonſt nicht hetzen wolte/ leichtlich mit anhaltendem Strick/ arreſti- ren und ihren Lauff einſtellen kan. Wann man nun ei- nen findet/ iſt das Boͤhmiſche Woͤrtlein Nenniho, ſchon im alten Gebrauch/ das heiſſt in ſelbiger Sprach: Er iſt nicht da/ als wolte man den armen Haſen bereden/ man ſehe ihn nicht; da es doch bey den Weid- leuten ein Zeichen/ daß ein Has vorhanden iſt; wann man nun den Haſen auftreibet/ laͤſſet man ihm einen klei- nen Vorſprung/ laͤſſet darnach am naͤchſten Windſtrick ein paar Hunde loß/ und reutet einer oder zween nach/ die uͤbrigen bleiben in ihrem Such; uñ alſo ſtreifft man ein Feld nach dem andern aus/ und wird ein Strick Hunde nach dem andern los gelaſſen/ nachdem es viel oder we- nig Haſen giebt/ oder nachdem der Has auf rechter/ lin- cker oder mittlerer Seiten aufſtehet. Jn Herrn von Rantzau geſchriebenem Hausbuch/ Jm Fruͤling haͤlt ſich der Has gern auf den Saa- Theils Haſen ſind ſo argliſtig/ wann ſie aufſtehen/ Wann ihm die Hunde nahend auf den Leib kom- Mancher braver Rammler/ wann er die abgemat- Mich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0649" n="631"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi></fw><lb/><cb/> bar und muͤheſam/ wer aber davon wiſſen will/ der be-<lb/> ſehe/ was <hi rendition="#aq">Mr. du Fouilloux,</hi> und <hi rendition="#aq">Mr. de Salnove</hi> weit-<lb/> laͤuffig davon vermelden/ ſo ich als unnoͤthig allhier ein-<lb/> zufuͤhren unterlaſſen. Wir fangen ſie mit den Wind-<lb/> ſpielen/ da man ſelb dritt oder fuͤnffter/ wie etliche (wie-<lb/> wol mit untermiſchter <hi rendition="#aq">Superſtition</hi>) die ungerade Zahl<lb/> haben wollen/ ſo bald man den Tag merckt/ hinaus in<lb/> das Feld reutet/ die Hund am Hetzriemen allzeit zween<lb/> beyſammen/ in die Mitte und auf beeden aͤuſſerſten Sei-<lb/> ten recht eintheilet/ in einer geraden Lini neben einander<lb/> die Felder durchſtreicht/ und je einer ſo weit von dem an-<lb/> dern ſich haͤlt/ daß Jedweder leichtlich auf halben We-<lb/> ge darzwiſchen/ einen Haſen/ wann er etwan in der Saß<lb/> laͤge/ wol erkennen kan. Die Hetzriemen hat der Weid-<lb/> mann auf der einen Seiten um den Leib; das eine Ort<lb/> wird durch die Ringe an den Halsbaͤndern der Hunde<lb/> geſchoben/ und durchgegeben/ und von dem Reuter in der<lb/> rechten Hand/ weil am Ende der Hetzſtrick eingeſchnit-<lb/> ten/ und gleichſam eine Schleiffen hat/ angelegt/ und ſo-<lb/> bald er hetzen will/ und er das Ende fahren laͤſſet/ entle-<lb/> digen ſich die nachdringenden Hunde ſelbſt/ und machen<lb/> ſich frey den Haſen nachzujagen; die man auch/ wann<lb/> etwan der Has zu weit aufſtehet/ oder man ſonſt nicht<lb/> hetzen wolte/ leichtlich mit anhaltendem Strick/ arreſti-<lb/> ren und ihren Lauff einſtellen kan. Wann man nun ei-<lb/> nen findet/ iſt das Boͤhmiſche Woͤrtlein <hi rendition="#aq">Nenniho,</hi><lb/> ſchon im alten Gebrauch/ das heiſſt in ſelbiger Sprach:<lb/><hi rendition="#fr">Er iſt nicht da/</hi> als wolte man den armen Haſen<lb/> bereden/ man ſehe ihn nicht; da es doch bey den Weid-<lb/> leuten ein Zeichen/ daß ein Has vorhanden iſt; wann<lb/> man nun den Haſen auftreibet/ laͤſſet man ihm einen klei-<lb/> nen Vorſprung/ laͤſſet darnach am naͤchſten Windſtrick<lb/> ein paar Hunde loß/ und reutet einer oder zween nach/<lb/> die uͤbrigen bleiben in ihrem Such; uñ alſo ſtreifft man ein<lb/> Feld nach dem andern aus/ und wird ein Strick Hunde<lb/> nach dem andern los gelaſſen/ nachdem es viel oder we-<lb/> nig Haſen giebt/ oder nachdem der Has auf rechter/ lin-<lb/> cker oder mittlerer Seiten aufſtehet.</p><lb/> <p>Jn Herrn von Rantzau geſchriebenem Hausbuch/<lb/> ſteht an einem Ort: <hi rendition="#aq">Ut canes leporarii nihil capiant:<lb/> Rictum & os canis rutæ ſucco aut rutâ contuſâ per-<lb/> fricabis, ſolvetur autem, ſi illitæ partes brafficâ com-<lb/> muni adfricentur;</hi> ſtehen zwar bey dem erſten auch die-<lb/> ſe Wort zu ſprechen: <hi rendition="#aq">Veto, ne leporem capias, quod<lb/> tamen ſuperſtitionis labe non caret.</hi></p><lb/> <p>Jm Fruͤling haͤlt ſich der Has gern auf den Saa-<lb/> ten/ da es (wann nur nicht weiches Wetter iſt) keinen<lb/> ſonderlichen Schaden bringet/ davon im 7 Buch das 33<lb/> Capitel zu ſehen. Jm Sommer liegt er gern in den<lb/> Brach-Aeckern/ wo es Wegwart-Wurtzen und Kraut<lb/> giebt/ macht der Has gern ſeine Saß dabey/ weil es gut<lb/> ſeyn ſoll/ ſeine angebohrne melancholiſche Eigenſchafft<lb/> zu benehmen; darum (wie <hi rendition="#aq">Monſ. du Fouilloux</hi> ſchrei-<lb/> bet) von den Alten dieſes Kraut <hi rendition="#aq">Palatium leporis</hi> ge-<lb/> nañt worden. Er macht ſeine Saß im Winter gewoͤhnlich<lb/> gegen der Sonnen; im Som̃er aber gegen Norden; das<lb/> erſte wegen der Waͤrme; das letzte aber der kuͤhlen Er-<lb/> friſchung deſto beſſer zu genieſſen. Sonderlich aber iſt er<lb/> ein guter <hi rendition="#aq">Aſtronomus,</hi> und weiß/ wann ſtarcke Wind<lb/> entſtehen/ wie er ſeine Saß anſtellen ſolle/ ſich vor derſel-<lb/> bigen Anſprengung und Belaͤſtigung zu entſchuͤtten.</p><lb/> <p>Theils Haſen ſind ſo argliſtig/ wann ſie aufſtehen/<lb/> daß ſie ſich ſtellen/ als waͤren ſie krumm/ die lauffen aber<lb/><cb/> meiſtens am beſten/ alſo wann ein Has indem er auf-<lb/> ſteht/ die Ohren aufreckt/ und den Schweiff auf den<lb/> Rucken legt oder damit waͤdelt/ iſt es ein gewiſſes Zei-<lb/> chen/ daß er wol und ſtarck lauffen wird; wo es nahend<lb/> Gebuͤrge und Weingaͤrten hat/ laufft der Haſe natuͤr-<lb/> licher Weiſe gerne Bergauf/ da er wegen Laͤnge der hin-<lb/> dern/ und Kuͤrtze der vordern Fuͤſſe/ viel beſſer fortkom-<lb/> men kan/ als die Hunde/ die dardurch ſich bald abmatten/<lb/> daher etliche einen Jaͤger zu Fuß/ mit einem Strick<lb/> Hunde oben bey dem Gebuͤrge (wohin die Haſen ge-<lb/> woͤhnlich ihre <hi rendition="#aq">retirada</hi> nehmen/ ob es zwar wol nicht ſo<lb/> gar redlich gefochten ſcheinet) aufpaſſen laſſen/ ihme die-<lb/> ſen Paß abzuſtricken. Wann feuchtes Wetter iſt/ ligt<lb/> der Has am liebſten in den geackerten Feldern/ ſich in<lb/> dem Gras oder in der Saat nicht zu benetzen/ auch<lb/> den Hunden den Lauff in den weichen Aeckern/ da ſie<lb/> tieff eintretten/ beſchwert zu machen/ da er doch mit ſei-<lb/> nen leichten Fuͤſſen uͤberall fortkoͤmmen mag. Doch ſo<lb/> viel moͤglich iſt zu verhuͤten/ bey naſſen/ windigen uͤblen<lb/> Gewitter nicht Hetzen zu reiten/ aber im Thau iſts dar-<lb/> um gut/ weil der Has nicht ſo leicht noch ſo weit aufſte-<lb/> het/ indem er nicht gerne naß wird/ daher er die Jaͤger<lb/> naͤher auf ſich ankommen laͤſſet/ und die Hunde wer-<lb/> den durch den friſchen kuͤhlen Thau deſto mehr erqui-<lb/> cket.</p><lb/> <p>Wann ihm die Hunde nahend auf den Leib kom-<lb/> men/ brauchen ſie mancherley Argliſt/ geben ſich in die<lb/> Waſſer/ verbergen ſich/ wann ſie Schaafe oder anders<lb/> Viehe finden/ unter die Herde/ ſuchen ihre Roͤhren/ le-<lb/> gen ſich offt im ſtaͤrckeſten Lauff nider/ daß die Hunde<lb/> uͤber ſie ſpringen/ ſchlieffen durch die Zaͤune und Gehaͤ-<lb/> ge von einer Seiten auf die andere/ lauffen den geraden<lb/> Wege (wann die Hund und Jaͤger vorbey) wieder zu-<lb/> ruck/ und ſind das die luſtigſten Hetzen/ wann ein Has<lb/> nicht gerad aus durchgehet/ ſondern die Hund hin und<lb/> wieder voppt/ daß ſie ihn bald vorwaͤrts/ bald zuruck/<lb/> bald ſeitwaͤrts raumen/ alſo daß auch offtermals<lb/> das Frauenzimmer aus ihren Caroſſen des Luſtes mit<lb/> genieſſen/ und dieſer holdſeligen Jagt mit Freuden zu-<lb/> ſehen mag. Bißweilen ſpringt der Has/ wann er mitten<lb/> unter den Hunden iſt/ uͤber ſie hinuͤber/ oder ſchliefft ih-<lb/> nen bey den Fuͤſſen durch; wann ſie vermeynen ſie haben<lb/> ihn ſchon/ laufft er anderwaͤrts hinaus/ und muͤſſen<lb/> die Hund erſt durch die Reitenden angewieſen werden/<lb/> wohinaus ſie lauffen ſollen/ manchesmal wann die Hun-<lb/> de nicht wolgefaͤngig/ oder gar zu hoch ſind/ ſtoſſen ſie<lb/> zwar den Haſen/ aber ergreiffen ihn nicht/ und kriegen<lb/> an ſtatt des Haſens nur ein Maul voll Haar/ und der<lb/> Has gehet mit berupfftem Peltz und gantzer Haut im-<lb/> mer fort.</p><lb/> <p>Mancher braver Rammler/ wann er die abgemat-<lb/> teten Hunde eine gute Weite hinter ſich gelaſſen/ ſitzt<lb/> ſtille/ macht ein Maͤnnlein (wie es die Weidleute nen-<lb/> nen/) und ſchauet/ wo ſeine Hunde bleiben/ als wolte er<lb/> ſie auslachen/ und ihre Traͤgheit fuͤrwerffen; und kom̃t<lb/> offt im Hetzen/ daß der Has bald forn/ bald auf der<lb/> Seiten/ bald hinter/ bald mitten zwiſchen den Hunden<lb/> iſt/ und dennoch nicht gefangen wird; weil viel kleine<lb/> Schelmſtuͤcklein ſind/ die ein Weidmann dem andern<lb/> thun kan/ ſo aber/ wann es mit Hexerey geſchiehet/ ver-<lb/> dam̃lich/ geſchiehet es aber aus geheimen/ doch natuͤrli-<lb/> chen Urſachen/ laͤcherlich iſt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Mich</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [631/0649]
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
bar und muͤheſam/ wer aber davon wiſſen will/ der be-
ſehe/ was Mr. du Fouilloux, und Mr. de Salnove weit-
laͤuffig davon vermelden/ ſo ich als unnoͤthig allhier ein-
zufuͤhren unterlaſſen. Wir fangen ſie mit den Wind-
ſpielen/ da man ſelb dritt oder fuͤnffter/ wie etliche (wie-
wol mit untermiſchter Superſtition) die ungerade Zahl
haben wollen/ ſo bald man den Tag merckt/ hinaus in
das Feld reutet/ die Hund am Hetzriemen allzeit zween
beyſammen/ in die Mitte und auf beeden aͤuſſerſten Sei-
ten recht eintheilet/ in einer geraden Lini neben einander
die Felder durchſtreicht/ und je einer ſo weit von dem an-
dern ſich haͤlt/ daß Jedweder leichtlich auf halben We-
ge darzwiſchen/ einen Haſen/ wann er etwan in der Saß
laͤge/ wol erkennen kan. Die Hetzriemen hat der Weid-
mann auf der einen Seiten um den Leib; das eine Ort
wird durch die Ringe an den Halsbaͤndern der Hunde
geſchoben/ und durchgegeben/ und von dem Reuter in der
rechten Hand/ weil am Ende der Hetzſtrick eingeſchnit-
ten/ und gleichſam eine Schleiffen hat/ angelegt/ und ſo-
bald er hetzen will/ und er das Ende fahren laͤſſet/ entle-
digen ſich die nachdringenden Hunde ſelbſt/ und machen
ſich frey den Haſen nachzujagen; die man auch/ wann
etwan der Has zu weit aufſtehet/ oder man ſonſt nicht
hetzen wolte/ leichtlich mit anhaltendem Strick/ arreſti-
ren und ihren Lauff einſtellen kan. Wann man nun ei-
nen findet/ iſt das Boͤhmiſche Woͤrtlein Nenniho,
ſchon im alten Gebrauch/ das heiſſt in ſelbiger Sprach:
Er iſt nicht da/ als wolte man den armen Haſen
bereden/ man ſehe ihn nicht; da es doch bey den Weid-
leuten ein Zeichen/ daß ein Has vorhanden iſt; wann
man nun den Haſen auftreibet/ laͤſſet man ihm einen klei-
nen Vorſprung/ laͤſſet darnach am naͤchſten Windſtrick
ein paar Hunde loß/ und reutet einer oder zween nach/
die uͤbrigen bleiben in ihrem Such; uñ alſo ſtreifft man ein
Feld nach dem andern aus/ und wird ein Strick Hunde
nach dem andern los gelaſſen/ nachdem es viel oder we-
nig Haſen giebt/ oder nachdem der Has auf rechter/ lin-
cker oder mittlerer Seiten aufſtehet.
Jn Herrn von Rantzau geſchriebenem Hausbuch/
ſteht an einem Ort: Ut canes leporarii nihil capiant:
Rictum & os canis rutæ ſucco aut rutâ contuſâ per-
fricabis, ſolvetur autem, ſi illitæ partes brafficâ com-
muni adfricentur; ſtehen zwar bey dem erſten auch die-
ſe Wort zu ſprechen: Veto, ne leporem capias, quod
tamen ſuperſtitionis labe non caret.
Jm Fruͤling haͤlt ſich der Has gern auf den Saa-
ten/ da es (wann nur nicht weiches Wetter iſt) keinen
ſonderlichen Schaden bringet/ davon im 7 Buch das 33
Capitel zu ſehen. Jm Sommer liegt er gern in den
Brach-Aeckern/ wo es Wegwart-Wurtzen und Kraut
giebt/ macht der Has gern ſeine Saß dabey/ weil es gut
ſeyn ſoll/ ſeine angebohrne melancholiſche Eigenſchafft
zu benehmen; darum (wie Monſ. du Fouilloux ſchrei-
bet) von den Alten dieſes Kraut Palatium leporis ge-
nañt worden. Er macht ſeine Saß im Winter gewoͤhnlich
gegen der Sonnen; im Som̃er aber gegen Norden; das
erſte wegen der Waͤrme; das letzte aber der kuͤhlen Er-
friſchung deſto beſſer zu genieſſen. Sonderlich aber iſt er
ein guter Aſtronomus, und weiß/ wann ſtarcke Wind
entſtehen/ wie er ſeine Saß anſtellen ſolle/ ſich vor derſel-
bigen Anſprengung und Belaͤſtigung zu entſchuͤtten.
Theils Haſen ſind ſo argliſtig/ wann ſie aufſtehen/
daß ſie ſich ſtellen/ als waͤren ſie krumm/ die lauffen aber
meiſtens am beſten/ alſo wann ein Has indem er auf-
ſteht/ die Ohren aufreckt/ und den Schweiff auf den
Rucken legt oder damit waͤdelt/ iſt es ein gewiſſes Zei-
chen/ daß er wol und ſtarck lauffen wird; wo es nahend
Gebuͤrge und Weingaͤrten hat/ laufft der Haſe natuͤr-
licher Weiſe gerne Bergauf/ da er wegen Laͤnge der hin-
dern/ und Kuͤrtze der vordern Fuͤſſe/ viel beſſer fortkom-
men kan/ als die Hunde/ die dardurch ſich bald abmatten/
daher etliche einen Jaͤger zu Fuß/ mit einem Strick
Hunde oben bey dem Gebuͤrge (wohin die Haſen ge-
woͤhnlich ihre retirada nehmen/ ob es zwar wol nicht ſo
gar redlich gefochten ſcheinet) aufpaſſen laſſen/ ihme die-
ſen Paß abzuſtricken. Wann feuchtes Wetter iſt/ ligt
der Has am liebſten in den geackerten Feldern/ ſich in
dem Gras oder in der Saat nicht zu benetzen/ auch
den Hunden den Lauff in den weichen Aeckern/ da ſie
tieff eintretten/ beſchwert zu machen/ da er doch mit ſei-
nen leichten Fuͤſſen uͤberall fortkoͤmmen mag. Doch ſo
viel moͤglich iſt zu verhuͤten/ bey naſſen/ windigen uͤblen
Gewitter nicht Hetzen zu reiten/ aber im Thau iſts dar-
um gut/ weil der Has nicht ſo leicht noch ſo weit aufſte-
het/ indem er nicht gerne naß wird/ daher er die Jaͤger
naͤher auf ſich ankommen laͤſſet/ und die Hunde wer-
den durch den friſchen kuͤhlen Thau deſto mehr erqui-
cket.
Wann ihm die Hunde nahend auf den Leib kom-
men/ brauchen ſie mancherley Argliſt/ geben ſich in die
Waſſer/ verbergen ſich/ wann ſie Schaafe oder anders
Viehe finden/ unter die Herde/ ſuchen ihre Roͤhren/ le-
gen ſich offt im ſtaͤrckeſten Lauff nider/ daß die Hunde
uͤber ſie ſpringen/ ſchlieffen durch die Zaͤune und Gehaͤ-
ge von einer Seiten auf die andere/ lauffen den geraden
Wege (wann die Hund und Jaͤger vorbey) wieder zu-
ruck/ und ſind das die luſtigſten Hetzen/ wann ein Has
nicht gerad aus durchgehet/ ſondern die Hund hin und
wieder voppt/ daß ſie ihn bald vorwaͤrts/ bald zuruck/
bald ſeitwaͤrts raumen/ alſo daß auch offtermals
das Frauenzimmer aus ihren Caroſſen des Luſtes mit
genieſſen/ und dieſer holdſeligen Jagt mit Freuden zu-
ſehen mag. Bißweilen ſpringt der Has/ wann er mitten
unter den Hunden iſt/ uͤber ſie hinuͤber/ oder ſchliefft ih-
nen bey den Fuͤſſen durch; wann ſie vermeynen ſie haben
ihn ſchon/ laufft er anderwaͤrts hinaus/ und muͤſſen
die Hund erſt durch die Reitenden angewieſen werden/
wohinaus ſie lauffen ſollen/ manchesmal wann die Hun-
de nicht wolgefaͤngig/ oder gar zu hoch ſind/ ſtoſſen ſie
zwar den Haſen/ aber ergreiffen ihn nicht/ und kriegen
an ſtatt des Haſens nur ein Maul voll Haar/ und der
Has gehet mit berupfftem Peltz und gantzer Haut im-
mer fort.
Mancher braver Rammler/ wann er die abgemat-
teten Hunde eine gute Weite hinter ſich gelaſſen/ ſitzt
ſtille/ macht ein Maͤnnlein (wie es die Weidleute nen-
nen/) und ſchauet/ wo ſeine Hunde bleiben/ als wolte er
ſie auslachen/ und ihre Traͤgheit fuͤrwerffen; und kom̃t
offt im Hetzen/ daß der Has bald forn/ bald auf der
Seiten/ bald hinter/ bald mitten zwiſchen den Hunden
iſt/ und dennoch nicht gefangen wird; weil viel kleine
Schelmſtuͤcklein ſind/ die ein Weidmann dem andern
thun kan/ ſo aber/ wann es mit Hexerey geſchiehet/ ver-
dam̃lich/ geſchiehet es aber aus geheimen/ doch natuͤrli-
chen Urſachen/ laͤcherlich iſt.
Mich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |