Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Eilfftes Buch/ Wasser-Lust.
[Spaltenumbruch] Costnitzischen Chroniken erzehlet/ daß Anno 1435. eine
solche Menge wilder Endten zu Costnitz auf den Marckt
gebracht worden/ daß man deren über 60000 auf einen
Tag verkaufft hat.

Petrus Martyr, in seiner Beschreibung der Jndia-
nischen Provinzen/ erzehlet einen artlichen Enten-Fang/
daß in der Jnsul Hispaniola unterschiedliche Seen und
Gewässer sind/ die man waaten und gründen kan/ und
daselbst halte sich eine grosse Menge auf von allerhand
Wassergeflügel/ Endten/ Gänse/ Schwanen/ Rohr-
hünlein/ Taucher/ und dergleichen/ und weil die Jn-
wohner daselbst auch viel Kürbiß bauen/ werffen sie der-
selben viel wol verwahrt in die Wasser/ daß sie hin und
wieder schwimmen/ und das Geflügel also derselbigen
wol gewohnet ist/ also geht der Weidmann in dem schon
bekannten Wasser so tieff/ daß nur der Kopf heraus ra-
get/ den bedeckt er mit einem ausgehohlten Kürbiß/ dar-
innen Löcher um die Augen ausgeschnitten sind/ damit
er sehen kan/ und ob er sich schon zu dem Geflügel anna-
het/ meynen sie/ es sey nur einer von denen hin und wie-
der schwimmenden Kürbisen/ und lassen ihn so nahend
unter sie kommen/ so nahend er will/ der schleicht nun
hinzu/ und zuckt mit der rechten Hand geschwind einen
Vogel nach dem andern unter das Wasser/ und steckt
ihn in einen grossen Sack/ den er deßwegen unter dem
Wasser an sich hangend trägt. Die andern/ ob sie schon
sehen/ daß ihre Gespielen sich unter das Wasser verlie-
ren/ vermeynen/ sie tauchen sich selbst/ Fische zu fangen/
und scheuen sich nichts vor dem Weidmann/ der hört
nicht auf/ biß er seine Taschen voll hat/ dann geht er ge-
mach wieder von ihnen/ und lährt am Land seinen Raub
aus/ macht also dem Geflügel weder am hinein/ noch
am heraus gehen den geringsten Lärmen; und also kan
er sich dieses Weidwercks täglich bedienen.

Die grossen wilden Endten/ die ins gemein Stock-
Endten genannt werden/ sind die gemeinesten in unsern
Landen/ sind etwas grösser als die gemeinen/ und die hal-
ten sich in allen Teichen/ Flüssen und Seen auf; Jm
Winter suchen sie Wasser/ die aus Bronnenquellen ent-
springen/ weil sie am wenigsten gefrieren. Wann alle
Flüsse und Teiche im starcken Winter gefrieren/ bege-
ben sie sich gar von uns hinweg an wärmere Ort/ oder wol
[Spaltenumbruch] gar auf die offene Seen/ und kommen im Früling zeit-
lich wieder/ ihre Speise ist Gras/ Wasserlinsen/ Frö-
sche/ Fische/ Nattern und dergleichen/ auch allerhand
Saaten und Körner. Sie nisten in dem Geröhrich und
grossen marassigen Gebrüchen/ auch wol auf den Wei-
denstöcken/ die nahend am Wasser stehen/ wie ich selbst
solche angetroffen/ und führen sie ihre Jungen artlich bey
den Hälsen mit ihrem Schnabel in die nächsten Was-
ser.

So giebt es auch bey uns Kruck-Endtlein/ die klei-
ner sind als die andern/ haben aber im Herbst ein gutes
wolgeschmackes Fleisch; auf der Donau finden sich die
grossen schwartz und weiß gemischten Endten/ die aber
zum Essen nicht so gut sind/ als die andern.

Die grossen gemeinen wilden Endten sind am ge-
meinesten in unsern Ländern/ ihre grosse Fruchtbarkeit
macht/ daß sie so leicht nicht mögen vertilget werden/ weil
sie zu 10/ 12 und mehr Eyer legen und ausbrüten; man
soll sie zur Brutzeit mit frieden lassen/ weil sie damals
fischeln/ und nicht gut zum Essen sind/ so können sie sich
auch desto leichter mehren.

Der wilden Endten Blut soll gut wider Gifft seyn/
das ist gewiß/ daß ihr Fleisch viel gesünder ist/ als der
heimischen Endten; wann man ihre Eyer findet/ und sie
den Hünern unterlegt/ so werden die Jungen zahm/ doch
behalten sie etwas weniges von ihrer wilden Natur/ sie
lernen sich bald nähren/ wo sie nur Wasser haben/ und
können die Fliegen in dem Geröhricht und Gras artlich
abfangen.

Cato hat geglaubt (wie Plutarchus erzehlet) er ha-
be mit Geniessung des Endtenfleisches seine und der sei-
nigen Gesundheit langwührig erhalten; und Marcellus
will/ daß sie denen/ so den Bauchgrimmen leiden/ sollen
wol bekommen/ es soll auch eine reine Stimme/ und
Vermehrung des natürlichen Saamens verursachen;
alle Schmertzen zu stillen soll das Endten-Schmeer sehr
dienlich seyn; das wilde Endten-Blut ist/ wie gesagt/
allem Gifft zuwider; für alle Biß gifftiger Thiere/ also
warm eingetruncken/ ist auch gut/ wann einem Gifft ist
gegeben worden; andere mischens mit Wein/ und ge-
bens also zu trincken; es zerbricht auch den Nieren- und
Blasenstein.

Cap. CIII.
Wie sie in der Mauß/ und mit Leim gefangen werden.
[Spaltenumbruch]

WJe die Endten und wilden Gänse in der Mauß/
zwischen S. Johannis und S. Jacobi/ mit
Gärnen/ die mit doppelten grossen Spiegeln/
und einem weiten Jnngarn versehen sind/ (allermassen
auf die Art/ wie die kleinen Stecknetzlein auf die Wach-
teln) die ohngefähr anderthalb Elen hoch/ und 20 oder
30 lang sind/ gefangen werden/ habe ich in meinen Ge-
orgicis
weitläufftig erkläret/ und Verseweise beschrie-
ben/ dahin ich den günstigen Leser ohnbeschwert will ge-
wiesen haben/ ist ein überaus angenehm und lustiges
Weidwerck/ aber nur auf grossen Teichen und Seen zu
[Spaltenumbruch] gebrauchen/ wo es am Rand heraus seicht/ und viel
Geröhricht giebt/ dahin sich das Geflügel/ indem es in
der Mauß die Federn verlieret/ und nicht fliegen kan/
verstecket/ vor der Nachstellung der Falcken/ Habicht
und Menschen sicher zu bleiben; daselbst man sie mit
gedachten Netzen stattlich und bald abfangen kan; wel-
ches von den besten und ergäbigsten Weidwercken eines
ist/ damit sich in Böhmen die Herrschafften nicht wenig
belustigen.

Die Figur davon kan man sehen droben im andern
Buch Capite 28. im Monat Julio.

Was
Y y y iij

Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
[Spaltenumbruch] Coſtnitziſchen Chroniken erzehlet/ daß Anno 1435. eine
ſolche Menge wilder Endten zu Coſtnitz auf den Marckt
gebracht worden/ daß man deren uͤber 60000 auf einen
Tag verkaufft hat.

Petrus Martyr, in ſeiner Beſchreibung der Jndia-
niſchen Provinzen/ erzehlet einen artlichen Enten-Fang/
daß in der Jnſul Hiſpaniola unterſchiedliche Seen und
Gewaͤſſer ſind/ die man waaten und gruͤnden kan/ und
daſelbſt halte ſich eine groſſe Menge auf von allerhand
Waſſergefluͤgel/ Endten/ Gaͤnſe/ Schwanen/ Rohr-
huͤnlein/ Taucher/ und dergleichen/ und weil die Jn-
wohner daſelbſt auch viel Kuͤrbiß bauen/ werffen ſie der-
ſelben viel wol verwahrt in die Waſſer/ daß ſie hin und
wieder ſchwimmen/ und das Gefluͤgel alſo derſelbigen
wol gewohnet iſt/ alſo geht der Weidmann in dem ſchon
bekannten Waſſer ſo tieff/ daß nur der Kopf heraus ra-
get/ den bedeckt er mit einem ausgehohlten Kuͤrbiß/ dar-
innen Loͤcher um die Augen ausgeſchnitten ſind/ damit
er ſehen kan/ und ob er ſich ſchon zu dem Gefluͤgel anna-
het/ meynen ſie/ es ſey nur einer von denen hin und wie-
der ſchwimmenden Kuͤrbiſen/ und laſſen ihn ſo nahend
unter ſie kommen/ ſo nahend er will/ der ſchleicht nun
hinzu/ und zuckt mit der rechten Hand geſchwind einen
Vogel nach dem andern unter das Waſſer/ und ſteckt
ihn in einen groſſen Sack/ den er deßwegen unter dem
Waſſer an ſich hangend traͤgt. Die andern/ ob ſie ſchon
ſehen/ daß ihre Geſpielen ſich unter das Waſſer verlie-
ren/ vermeynen/ ſie tauchen ſich ſelbſt/ Fiſche zu fangen/
und ſcheuen ſich nichts vor dem Weidmann/ der hoͤrt
nicht auf/ biß er ſeine Taſchen voll hat/ dann geht er ge-
mach wieder von ihnen/ und laͤhrt am Land ſeinen Raub
aus/ macht alſo dem Gefluͤgel weder am hinein/ noch
am heraus gehen den geringſten Laͤrmen; und alſo kan
er ſich dieſes Weidwercks taͤglich bedienen.

Die groſſen wilden Endten/ die ins gemein Stock-
Endten genannt werden/ ſind die gemeineſten in unſern
Landen/ ſind etwas groͤſſer als die gemeinen/ und die hal-
ten ſich in allen Teichen/ Fluͤſſen und Seen auf; Jm
Winter ſuchen ſie Waſſer/ die aus Bronnenquellen ent-
ſpringen/ weil ſie am wenigſten gefrieren. Wann alle
Fluͤſſe und Teiche im ſtarcken Winter gefrieren/ bege-
ben ſie ſich gar von uns hinweg an waͤrmere Ort/ oder wol
[Spaltenumbruch] gar auf die offene Seen/ und kommen im Fruͤling zeit-
lich wieder/ ihre Speiſe iſt Gras/ Waſſerlinſen/ Froͤ-
ſche/ Fiſche/ Nattern und dergleichen/ auch allerhand
Saaten und Koͤrner. Sie niſten in dem Geroͤhrich und
groſſen maraſſigen Gebruͤchen/ auch wol auf den Wei-
denſtoͤcken/ die nahend am Waſſer ſtehen/ wie ich ſelbſt
ſolche angetroffen/ und fuͤhren ſie ihre Jungen artlich bey
den Haͤlſen mit ihrem Schnabel in die naͤchſten Waſ-
ſer.

So giebt es auch bey uns Kruck-Endtlein/ die klei-
ner ſind als die andern/ haben aber im Herbſt ein gutes
wolgeſchmackes Fleiſch; auf der Donau finden ſich die
groſſen ſchwartz und weiß gemiſchten Endten/ die aber
zum Eſſen nicht ſo gut ſind/ als die andern.

Die groſſen gemeinen wilden Endten ſind am ge-
meineſten in unſern Laͤndern/ ihre groſſe Fruchtbarkeit
macht/ daß ſie ſo leicht nicht moͤgen vertilget werden/ weil
ſie zu 10/ 12 und mehr Eyer legen und ausbruͤten; man
ſoll ſie zur Brutzeit mit frieden laſſen/ weil ſie damals
fiſcheln/ und nicht gut zum Eſſen ſind/ ſo koͤnnen ſie ſich
auch deſto leichter mehren.

Der wilden Endten Blut ſoll gut wider Gifft ſeyn/
das iſt gewiß/ daß ihr Fleiſch viel geſuͤnder iſt/ als der
heimiſchen Endten; wann man ihre Eyer findet/ und ſie
den Huͤnern unterlegt/ ſo werden die Jungen zahm/ doch
behalten ſie etwas weniges von ihrer wilden Natur/ ſie
lernen ſich bald naͤhren/ wo ſie nur Waſſer haben/ und
koͤnnen die Fliegen in dem Geroͤhricht und Gras artlich
abfangen.

Cato hat geglaubt (wie Plutarchus erzehlet) er ha-
be mit Genieſſung des Endtenfleiſches ſeine und der ſei-
nigen Geſundheit langwuͤhrig erhalten; und Marcellus
will/ daß ſie denen/ ſo den Bauchgrimmen leiden/ ſollen
wol bekommen/ es ſoll auch eine reine Stimme/ und
Vermehrung des natuͤrlichen Saamens verurſachen;
alle Schmertzen zu ſtillen ſoll das Endten-Schmeer ſehr
dienlich ſeyn; das wilde Endten-Blut iſt/ wie geſagt/
allem Gifft zuwider; fuͤr alle Biß gifftiger Thiere/ alſo
warm eingetruncken/ iſt auch gut/ wann einem Gifft iſt
gegeben worden; andere miſchens mit Wein/ und ge-
bens alſo zu trincken; es zerbricht auch den Nieren- und
Blaſenſtein.

Cap. CIII.
Wie ſie in der Mauß/ und mit Leim gefangen werden.
[Spaltenumbruch]

WJe die Endten und wilden Gaͤnſe in der Mauß/
zwiſchen S. Johannis und S. Jacobi/ mit
Gaͤrnen/ die mit doppelten groſſen Spiegeln/
und einem weiten Jnngarn verſehen ſind/ (allermaſſen
auf die Art/ wie die kleinen Stecknetzlein auf die Wach-
teln) die ohngefaͤhr anderthalb Elen hoch/ und 20 oder
30 lang ſind/ gefangen werden/ habe ich in meinen Ge-
orgicis
weitlaͤufftig erklaͤret/ und Verſeweiſe beſchrie-
ben/ dahin ich den guͤnſtigen Leſer ohnbeſchwert will ge-
wieſen haben/ iſt ein uͤberaus angenehm und luſtiges
Weidwerck/ aber nur auf groſſen Teichen und Seen zu
[Spaltenumbruch] gebrauchen/ wo es am Rand heraus ſeicht/ und viel
Geroͤhricht giebt/ dahin ſich das Gefluͤgel/ indem es in
der Mauß die Federn verlieret/ und nicht fliegen kan/
verſtecket/ vor der Nachſtellung der Falcken/ Habicht
und Menſchen ſicher zu bleiben; daſelbſt man ſie mit
gedachten Netzen ſtattlich und bald abfangen kan; wel-
ches von den beſten und ergaͤbigſten Weidwercken eines
iſt/ damit ſich in Boͤhmen die Herrſchafften nicht wenig
beluſtigen.

Die Figur davon kan man ſehen droben im andern
Buch Capite 28. im Monat Julio.

Was
Y y y iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0559" n="541"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Wa&#x017F;&#x017F;er-Lu&#x017F;t.</hi></fw><lb/><cb/>
Co&#x017F;tnitzi&#x017F;chen Chroniken erzehlet/ daß <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1435. eine<lb/>
&#x017F;olche Menge wilder Endten zu Co&#x017F;tnitz auf den Marckt<lb/>
gebracht worden/ daß man deren u&#x0364;ber 60000 auf einen<lb/>
Tag verkaufft hat.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Petrus Martyr,</hi> in &#x017F;einer Be&#x017F;chreibung der Jndia-<lb/>
ni&#x017F;chen Provinzen/ erzehlet einen artlichen Enten-Fang/<lb/>
daß in der Jn&#x017F;ul <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;paniola</hi> unter&#x017F;chiedliche Seen und<lb/>
Gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ind/ die man waaten und gru&#x0364;nden kan/ und<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t halte &#x017F;ich eine gro&#x017F;&#x017F;e Menge auf von allerhand<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ergeflu&#x0364;gel/ Endten/ Ga&#x0364;n&#x017F;e/ Schwanen/ Rohr-<lb/>
hu&#x0364;nlein/ Taucher/ und dergleichen/ und weil die Jn-<lb/>
wohner da&#x017F;elb&#x017F;t auch viel Ku&#x0364;rbiß bauen/ werffen &#x017F;ie der-<lb/>
&#x017F;elben viel wol verwahrt in die Wa&#x017F;&#x017F;er/ daß &#x017F;ie hin und<lb/>
wieder &#x017F;chwimmen/ und das Geflu&#x0364;gel al&#x017F;o der&#x017F;elbigen<lb/>
wol gewohnet i&#x017F;t/ al&#x017F;o geht der Weidmann in dem &#x017F;chon<lb/>
bekannten Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;o tieff/ daß nur der Kopf heraus ra-<lb/>
get/ den bedeckt er mit einem ausgehohlten Ku&#x0364;rbiß/ dar-<lb/>
innen Lo&#x0364;cher um die Augen ausge&#x017F;chnitten &#x017F;ind/ damit<lb/>
er &#x017F;ehen kan/ und ob er &#x017F;ich &#x017F;chon zu dem Geflu&#x0364;gel anna-<lb/>
het/ meynen &#x017F;ie/ es &#x017F;ey nur einer von denen hin und wie-<lb/>
der &#x017F;chwimmenden Ku&#x0364;rbi&#x017F;en/ und la&#x017F;&#x017F;en ihn &#x017F;o nahend<lb/>
unter &#x017F;ie kommen/ &#x017F;o nahend er will/ der &#x017F;chleicht nun<lb/>
hinzu/ und zuckt mit der rechten Hand ge&#x017F;chwind einen<lb/>
Vogel nach dem andern unter das Wa&#x017F;&#x017F;er/ und &#x017F;teckt<lb/>
ihn in einen gro&#x017F;&#x017F;en Sack/ den er deßwegen unter dem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er an &#x017F;ich hangend tra&#x0364;gt. Die andern/ ob &#x017F;ie &#x017F;chon<lb/>
&#x017F;ehen/ daß ihre Ge&#x017F;pielen &#x017F;ich unter das Wa&#x017F;&#x017F;er verlie-<lb/>
ren/ vermeynen/ &#x017F;ie tauchen &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ Fi&#x017F;che zu fangen/<lb/>
und &#x017F;cheuen &#x017F;ich nichts vor dem Weidmann/ der ho&#x0364;rt<lb/>
nicht auf/ biß er &#x017F;eine Ta&#x017F;chen voll hat/ dann geht er ge-<lb/>
mach wieder von ihnen/ und la&#x0364;hrt am Land &#x017F;einen Raub<lb/>
aus/ macht al&#x017F;o dem Geflu&#x0364;gel weder am hinein/ noch<lb/>
am heraus gehen den gering&#x017F;ten La&#x0364;rmen; und al&#x017F;o kan<lb/>
er &#x017F;ich die&#x017F;es Weidwercks ta&#x0364;glich bedienen.</p><lb/>
            <p>Die gro&#x017F;&#x017F;en wilden Endten/ die ins gemein Stock-<lb/>
Endten genannt werden/ &#x017F;ind die gemeine&#x017F;ten in un&#x017F;ern<lb/>
Landen/ &#x017F;ind etwas gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als die gemeinen/ und die hal-<lb/>
ten &#x017F;ich in allen Teichen/ Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und Seen auf; Jm<lb/>
Winter &#x017F;uchen &#x017F;ie Wa&#x017F;&#x017F;er/ die aus Bronnenquellen ent-<lb/>
&#x017F;pringen/ weil &#x017F;ie am wenig&#x017F;ten gefrieren. Wann alle<lb/>
Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Teiche im &#x017F;tarcken Winter gefrieren/ bege-<lb/>
ben &#x017F;ie &#x017F;ich gar von uns hinweg an wa&#x0364;rmere Ort/ oder wol<lb/><cb/>
gar auf die offene Seen/ und kommen im Fru&#x0364;ling zeit-<lb/>
lich wieder/ ihre Spei&#x017F;e i&#x017F;t Gras/ Wa&#x017F;&#x017F;erlin&#x017F;en/ Fro&#x0364;-<lb/>
&#x017F;che/ Fi&#x017F;che/ Nattern und dergleichen/ auch allerhand<lb/>
Saaten und Ko&#x0364;rner. Sie ni&#x017F;ten in dem Gero&#x0364;hrich und<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en mara&#x017F;&#x017F;igen Gebru&#x0364;chen/ auch wol auf den Wei-<lb/>
den&#x017F;to&#x0364;cken/ die nahend am Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;tehen/ wie ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;olche angetroffen/ und fu&#x0364;hren &#x017F;ie ihre Jungen artlich bey<lb/>
den Ha&#x0364;l&#x017F;en mit ihrem Schnabel in die na&#x0364;ch&#x017F;ten Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er.</p><lb/>
            <p>So giebt es auch bey uns Kruck-Endtlein/ die klei-<lb/>
ner &#x017F;ind als die andern/ haben aber im Herb&#x017F;t ein gutes<lb/>
wolge&#x017F;chmackes Flei&#x017F;ch; auf der Donau finden &#x017F;ich die<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chwartz und weiß gemi&#x017F;chten Endten/ die aber<lb/>
zum E&#x017F;&#x017F;en nicht &#x017F;o gut &#x017F;ind/ als die andern.</p><lb/>
            <p>Die gro&#x017F;&#x017F;en gemeinen wilden Endten &#x017F;ind am ge-<lb/>
meine&#x017F;ten in un&#x017F;ern La&#x0364;ndern/ ihre gro&#x017F;&#x017F;e Fruchtbarkeit<lb/>
macht/ daß &#x017F;ie &#x017F;o leicht nicht mo&#x0364;gen vertilget werden/ weil<lb/>
&#x017F;ie zu 10/ 12 und mehr Eyer legen und ausbru&#x0364;ten; man<lb/>
&#x017F;oll &#x017F;ie zur Brutzeit mit frieden la&#x017F;&#x017F;en/ weil &#x017F;ie damals<lb/>
fi&#x017F;cheln/ und nicht gut zum E&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind/ &#x017F;o ko&#x0364;nnen &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
auch de&#x017F;to leichter mehren.</p><lb/>
            <p>Der wilden Endten Blut &#x017F;oll gut wider Gifft &#x017F;eyn/<lb/>
das i&#x017F;t gewiß/ daß ihr Flei&#x017F;ch viel ge&#x017F;u&#x0364;nder i&#x017F;t/ als der<lb/>
heimi&#x017F;chen Endten; wann man ihre Eyer findet/ und &#x017F;ie<lb/>
den Hu&#x0364;nern unterlegt/ &#x017F;o werden die Jungen zahm/ doch<lb/>
behalten &#x017F;ie etwas weniges von ihrer wilden Natur/ &#x017F;ie<lb/>
lernen &#x017F;ich bald na&#x0364;hren/ wo &#x017F;ie nur Wa&#x017F;&#x017F;er haben/ und<lb/>
ko&#x0364;nnen die Fliegen in dem Gero&#x0364;hricht und Gras artlich<lb/>
abfangen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Cato</hi> hat geglaubt (wie <hi rendition="#aq">Plutarchus</hi> erzehlet) er ha-<lb/>
be mit Genie&#x017F;&#x017F;ung des Endtenflei&#x017F;ches &#x017F;eine und der &#x017F;ei-<lb/>
nigen Ge&#x017F;undheit langwu&#x0364;hrig erhalten; und <hi rendition="#aq">Marcellus</hi><lb/>
will/ daß &#x017F;ie denen/ &#x017F;o den Bauchgrimmen leiden/ &#x017F;ollen<lb/>
wol bekommen/ es &#x017F;oll auch eine reine Stimme/ und<lb/>
Vermehrung des natu&#x0364;rlichen Saamens verur&#x017F;achen;<lb/>
alle Schmertzen zu &#x017F;tillen &#x017F;oll das Endten-Schmeer &#x017F;ehr<lb/>
dienlich &#x017F;eyn; das wilde Endten-Blut i&#x017F;t/ wie ge&#x017F;agt/<lb/>
allem Gifft zuwider; fu&#x0364;r alle Biß gifftiger Thiere/ al&#x017F;o<lb/>
warm eingetruncken/ i&#x017F;t auch gut/ wann einem Gifft i&#x017F;t<lb/>
gegeben worden; andere mi&#x017F;chens mit Wein/ und ge-<lb/>
bens al&#x017F;o zu trincken; es zerbricht auch den Nieren- und<lb/>
Bla&#x017F;en&#x017F;tein.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CIII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie &#x017F;ie in der Mauß/ und mit Leim gefangen werden.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Je die Endten und wilden Ga&#x0364;n&#x017F;e in der Mauß/<lb/>
zwi&#x017F;chen S. Johannis und S. Jacobi/ mit<lb/>
Ga&#x0364;rnen/ die mit doppelten gro&#x017F;&#x017F;en Spiegeln/<lb/>
und einem weiten Jnngarn ver&#x017F;ehen &#x017F;ind/ (allerma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
auf die Art/ wie die kleinen Stecknetzlein auf die Wach-<lb/>
teln) die ohngefa&#x0364;hr anderthalb Elen hoch/ und 20 oder<lb/>
30 lang &#x017F;ind/ gefangen werden/ habe ich in meinen <hi rendition="#aq">Ge-<lb/>
orgicis</hi> weitla&#x0364;ufftig erkla&#x0364;ret/ und Ver&#x017F;ewei&#x017F;e be&#x017F;chrie-<lb/>
ben/ dahin ich den gu&#x0364;n&#x017F;tigen Le&#x017F;er ohnbe&#x017F;chwert will ge-<lb/>
wie&#x017F;en haben/ i&#x017F;t ein u&#x0364;beraus angenehm und lu&#x017F;tiges<lb/>
Weidwerck/ aber nur auf gro&#x017F;&#x017F;en Teichen und Seen zu<lb/><cb/>
gebrauchen/ wo es am Rand heraus &#x017F;eicht/ und viel<lb/>
Gero&#x0364;hricht giebt/ dahin &#x017F;ich das Geflu&#x0364;gel/ indem es in<lb/>
der Mauß die Federn verlieret/ und nicht fliegen kan/<lb/>
ver&#x017F;tecket/ vor der Nach&#x017F;tellung der Falcken/ Habicht<lb/>
und Men&#x017F;chen &#x017F;icher zu bleiben; da&#x017F;elb&#x017F;t man &#x017F;ie mit<lb/>
gedachten Netzen &#x017F;tattlich und bald abfangen kan; wel-<lb/>
ches von den be&#x017F;ten und erga&#x0364;big&#x017F;ten Weidwercken eines<lb/>
i&#x017F;t/ damit &#x017F;ich in Bo&#x0364;hmen die Herr&#x017F;chafften nicht wenig<lb/>
belu&#x017F;tigen.</p><lb/>
            <p>Die Figur davon kan man &#x017F;ehen droben im andern<lb/>
Buch <hi rendition="#aq">Capite</hi> 28. im Monat <hi rendition="#aq">Julio</hi>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">Y y y iij</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Was</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[541/0559] Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. Coſtnitziſchen Chroniken erzehlet/ daß Anno 1435. eine ſolche Menge wilder Endten zu Coſtnitz auf den Marckt gebracht worden/ daß man deren uͤber 60000 auf einen Tag verkaufft hat. Petrus Martyr, in ſeiner Beſchreibung der Jndia- niſchen Provinzen/ erzehlet einen artlichen Enten-Fang/ daß in der Jnſul Hiſpaniola unterſchiedliche Seen und Gewaͤſſer ſind/ die man waaten und gruͤnden kan/ und daſelbſt halte ſich eine groſſe Menge auf von allerhand Waſſergefluͤgel/ Endten/ Gaͤnſe/ Schwanen/ Rohr- huͤnlein/ Taucher/ und dergleichen/ und weil die Jn- wohner daſelbſt auch viel Kuͤrbiß bauen/ werffen ſie der- ſelben viel wol verwahrt in die Waſſer/ daß ſie hin und wieder ſchwimmen/ und das Gefluͤgel alſo derſelbigen wol gewohnet iſt/ alſo geht der Weidmann in dem ſchon bekannten Waſſer ſo tieff/ daß nur der Kopf heraus ra- get/ den bedeckt er mit einem ausgehohlten Kuͤrbiß/ dar- innen Loͤcher um die Augen ausgeſchnitten ſind/ damit er ſehen kan/ und ob er ſich ſchon zu dem Gefluͤgel anna- het/ meynen ſie/ es ſey nur einer von denen hin und wie- der ſchwimmenden Kuͤrbiſen/ und laſſen ihn ſo nahend unter ſie kommen/ ſo nahend er will/ der ſchleicht nun hinzu/ und zuckt mit der rechten Hand geſchwind einen Vogel nach dem andern unter das Waſſer/ und ſteckt ihn in einen groſſen Sack/ den er deßwegen unter dem Waſſer an ſich hangend traͤgt. Die andern/ ob ſie ſchon ſehen/ daß ihre Geſpielen ſich unter das Waſſer verlie- ren/ vermeynen/ ſie tauchen ſich ſelbſt/ Fiſche zu fangen/ und ſcheuen ſich nichts vor dem Weidmann/ der hoͤrt nicht auf/ biß er ſeine Taſchen voll hat/ dann geht er ge- mach wieder von ihnen/ und laͤhrt am Land ſeinen Raub aus/ macht alſo dem Gefluͤgel weder am hinein/ noch am heraus gehen den geringſten Laͤrmen; und alſo kan er ſich dieſes Weidwercks taͤglich bedienen. Die groſſen wilden Endten/ die ins gemein Stock- Endten genannt werden/ ſind die gemeineſten in unſern Landen/ ſind etwas groͤſſer als die gemeinen/ und die hal- ten ſich in allen Teichen/ Fluͤſſen und Seen auf; Jm Winter ſuchen ſie Waſſer/ die aus Bronnenquellen ent- ſpringen/ weil ſie am wenigſten gefrieren. Wann alle Fluͤſſe und Teiche im ſtarcken Winter gefrieren/ bege- ben ſie ſich gar von uns hinweg an waͤrmere Ort/ oder wol gar auf die offene Seen/ und kommen im Fruͤling zeit- lich wieder/ ihre Speiſe iſt Gras/ Waſſerlinſen/ Froͤ- ſche/ Fiſche/ Nattern und dergleichen/ auch allerhand Saaten und Koͤrner. Sie niſten in dem Geroͤhrich und groſſen maraſſigen Gebruͤchen/ auch wol auf den Wei- denſtoͤcken/ die nahend am Waſſer ſtehen/ wie ich ſelbſt ſolche angetroffen/ und fuͤhren ſie ihre Jungen artlich bey den Haͤlſen mit ihrem Schnabel in die naͤchſten Waſ- ſer. So giebt es auch bey uns Kruck-Endtlein/ die klei- ner ſind als die andern/ haben aber im Herbſt ein gutes wolgeſchmackes Fleiſch; auf der Donau finden ſich die groſſen ſchwartz und weiß gemiſchten Endten/ die aber zum Eſſen nicht ſo gut ſind/ als die andern. Die groſſen gemeinen wilden Endten ſind am ge- meineſten in unſern Laͤndern/ ihre groſſe Fruchtbarkeit macht/ daß ſie ſo leicht nicht moͤgen vertilget werden/ weil ſie zu 10/ 12 und mehr Eyer legen und ausbruͤten; man ſoll ſie zur Brutzeit mit frieden laſſen/ weil ſie damals fiſcheln/ und nicht gut zum Eſſen ſind/ ſo koͤnnen ſie ſich auch deſto leichter mehren. Der wilden Endten Blut ſoll gut wider Gifft ſeyn/ das iſt gewiß/ daß ihr Fleiſch viel geſuͤnder iſt/ als der heimiſchen Endten; wann man ihre Eyer findet/ und ſie den Huͤnern unterlegt/ ſo werden die Jungen zahm/ doch behalten ſie etwas weniges von ihrer wilden Natur/ ſie lernen ſich bald naͤhren/ wo ſie nur Waſſer haben/ und koͤnnen die Fliegen in dem Geroͤhricht und Gras artlich abfangen. Cato hat geglaubt (wie Plutarchus erzehlet) er ha- be mit Genieſſung des Endtenfleiſches ſeine und der ſei- nigen Geſundheit langwuͤhrig erhalten; und Marcellus will/ daß ſie denen/ ſo den Bauchgrimmen leiden/ ſollen wol bekommen/ es ſoll auch eine reine Stimme/ und Vermehrung des natuͤrlichen Saamens verurſachen; alle Schmertzen zu ſtillen ſoll das Endten-Schmeer ſehr dienlich ſeyn; das wilde Endten-Blut iſt/ wie geſagt/ allem Gifft zuwider; fuͤr alle Biß gifftiger Thiere/ alſo warm eingetruncken/ iſt auch gut/ wann einem Gifft iſt gegeben worden; andere miſchens mit Wein/ und ge- bens alſo zu trincken; es zerbricht auch den Nieren- und Blaſenſtein. Cap. CIII. Wie ſie in der Mauß/ und mit Leim gefangen werden. WJe die Endten und wilden Gaͤnſe in der Mauß/ zwiſchen S. Johannis und S. Jacobi/ mit Gaͤrnen/ die mit doppelten groſſen Spiegeln/ und einem weiten Jnngarn verſehen ſind/ (allermaſſen auf die Art/ wie die kleinen Stecknetzlein auf die Wach- teln) die ohngefaͤhr anderthalb Elen hoch/ und 20 oder 30 lang ſind/ gefangen werden/ habe ich in meinen Ge- orgicis weitlaͤufftig erklaͤret/ und Verſeweiſe beſchrie- ben/ dahin ich den guͤnſtigen Leſer ohnbeſchwert will ge- wieſen haben/ iſt ein uͤberaus angenehm und luſtiges Weidwerck/ aber nur auf groſſen Teichen und Seen zu gebrauchen/ wo es am Rand heraus ſeicht/ und viel Geroͤhricht giebt/ dahin ſich das Gefluͤgel/ indem es in der Mauß die Federn verlieret/ und nicht fliegen kan/ verſtecket/ vor der Nachſtellung der Falcken/ Habicht und Menſchen ſicher zu bleiben; daſelbſt man ſie mit gedachten Netzen ſtattlich und bald abfangen kan; wel- ches von den beſten und ergaͤbigſten Weidwercken eines iſt/ damit ſich in Boͤhmen die Herrſchafften nicht wenig beluſtigen. Die Figur davon kan man ſehen droben im andern Buch Capite 28. im Monat Julio. Was Y y y iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/559
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 541. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/559>, abgerufen am 25.11.2024.