Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Spaltenumbruch] net gleichesfalls die grossen Hirschen an den Schlägen
der Geweihe an grosse Bäume/ welches die jungen Hir-
schen nicht thun/ biß sie Zehener werden.

Wer ein rechter Weidmann seyn will/ muß auch
von Monat zu Monat wissen/ wo der Hirsch seine Weid
zu nehmen pflegt/ damit er ihn desto leichter wisse zu fin-
den.

Herr du Fouilloux sagt/ sobald der Hirsch aus der
Brunst tritt/ welches zu Ende des Octobers geschiehet/
so weidet er sich/ wo in den Wäldern viel Haid/ Erica,
pfleget zu wachsen/ da fressen sie die Wipfel und Blu-
men davon/ weil sie einer wärmenden und kräfftigen Ei-
genschafft sind/ dardurch ihre durch die Brunst abge-
mattete Gliedmassen wieder erquicket und bekräfftiget
werden; darum suchen sie nahe dabey/ oder gar darinnen/
ihren Stand/ zuvoraus wann die Sonne scheinet.

Jm December gehen sie Heerdweise/ und sencken
sich tieff in die Wälder ein/ damit sie vor den strengen
Winden/ Kälte und Schneen einen Unterstand und
Schutz haben/ nähren sich von den Blättern/ was et-
wa noch an den Hecken hanget/ von Braunbeerstauden/
von den Wipfeln/ vom Moos/ schehlen auch die Rinden
von den Bäumen/ wie die Ziegen.

Jm Januario verlassen sie die grosse Gesellschafft/
schlagen sich etwan drey oder vier Hirschen zusammen in
die Seitenhöltzer/ wo sie nicht ferne auf die Saat-Fel-
der haben.

Jm Februario und Martio suchen sie die Palmen
oder rauhen Kätzlein und Zäpflein von den Felbern und
Haselstauden/ besuchen die Saat und Wiesen/ leesen
auch die abfallende Zäpflein von den Birckenbäumen
[Spaltenumbruch] zusammen/ wie auch bey den Bächen und Brönnen/ den
Kreß und Wasserbungen.

Jm April und Majo da bleiben sie (weil sie dazumal
meistentheils ihr Geweihe abgeworffen) in ihrer Ruhe
in den Höltzern/ lassen sich wenig sehen/ und bleiben
meistens daselbst/ biß ihre Brunstzeit wieder anfängt/ sie
werden dann mit Gewalt/ von Schäfer- und Bauren-
hunden/ davon getrieben/ und nähren sich in den Bü-
schen; zu Nachts gehen sie auf die Felder/ wo man Erb-
sen/ Bohnen/ Linsen/ Wicken/ und anders Krautwerck
hat angebauet/ sie tretten nicht leichtlich aus ihrem Ge-
hültz/ ausser die Gefahr/ Noth und Hunger treiben sie
heraus/ und sind etliche Hirschen so arglistig und ver-
schalckt/ daß sie ihnen einen doppelten Stand machen/
und wann sie einen Tag auf einer Seiten des Gehültzes
geblieben/ wechseln sie den folgenden auf die andere/ oder
suchen gar ein fremdes Gehültze. Jn diesen 2 Monaten
besuchen sie auch die Wasser gar selten/ weil es manches-
mal noch feuchte und kühle Witterungen giebt.

Jm Junio, Julio und Augusto, gehen sie in die
Korn-Felder/ als Rocken/ Habern/ Waitzen/ Gersten
und allerhand Früchte/ was sie finden können/ und ietzt
sind sie in der besten Feisten/ gehen auch gern zur Trän-
cke/ wegen der Hitz und der Früchte/ die schon zimlich
dürr von ihnen genossen sind/ davon sie durstig wer-
den.

Jm September und October haben sie keine ge-
wisse Weid noch Ständer/ lauffen in der Brunst hin
und wieder/ nachdem sie Anlaß und Gelegenheit fin-
den.

Cap. LII.
Von der Hirsch-Jagt.
[Spaltenumbruch]

DJe grosse mit Zeugen/ Netzen und Plahen ange-
stellte Hirsch-Jagten sind kostbar/ gehören mei-
stentheils nur für die Lands-Fürsten und grosse
Herren/ weil man viel Garn/ viel Jäger/ Hunde/ Wä-
gen und andere Leute darzu bedarff/ da wird das Wild/
roth und schwartzes (wann die rechte Zeit ist) von wei-
ten her/ in ein gewisses Gejayd getrieben und eingeschlos-
sen/ darnach werden an einem Ort/ wo die Garne und
Wehrtücher zimlich enge zusammen gezogen/ Zelten und
Schermen aufgeschlagen/ dabey das gejagte Wild
nothwendig auf 15 oder 20/ mehr oder weniger Elen/
vorbey passiren muß; Jm Scherm/ welcher bey Jhr
Mayestät Unsers allergnädigsten Herrn und Kaysers
Jagten an einem bequemen Ort aufgeschlagen/ und ein
schöner grosser Zelt/ dessen Mantel beederseits herab ge-
lassen/ oder sonst eine von Brettern oder Laubwerck dar-
zu bereitete Hütte bereitet wird/ besinden sich die hohen
und grossen Personen/ samt allen anwesenden Hof-
Damen/ Abgesandten/ Cammerherren und Cavalie-
ren/ da legt sich meistens Jhr Kayserl. Mayestät selbst/
auch Dero Kayserliche Gemahlin/ bißweilen auch an-
dere anwesende hohe Fürstliche Personen/ oder die hohen
Ministri in dem Anschlag/ und sobald ein Wildpret
vorbey passirt/ wird es im fürüber Lauffen geschossen/ daß
meistentheils Knall und Fall beysammen/ und wird ihm
darauf ein Fang gegeben/ und nebenst dem Gezelt hin-
gelegt.

[Spaltenumbruch]

Wann nun ohngefähr Jemand unter den anwe-
senden Cavalieren und Damen/ indem manche arglisti-
ge mit sonderm Fleiß Ursach darzu veranlassen/ ein
Wort schiessen lässet/ so der Weidleute Reguln und
Sprüchen zuwider ist/ wird er von dem nächsten besten
bey Jhr Mayestät/ oder Obristen Land-Jägermeister
angeklagt/ darauf muß der Verbrecher über ein Stuck
Wild sich legen/ und werden ihm von dem Land-Jäger-
meister oder Forstmeister mit einem Weidmesser etliche
Streiche auf das Gesässe gegeben/ und das endet sich
mit einem Gelächter; in währender Action aber müs-
sen alle Cavalieri, so gegenwärtig sind/ mit entblösstem
Degen stehen/ und welcher solches unterlässet/ oder ver-
gisst/ wird gleichesfalls angeklagt/ und muß das Weid-
messer leiden; also kommt offt eine unschuldige und un-
nachtheilige Spaßstraff aus der andern/ und ist so gar
auch das Frauenzimmer davon nicht befreyet/ denen/
wann sie von hoher Herkunfft/ zuzeiten das Weidmes-
ser von Jhr Mayestät dem Kayser selbsten/ ins gemein
aber nur von dem Land-Jägermeister oder nächsten Be-
dienten nach Jhm/ gegeben wird.

Diß ist nun bey Unserm Hof das gebräuchlichste
Jagen/ und ist noch anmuthiger/ wann es in den Auen/
neben der Donau/ wo sie sich in etliche Arm austheilet/
gehalten wird/ da man das Wild durch das Wasser
treibet und fället/ welche man ins gemein Wasser-Jag-
ten nennet/ und bey anmuthigem Wetter eine doppelte

Lust
H h h h iij

Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Spaltenumbruch] net gleichesfalls die groſſen Hirſchen an den Schlaͤgen
der Geweihe an groſſe Baͤume/ welches die jungen Hir-
ſchen nicht thun/ biß ſie Zehener werden.

Wer ein rechter Weidmann ſeyn will/ muß auch
von Monat zu Monat wiſſen/ wo der Hirſch ſeine Weid
zu nehmen pflegt/ damit er ihn deſto leichter wiſſe zu fin-
den.

Herr du Fouilloux ſagt/ ſobald der Hirſch aus der
Brunſt tritt/ welches zu Ende des Octobers geſchiehet/
ſo weidet er ſich/ wo in den Waͤldern viel Haid/ Erica,
pfleget zu wachſen/ da freſſen ſie die Wipfel und Blu-
men davon/ weil ſie einer waͤrmenden und kraͤfftigen Ei-
genſchafft ſind/ dardurch ihre durch die Brunſt abge-
mattete Gliedmaſſen wieder erquicket und bekraͤfftiget
werden; darum ſuchen ſie nahe dabey/ oder gar darinnen/
ihren Stand/ zuvoraus wann die Sonne ſcheinet.

Jm December gehen ſie Heerdweiſe/ und ſencken
ſich tieff in die Waͤlder ein/ damit ſie vor den ſtrengen
Winden/ Kaͤlte und Schneen einen Unterſtand und
Schutz haben/ naͤhren ſich von den Blaͤttern/ was et-
wa noch an den Hecken hanget/ von Braunbeerſtauden/
von den Wipfeln/ vom Moos/ ſchehlen auch die Rinden
von den Baͤumen/ wie die Ziegen.

Jm Januario verlaſſen ſie die groſſe Geſellſchafft/
ſchlagen ſich etwan drey oder vier Hirſchen zuſammen in
die Seitenhoͤltzer/ wo ſie nicht ferne auf die Saat-Fel-
der haben.

Jm Februario und Martio ſuchen ſie die Palmen
oder rauhen Kaͤtzlein und Zaͤpflein von den Felbern und
Haſelſtauden/ beſuchen die Saat und Wieſen/ leeſen
auch die abfallende Zaͤpflein von den Birckenbaͤumen
[Spaltenumbruch] zuſammen/ wie auch bey den Baͤchen und Broͤnnen/ den
Kreß und Waſſerbungen.

Jm April und Majo da bleiben ſie (weil ſie dazumal
meiſtentheils ihr Geweihe abgeworffen) in ihrer Ruhe
in den Hoͤltzern/ laſſen ſich wenig ſehen/ und bleiben
meiſtens daſelbſt/ biß ihre Brunſtzeit wieder anfaͤngt/ ſie
werden dann mit Gewalt/ von Schaͤfer- und Bauren-
hunden/ davon getrieben/ und naͤhren ſich in den Buͤ-
ſchen; zu Nachts gehen ſie auf die Felder/ wo man Erb-
ſen/ Bohnen/ Linſen/ Wicken/ und anders Krautwerck
hat angebauet/ ſie tretten nicht leichtlich aus ihrem Ge-
huͤltz/ auſſer die Gefahr/ Noth und Hunger treiben ſie
heraus/ und ſind etliche Hirſchen ſo argliſtig und ver-
ſchalckt/ daß ſie ihnen einen doppelten Stand machen/
und wann ſie einen Tag auf einer Seiten des Gehuͤltzes
geblieben/ wechſeln ſie den folgenden auf die andere/ oder
ſuchen gar ein fremdes Gehuͤltze. Jn dieſen 2 Monaten
beſuchen ſie auch die Waſſer gar ſelten/ weil es manches-
mal noch feuchte und kuͤhle Witterungen giebt.

Jm Junio, Julio und Auguſto, gehen ſie in die
Korn-Felder/ als Rocken/ Habern/ Waitzen/ Gerſten
und allerhand Fruͤchte/ was ſie finden koͤnnen/ und ietzt
ſind ſie in der beſten Feiſten/ gehen auch gern zur Traͤn-
cke/ wegen der Hitz und der Fruͤchte/ die ſchon zimlich
duͤrr von ihnen genoſſen ſind/ davon ſie durſtig wer-
den.

Jm September und October haben ſie keine ge-
wiſſe Weid noch Staͤnder/ lauffen in der Brunſt hin
und wieder/ nachdem ſie Anlaß und Gelegenheit fin-
den.

Cap. LII.
Von der Hirſch-Jagt.
[Spaltenumbruch]

DJe groſſe mit Zeugen/ Netzen und Plahen ange-
ſtellte Hirſch-Jagten ſind koſtbar/ gehoͤren mei-
ſtentheils nur fuͤr die Lands-Fuͤrſten und groſſe
Herren/ weil man viel Garn/ viel Jaͤger/ Hunde/ Waͤ-
gen und andere Leute darzu bedarff/ da wird das Wild/
roth und ſchwartzes (wann die rechte Zeit iſt) von wei-
ten her/ in ein gewiſſes Gejayd getrieben und eingeſchloſ-
ſen/ darnach werden an einem Ort/ wo die Garne und
Wehrtuͤcher zimlich enge zuſammen gezogen/ Zelten und
Schermen aufgeſchlagen/ dabey das gejagte Wild
nothwendig auf 15 oder 20/ mehr oder weniger Elen/
vorbey paſſiren muß; Jm Scherm/ welcher bey Jhr
Mayeſtaͤt Unſers allergnaͤdigſten Herrn und Kayſers
Jagten an einem bequemen Ort aufgeſchlagen/ und ein
ſchoͤner groſſer Zelt/ deſſen Mantel beederſeits herab ge-
laſſen/ oder ſonſt eine von Brettern oder Laubwerck dar-
zu bereitete Huͤtte bereitet wird/ beſinden ſich die hohen
und groſſen Perſonen/ ſamt allen anweſenden Hof-
Damen/ Abgeſandten/ Cammerherren und Cavalie-
ren/ da legt ſich meiſtens Jhr Kayſerl. Mayeſtaͤt ſelbſt/
auch Dero Kayſerliche Gemahlin/ bißweilen auch an-
dere anweſende hohe Fuͤrſtliche Perſonen/ oder die hohen
Miniſtri in dem Anſchlag/ und ſobald ein Wildpret
vorbey paſſirt/ wird es im fuͤruͤber Lauffen geſchoſſen/ daß
meiſtentheils Knall und Fall beyſammen/ und wird ihm
darauf ein Fang gegeben/ und nebenſt dem Gezelt hin-
gelegt.

[Spaltenumbruch]

Wann nun ohngefaͤhr Jemand unter den anwe-
ſenden Cavalieren und Damen/ indem manche argliſti-
ge mit ſonderm Fleiß Urſach darzu veranlaſſen/ ein
Wort ſchieſſen laͤſſet/ ſo der Weidleute Reguln und
Spruͤchen zuwider iſt/ wird er von dem naͤchſten beſten
bey Jhr Mayeſtaͤt/ oder Obriſten Land-Jaͤgermeiſter
angeklagt/ darauf muß der Verbrecher uͤber ein Stuck
Wild ſich legen/ und werden ihm von dem Land-Jaͤger-
meiſter oder Forſtmeiſter mit einem Weidmeſſer etliche
Streiche auf das Geſaͤſſe gegeben/ und das endet ſich
mit einem Gelaͤchter; in waͤhrender Action aber muͤſ-
ſen alle Cavalieri, ſo gegenwaͤrtig ſind/ mit entbloͤſſtem
Degen ſtehen/ und welcher ſolches unterlaͤſſet/ oder ver-
giſſt/ wird gleichesfalls angeklagt/ und muß das Weid-
meſſer leiden; alſo kommt offt eine unſchuldige und un-
nachtheilige Spaßſtraff aus der andern/ und iſt ſo gar
auch das Frauenzimmer davon nicht befreyet/ denen/
wann ſie von hoher Herkunfft/ zuzeiten das Weidmeſ-
ſer von Jhr Mayeſtaͤt dem Kayſer ſelbſten/ ins gemein
aber nur von dem Land-Jaͤgermeiſter oder naͤchſten Be-
dienten nach Jhm/ gegeben wird.

Diß iſt nun bey Unſerm Hof das gebraͤuchlichſte
Jagen/ und iſt noch anmuthiger/ wann es in den Auen/
neben der Donau/ wo ſie ſich in etliche Arm austheilet/
gehalten wird/ da man das Wild durch das Waſſer
treibet und faͤllet/ welche man ins gemein Waſſer-Jag-
ten nennet/ und bey anmuthigem Wetter eine doppelte

Luſt
H h h h iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0631" n="613"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwo&#x0364;lfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi></fw><lb/><cb/>
net gleichesfalls die gro&#x017F;&#x017F;en Hir&#x017F;chen an den Schla&#x0364;gen<lb/>
der Geweihe an gro&#x017F;&#x017F;e Ba&#x0364;ume/ welches die jungen Hir-<lb/>
&#x017F;chen nicht thun/ biß &#x017F;ie Zehener werden.</p><lb/>
            <p>Wer ein rechter Weidmann &#x017F;eyn will/ muß auch<lb/>
von Monat zu Monat wi&#x017F;&#x017F;en/ wo der Hir&#x017F;ch &#x017F;eine Weid<lb/>
zu nehmen pflegt/ damit er ihn de&#x017F;to leichter wi&#x017F;&#x017F;e zu fin-<lb/>
den.</p><lb/>
            <p>Herr <hi rendition="#aq">du Fouilloux</hi> &#x017F;agt/ &#x017F;obald der Hir&#x017F;ch aus der<lb/>
Brun&#x017F;t tritt/ welches zu Ende des Octobers ge&#x017F;chiehet/<lb/>
&#x017F;o weidet er &#x017F;ich/ wo in den Wa&#x0364;ldern viel Haid/ <hi rendition="#aq">Erica,</hi><lb/>
pfleget zu wach&#x017F;en/ da fre&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie die Wipfel und Blu-<lb/>
men davon/ weil &#x017F;ie einer wa&#x0364;rmenden und kra&#x0364;fftigen Ei-<lb/>
gen&#x017F;chafft &#x017F;ind/ dardurch ihre durch die Brun&#x017F;t abge-<lb/>
mattete Gliedma&#x017F;&#x017F;en wieder erquicket und bekra&#x0364;fftiget<lb/>
werden; darum &#x017F;uchen &#x017F;ie nahe dabey/ oder gar darinnen/<lb/>
ihren Stand/ zuvoraus wann die Sonne &#x017F;cheinet.</p><lb/>
            <p>Jm December gehen &#x017F;ie Heerdwei&#x017F;e/ und &#x017F;encken<lb/>
&#x017F;ich tieff in die Wa&#x0364;lder ein/ damit &#x017F;ie vor den &#x017F;trengen<lb/>
Winden/ Ka&#x0364;lte und Schneen einen Unter&#x017F;tand und<lb/>
Schutz haben/ na&#x0364;hren &#x017F;ich von den Bla&#x0364;ttern/ was et-<lb/>
wa noch an den Hecken hanget/ von Braunbeer&#x017F;tauden/<lb/>
von den Wipfeln/ vom Moos/ &#x017F;chehlen auch die Rinden<lb/>
von den Ba&#x0364;umen/ wie die Ziegen.</p><lb/>
            <p>Jm <hi rendition="#aq">Januario</hi> verla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie die gro&#x017F;&#x017F;e Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft/<lb/>
&#x017F;chlagen &#x017F;ich etwan drey oder vier Hir&#x017F;chen zu&#x017F;ammen in<lb/>
die Seitenho&#x0364;ltzer/ wo &#x017F;ie nicht ferne auf die Saat-Fel-<lb/>
der haben.</p><lb/>
            <p>Jm <hi rendition="#aq">Februario</hi> und <hi rendition="#aq">Martio</hi> &#x017F;uchen &#x017F;ie die Palmen<lb/>
oder rauhen Ka&#x0364;tzlein und Za&#x0364;pflein von den Felbern und<lb/>
Ha&#x017F;el&#x017F;tauden/ be&#x017F;uchen die Saat und Wie&#x017F;en/ lee&#x017F;en<lb/>
auch die abfallende Za&#x0364;pflein von den Birckenba&#x0364;umen<lb/><cb/>
zu&#x017F;ammen/ wie auch bey den Ba&#x0364;chen und Bro&#x0364;nnen/ den<lb/>
Kreß und Wa&#x017F;&#x017F;erbungen.</p><lb/>
            <p>Jm April und <hi rendition="#aq">Majo</hi> da bleiben &#x017F;ie (weil &#x017F;ie dazumal<lb/>
mei&#x017F;tentheils ihr Geweihe abgeworffen) in ihrer Ruhe<lb/>
in den Ho&#x0364;ltzern/ la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich wenig &#x017F;ehen/ und bleiben<lb/>
mei&#x017F;tens da&#x017F;elb&#x017F;t/ biß ihre Brun&#x017F;tzeit wieder anfa&#x0364;ngt/ &#x017F;ie<lb/>
werden dann mit Gewalt/ von Scha&#x0364;fer- und Bauren-<lb/>
hunden/ davon getrieben/ und na&#x0364;hren &#x017F;ich in den Bu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;chen; zu Nachts gehen &#x017F;ie auf die Felder/ wo man Erb-<lb/>
&#x017F;en/ Bohnen/ Lin&#x017F;en/ Wicken/ und anders Krautwerck<lb/>
hat angebauet/ &#x017F;ie tretten nicht leichtlich aus ihrem Ge-<lb/>
hu&#x0364;ltz/ au&#x017F;&#x017F;er die Gefahr/ Noth und Hunger treiben &#x017F;ie<lb/>
heraus/ und &#x017F;ind etliche Hir&#x017F;chen &#x017F;o argli&#x017F;tig und ver-<lb/>
&#x017F;chalckt/ daß &#x017F;ie ihnen einen doppelten Stand machen/<lb/>
und wann &#x017F;ie einen Tag auf einer Seiten des Gehu&#x0364;ltzes<lb/>
geblieben/ wech&#x017F;eln &#x017F;ie den folgenden auf die andere/ oder<lb/>
&#x017F;uchen gar ein fremdes Gehu&#x0364;ltze. Jn die&#x017F;en 2 Monaten<lb/>
be&#x017F;uchen &#x017F;ie auch die Wa&#x017F;&#x017F;er gar &#x017F;elten/ weil es manches-<lb/>
mal noch feuchte und ku&#x0364;hle Witterungen giebt.</p><lb/>
            <p>Jm <hi rendition="#aq">Junio, Julio</hi> und <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;to,</hi> gehen &#x017F;ie in die<lb/>
Korn-Felder/ als Rocken/ Habern/ Waitzen/ Ger&#x017F;ten<lb/>
und allerhand Fru&#x0364;chte/ was &#x017F;ie finden ko&#x0364;nnen/ und ietzt<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ie in der be&#x017F;ten Fei&#x017F;ten/ gehen auch gern zur Tra&#x0364;n-<lb/>
cke/ wegen der Hitz und der Fru&#x0364;chte/ die &#x017F;chon zimlich<lb/>
du&#x0364;rr von ihnen geno&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind/ davon &#x017F;ie dur&#x017F;tig wer-<lb/>
den.</p><lb/>
            <p>Jm September und October haben &#x017F;ie keine ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e Weid noch Sta&#x0364;nder/ lauffen in der Brun&#x017F;t hin<lb/>
und wieder/ nachdem &#x017F;ie Anlaß und Gelegenheit fin-<lb/>
den.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Hir&#x017F;ch-Jagt.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je gro&#x017F;&#x017F;e mit Zeugen/ Netzen und Plahen ange-<lb/>
&#x017F;tellte Hir&#x017F;ch-Jagten &#x017F;ind ko&#x017F;tbar/ geho&#x0364;ren mei-<lb/>
&#x017F;tentheils nur fu&#x0364;r die Lands-Fu&#x0364;r&#x017F;ten und gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Herren/ weil man viel Garn/ viel Ja&#x0364;ger/ Hunde/ Wa&#x0364;-<lb/>
gen und andere Leute darzu bedarff/ da wird das Wild/<lb/>
roth und &#x017F;chwartzes (wann die rechte Zeit i&#x017F;t) von wei-<lb/>
ten her/ in ein gewi&#x017F;&#x017F;es Gejayd getrieben und einge&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ darnach werden an einem Ort/ wo die Garne und<lb/>
Wehrtu&#x0364;cher zimlich enge zu&#x017F;ammen gezogen/ Zelten und<lb/>
Schermen aufge&#x017F;chlagen/ dabey das gejagte Wild<lb/>
nothwendig auf 15 oder 20/ mehr oder weniger Elen/<lb/>
vorbey pa&#x017F;&#x017F;iren muß; Jm Scherm/ welcher bey Jhr<lb/>
Maye&#x017F;ta&#x0364;t Un&#x017F;ers allergna&#x0364;dig&#x017F;ten Herrn und Kay&#x017F;ers<lb/>
Jagten an einem bequemen Ort aufge&#x017F;chlagen/ und ein<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ner gro&#x017F;&#x017F;er Zelt/ de&#x017F;&#x017F;en Mantel beeder&#x017F;eits herab ge-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ oder &#x017F;on&#x017F;t eine von Brettern oder Laubwerck dar-<lb/>
zu bereitete Hu&#x0364;tte bereitet wird/ be&#x017F;inden &#x017F;ich die hohen<lb/>
und gro&#x017F;&#x017F;en Per&#x017F;onen/ &#x017F;amt allen anwe&#x017F;enden Hof-<lb/>
Damen/ Abge&#x017F;andten/ Cammerherren und Cavalie-<lb/>
ren/ da legt &#x017F;ich mei&#x017F;tens Jhr Kay&#x017F;erl. Maye&#x017F;ta&#x0364;t &#x017F;elb&#x017F;t/<lb/>
auch Dero Kay&#x017F;erliche Gemahlin/ bißweilen auch an-<lb/>
dere anwe&#x017F;ende hohe Fu&#x0364;r&#x017F;tliche Per&#x017F;onen/ oder die hohen<lb/><hi rendition="#aq">Mini&#x017F;tri</hi> in dem An&#x017F;chlag/ und &#x017F;obald ein Wildpret<lb/>
vorbey pa&#x017F;&#x017F;irt/ wird es im fu&#x0364;ru&#x0364;ber Lauffen ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en/ daß<lb/>
mei&#x017F;tentheils Knall und Fall bey&#x017F;ammen/ und wird ihm<lb/>
darauf ein Fang gegeben/ und neben&#x017F;t dem Gezelt hin-<lb/>
gelegt.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Wann nun ohngefa&#x0364;hr Jemand unter den anwe-<lb/>
&#x017F;enden Cavalieren und Damen/ indem manche argli&#x017F;ti-<lb/>
ge mit &#x017F;onderm Fleiß Ur&#x017F;ach darzu veranla&#x017F;&#x017F;en/ ein<lb/>
Wort &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;o der Weidleute Reguln und<lb/>
Spru&#x0364;chen zuwider i&#x017F;t/ wird er von dem na&#x0364;ch&#x017F;ten be&#x017F;ten<lb/>
bey Jhr Maye&#x017F;ta&#x0364;t/ oder Obri&#x017F;ten Land-Ja&#x0364;germei&#x017F;ter<lb/>
angeklagt/ darauf muß der Verbrecher u&#x0364;ber ein Stuck<lb/>
Wild &#x017F;ich legen/ und werden ihm von dem Land-Ja&#x0364;ger-<lb/>
mei&#x017F;ter oder For&#x017F;tmei&#x017F;ter mit einem Weidme&#x017F;&#x017F;er etliche<lb/>
Streiche auf das Ge&#x017F;a&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gegeben/ und das endet &#x017F;ich<lb/>
mit einem Gela&#x0364;chter; in wa&#x0364;hrender <hi rendition="#aq">Action</hi> aber mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en alle <hi rendition="#aq">Cavalieri,</hi> &#x017F;o gegenwa&#x0364;rtig &#x017F;ind/ mit entblo&#x0364;&#x017F;&#x017F;tem<lb/>
Degen &#x017F;tehen/ und welcher &#x017F;olches unterla&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ oder ver-<lb/>
gi&#x017F;&#x017F;t/ wird gleichesfalls angeklagt/ und muß das Weid-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;er leiden; al&#x017F;o kommt offt eine un&#x017F;chuldige und un-<lb/>
nachtheilige Spaß&#x017F;traff aus der andern/ und i&#x017F;t &#x017F;o gar<lb/>
auch das Frauenzimmer davon nicht befreyet/ denen/<lb/>
wann &#x017F;ie von hoher Herkunfft/ zuzeiten das Weidme&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er von Jhr Maye&#x017F;ta&#x0364;t dem Kay&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;ten/ ins gemein<lb/>
aber nur von dem Land-Ja&#x0364;germei&#x017F;ter oder na&#x0364;ch&#x017F;ten Be-<lb/>
dienten nach Jhm/ gegeben wird.</p><lb/>
            <p>Diß i&#x017F;t nun bey Un&#x017F;erm Hof das gebra&#x0364;uchlich&#x017F;te<lb/>
Jagen/ und i&#x017F;t noch anmuthiger/ wann es in den Auen/<lb/>
neben der Donau/ wo &#x017F;ie &#x017F;ich in etliche Arm austheilet/<lb/>
gehalten wird/ da man das Wild durch das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
treibet und fa&#x0364;llet/ welche man ins gemein Wa&#x017F;&#x017F;er-Jag-<lb/>
ten nennet/ und bey anmuthigem Wetter eine doppelte<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h h h iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Lu&#x017F;t</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[613/0631] Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. net gleichesfalls die groſſen Hirſchen an den Schlaͤgen der Geweihe an groſſe Baͤume/ welches die jungen Hir- ſchen nicht thun/ biß ſie Zehener werden. Wer ein rechter Weidmann ſeyn will/ muß auch von Monat zu Monat wiſſen/ wo der Hirſch ſeine Weid zu nehmen pflegt/ damit er ihn deſto leichter wiſſe zu fin- den. Herr du Fouilloux ſagt/ ſobald der Hirſch aus der Brunſt tritt/ welches zu Ende des Octobers geſchiehet/ ſo weidet er ſich/ wo in den Waͤldern viel Haid/ Erica, pfleget zu wachſen/ da freſſen ſie die Wipfel und Blu- men davon/ weil ſie einer waͤrmenden und kraͤfftigen Ei- genſchafft ſind/ dardurch ihre durch die Brunſt abge- mattete Gliedmaſſen wieder erquicket und bekraͤfftiget werden; darum ſuchen ſie nahe dabey/ oder gar darinnen/ ihren Stand/ zuvoraus wann die Sonne ſcheinet. Jm December gehen ſie Heerdweiſe/ und ſencken ſich tieff in die Waͤlder ein/ damit ſie vor den ſtrengen Winden/ Kaͤlte und Schneen einen Unterſtand und Schutz haben/ naͤhren ſich von den Blaͤttern/ was et- wa noch an den Hecken hanget/ von Braunbeerſtauden/ von den Wipfeln/ vom Moos/ ſchehlen auch die Rinden von den Baͤumen/ wie die Ziegen. Jm Januario verlaſſen ſie die groſſe Geſellſchafft/ ſchlagen ſich etwan drey oder vier Hirſchen zuſammen in die Seitenhoͤltzer/ wo ſie nicht ferne auf die Saat-Fel- der haben. Jm Februario und Martio ſuchen ſie die Palmen oder rauhen Kaͤtzlein und Zaͤpflein von den Felbern und Haſelſtauden/ beſuchen die Saat und Wieſen/ leeſen auch die abfallende Zaͤpflein von den Birckenbaͤumen zuſammen/ wie auch bey den Baͤchen und Broͤnnen/ den Kreß und Waſſerbungen. Jm April und Majo da bleiben ſie (weil ſie dazumal meiſtentheils ihr Geweihe abgeworffen) in ihrer Ruhe in den Hoͤltzern/ laſſen ſich wenig ſehen/ und bleiben meiſtens daſelbſt/ biß ihre Brunſtzeit wieder anfaͤngt/ ſie werden dann mit Gewalt/ von Schaͤfer- und Bauren- hunden/ davon getrieben/ und naͤhren ſich in den Buͤ- ſchen; zu Nachts gehen ſie auf die Felder/ wo man Erb- ſen/ Bohnen/ Linſen/ Wicken/ und anders Krautwerck hat angebauet/ ſie tretten nicht leichtlich aus ihrem Ge- huͤltz/ auſſer die Gefahr/ Noth und Hunger treiben ſie heraus/ und ſind etliche Hirſchen ſo argliſtig und ver- ſchalckt/ daß ſie ihnen einen doppelten Stand machen/ und wann ſie einen Tag auf einer Seiten des Gehuͤltzes geblieben/ wechſeln ſie den folgenden auf die andere/ oder ſuchen gar ein fremdes Gehuͤltze. Jn dieſen 2 Monaten beſuchen ſie auch die Waſſer gar ſelten/ weil es manches- mal noch feuchte und kuͤhle Witterungen giebt. Jm Junio, Julio und Auguſto, gehen ſie in die Korn-Felder/ als Rocken/ Habern/ Waitzen/ Gerſten und allerhand Fruͤchte/ was ſie finden koͤnnen/ und ietzt ſind ſie in der beſten Feiſten/ gehen auch gern zur Traͤn- cke/ wegen der Hitz und der Fruͤchte/ die ſchon zimlich duͤrr von ihnen genoſſen ſind/ davon ſie durſtig wer- den. Jm September und October haben ſie keine ge- wiſſe Weid noch Staͤnder/ lauffen in der Brunſt hin und wieder/ nachdem ſie Anlaß und Gelegenheit fin- den. Cap. LII. Von der Hirſch-Jagt. DJe groſſe mit Zeugen/ Netzen und Plahen ange- ſtellte Hirſch-Jagten ſind koſtbar/ gehoͤren mei- ſtentheils nur fuͤr die Lands-Fuͤrſten und groſſe Herren/ weil man viel Garn/ viel Jaͤger/ Hunde/ Waͤ- gen und andere Leute darzu bedarff/ da wird das Wild/ roth und ſchwartzes (wann die rechte Zeit iſt) von wei- ten her/ in ein gewiſſes Gejayd getrieben und eingeſchloſ- ſen/ darnach werden an einem Ort/ wo die Garne und Wehrtuͤcher zimlich enge zuſammen gezogen/ Zelten und Schermen aufgeſchlagen/ dabey das gejagte Wild nothwendig auf 15 oder 20/ mehr oder weniger Elen/ vorbey paſſiren muß; Jm Scherm/ welcher bey Jhr Mayeſtaͤt Unſers allergnaͤdigſten Herrn und Kayſers Jagten an einem bequemen Ort aufgeſchlagen/ und ein ſchoͤner groſſer Zelt/ deſſen Mantel beederſeits herab ge- laſſen/ oder ſonſt eine von Brettern oder Laubwerck dar- zu bereitete Huͤtte bereitet wird/ beſinden ſich die hohen und groſſen Perſonen/ ſamt allen anweſenden Hof- Damen/ Abgeſandten/ Cammerherren und Cavalie- ren/ da legt ſich meiſtens Jhr Kayſerl. Mayeſtaͤt ſelbſt/ auch Dero Kayſerliche Gemahlin/ bißweilen auch an- dere anweſende hohe Fuͤrſtliche Perſonen/ oder die hohen Miniſtri in dem Anſchlag/ und ſobald ein Wildpret vorbey paſſirt/ wird es im fuͤruͤber Lauffen geſchoſſen/ daß meiſtentheils Knall und Fall beyſammen/ und wird ihm darauf ein Fang gegeben/ und nebenſt dem Gezelt hin- gelegt. Wann nun ohngefaͤhr Jemand unter den anwe- ſenden Cavalieren und Damen/ indem manche argliſti- ge mit ſonderm Fleiß Urſach darzu veranlaſſen/ ein Wort ſchieſſen laͤſſet/ ſo der Weidleute Reguln und Spruͤchen zuwider iſt/ wird er von dem naͤchſten beſten bey Jhr Mayeſtaͤt/ oder Obriſten Land-Jaͤgermeiſter angeklagt/ darauf muß der Verbrecher uͤber ein Stuck Wild ſich legen/ und werden ihm von dem Land-Jaͤger- meiſter oder Forſtmeiſter mit einem Weidmeſſer etliche Streiche auf das Geſaͤſſe gegeben/ und das endet ſich mit einem Gelaͤchter; in waͤhrender Action aber muͤſ- ſen alle Cavalieri, ſo gegenwaͤrtig ſind/ mit entbloͤſſtem Degen ſtehen/ und welcher ſolches unterlaͤſſet/ oder ver- giſſt/ wird gleichesfalls angeklagt/ und muß das Weid- meſſer leiden; alſo kommt offt eine unſchuldige und un- nachtheilige Spaßſtraff aus der andern/ und iſt ſo gar auch das Frauenzimmer davon nicht befreyet/ denen/ wann ſie von hoher Herkunfft/ zuzeiten das Weidmeſ- ſer von Jhr Mayeſtaͤt dem Kayſer ſelbſten/ ins gemein aber nur von dem Land-Jaͤgermeiſter oder naͤchſten Be- dienten nach Jhm/ gegeben wird. Diß iſt nun bey Unſerm Hof das gebraͤuchlichſte Jagen/ und iſt noch anmuthiger/ wann es in den Auen/ neben der Donau/ wo ſie ſich in etliche Arm austheilet/ gehalten wird/ da man das Wild durch das Waſſer treibet und faͤllet/ welche man ins gemein Waſſer-Jag- ten nennet/ und bey anmuthigem Wetter eine doppelte Luſt H h h h iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/631
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 613. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/631>, abgerufen am 25.11.2024.