Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
here und tieffere Absätze/ damit/ das Wasser falle gleichoder wachse/ er dennoch allzeit seine gelegensame Her- berge finde. Foeminae (sagt Rondeletius) unicus est meatus, & ad excernenda excrementa, & ad parien- dum. Sie sollen zu Nachts versammlet in die nächsten Daß ihm der Biber selbst soll die Gailen ausbeis- Der Schweiff ist/ nachdem das Thier groß/ einer Die so genannte und berühmte Bibergailen sind nicht Olaus Magnus schreibt/ daß die Nordischen Wei- Merckwürdig ist/ was D. Thomas Bartholinus in niger
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
here und tieffere Abſaͤtze/ damit/ das Waſſer falle gleichoder wachſe/ er dennoch allzeit ſeine gelegenſame Her- berge finde. Fœminæ (ſagt Rondeletius) unicus eſt meatus, & ad excernenda excrementa, & ad parien- dum. Sie ſollen zu Nachts verſammlet in die naͤchſten Daß ihm der Biber ſelbſt ſoll die Gailen ausbeiſ- Der Schweiff iſt/ nachdem das Thier groß/ einer Die ſo genannte und beruͤhmte Bibergailen ſind nicht Olaus Magnus ſchreibt/ daß die Nordiſchen Wei- Merckwuͤrdig iſt/ was D. Thomas Bartholinus in niger
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0568" n="550"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><figure/><lb/><cb/> here und tieffere Abſaͤtze/ damit/ das Waſſer falle gleich<lb/> oder wachſe/ er dennoch allzeit ſeine gelegenſame Her-<lb/> berge finde. <hi rendition="#aq">Fœminæ</hi> (ſagt <hi rendition="#aq">Rondeletius) unicus eſt<lb/> meatus, & ad excernenda excrementa, & ad parien-<lb/> dum</hi>.</p><lb/> <p>Sie ſollen zu Nachts verſammlet in die naͤchſten<lb/> Holtzſtaͤtte ziehen/ und wann ſie etliche Baͤume haben<lb/> gefaͤllet/ legen ſie die Alten/ die ſtumpfe Zaͤhne haben/<lb/> und nicht hauen koͤnnen/ auf den Rucken/ laden ihnen<lb/> die Baͤume auf/ die umfangen ſie mit ihren vordern<lb/> Fuͤſſen/ daß ſie nicht abfallen/ und werden alſo mit dieſer<lb/> Fuhr beladen von den andern nach Hauſe gezogen/ und<lb/> dieſe werden hernach am Rucken erkennet/ weil ihre<lb/> Haar daſelbſt gantz hingeſtoſſen und abgewetzt ſind; und<lb/> ſchreibt <hi rendition="#aq">Albertus Magnus,</hi> er habe diß von einem erfahr-<lb/> nen Jaͤger gehoͤret; dergleichen wird auch von denen<lb/> Murmelthieren von etlichen geglaubt.</p><lb/> <p>Daß ihm der Biber ſelbſt ſoll die Gailen ausbeiſ-<lb/> ſen/ wenn er in Gefahr iſt/ gefangen zu werden/ iſt eine<lb/> alte Fabel/ die unmoͤglich iſt/ dann der Biber viel zu<lb/> dick/ ungelenck und uͤbel geſchickt iſt/ daß er dergleichen/<lb/> wann er auch ſchon wolte/ nie wuͤrde vollbringen koͤnnen;<lb/> weil ſie gar inwendig bey den Lenden am Ruͤckgrad ver-<lb/> borgen liegen.</p><lb/> <p>Der Schweiff iſt/ nachdem das Thier groß/ einer<lb/> guten Spannen lang/ zwey Finger dick/ und ſechs Fin-<lb/> ger breit/ biß drey und vierpfuͤndig/ in der Mitte iſt er<lb/> am dickeſten/ und gegen den Enden etwas abgeſchliffe-<lb/> ner/ mit einer glatten ſchwartz-Aſchenfaͤrbichten/ doch<lb/> mit gewiſſen Linien/ als ob es Schuppen waͤren/ artlich<lb/> eingetheilten Haut uͤberzogen. Fiſche ſoll er nicht freſ-<lb/> ſen/ und ſchreibt <hi rendition="#aq">Jonſtonus,</hi> daß Herr <hi rendition="#aq">Pelicerius,</hi> Bi-<lb/> ſchoff zu <hi rendition="#aq">Monpelier,</hi> es probirt/ und ihnen lebende und<lb/> todte Fiſche vorgeben laſſen/ die ſie doch nie anriechen/<lb/> geſchweige gar angreiffen und freſſen wollen.</p><lb/> <cb/> <p>Die ſo genannte und beruͤhmte Bibergailen ſind nicht<lb/> eigentlich ihre Gailen/ ſondern zwo Blaſen/ mit einem<lb/> Haͤutlein uͤberzogen/ darinn iſt eine gelbe/ weichlichte/<lb/> und Wachsfoͤrmige Materi/ eines ſcharffen Geruchs;<lb/> in einer jeden Blaſen iſt wieder ein kleiners Baͤlglein/<lb/> und darinnen eine Wachs-gelbe und ſtinckende Materi.<lb/> Diß haben beede Maͤnnlein und Weiblein/ doch dieſe ſo<lb/> klein/ daß ſie nicht uͤber eine Unzen waͤgen wird/ da jene/<lb/> die in dem Maͤnnlein ſich befinden/ wol auf ein Pfund<lb/> waͤgen koͤnnen/ wie <hi rendition="#aq">Geſnerus</hi> bezeuget; ſind in allen A-<lb/> pothecken ſehr im Gebrauch/ einer waͤrmenden und trock-<lb/> nenden Eigenſchafft/ von ſubtiler durchdringender Art/<lb/> aus Eſſig eingenommen/ dienet ſie wieder die Winde/<lb/> Grimmen/ und Gifft; im Wein/ darinnen Rauten<lb/> geſotten/ wider die Frayß und andere erkaltende Zuſtaͤn-<lb/> de des Haubtes/ bewegt und ſtaͤrcket das Hirn/ ver-<lb/> treibt die Schlaffſucht; der Rauch davon iſt gut denen/<lb/> die die Mutter-Frayß leiden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Olaus Magnus</hi> ſchreibt/ daß die Nordiſchen Wei-<lb/> ber ein gewiſſes <hi rendition="#aq">Experiment</hi> haben/ daß ſie einer zum<lb/> Kind arbeitenden Frauen einer Haſelnuß groß Bibergail<lb/> in Bier zu trincken geben/ davon die Geburt mercklich<lb/> erleichtert wird; zur Zeit der <hi rendition="#aq">Infection</hi> machen ſie einen<lb/> Rauch davon/ ſo alle gifftige Lufft verjaget; mit Ro-<lb/> ſenwaſſer eingenommen/ oder mit Roſen-Oel gemiſcht/<lb/> und den Kopf damit beſtrichen/ macht es ſchlaffend/<lb/> iſt daher den Unſinnigen ſehr nuͤtzlich.</p><lb/> <p>Merckwuͤrdig iſt/ was <hi rendition="#aq">D. Thomas Bartholinus in<lb/> Actis Medico-Philoſophicis Hafnienſibus volum. 1.<lb/> Obſerv.</hi> 49. von den Jnſuln <hi rendition="#aq">Ferroen,</hi> ſo dem Koͤnig-<lb/> reich Dennemarck unterworffen ſind/ meldet/ daß da-<lb/> ſelbſt bißweilen Wallfiſche zu ſehen/ von den Jnwoh-<lb/> nern <hi rendition="#aq">Roër-</hi> und Trold-Walen genennet/ die den Schif-<lb/> ſen gefaͤhrlich ſind/ und ſolche offt mit ihrem Rucken<lb/> manchesmal in die Hoͤhe ſchieben/ da ſie nicht mit we-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">niger</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [550/0568]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
here und tieffere Abſaͤtze/ damit/ das Waſſer falle gleich
oder wachſe/ er dennoch allzeit ſeine gelegenſame Her-
berge finde. Fœminæ (ſagt Rondeletius) unicus eſt
meatus, & ad excernenda excrementa, & ad parien-
dum.
Sie ſollen zu Nachts verſammlet in die naͤchſten
Holtzſtaͤtte ziehen/ und wann ſie etliche Baͤume haben
gefaͤllet/ legen ſie die Alten/ die ſtumpfe Zaͤhne haben/
und nicht hauen koͤnnen/ auf den Rucken/ laden ihnen
die Baͤume auf/ die umfangen ſie mit ihren vordern
Fuͤſſen/ daß ſie nicht abfallen/ und werden alſo mit dieſer
Fuhr beladen von den andern nach Hauſe gezogen/ und
dieſe werden hernach am Rucken erkennet/ weil ihre
Haar daſelbſt gantz hingeſtoſſen und abgewetzt ſind; und
ſchreibt Albertus Magnus, er habe diß von einem erfahr-
nen Jaͤger gehoͤret; dergleichen wird auch von denen
Murmelthieren von etlichen geglaubt.
Daß ihm der Biber ſelbſt ſoll die Gailen ausbeiſ-
ſen/ wenn er in Gefahr iſt/ gefangen zu werden/ iſt eine
alte Fabel/ die unmoͤglich iſt/ dann der Biber viel zu
dick/ ungelenck und uͤbel geſchickt iſt/ daß er dergleichen/
wann er auch ſchon wolte/ nie wuͤrde vollbringen koͤnnen;
weil ſie gar inwendig bey den Lenden am Ruͤckgrad ver-
borgen liegen.
Der Schweiff iſt/ nachdem das Thier groß/ einer
guten Spannen lang/ zwey Finger dick/ und ſechs Fin-
ger breit/ biß drey und vierpfuͤndig/ in der Mitte iſt er
am dickeſten/ und gegen den Enden etwas abgeſchliffe-
ner/ mit einer glatten ſchwartz-Aſchenfaͤrbichten/ doch
mit gewiſſen Linien/ als ob es Schuppen waͤren/ artlich
eingetheilten Haut uͤberzogen. Fiſche ſoll er nicht freſ-
ſen/ und ſchreibt Jonſtonus, daß Herr Pelicerius, Bi-
ſchoff zu Monpelier, es probirt/ und ihnen lebende und
todte Fiſche vorgeben laſſen/ die ſie doch nie anriechen/
geſchweige gar angreiffen und freſſen wollen.
Die ſo genannte und beruͤhmte Bibergailen ſind nicht
eigentlich ihre Gailen/ ſondern zwo Blaſen/ mit einem
Haͤutlein uͤberzogen/ darinn iſt eine gelbe/ weichlichte/
und Wachsfoͤrmige Materi/ eines ſcharffen Geruchs;
in einer jeden Blaſen iſt wieder ein kleiners Baͤlglein/
und darinnen eine Wachs-gelbe und ſtinckende Materi.
Diß haben beede Maͤnnlein und Weiblein/ doch dieſe ſo
klein/ daß ſie nicht uͤber eine Unzen waͤgen wird/ da jene/
die in dem Maͤnnlein ſich befinden/ wol auf ein Pfund
waͤgen koͤnnen/ wie Geſnerus bezeuget; ſind in allen A-
pothecken ſehr im Gebrauch/ einer waͤrmenden und trock-
nenden Eigenſchafft/ von ſubtiler durchdringender Art/
aus Eſſig eingenommen/ dienet ſie wieder die Winde/
Grimmen/ und Gifft; im Wein/ darinnen Rauten
geſotten/ wider die Frayß und andere erkaltende Zuſtaͤn-
de des Haubtes/ bewegt und ſtaͤrcket das Hirn/ ver-
treibt die Schlaffſucht; der Rauch davon iſt gut denen/
die die Mutter-Frayß leiden.
Olaus Magnus ſchreibt/ daß die Nordiſchen Wei-
ber ein gewiſſes Experiment haben/ daß ſie einer zum
Kind arbeitenden Frauen einer Haſelnuß groß Bibergail
in Bier zu trincken geben/ davon die Geburt mercklich
erleichtert wird; zur Zeit der Infection machen ſie einen
Rauch davon/ ſo alle gifftige Lufft verjaget; mit Ro-
ſenwaſſer eingenommen/ oder mit Roſen-Oel gemiſcht/
und den Kopf damit beſtrichen/ macht es ſchlaffend/
iſt daher den Unſinnigen ſehr nuͤtzlich.
Merckwuͤrdig iſt/ was D. Thomas Bartholinus in
Actis Medico-Philoſophicis Hafnienſibus volum. 1.
Obſerv. 49. von den Jnſuln Ferroen, ſo dem Koͤnig-
reich Dennemarck unterworffen ſind/ meldet/ daß da-
ſelbſt bißweilen Wallfiſche zu ſehen/ von den Jnwoh-
nern Roër- und Trold-Walen genennet/ die den Schif-
ſen gefaͤhrlich ſind/ und ſolche offt mit ihrem Rucken
manchesmal in die Hoͤhe ſchieben/ da ſie nicht mit we-
niger
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |