Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Eilfftes Buch/ Wasser-Lust.
[Spaltenumbruch] auch die mit Grind und anderer Unreinigkeit versehrten
Augenwinckel.

Hollerius schreibt/ wann man eine Wasser-Natter
bey dem Schweiff aufhänget/ und ein Geschirr voll
Wassers untersetzet/ so soll sie nach etlichen Tagen ei-
nen Stein von sich geben/ der/ wann er ins Wasser fäl-
let/ alle das Wasser austrocknet; Dieser Stein an eines
Wassersüchtigen Bauch gebunden/ ziehet alles Wasser
von ihm/ und erledigt ihn von der Wassersucht. Gale-
nus lib. 1. cap. 1. de simplici medendi facultate,
er-
zehlt/ daß ein Aussätziger von einem Wein/ darinnen ei-
ne Nattern ersoffen/ als er solchen getruncken/ sey ge-
sund worden; da er dann dergleichen Exempel mehr ein-
führet.

Den weissen Schlangen/ sagt die Medulla destil-
latoria,
wächset ein Krönlein auf ihrem Haubt/ und
[Spaltenumbruch] ist anzusehen gleich wie eine Königs Kron/ und als wäre
es von Bein/ siehet auch schön weiß/ ist etwas schwer/
und wann man es gegen die Sonnen/ oder einem Liecht
hält/ so ist es gleich wie durchsichtig; die Schlangen
streiffen es im siebenden Jahr mit samt dem Balg ab/
unter einer Haselstauden/ da Misteln darauf wachsen/
darunter sie auch samt dem Balg gefunden wird; seine
Tugenden sind/ wer es bey sich trägt/ den praeservirt es
(nächst GOtt) für allem Gifft und Zaubereyen/ und
ist das höchste Praeservativ wider die Pest in Sterbens-
Läufften/ verhütet die Apoplexiam, und macht dem/ der
es bey sich trägt/ ein scharffes/ hell und lauters Gesicht/
und praeservirts für aller Blödigkeit und Dunckelheit
biß ins höchste Alter. Jch lasse aber alles in seinem
Wehrt und Unwehrt bleiben/ und den vernünfftigen
Leser darüber judiciren.

Cap. XCVIII.
Von den Muscheln und Austern.
[Spaltenumbruch]

DEr Muscheln giebt es sowol an den grossen/ als
kleinen/ sowol an den fliessenden/ als stehenden
Wassern/ deren zwar ein mercklicher Unterscheid/
indem etliche zu essen/ etliche aber nicht; etliche haben
glatte/ etliche aber rauhe Schalen/ etliche/ und zwar
deren gar an wenig Orten/ führen Perlein/ etliche aber/
und die meisten zwar/ keine/ etliche sind klein/ etliche
mittelmässig/ etliche groß/ theils sind etwas rundlicht/
und theils langförmiger; sie sind gern in lettichten mit
Trübsand vermischten Flüssen/ Seen und Teichen/
sie werden sehr von den Krebsen aufgefressen/ und wie
die Naturkündiger schreiben/ geben sie acht/ wann sich
solche öffnen/ und im Schlamm fortkriechen/ stecken sie
von hintenzu ein Steinlein zwischen den Schalen/ daß
sie solche nicht feste zusammen schliessen können/ und
vermittelst dieser Arglistigkeit/ fressen sie die Muschel aus
den Schalen/ das sind aber vielleicht nur die zarten Au-
stern/ die man an den Seekanten findet; ob sie aber
auch unsere Muscheln fressen/ habe ich noch nicht in Er-
fahrung gebracht/ das ist aber wahr/ daß man gar viel
lähre voneinander getheilte Muschelschalen allenthalben
an den Ufern der Wasser findet/ die zweifelsohne theils
müssen ausgefressen worden seyn. Wäre aber leicht zu
versuchen/ wann man nur solche/ an statt der Frösche/
den Krebsen an die kleinen Stäblein anquerdern möch-
te/ zu erfahren/ ob sie solche angreiffen oder nicht.

Die Perlen-Muschel weiß ich nicht/ ob sie auch in
unsern Ländern zu finden; im Passauerischen Bistthum
und in Bayren giebt es viel/ werden aber mit so grossem
Ernst von der hohen Obrigkeit verbotten/ daß auch Gal-
gen neben den Wassern aufgerichtet sind/ die jenigen
abzuschrecken/ die sich/ solche aufzuklauben/ ohne Befehl
und Erlaub unterstehen würden. Die Perlen werden
allein zu gewisser Zeit im Jahr gefunden/ um diese Zeit
fast/ wann die Krebsen ihre Augen haben/ hernach fin-
det man das gantze Jahr nichts bey ihnen/ so wenig als
an den Krebsen/ die man im wachsenden Monden sam-
let/ sollen vollkommener seyn/ als die im abnehmenden;
wie dann diß aller Muscheln/ so wol als der Austern/ na-
türliche Eigenschafften seyn/ daß auch ihr Fleisch mit dem
Monden zu- und abnimmet. Die Perlen so in diesen
Ländern gefunden werden/ geben an der Grösse den
[Spaltenumbruch] Orientalischen nichts nach/ ja übertreffen sie offt/ aber
an den Wassern und Glantz mangelt es ihnen mei-
stentheils; und ob man wol vielerley Künste brauchet/
ist doch nicht wol möglich/ sie also zu verschönern/ daß
man den mercklichen Unterscheid zwischen ihnen/ und
denen/ die aus Jndia gebracht werden/ nicht kennen sol-
te. Ob sie vielleicht allhier keinen so kräfftigen Son-
nenschein/ und so reine haitere Lufft/ so purificirten
Thau/ und so subtile Nahrung haben/ daher auch nicht
so wol durchzeitigen können/ welches aber wol zu glau-
ben.

Folgende Kunst/ die Perlen zu reinigen/ wann sie
gelb sind/ erzehlt Joh. Praevotius in Secret. Remediis,
und sagt/ es sey eines Herzogen von Mantua Kunst:
Das Perlein muß in ein Glas also gehangen werden/
daß es gantz frey sey/ und weder den Boden/ noch die
Seiten anrühre/ wann der Glasdeckel oben ein kleines
Löchlein hat/ kan es desto füglicher geschehen/ an dessel-
bigen Glases Boden aber/ muß seyn Mercurius Hi-
spanicus purgatus,
darauf muß man das Glas allent-
halben wol verwahren/ & fiat lenta sublimatio, durch
gar lauchlichten Aschen/ biß das Perlein die weisse glän-
tzige Farb an sich nehme.

Jtem auf eine andere Weise/ sagt erstgedachter Au-
thor,
die Perlein weiß zu machen: Nimm Marmel und
gebrannte weisse Bein/ pulverisier alles klein wie ein
Mehl/ leg dieses Pulver auf ein weisses Fell/ und die
Perlein darein/ und reib sie also wol damit/ so sollen sie
sehr weiß werden.

Und Ludov. Mascardi in seinem Musaeo lib. 3. c. 16.
sagt: daß die Perlein mit dem Alter ihr Gewicht ver-
lieren samt dem Glantz/ darum soll man sie mit Reiß/ der
mitten voneinander geschnitten wird/ und mit Saltz rei-
ben/ so bekommen sie die erste schöne Farbe wieder. Diß
ist genommen ex Miscellan. Curios. Anni 2. Observ.
188. fol.
282.

Unsere Muscheln/ die wir haben/ werden zwar von
etlichen gegessen/ und haben ein gantz weisses Fleisch/ sind
aber hart zu verdäuen/ und machen ein kalt/ arges und
schleimichtes Geblüt/ treiben den Harn. Die Schaa-
len wird auf Kohlen gebrennt/ die äussere grosse Haut ab-
geschaben/ das Weisse gestossen/ mit Jngber und Chal-

chant

Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
[Spaltenumbruch] auch die mit Grind und anderer Unreinigkeit verſehrten
Augenwinckel.

Hollerius ſchreibt/ wann man eine Waſſer-Natter
bey dem Schweiff aufhaͤnget/ und ein Geſchirr voll
Waſſers unterſetzet/ ſo ſoll ſie nach etlichen Tagen ei-
nen Stein von ſich geben/ der/ wann er ins Waſſer faͤl-
let/ alle das Waſſer austrocknet; Dieſer Stein an eines
Waſſerſuͤchtigen Bauch gebunden/ ziehet alles Waſſer
von ihm/ und erledigt ihn von der Waſſerſucht. Gale-
nus lib. 1. cap. 1. de ſimplici medendi facultate,
er-
zehlt/ daß ein Auſſaͤtziger von einem Wein/ darinnen ei-
ne Nattern erſoffen/ als er ſolchen getruncken/ ſey ge-
ſund worden; da er dann dergleichen Exempel mehr ein-
fuͤhret.

Den weiſſen Schlangen/ ſagt die Medulla deſtil-
latoria,
waͤchſet ein Kroͤnlein auf ihrem Haubt/ und
[Spaltenumbruch] iſt anzuſehen gleich wie eine Koͤnigs Kron/ und als waͤre
es von Bein/ ſiehet auch ſchoͤn weiß/ iſt etwas ſchwer/
und wann man es gegen die Sonnen/ oder einem Liecht
haͤlt/ ſo iſt es gleich wie durchſichtig; die Schlangen
ſtreiffen es im ſiebenden Jahr mit ſamt dem Balg ab/
unter einer Haſelſtauden/ da Miſteln darauf wachſen/
darunter ſie auch ſamt dem Balg gefunden wird; ſeine
Tugenden ſind/ wer es bey ſich traͤgt/ den præſervirt es
(naͤchſt GOtt) fuͤr allem Gifft und Zaubereyen/ und
iſt das hoͤchſte Præſervativ wider die Peſt in Sterbens-
Laͤufften/ verhuͤtet die Apoplexiam, und macht dem/ der
es bey ſich traͤgt/ ein ſcharffes/ hell und lauters Geſicht/
und præſervirts fuͤr aller Bloͤdigkeit und Dunckelheit
biß ins hoͤchſte Alter. Jch laſſe aber alles in ſeinem
Wehrt und Unwehrt bleiben/ und den vernuͤnfftigen
Leſer daruͤber judiciren.

Cap. XCVIII.
Von den Muſcheln und Auſtern.
[Spaltenumbruch]

DEr Muſcheln giebt es ſowol an den groſſen/ als
kleinen/ ſowol an den flieſſenden/ als ſtehenden
Waſſern/ deren zwar ein mercklicher Unterſcheid/
indem etliche zu eſſen/ etliche aber nicht; etliche haben
glatte/ etliche aber rauhe Schalen/ etliche/ und zwar
deren gar an wenig Orten/ fuͤhren Perlein/ etliche aber/
und die meiſten zwar/ keine/ etliche ſind klein/ etliche
mittelmaͤſſig/ etliche groß/ theils ſind etwas rundlicht/
und theils langfoͤrmiger; ſie ſind gern in lettichten mit
Truͤbſand vermiſchten Fluͤſſen/ Seen und Teichen/
ſie werden ſehr von den Krebſen aufgefreſſen/ und wie
die Naturkuͤndiger ſchreiben/ geben ſie acht/ wann ſich
ſolche oͤffnen/ und im Schlamm fortkriechen/ ſtecken ſie
von hintenzu ein Steinlein zwiſchen den Schalen/ daß
ſie ſolche nicht feſte zuſammen ſchlieſſen koͤnnen/ und
vermittelſt dieſer Argliſtigkeit/ freſſen ſie die Muſchel aus
den Schalen/ das ſind aber vielleicht nur die zarten Au-
ſtern/ die man an den Seekanten findet; ob ſie aber
auch unſere Muſcheln freſſen/ habe ich noch nicht in Er-
fahrung gebracht/ das iſt aber wahr/ daß man gar viel
laͤhre voneinander getheilte Muſchelſchalen allenthalben
an den Ufern der Waſſer findet/ die zweifelsohne theils
muͤſſen ausgefreſſen worden ſeyn. Waͤre aber leicht zu
verſuchen/ wann man nur ſolche/ an ſtatt der Froͤſche/
den Krebſen an die kleinen Staͤblein anquerdern moͤch-
te/ zu erfahren/ ob ſie ſolche angreiffen oder nicht.

Die Perlen-Muſchel weiß ich nicht/ ob ſie auch in
unſern Laͤndern zu finden; im Paſſaueriſchen Biſtthum
und in Bayren giebt es viel/ werden aber mit ſo groſſem
Ernſt von der hohen Obrigkeit verbotten/ daß auch Gal-
gen neben den Waſſern aufgerichtet ſind/ die jenigen
abzuſchrecken/ die ſich/ ſolche aufzuklauben/ ohne Befehl
und Erlaub unterſtehen wuͤrden. Die Perlen werden
allein zu gewiſſer Zeit im Jahr gefunden/ um dieſe Zeit
faſt/ wann die Krebſen ihre Augen haben/ hernach fin-
det man das gantze Jahr nichts bey ihnen/ ſo wenig als
an den Krebſen/ die man im wachſenden Monden ſam-
let/ ſollen vollkommener ſeyn/ als die im abnehmenden;
wie dann diß aller Muſcheln/ ſo wol als der Auſtern/ na-
tuͤrliche Eigenſchafften ſeyn/ daß auch ihr Fleiſch mit dem
Monden zu- und abnimmet. Die Perlen ſo in dieſen
Laͤndern gefunden werden/ geben an der Groͤſſe den
[Spaltenumbruch] Orientaliſchen nichts nach/ ja uͤbertreffen ſie offt/ aber
an den Waſſern und Glantz mangelt es ihnen mei-
ſtentheils; und ob man wol vielerley Kuͤnſte brauchet/
iſt doch nicht wol moͤglich/ ſie alſo zu verſchoͤnern/ daß
man den mercklichen Unterſcheid zwiſchen ihnen/ und
denen/ die aus Jndia gebracht werden/ nicht kennen ſol-
te. Ob ſie vielleicht allhier keinen ſo kraͤfftigen Son-
nenſchein/ und ſo reine haitere Lufft/ ſo purificirten
Thau/ und ſo ſubtile Nahrung haben/ daher auch nicht
ſo wol durchzeitigen koͤnnen/ welches aber wol zu glau-
ben.

Folgende Kunſt/ die Perlen zu reinigen/ wann ſie
gelb ſind/ erzehlt Joh. Prævotius in Secret. Remediis,
und ſagt/ es ſey eines Herzogen von Mantua Kunſt:
Das Perlein muß in ein Glas alſo gehangen werden/
daß es gantz frey ſey/ und weder den Boden/ noch die
Seiten anruͤhre/ wann der Glasdeckel oben ein kleines
Loͤchlein hat/ kan es deſto fuͤglicher geſchehen/ an deſſel-
bigen Glaſes Boden aber/ muß ſeyn Mercurius Hi-
ſpanicus purgatus,
darauf muß man das Glas allent-
halben wol verwahren/ & fiat lenta ſublimatio, durch
gar lauchlichten Aſchen/ biß das Perlein die weiſſe glaͤn-
tzige Farb an ſich nehme.

Jtem auf eine andere Weiſe/ ſagt erſtgedachter Au-
thor,
die Perlein weiß zu machen: Nimm Marmel und
gebrannte weiſſe Bein/ pulveriſier alles klein wie ein
Mehl/ leg dieſes Pulver auf ein weiſſes Fell/ und die
Perlein darein/ und reib ſie alſo wol damit/ ſo ſollen ſie
ſehr weiß werden.

Und Ludov. Maſcardi in ſeinem Muſæo lib. 3. c. 16.
ſagt: daß die Perlein mit dem Alter ihr Gewicht ver-
lieren ſamt dem Glantz/ darum ſoll man ſie mit Reiß/ der
mitten voneinander geſchnitten wird/ und mit Saltz rei-
ben/ ſo bekommen ſie die erſte ſchoͤne Farbe wieder. Diß
iſt genommen ex Miſcellan. Curioſ. Anni 2. Obſerv.
188. fol.
282.

Unſere Muſcheln/ die wir haben/ werden zwar von
etlichen gegeſſen/ und haben ein gantz weiſſes Fleiſch/ ſind
aber hart zu verdaͤuen/ und machen ein kalt/ arges und
ſchleimichtes Gebluͤt/ treiben den Harn. Die Schaa-
len wird auf Kohlen gebrennt/ die aͤuſſere groſſe Haut ab-
geſchaben/ das Weiſſe geſtoſſen/ mit Jngber und Chal-

chant
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0553" n="535"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Wa&#x017F;&#x017F;er-Lu&#x017F;t.</hi></fw><lb/><cb/>
auch die mit Grind und anderer Unreinigkeit ver&#x017F;ehrten<lb/>
Augenwinckel.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Hollerius</hi> &#x017F;chreibt/ wann man eine Wa&#x017F;&#x017F;er-Natter<lb/>
bey dem Schweiff aufha&#x0364;nget/ und ein Ge&#x017F;chirr voll<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ers unter&#x017F;etzet/ &#x017F;o &#x017F;oll &#x017F;ie nach etlichen Tagen ei-<lb/>
nen Stein von &#x017F;ich geben/ der/ wann er ins Wa&#x017F;&#x017F;er fa&#x0364;l-<lb/>
let/ alle das Wa&#x017F;&#x017F;er austrocknet; Die&#x017F;er Stein an eines<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;u&#x0364;chtigen Bauch gebunden/ ziehet alles Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
von ihm/ und erledigt ihn von der Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht. <hi rendition="#aq">Gale-<lb/>
nus lib. 1. cap. 1. de &#x017F;implici medendi facultate,</hi> er-<lb/>
zehlt/ daß ein Au&#x017F;&#x017F;a&#x0364;tziger von einem Wein/ darinnen ei-<lb/>
ne Nattern er&#x017F;offen/ als er &#x017F;olchen getruncken/ &#x017F;ey ge-<lb/>
&#x017F;und worden; da er dann dergleichen Exempel mehr ein-<lb/>
fu&#x0364;hret.</p><lb/>
            <p>Den wei&#x017F;&#x017F;en Schlangen/ &#x017F;agt die <hi rendition="#aq">Medulla de&#x017F;til-<lb/>
latoria,</hi> wa&#x0364;ch&#x017F;et ein Kro&#x0364;nlein auf ihrem Haubt/ und<lb/><cb/>
i&#x017F;t anzu&#x017F;ehen gleich wie eine Ko&#x0364;nigs Kron/ und als wa&#x0364;re<lb/>
es von Bein/ &#x017F;iehet auch &#x017F;cho&#x0364;n weiß/ i&#x017F;t etwas &#x017F;chwer/<lb/>
und wann man es gegen die Sonnen/ oder einem Liecht<lb/>
ha&#x0364;lt/ &#x017F;o i&#x017F;t es gleich wie durch&#x017F;ichtig; die Schlangen<lb/>
&#x017F;treiffen es im &#x017F;iebenden Jahr mit &#x017F;amt dem Balg ab/<lb/>
unter einer Ha&#x017F;el&#x017F;tauden/ da Mi&#x017F;teln darauf wach&#x017F;en/<lb/>
darunter &#x017F;ie auch &#x017F;amt dem Balg gefunden wird; &#x017F;eine<lb/>
Tugenden &#x017F;ind/ wer es bey &#x017F;ich tra&#x0364;gt/ den <hi rendition="#aq">præ&#x017F;ervi</hi>rt es<lb/>
(na&#x0364;ch&#x017F;t GOtt) fu&#x0364;r allem Gifft und Zaubereyen/ und<lb/>
i&#x017F;t das ho&#x0364;ch&#x017F;te <hi rendition="#aq">Præ&#x017F;ervativ</hi> wider die Pe&#x017F;t in Sterbens-<lb/>
La&#x0364;ufften/ verhu&#x0364;tet die <hi rendition="#aq">Apoplexiam,</hi> und macht dem/ der<lb/>
es bey &#x017F;ich tra&#x0364;gt/ ein &#x017F;charffes/ hell und lauters Ge&#x017F;icht/<lb/>
und <hi rendition="#aq">præ&#x017F;ervir</hi>ts fu&#x0364;r aller Blo&#x0364;digkeit und Dunckelheit<lb/>
biß ins ho&#x0364;ch&#x017F;te Alter. Jch la&#x017F;&#x017F;e aber alles in &#x017F;einem<lb/>
Wehrt und Unwehrt bleiben/ und den vernu&#x0364;nfftigen<lb/>
Le&#x017F;er daru&#x0364;ber <hi rendition="#aq">judici</hi>ren.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCVIII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Mu&#x017F;cheln und Au&#x017F;tern.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Mu&#x017F;cheln giebt es &#x017F;owol an den gro&#x017F;&#x017F;en/ als<lb/>
kleinen/ &#x017F;owol an den flie&#x017F;&#x017F;enden/ als &#x017F;tehenden<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ern/ deren zwar ein mercklicher Unter&#x017F;cheid/<lb/>
indem etliche zu e&#x017F;&#x017F;en/ etliche aber nicht; etliche haben<lb/>
glatte/ etliche aber rauhe Schalen/ etliche/ und zwar<lb/>
deren gar an wenig Orten/ fu&#x0364;hren Perlein/ etliche aber/<lb/>
und die mei&#x017F;ten zwar/ keine/ etliche &#x017F;ind klein/ etliche<lb/>
mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ etliche groß/ theils &#x017F;ind etwas rundlicht/<lb/>
und theils langfo&#x0364;rmiger; &#x017F;ie &#x017F;ind gern in lettichten mit<lb/>
Tru&#x0364;b&#x017F;and vermi&#x017F;chten Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ Seen und Teichen/<lb/>
&#x017F;ie werden &#x017F;ehr von den Kreb&#x017F;en aufgefre&#x017F;&#x017F;en/ und wie<lb/>
die Naturku&#x0364;ndiger &#x017F;chreiben/ geben &#x017F;ie acht/ wann &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;olche o&#x0364;ffnen/ und im Schlamm fortkriechen/ &#x017F;tecken &#x017F;ie<lb/>
von hintenzu ein Steinlein zwi&#x017F;chen den Schalen/ daß<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;olche nicht fe&#x017F;te zu&#x017F;ammen &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen/ und<lb/>
vermittel&#x017F;t die&#x017F;er Argli&#x017F;tigkeit/ fre&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie die Mu&#x017F;chel aus<lb/>
den Schalen/ das &#x017F;ind aber vielleicht nur die zarten Au-<lb/>
&#x017F;tern/ die man an den Seekanten findet; ob &#x017F;ie aber<lb/>
auch un&#x017F;ere Mu&#x017F;cheln fre&#x017F;&#x017F;en/ habe ich noch nicht in Er-<lb/>
fahrung gebracht/ das i&#x017F;t aber wahr/ daß man gar viel<lb/>
la&#x0364;hre voneinander getheilte Mu&#x017F;chel&#x017F;chalen allenthalben<lb/>
an den Ufern der Wa&#x017F;&#x017F;er findet/ die zweifelsohne theils<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ausgefre&#x017F;&#x017F;en worden &#x017F;eyn. Wa&#x0364;re aber leicht zu<lb/>
ver&#x017F;uchen/ wann man nur &#x017F;olche/ an &#x017F;tatt der Fro&#x0364;&#x017F;che/<lb/>
den Kreb&#x017F;en an die kleinen Sta&#x0364;blein anquerdern mo&#x0364;ch-<lb/>
te/ zu erfahren/ ob &#x017F;ie &#x017F;olche angreiffen oder nicht.</p><lb/>
            <p>Die Perlen-Mu&#x017F;chel weiß ich nicht/ ob &#x017F;ie auch in<lb/>
un&#x017F;ern La&#x0364;ndern zu finden; im Pa&#x017F;&#x017F;aueri&#x017F;chen Bi&#x017F;tthum<lb/>
und in Bayren giebt es viel/ werden aber mit &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;em<lb/>
Ern&#x017F;t von der hohen Obrigkeit verbotten/ daß auch Gal-<lb/>
gen neben den Wa&#x017F;&#x017F;ern aufgerichtet &#x017F;ind/ die jenigen<lb/>
abzu&#x017F;chrecken/ die &#x017F;ich/ &#x017F;olche aufzuklauben/ ohne Befehl<lb/>
und Erlaub unter&#x017F;tehen wu&#x0364;rden. Die Perlen werden<lb/>
allein zu gewi&#x017F;&#x017F;er Zeit im Jahr gefunden/ um die&#x017F;e Zeit<lb/>
fa&#x017F;t/ wann die Kreb&#x017F;en ihre Augen haben/ hernach fin-<lb/>
det man das gantze Jahr nichts bey ihnen/ &#x017F;o wenig als<lb/>
an den Kreb&#x017F;en/ die man im wach&#x017F;enden Monden &#x017F;am-<lb/>
let/ &#x017F;ollen vollkommener &#x017F;eyn/ als die im abnehmenden;<lb/>
wie dann diß aller Mu&#x017F;cheln/ &#x017F;o wol als der Au&#x017F;tern/ na-<lb/>
tu&#x0364;rliche Eigen&#x017F;chafften &#x017F;eyn/ daß auch ihr Flei&#x017F;ch mit dem<lb/>
Monden zu- und abnimmet. Die Perlen &#x017F;o in die&#x017F;en<lb/>
La&#x0364;ndern gefunden werden/ geben an der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e den<lb/><cb/>
Orientali&#x017F;chen nichts nach/ ja u&#x0364;bertreffen &#x017F;ie offt/ aber<lb/>
an den Wa&#x017F;&#x017F;ern und Glantz mangelt es ihnen mei-<lb/>
&#x017F;tentheils; und ob man wol vielerley Ku&#x0364;n&#x017F;te brauchet/<lb/>
i&#x017F;t doch nicht wol mo&#x0364;glich/ &#x017F;ie al&#x017F;o zu ver&#x017F;cho&#x0364;nern/ daß<lb/>
man den mercklichen Unter&#x017F;cheid zwi&#x017F;chen ihnen/ und<lb/>
denen/ die aus Jndia gebracht werden/ nicht kennen &#x017F;ol-<lb/>
te. Ob &#x017F;ie vielleicht allhier keinen &#x017F;o kra&#x0364;fftigen Son-<lb/>
nen&#x017F;chein/ und &#x017F;o reine haitere Lufft/ &#x017F;o <hi rendition="#aq">purificir</hi>ten<lb/>
Thau/ und &#x017F;o &#x017F;ubtile Nahrung haben/ daher auch nicht<lb/>
&#x017F;o wol durchzeitigen ko&#x0364;nnen/ welches aber wol zu glau-<lb/>
ben.</p><lb/>
            <p>Folgende Kun&#x017F;t/ die Perlen zu reinigen/ wann &#x017F;ie<lb/>
gelb &#x017F;ind/ erzehlt <hi rendition="#aq">Joh. Prævotius in Secret. Remediis,</hi><lb/>
und &#x017F;agt/ es &#x017F;ey eines Herzogen von Mantua Kun&#x017F;t:<lb/>
Das Perlein muß in ein Glas al&#x017F;o gehangen werden/<lb/>
daß es gantz frey &#x017F;ey/ und weder den Boden/ noch die<lb/>
Seiten anru&#x0364;hre/ wann der Glasdeckel oben ein kleines<lb/>
Lo&#x0364;chlein hat/ kan es de&#x017F;to fu&#x0364;glicher ge&#x017F;chehen/ an de&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
bigen Gla&#x017F;es Boden aber/ muß &#x017F;eyn <hi rendition="#aq">Mercurius Hi-<lb/>
&#x017F;panicus purgatus,</hi> darauf muß man das Glas allent-<lb/>
halben wol verwahren/ <hi rendition="#aq">&amp; fiat lenta &#x017F;ublimatio,</hi> durch<lb/>
gar lauchlichten A&#x017F;chen/ biß das Perlein die wei&#x017F;&#x017F;e gla&#x0364;n-<lb/>
tzige Farb an &#x017F;ich nehme.</p><lb/>
            <p>Jtem auf eine andere Wei&#x017F;e/ &#x017F;agt er&#x017F;tgedachter <hi rendition="#aq">Au-<lb/>
thor,</hi> die Perlein weiß zu machen: Nimm Marmel und<lb/>
gebrannte wei&#x017F;&#x017F;e Bein/ pulveri&#x017F;ier alles klein wie ein<lb/>
Mehl/ leg die&#x017F;es Pulver auf ein wei&#x017F;&#x017F;es Fell/ und die<lb/>
Perlein darein/ und reib &#x017F;ie al&#x017F;o wol damit/ &#x017F;o &#x017F;ollen &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ehr weiß werden.</p><lb/>
            <p>Und <hi rendition="#aq">Ludov. Ma&#x017F;cardi</hi> in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;æo lib. 3. c.</hi> 16.<lb/>
&#x017F;agt: daß die Perlein mit dem Alter ihr Gewicht ver-<lb/>
lieren &#x017F;amt dem Glantz/ darum &#x017F;oll man &#x017F;ie mit Reiß/ der<lb/>
mitten voneinander ge&#x017F;chnitten wird/ und mit Saltz rei-<lb/>
ben/ &#x017F;o bekommen &#x017F;ie die er&#x017F;te &#x017F;cho&#x0364;ne Farbe wieder. Diß<lb/>
i&#x017F;t genommen <hi rendition="#aq">ex Mi&#x017F;cellan. Curio&#x017F;. Anni 2. Ob&#x017F;erv.<lb/>
188. fol.</hi> 282.</p><lb/>
            <p>Un&#x017F;ere Mu&#x017F;cheln/ die wir haben/ werden zwar von<lb/>
etlichen gege&#x017F;&#x017F;en/ und haben ein gantz wei&#x017F;&#x017F;es Flei&#x017F;ch/ &#x017F;ind<lb/>
aber hart zu verda&#x0364;uen/ und machen ein kalt/ arges und<lb/>
&#x017F;chleimichtes Geblu&#x0364;t/ treiben den Harn. Die Schaa-<lb/>
len wird auf Kohlen gebrennt/ die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere gro&#x017F;&#x017F;e Haut ab-<lb/>
ge&#x017F;chaben/ das Wei&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ mit Jngber und Chal-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">chant</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[535/0553] Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. auch die mit Grind und anderer Unreinigkeit verſehrten Augenwinckel. Hollerius ſchreibt/ wann man eine Waſſer-Natter bey dem Schweiff aufhaͤnget/ und ein Geſchirr voll Waſſers unterſetzet/ ſo ſoll ſie nach etlichen Tagen ei- nen Stein von ſich geben/ der/ wann er ins Waſſer faͤl- let/ alle das Waſſer austrocknet; Dieſer Stein an eines Waſſerſuͤchtigen Bauch gebunden/ ziehet alles Waſſer von ihm/ und erledigt ihn von der Waſſerſucht. Gale- nus lib. 1. cap. 1. de ſimplici medendi facultate, er- zehlt/ daß ein Auſſaͤtziger von einem Wein/ darinnen ei- ne Nattern erſoffen/ als er ſolchen getruncken/ ſey ge- ſund worden; da er dann dergleichen Exempel mehr ein- fuͤhret. Den weiſſen Schlangen/ ſagt die Medulla deſtil- latoria, waͤchſet ein Kroͤnlein auf ihrem Haubt/ und iſt anzuſehen gleich wie eine Koͤnigs Kron/ und als waͤre es von Bein/ ſiehet auch ſchoͤn weiß/ iſt etwas ſchwer/ und wann man es gegen die Sonnen/ oder einem Liecht haͤlt/ ſo iſt es gleich wie durchſichtig; die Schlangen ſtreiffen es im ſiebenden Jahr mit ſamt dem Balg ab/ unter einer Haſelſtauden/ da Miſteln darauf wachſen/ darunter ſie auch ſamt dem Balg gefunden wird; ſeine Tugenden ſind/ wer es bey ſich traͤgt/ den præſervirt es (naͤchſt GOtt) fuͤr allem Gifft und Zaubereyen/ und iſt das hoͤchſte Præſervativ wider die Peſt in Sterbens- Laͤufften/ verhuͤtet die Apoplexiam, und macht dem/ der es bey ſich traͤgt/ ein ſcharffes/ hell und lauters Geſicht/ und præſervirts fuͤr aller Bloͤdigkeit und Dunckelheit biß ins hoͤchſte Alter. Jch laſſe aber alles in ſeinem Wehrt und Unwehrt bleiben/ und den vernuͤnfftigen Leſer daruͤber judiciren. Cap. XCVIII. Von den Muſcheln und Auſtern. DEr Muſcheln giebt es ſowol an den groſſen/ als kleinen/ ſowol an den flieſſenden/ als ſtehenden Waſſern/ deren zwar ein mercklicher Unterſcheid/ indem etliche zu eſſen/ etliche aber nicht; etliche haben glatte/ etliche aber rauhe Schalen/ etliche/ und zwar deren gar an wenig Orten/ fuͤhren Perlein/ etliche aber/ und die meiſten zwar/ keine/ etliche ſind klein/ etliche mittelmaͤſſig/ etliche groß/ theils ſind etwas rundlicht/ und theils langfoͤrmiger; ſie ſind gern in lettichten mit Truͤbſand vermiſchten Fluͤſſen/ Seen und Teichen/ ſie werden ſehr von den Krebſen aufgefreſſen/ und wie die Naturkuͤndiger ſchreiben/ geben ſie acht/ wann ſich ſolche oͤffnen/ und im Schlamm fortkriechen/ ſtecken ſie von hintenzu ein Steinlein zwiſchen den Schalen/ daß ſie ſolche nicht feſte zuſammen ſchlieſſen koͤnnen/ und vermittelſt dieſer Argliſtigkeit/ freſſen ſie die Muſchel aus den Schalen/ das ſind aber vielleicht nur die zarten Au- ſtern/ die man an den Seekanten findet; ob ſie aber auch unſere Muſcheln freſſen/ habe ich noch nicht in Er- fahrung gebracht/ das iſt aber wahr/ daß man gar viel laͤhre voneinander getheilte Muſchelſchalen allenthalben an den Ufern der Waſſer findet/ die zweifelsohne theils muͤſſen ausgefreſſen worden ſeyn. Waͤre aber leicht zu verſuchen/ wann man nur ſolche/ an ſtatt der Froͤſche/ den Krebſen an die kleinen Staͤblein anquerdern moͤch- te/ zu erfahren/ ob ſie ſolche angreiffen oder nicht. Die Perlen-Muſchel weiß ich nicht/ ob ſie auch in unſern Laͤndern zu finden; im Paſſaueriſchen Biſtthum und in Bayren giebt es viel/ werden aber mit ſo groſſem Ernſt von der hohen Obrigkeit verbotten/ daß auch Gal- gen neben den Waſſern aufgerichtet ſind/ die jenigen abzuſchrecken/ die ſich/ ſolche aufzuklauben/ ohne Befehl und Erlaub unterſtehen wuͤrden. Die Perlen werden allein zu gewiſſer Zeit im Jahr gefunden/ um dieſe Zeit faſt/ wann die Krebſen ihre Augen haben/ hernach fin- det man das gantze Jahr nichts bey ihnen/ ſo wenig als an den Krebſen/ die man im wachſenden Monden ſam- let/ ſollen vollkommener ſeyn/ als die im abnehmenden; wie dann diß aller Muſcheln/ ſo wol als der Auſtern/ na- tuͤrliche Eigenſchafften ſeyn/ daß auch ihr Fleiſch mit dem Monden zu- und abnimmet. Die Perlen ſo in dieſen Laͤndern gefunden werden/ geben an der Groͤſſe den Orientaliſchen nichts nach/ ja uͤbertreffen ſie offt/ aber an den Waſſern und Glantz mangelt es ihnen mei- ſtentheils; und ob man wol vielerley Kuͤnſte brauchet/ iſt doch nicht wol moͤglich/ ſie alſo zu verſchoͤnern/ daß man den mercklichen Unterſcheid zwiſchen ihnen/ und denen/ die aus Jndia gebracht werden/ nicht kennen ſol- te. Ob ſie vielleicht allhier keinen ſo kraͤfftigen Son- nenſchein/ und ſo reine haitere Lufft/ ſo purificirten Thau/ und ſo ſubtile Nahrung haben/ daher auch nicht ſo wol durchzeitigen koͤnnen/ welches aber wol zu glau- ben. Folgende Kunſt/ die Perlen zu reinigen/ wann ſie gelb ſind/ erzehlt Joh. Prævotius in Secret. Remediis, und ſagt/ es ſey eines Herzogen von Mantua Kunſt: Das Perlein muß in ein Glas alſo gehangen werden/ daß es gantz frey ſey/ und weder den Boden/ noch die Seiten anruͤhre/ wann der Glasdeckel oben ein kleines Loͤchlein hat/ kan es deſto fuͤglicher geſchehen/ an deſſel- bigen Glaſes Boden aber/ muß ſeyn Mercurius Hi- ſpanicus purgatus, darauf muß man das Glas allent- halben wol verwahren/ & fiat lenta ſublimatio, durch gar lauchlichten Aſchen/ biß das Perlein die weiſſe glaͤn- tzige Farb an ſich nehme. Jtem auf eine andere Weiſe/ ſagt erſtgedachter Au- thor, die Perlein weiß zu machen: Nimm Marmel und gebrannte weiſſe Bein/ pulveriſier alles klein wie ein Mehl/ leg dieſes Pulver auf ein weiſſes Fell/ und die Perlein darein/ und reib ſie alſo wol damit/ ſo ſollen ſie ſehr weiß werden. Und Ludov. Maſcardi in ſeinem Muſæo lib. 3. c. 16. ſagt: daß die Perlein mit dem Alter ihr Gewicht ver- lieren ſamt dem Glantz/ darum ſoll man ſie mit Reiß/ der mitten voneinander geſchnitten wird/ und mit Saltz rei- ben/ ſo bekommen ſie die erſte ſchoͤne Farbe wieder. Diß iſt genommen ex Miſcellan. Curioſ. Anni 2. Obſerv. 188. fol. 282. Unſere Muſcheln/ die wir haben/ werden zwar von etlichen gegeſſen/ und haben ein gantz weiſſes Fleiſch/ ſind aber hart zu verdaͤuen/ und machen ein kalt/ arges und ſchleimichtes Gebluͤt/ treiben den Harn. Die Schaa- len wird auf Kohlen gebrennt/ die aͤuſſere groſſe Haut ab- geſchaben/ das Weiſſe geſtoſſen/ mit Jngber und Chal- chant

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/553
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 535. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/553>, abgerufen am 26.11.2024.