Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
an die Stämme der Waldbäume anschlagen/ sie nachund nach abledigen/ rogel machen/ und endlich gar ab- werffen/ wie D. Joh. Andr. Graba in seiner elaphographia bezeuget. Theophrastus meldet/ daß einem Hirschen aus sei- Wann das Geweyhe wieder anfängt zu wachsen/ Jn denen gar grossen alten Haubthirschen/ soll in Er soll (wie gedacht) ein sonderbarer abgesagter Wiewol Sieur de Salnove, in seiner Venerie Wann der Hirsch im Lauff ist/ und ihn Jemand an- Mons. du Fouilloux sagt/ die Hirschen seyen von Die weissen Hirschen sind gantz rar/ möchten et- Wann der Hirsch von Hunden/ sonderlich in der fürge-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
an die Staͤmme der Waldbaͤume anſchlagen/ ſie nachund nach abledigen/ rogel machen/ und endlich gar ab- werffen/ wie D. Joh. Andr. Graba in ſeiner ἐλαφογραφίᾳ bezeuget. Theophraſtus meldet/ daß einem Hirſchen aus ſei- Wann das Geweyhe wieder anfaͤngt zu wachſen/ Jn denen gar groſſen alten Haubthirſchen/ ſoll in Er ſoll (wie gedacht) ein ſonderbarer abgeſagter Wiewol Sieur de Salnove, in ſeiner Venerie Wann der Hirſch im Lauff iſt/ und ihn Jemand an- Monſ. du Fouilloux ſagt/ die Hirſchen ſeyen von Die weiſſen Hirſchen ſind gantz rar/ moͤchten et- Wann der Hirſch von Hunden/ ſonderlich in der fuͤrge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0626" n="608"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> an die Staͤmme der Waldbaͤume anſchlagen/ ſie nach<lb/> und nach abledigen/ rogel machen/ und endlich gar ab-<lb/> werffen/ wie <hi rendition="#aq">D. Joh. Andr. Graba</hi> in ſeiner ἐλαφογραφίᾳ<lb/> bezeuget.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Theophraſtus</hi> meldet/ daß einem Hirſchen aus ſei-<lb/> nem Geweyhe Epheu gewachſen ſey. Wiewol nun et-<lb/> liche nicht vermeynen/ oder ſich einbilden koͤnnen/ wie<lb/> einiger Epheu-Saamen dahin muͤſſe gekommen ſeyn/<lb/> ſey auch nicht glaublich/ daß der Hirſch ſich etwa mit<lb/> dem Geweyhe an einem Epheu-Stock ſolle geriben/<lb/> und etwas von der Wurtzel behalten haben/ die etwan<lb/> von ohngefehrde einen ſo weichen und faulen Ort im Ge-<lb/> weyhe angetroffen haͤtte/ und alſo darinnen ſtecken ge-<lb/> blieben und ausgewachſen waͤre. Mich aber dunckt es<lb/> gantz wahrſcheinlich/ weil bekannt/ daß ſich die Schlan-<lb/> gen und Nattern uͤberaus gerne in den Schatten des<lb/> Epheues aufhalten/ darum er auch deßwegen aus vielen<lb/> Gaͤrten <hi rendition="#aq">banniſi</hi>rt wird/ koͤnte alſo wol ſeyn/ wann die<lb/> ſo beſchryene <hi rendition="#aq">Antipathia</hi> der Hirſchen mit den Schlan-<lb/> gen wahr iſt/ daß etwan derſelbige Hirſch eine Schlan-<lb/> ge unter dem Epheu angetroffen/ und mit dem Gewey-<lb/> he hat heraus arbeiten und heben wollen/ und etwan al-<lb/> ſo ein zeitiges Epheu-Beerlein auf dem Geweyhe zer-<lb/> druckt haͤtte/ welches darauf ein kleines Oertlein mit Er-<lb/> den gefuͤllt (wie ſie dann gern in der Erde umwuͤhlen)<lb/> erreicht; und wie der Epheu nicht tieffen Grund bedarff/<lb/> alſo er auch an dieſem Geweyhe eingewurtzelt und Zwei-<lb/> ge getrieben haͤtte.</p><lb/> <p>Wann das Geweyhe wieder anfaͤngt zu wachſen/<lb/> welches die Jaͤger Kolben heiſſen/ und ſie etwan einer<lb/> Handbreit lang werden/ ſind ſie weich/ und mit einer<lb/> rauhen Haut uͤberzogen/ das wird/ wann ein ſolcher<lb/> Hirſch gefaͤllt wird/ in kleine duͤnne Scheiblein geſchnit-<lb/> ten oder klein gehackt/ mit Gewuͤrtz und Butter gekocht/<lb/> und fuͤr ein fuͤrtreffliches geſundes Herren-Eſſen billich<lb/> gehalten. Wann ſie ſich in die Flucht begeben/ ſuchen<lb/> ſie dieſelbe meiſtens nach dem Winde/ daß der Geruch<lb/> von ihnen nicht gegen den Hunden ſich ausbreiten moͤge.<lb/> Sie ſind von einem ſcharffen uͤberaus ſubtilen Gehoͤr/<lb/> ſonderlich wann ſie die Ohren ſpitzen.</p><lb/> <p>Jn denen gar groſſen alten Haubthirſchen/ ſoll in<lb/> beeden Augen-Ecken ein gewiſſes Gewaͤchſe (Hirſchthre-<lb/> nen genannt) gefunden werden/ anfangs wie ein Wachs<lb/> oder Gummi/ wann es erhartet/ iſt der Geruch davon<lb/> erſtlich widerwaͤrtig/ hernach wolriechender/ wird aber<lb/> mit der Zeit ſo hart wie ein Horn oder Stein; wo er aus<lb/> den Augenwinckeln herfuͤr ragt/ ſcheinet er rund/ glatt<lb/> und glaͤntzig/ gelblicht/ und mit ſchwartzen Aederlein/<lb/> wie <hi rendition="#aq">Scaliger</hi> meldet/ der durch den Schweiß und Thre-<lb/> nen (ſo aus Freſſung der gifftigen Schlangen verurſacht<lb/> wird) ſich in die Ecke der Augen anlegt/ und endlich<lb/> durch die Lufft erhartet; weil nun diß den Hirſchen am<lb/> Sehen verhindert/ reibt er ſich an die Baͤume und ſtreifft<lb/> es ab/ da es bißweilen die Jaͤger finden und hoch halten.<lb/> 6 Gran davon/ mit Mithridat genommen/ widerſtehet<lb/> dem Gifft. Wiewol etliche die <hi rendition="#aq">Antipathiam</hi> von der<lb/> Schlangen fuͤr eine Fabel halten. <hi rendition="#aq">A quibusdam affir-<lb/> matur, pellem cervinam eo tempore cervo detractam,<lb/> quo inſano amore exæſtuat, & ſuper Lectum, in quo<lb/> conjuges cubant, ſtratam, eos ad venerem vehemen-<lb/> tiſſimè ſtimulare, ut Idem D. Graba ex Untzero aſ-<lb/> ſerit</hi>. Darum auch in der Brunſtzeit ihr Fleiſch zu<lb/> boͤcklen pfleget.</p><lb/> <cb/> <p>Er ſoll (wie gedacht) ein ſonderbarer abgeſagter<lb/> Feind der Schlangen ſeyn/ und wo er ſie ſonſt ober der<lb/> Erden nicht findet/ ziehet er ſie mit dem ſtarcken Pfnaus<lb/> ſeines Athems aus der Hoͤhle/ zertritt und friſſt ſie/ und<lb/> das thut er/ wann er kranck und matt wird/ dardurch rei-<lb/> nigt er ſich/ laufft ſo lang/ biß er anfaͤngt zu ſchwitzen/ und<lb/> ein Waſſer findet/ darein legt er ſich alſobald/ und dar-<lb/> auf faͤngt er an den Magen und gantzen Leib zu purgi-<lb/> ren/ dardurch er wieder zu ſeinen vorigen Kraͤfften ge-<lb/> langet.</p><lb/> <p>Wiewol <hi rendition="#aq">Sieur de Salnove,</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Venerie<lb/> Royale,</hi> dieſes fuͤr eine Fabel haͤlt/ und vermeynt/ ſie<lb/> purgiren ſich jaͤhrlich im Fruͤhling mit dem jungen Gras/<lb/> wie man aus ihrem Loß darzumal leicht ſehen kan. Jm<lb/> Winter ligen ſie meiſtentheils Hauffenweiß/ damit ſie<lb/> mit ihrem Athem/ und nahendem Anligen einander er-<lb/> waͤrmen; im Sommer hingegen ligen ſie gern allein/<lb/> deſto kuͤhlerer Lufft und Lagerſtatt zu genieſſen.</p><lb/> <p>Wann der Hirſch im Lauff iſt/ und ihn Jemand an-<lb/> ſchreyet/ ſo bleibt er alſobald ſtutzen/ und geht der gehoͤr-<lb/> ten Stimme zu/ dardurch er aus ſeiner Einfalt/ deſto<lb/> leichter zum Schuß gebracht wird. Wann er etwas un-<lb/> gewoͤhnliches ſihet/ als etwan einen Fuhrmañ mit einem<lb/> Wagen/ oder ein beladen Saumroß oder Eſel/ ſo ſtehet<lb/> er ſtill und gaffet es an.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Monſ. du Fouilloux</hi> ſagt/ die Hirſchen ſeyen von<lb/> dreyerley Haaren/ braun/ falb und roͤthlicht; die brau-<lb/> nen ſind groß und laͤnglicht/ lauffen ſchnell/ und haben<lb/> einen ſtaͤrckern Athem/ als die andern; etliche davon<lb/> ſind klein/ haben meiſtentheils ſchwaͤrtzlichte Haar auf<lb/> dem Hals/ haben ein edler Wildpret als die andern/<lb/> weil ſie lieber in den Gebuͤſchen ihre Weide nehmen/ als<lb/> in den groſſen Waͤldern. Die falben Hirſchen tragen<lb/> ihr Haubt empor/ haben ein ſchwaches Geweyhe/ ſon-<lb/> derlich die jenigen/ ſo etwas weiſſes unter den Haaren<lb/> haben; die aber gelbfalbe und einen braunen Strich uͤ-<lb/> ber den Rucken haben/ die ſind edle und gute Hirſchen.<lb/> Die roͤthlichfaͤrbigen Hirſchen ſind meiſtentheils jung<lb/> und dauerhafft/ welche ſonderlich die <hi rendition="#aq">Chiens Courans</hi><lb/> und lauffende Hunde lang genug abtreiben und ermuͤ-<lb/> den koͤnnen.</p><lb/> <p>Die weiſſen Hirſchen ſind gantz rar/ moͤchten et-<lb/> wan mehr in den Nordlaͤndern zu finden ſeyn/ werden<lb/> von den Jndianern Hirſchen-Koͤnig und <hi rendition="#aq">Yztac Ma-<lb/> came</hi> genennt; einen ſolchen weiſſen Hirſchen ſoll/ nach<lb/><hi rendition="#aq">Cardani</hi> Zeugnis/ ein Engliſcher Koͤnig/ dem Sicilia-<lb/> niſchen Koͤnig <hi rendition="#aq">Alphonſo</hi> uͤberſendet haben/ ein ſolches<lb/> weiſſes Stuck Wild hat auch/ wie <hi rendition="#aq">Gellius</hi> ſchreibet/<lb/><hi rendition="#aq">Sertorius</hi> in Portugall gehabt/ welches ihn uͤberall<lb/> hin begleitet hat.</p><lb/> <p>Wann der Hirſch von Hunden/ ſonderlich in der<lb/> Brunſtzeit/ angefallen wird/ ſtoͤſſet er mit dem Geweyh/<lb/> und ſchlaͤgt mit dem vordern Lauff tapffer von ſich loß.<lb/> Er iſt ſo ſchnell/ daß er im Lauffen auch ein Pferd uͤber-<lb/> trifft/ und erzehlt <hi rendition="#aq">Colerus l 14. c.</hi> 35. daß die Grafen von<lb/> Stollberg einen ſolchen zahmen Hirſchen gehabt/ der<lb/> ſich zaͤumen und reiten laſſen/ dieſen haben ſie Ertzher-<lb/> tzog <hi rendition="#aq">Maximiliano,</hi> der nach <hi rendition="#aq">Ferdinandi I.</hi> ſeines Her-<lb/> ren Vatters Tod/ hernach Kayſer/ und der ander diß<lb/> Nahmens genennt worden/ verehret. Und als Kayſer<lb/><hi rendition="#aq">Carolus V. Anno</hi> 1548. zu Augſpurg einen Wett-<lb/> lauff mit Pferden angeſtellt/ ſey dieſer Hirſch mit ſeinem<lb/> Reuter/ allen den ſchnelleſten Spaniſchen Pferden weit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fuͤrge-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [608/0626]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
an die Staͤmme der Waldbaͤume anſchlagen/ ſie nach
und nach abledigen/ rogel machen/ und endlich gar ab-
werffen/ wie D. Joh. Andr. Graba in ſeiner ἐλαφογραφίᾳ
bezeuget.
Theophraſtus meldet/ daß einem Hirſchen aus ſei-
nem Geweyhe Epheu gewachſen ſey. Wiewol nun et-
liche nicht vermeynen/ oder ſich einbilden koͤnnen/ wie
einiger Epheu-Saamen dahin muͤſſe gekommen ſeyn/
ſey auch nicht glaublich/ daß der Hirſch ſich etwa mit
dem Geweyhe an einem Epheu-Stock ſolle geriben/
und etwas von der Wurtzel behalten haben/ die etwan
von ohngefehrde einen ſo weichen und faulen Ort im Ge-
weyhe angetroffen haͤtte/ und alſo darinnen ſtecken ge-
blieben und ausgewachſen waͤre. Mich aber dunckt es
gantz wahrſcheinlich/ weil bekannt/ daß ſich die Schlan-
gen und Nattern uͤberaus gerne in den Schatten des
Epheues aufhalten/ darum er auch deßwegen aus vielen
Gaͤrten banniſirt wird/ koͤnte alſo wol ſeyn/ wann die
ſo beſchryene Antipathia der Hirſchen mit den Schlan-
gen wahr iſt/ daß etwan derſelbige Hirſch eine Schlan-
ge unter dem Epheu angetroffen/ und mit dem Gewey-
he hat heraus arbeiten und heben wollen/ und etwan al-
ſo ein zeitiges Epheu-Beerlein auf dem Geweyhe zer-
druckt haͤtte/ welches darauf ein kleines Oertlein mit Er-
den gefuͤllt (wie ſie dann gern in der Erde umwuͤhlen)
erreicht; und wie der Epheu nicht tieffen Grund bedarff/
alſo er auch an dieſem Geweyhe eingewurtzelt und Zwei-
ge getrieben haͤtte.
Wann das Geweyhe wieder anfaͤngt zu wachſen/
welches die Jaͤger Kolben heiſſen/ und ſie etwan einer
Handbreit lang werden/ ſind ſie weich/ und mit einer
rauhen Haut uͤberzogen/ das wird/ wann ein ſolcher
Hirſch gefaͤllt wird/ in kleine duͤnne Scheiblein geſchnit-
ten oder klein gehackt/ mit Gewuͤrtz und Butter gekocht/
und fuͤr ein fuͤrtreffliches geſundes Herren-Eſſen billich
gehalten. Wann ſie ſich in die Flucht begeben/ ſuchen
ſie dieſelbe meiſtens nach dem Winde/ daß der Geruch
von ihnen nicht gegen den Hunden ſich ausbreiten moͤge.
Sie ſind von einem ſcharffen uͤberaus ſubtilen Gehoͤr/
ſonderlich wann ſie die Ohren ſpitzen.
Jn denen gar groſſen alten Haubthirſchen/ ſoll in
beeden Augen-Ecken ein gewiſſes Gewaͤchſe (Hirſchthre-
nen genannt) gefunden werden/ anfangs wie ein Wachs
oder Gummi/ wann es erhartet/ iſt der Geruch davon
erſtlich widerwaͤrtig/ hernach wolriechender/ wird aber
mit der Zeit ſo hart wie ein Horn oder Stein; wo er aus
den Augenwinckeln herfuͤr ragt/ ſcheinet er rund/ glatt
und glaͤntzig/ gelblicht/ und mit ſchwartzen Aederlein/
wie Scaliger meldet/ der durch den Schweiß und Thre-
nen (ſo aus Freſſung der gifftigen Schlangen verurſacht
wird) ſich in die Ecke der Augen anlegt/ und endlich
durch die Lufft erhartet; weil nun diß den Hirſchen am
Sehen verhindert/ reibt er ſich an die Baͤume und ſtreifft
es ab/ da es bißweilen die Jaͤger finden und hoch halten.
6 Gran davon/ mit Mithridat genommen/ widerſtehet
dem Gifft. Wiewol etliche die Antipathiam von der
Schlangen fuͤr eine Fabel halten. A quibusdam affir-
matur, pellem cervinam eo tempore cervo detractam,
quo inſano amore exæſtuat, & ſuper Lectum, in quo
conjuges cubant, ſtratam, eos ad venerem vehemen-
tiſſimè ſtimulare, ut Idem D. Graba ex Untzero aſ-
ſerit. Darum auch in der Brunſtzeit ihr Fleiſch zu
boͤcklen pfleget.
Er ſoll (wie gedacht) ein ſonderbarer abgeſagter
Feind der Schlangen ſeyn/ und wo er ſie ſonſt ober der
Erden nicht findet/ ziehet er ſie mit dem ſtarcken Pfnaus
ſeines Athems aus der Hoͤhle/ zertritt und friſſt ſie/ und
das thut er/ wann er kranck und matt wird/ dardurch rei-
nigt er ſich/ laufft ſo lang/ biß er anfaͤngt zu ſchwitzen/ und
ein Waſſer findet/ darein legt er ſich alſobald/ und dar-
auf faͤngt er an den Magen und gantzen Leib zu purgi-
ren/ dardurch er wieder zu ſeinen vorigen Kraͤfften ge-
langet.
Wiewol Sieur de Salnove, in ſeiner Venerie
Royale, dieſes fuͤr eine Fabel haͤlt/ und vermeynt/ ſie
purgiren ſich jaͤhrlich im Fruͤhling mit dem jungen Gras/
wie man aus ihrem Loß darzumal leicht ſehen kan. Jm
Winter ligen ſie meiſtentheils Hauffenweiß/ damit ſie
mit ihrem Athem/ und nahendem Anligen einander er-
waͤrmen; im Sommer hingegen ligen ſie gern allein/
deſto kuͤhlerer Lufft und Lagerſtatt zu genieſſen.
Wann der Hirſch im Lauff iſt/ und ihn Jemand an-
ſchreyet/ ſo bleibt er alſobald ſtutzen/ und geht der gehoͤr-
ten Stimme zu/ dardurch er aus ſeiner Einfalt/ deſto
leichter zum Schuß gebracht wird. Wann er etwas un-
gewoͤhnliches ſihet/ als etwan einen Fuhrmañ mit einem
Wagen/ oder ein beladen Saumroß oder Eſel/ ſo ſtehet
er ſtill und gaffet es an.
Monſ. du Fouilloux ſagt/ die Hirſchen ſeyen von
dreyerley Haaren/ braun/ falb und roͤthlicht; die brau-
nen ſind groß und laͤnglicht/ lauffen ſchnell/ und haben
einen ſtaͤrckern Athem/ als die andern; etliche davon
ſind klein/ haben meiſtentheils ſchwaͤrtzlichte Haar auf
dem Hals/ haben ein edler Wildpret als die andern/
weil ſie lieber in den Gebuͤſchen ihre Weide nehmen/ als
in den groſſen Waͤldern. Die falben Hirſchen tragen
ihr Haubt empor/ haben ein ſchwaches Geweyhe/ ſon-
derlich die jenigen/ ſo etwas weiſſes unter den Haaren
haben; die aber gelbfalbe und einen braunen Strich uͤ-
ber den Rucken haben/ die ſind edle und gute Hirſchen.
Die roͤthlichfaͤrbigen Hirſchen ſind meiſtentheils jung
und dauerhafft/ welche ſonderlich die Chiens Courans
und lauffende Hunde lang genug abtreiben und ermuͤ-
den koͤnnen.
Die weiſſen Hirſchen ſind gantz rar/ moͤchten et-
wan mehr in den Nordlaͤndern zu finden ſeyn/ werden
von den Jndianern Hirſchen-Koͤnig und Yztac Ma-
came genennt; einen ſolchen weiſſen Hirſchen ſoll/ nach
Cardani Zeugnis/ ein Engliſcher Koͤnig/ dem Sicilia-
niſchen Koͤnig Alphonſo uͤberſendet haben/ ein ſolches
weiſſes Stuck Wild hat auch/ wie Gellius ſchreibet/
Sertorius in Portugall gehabt/ welches ihn uͤberall
hin begleitet hat.
Wann der Hirſch von Hunden/ ſonderlich in der
Brunſtzeit/ angefallen wird/ ſtoͤſſet er mit dem Geweyh/
und ſchlaͤgt mit dem vordern Lauff tapffer von ſich loß.
Er iſt ſo ſchnell/ daß er im Lauffen auch ein Pferd uͤber-
trifft/ und erzehlt Colerus l 14. c. 35. daß die Grafen von
Stollberg einen ſolchen zahmen Hirſchen gehabt/ der
ſich zaͤumen und reiten laſſen/ dieſen haben ſie Ertzher-
tzog Maximiliano, der nach Ferdinandi I. ſeines Her-
ren Vatters Tod/ hernach Kayſer/ und der ander diß
Nahmens genennt worden/ verehret. Und als Kayſer
Carolus V. Anno 1548. zu Augſpurg einen Wett-
lauff mit Pferden angeſtellt/ ſey dieſer Hirſch mit ſeinem
Reuter/ allen den ſchnelleſten Spaniſchen Pferden weit
fuͤrge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |