Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] an Körnern sey/ weil viel der Meynung sind/ daß aus
den grünen/ unzeitigen/ leichten und runtzlichten Korn/
Unkraut wachse/ sonderlich wann es an feuchte Ort ge-
bauet ist/ oder wann der Winter übermässig naß ist;
und sagt Herr de Serre, er habe selbst in einem Korn-
Aehr etliche Körner Durt gefunden. Und Fioravanti
ne' Secreti rationali lib. 5. cap.
1. schreibt/ wann ein
nasser Früling ist/ so verwandle sich das Korn in Durt/
und wann ein trockener Früling ist/ so werde der Durt
in Korn verwandlet. Der Saame muß sauber aus-
geputzt/ dünne/ an ein kühles lüfftiges Ort aufgeschüttet/
und anfangs in eine grosse Boding voll Wasser ge-
schüttet werden; was am Boden fällt/ ist nutzlich/ was
aber oben auf schwimmt/ mag man nur/ als unnütz/ ab-
schöpffen mit einem Schöpff-Löffel/ und dem Geflügel
vorwerffen/ oder mit dem andern Korn mischen und
mahlen lassen.

Was an Boden gesuncken/ kan man ein wenig
trocknen/ nur daß es nicht an den Händen bekleibe/ und
kans also feucht säen/ so wird es desto eher aufkeimen/
und von dem Gewürm und Ungezifer nicht so leicht an-
gegriffen werden/ als wann es lang in der Erden ligt/
eh es aus Mangel der Feuchten aufgehet/ und das ist eine
geringe Mühe.

Jst des Saamens so viel/ kan man wol zwey oder
mehr Bodingen darzu nehmen/ die unten einen Zapffen
haben; wann nun das undienliche abgeschöpfft worden/
kan man das Wasser ablassen/ das Trayd heraus auf
Tücher schütten und ausdünsten lassen/ hernach auf das
Feld bringen. Der Saame soll einjährig seyn.

Man kan ihn auch 24 Stunden in ein Mistwasser
einweichen/ es sey was es wolle für Frucht; Man nimmt
eine grosse Boding/ füllts zwey Drittel mit dem besten
klein gefaulten Mist/ und den Uberrest mit fliessendem
Wasser/ lässts also zween Tage stehen/ darnach nehmt
den Mist heraus/ der seine beste Krafft und Fettigkeit
darinnen gelassen/ solche den eingeweichten Saamen mit
zutheilen; der herausgenommene Saamen aber muß
an einem schattichten Ort getrocknet/ und so bald er ein we-
nig trocken ist (ehe als er gar eindorret/ und die einge-
sogene Tugend wieder ausdünstet) gesäet werden; die-
se Krafft aber erstreckt sich länger nicht/ als auf ein
Jahr/ so muß dieses wieder gethan werden/ multiplicirt
oder verinteressirt offt 18 oder 20 für eines/ welches ein
grosser/ doch unsündlicher/ Wucher ist.

Die frühe oder spate Besäung/ muß nach der
Jahrs-Witterung eingerichtet seyn/ die Liefländischen
Bauren/ wie Sal. Gubertus in seiner Liefländischen
Oeconomie schreibt/ besehen im Vor-Jahr die Roß-
keffer/ die sie Szudebomble nennen. Wann sie viel
Eyer im Vordertheil unter dem Bauch haben/ so hal-
ten sie es mit der Frühsaat/ wo aber die meisten Eyer in
der Mitten/ das deutet auf die Mittelsaat/ und wann
sie im Hindertheil seynd/ auf die spate Saat. Solches/
sagt er weiter/ fehlet auch wol/ aber selten. Darum mit
demlieben Gebet die Saat auszuwerffen/ und GOtt dem
HErrn zu befehlen/ daß er sie segnen wolle.

Die kalten und geringen feuchten Felder müssen
mehr/ reichlicher und früher besäet seyn/ weil sie viel aus-
zustehen/ die fetten/ starcken/ warmen und wolgedung-
ten aber dünner und später/ damit der Saher zusetzen/
und sich nicht überwachsen möge. Keiner Saat ist
nützlich/ wann gleich starcke Platzregen darauf fallen/
[Spaltenumbruch] ehe sie herfür keimt/ denn der Regen schlägt und wäscht
die Saat aus/ daß sie bloß auf dem Acker ligt/ und nicht
einwurtzeln kan/ sondern vom Geflügel gefressen wird/
wird auch der Boden davon zäh und fest. Darum am
besten/ wanns gleich nach der Saat geschihet/ daß man
das Feld alsobald mit einer Egen bey Sonnenschein
überziehe/ dann die Sonne/ die auf den Platzregen zu
scheinen pflegt/ macht/ daß der Acker gleichsam eine
zähe Haut überkommet/ die man mit der Egen wieder
öffnen und lüfft[en]kan/ muß aber seyn/ ehe der Saamen
zu keimen anfange.

Man soll in acht nehmen/ wann in- oder bald nach
der Saat-Zeit Finsternissen an Sonn oder Monden im
Calender stehen/ welche meistentheils grosse Verän-
derungen des Gewitters nach sich ziehen/ da soll man
sich dann befördern/ den Saamen noch vorher in das
Felde zu bringen. Wann es das aufgeackerte Bau-
Feld starck beregnet hat/ daß es oben eine Haut be-
kommt/ soll man solches/ ehe man es besäet/ ein wenig
nach der Quer aufegen lassen/ sonst fällt der Saame
zusammen/ und springt in die Furchen/ geht auch un-
gleich auf.

Die Winter-Saat muß nicht zu dünne/ die Som-
mer-Saat aber nicht zu dick gesäet/ und also die Hand
nicht voll mit Saamen genommen werden; Jm Säen
muß die auswerffende Hand mit dem fortschreitenden
Fuß gleiche Zeit halten/ und nicht einmal viel/ das an-
dermal wenig nehmen/ sondern fein gleich aus-
streuen.

An theils Orten wird 14 Tag vor Michaelis/ und
14 Tag hernach/ für die beste Saam-Zeit gehalten/
doch ist allzeit rahtsamer früher als später/ weil jenes
selten mißrathet/ diß aber selten gerathet.

Wo sandichte Aecker sind/ wird von theils das
Korn erstlich gesäet/ hernach erst eingeackert und geegt;
unter den Saamen sind etliche warm und trocken/ nach
Herrn Coleri Meynung/ als Rocken/ Haber/ Wicken/
Hanff/ Rettich/ Saffran/ Hopffen/ Wachholderbeer/
Knoblochsaamen/ Meerrettich/ Kapussaamen/ Linsen
und weisser Senff.

Etliche sind warm und feucht/ als Waitzen/ Dün-
ckel/ Rübsaamen/ Heidekorn/ gelbe Möhren/ Steck-
ruben und Zwibel. Etliche sind kalt und trocken/ als
Gersten/ Hirs/ Erbsen/ schwartzer Mahn. Etliche sind
kalt und feucht/ als weisser Mahn/ Bohnen.

Daher ein Ackermann/ der seinen Feldern wol und
gebührlich warten will/ auf viererley zu sehen hat/ Erst-
lich auf die Art und Eigenschafft seiner Felder/ und wie
er möge dieselbigen gebührlich mit Ackern und Bauen
pflegen und warten. Zum andern/ auf die Eigenschafft
und Natur des Saamens/ daß er ihm ein taugliches
Feld/ und einem jeden Acker seinen tauglichen Saamen
gebe. Drittens/ auf die Jahrszeiten/ welche theils
kühl und feucht/ warm und feucht/ warm und trocken/
warm und kühl/ temperirt/ oder unstet sind. Vierdtens/
auf das monatliche und tägliche Gewitter/ welches der
Mond fürnemlich mit seinem Lauff durch die zwölff
himmlische Zeichen regieret/ und als der nächste dem
Erdboden grosse Wirckungen einflösset. Doch soll ein
weiser Hausvatter sich nicht zu viel darauf verlas-
sen.

Wer fremdes Getraydig/ sey von was Art es wol-
le/ zum Saamen kauffen muß/ soll nichts aussäen/ er

habe

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] an Koͤrnern ſey/ weil viel der Meynung ſind/ daß aus
den gruͤnen/ unzeitigen/ leichten und runtzlichten Korn/
Unkraut wachſe/ ſonderlich wann es an feuchte Ort ge-
bauet iſt/ oder wann der Winter uͤbermaͤſſig naß iſt;
und ſagt Herr de Serre, er habe ſelbſt in einem Korn-
Aehr etliche Koͤrner Durt gefunden. Und Fioravanti
ne’ Secreti rationali lib. 5. cap.
1. ſchreibt/ wann ein
naſſer Fruͤling iſt/ ſo verwandle ſich das Korn in Durt/
und wann ein trockener Fruͤling iſt/ ſo werde der Durt
in Korn verwandlet. Der Saame muß ſauber aus-
geputzt/ duͤnne/ an ein kuͤhles luͤfftiges Ort aufgeſchuͤttet/
und anfangs in eine groſſe Boding voll Waſſer ge-
ſchuͤttet werden; was am Boden faͤllt/ iſt nutzlich/ was
aber oben auf ſchwimmt/ mag man nur/ als unnuͤtz/ ab-
ſchoͤpffen mit einem Schoͤpff-Loͤffel/ und dem Gefluͤgel
vorwerffen/ oder mit dem andern Korn miſchen und
mahlen laſſen.

Was an Boden geſuncken/ kan man ein wenig
trocknen/ nur daß es nicht an den Haͤnden bekleibe/ und
kans alſo feucht ſaͤen/ ſo wird es deſto eher aufkeimen/
und von dem Gewuͤrm und Ungezifer nicht ſo leicht an-
gegriffen werden/ als wann es lang in der Erden ligt/
eh es aus Mangel der Feuchten aufgehet/ und das iſt eine
geringe Muͤhe.

Jſt des Saamens ſo viel/ kan man wol zwey oder
mehr Bodingen darzu nehmen/ die unten einen Zapffen
haben; wann nun das undienliche abgeſchoͤpfft worden/
kan man das Waſſer ablaſſen/ das Trayd heraus auf
Tuͤcher ſchuͤtten und ausduͤnſten laſſen/ hernach auf das
Feld bringen. Der Saame ſoll einjaͤhrig ſeyn.

Man kan ihn auch 24 Stunden in ein Miſtwaſſer
einweichen/ es ſey was es wolle fuͤr Frucht; Man nimmt
eine groſſe Boding/ fuͤllts zwey Drittel mit dem beſten
klein gefaulten Miſt/ und den Uberreſt mit flieſſendem
Waſſer/ laͤſſts alſo zween Tage ſtehen/ darnach nehmt
den Miſt heraus/ der ſeine beſte Krafft und Fettigkeit
darinnen gelaſſen/ ſolche den eingeweichten Saamen mit
zutheilen; der herausgenommene Saamen aber muß
an einem ſchattichten Ort getrocknet/ uñ ſo bald er ein we-
nig trocken iſt (ehe als er gar eindorret/ und die einge-
ſogene Tugend wieder ausduͤnſtet) geſaͤet werden; die-
ſe Krafft aber erſtreckt ſich laͤnger nicht/ als auf ein
Jahr/ ſo muß dieſes wieder gethan werden/ multiplicirt
oder verintereſſirt offt 18 oder 20 fuͤr eines/ welches ein
groſſer/ doch unſuͤndlicher/ Wucher iſt.

Die fruͤhe oder ſpate Beſaͤung/ muß nach der
Jahrs-Witterung eingerichtet ſeyn/ die Lieflaͤndiſchen
Bauren/ wie Sal. Gubertus in ſeiner Lieflaͤndiſchen
Oeconomie ſchreibt/ beſehen im Vor-Jahr die Roß-
keffer/ die ſie Szudebomble nennen. Wann ſie viel
Eyer im Vordertheil unter dem Bauch haben/ ſo hal-
ten ſie es mit der Fruͤhſaat/ wo aber die meiſten Eyer in
der Mitten/ das deutet auf die Mittelſaat/ und wann
ſie im Hindertheil ſeynd/ auf die ſpate Saat. Solches/
ſagt er weiter/ fehlet auch wol/ aber ſelten. Darum mit
demlieben Gebet die Saat auszuwerffen/ und GOtt dem
HErrn zu befehlen/ daß er ſie ſegnen wolle.

Die kalten und geringen feuchten Felder muͤſſen
mehr/ reichlicher und fruͤher beſaͤet ſeyn/ weil ſie viel aus-
zuſtehen/ die fetten/ ſtarcken/ warmen und wolgedung-
ten aber duͤnner und ſpaͤter/ damit der Saher zuſetzen/
und ſich nicht uͤberwachſen moͤge. Keiner Saat iſt
nuͤtzlich/ wann gleich ſtarcke Platzregen darauf fallen/
[Spaltenumbruch] ehe ſie herfuͤr keimt/ denn der Regen ſchlaͤgt und waͤſcht
die Saat aus/ daß ſie bloß auf dem Acker ligt/ und nicht
einwurtzeln kan/ ſondern vom Gefluͤgel gefreſſen wird/
wird auch der Boden davon zaͤh und feſt. Darum am
beſten/ wanns gleich nach der Saat geſchihet/ daß man
das Feld alſobald mit einer Egen bey Sonnenſchein
uͤberziehe/ dann die Sonne/ die auf den Platzregen zu
ſcheinen pflegt/ macht/ daß der Acker gleichſam eine
zaͤhe Haut uͤberkommet/ die man mit der Egen wieder
oͤffnen und luͤfft[en]kan/ muß aber ſeyn/ ehe der Saamen
zu keimen anfange.

Man ſoll in acht nehmen/ wann in- oder bald nach
der Saat-Zeit Finſterniſſen an Sonn oder Monden im
Calender ſtehen/ welche meiſtentheils groſſe Veraͤn-
derungen des Gewitters nach ſich ziehen/ da ſoll man
ſich dann befoͤrdern/ den Saamen noch vorher in das
Felde zu bringen. Wann es das aufgeackerte Bau-
Feld ſtarck beregnet hat/ daß es oben eine Haut be-
kommt/ ſoll man ſolches/ ehe man es beſaͤet/ ein wenig
nach der Quer aufegen laſſen/ ſonſt faͤllt der Saame
zuſammen/ und ſpringt in die Furchen/ geht auch un-
gleich auf.

Die Winter-Saat muß nicht zu duͤnne/ die Som-
mer-Saat aber nicht zu dick geſaͤet/ und alſo die Hand
nicht voll mit Saamen genommen werden; Jm Saͤen
muß die auswerffende Hand mit dem fortſchreitenden
Fuß gleiche Zeit halten/ und nicht einmal viel/ das an-
dermal wenig nehmen/ ſondern fein gleich aus-
ſtreuen.

An theils Orten wird 14 Tag vor Michaelis/ und
14 Tag hernach/ fuͤr die beſte Saam-Zeit gehalten/
doch iſt allzeit rahtſamer fruͤher als ſpaͤter/ weil jenes
ſelten mißrathet/ diß aber ſelten gerathet.

Wo ſandichte Aecker ſind/ wird von theils das
Korn erſtlich geſaͤet/ hernach erſt eingeackert und geegt;
unter den Saamen ſind etliche warm und trocken/ nach
Herrn Coleri Meynung/ als Rocken/ Haber/ Wicken/
Hanff/ Rettich/ Saffran/ Hopffen/ Wachholderbeer/
Knoblochſaamen/ Meerrettich/ Kapusſaamen/ Linſen
und weiſſer Senff.

Etliche ſind warm und feucht/ als Waitzen/ Duͤn-
ckel/ Ruͤbſaamen/ Heidekorn/ gelbe Moͤhren/ Steck-
ruben und Zwibel. Etliche ſind kalt und trocken/ als
Gerſten/ Hirs/ Erbſen/ ſchwartzer Mahn. Etliche ſind
kalt und feucht/ als weiſſer Mahn/ Bohnen.

Daher ein Ackermann/ der ſeinen Feldern wol und
gebuͤhrlich warten will/ auf viererley zu ſehen hat/ Erſt-
lich auf die Art und Eigenſchafft ſeiner Felder/ und wie
er moͤge dieſelbigen gebuͤhrlich mit Ackern und Bauen
pflegen und warten. Zum andern/ auf die Eigenſchafft
und Natur des Saamens/ daß er ihm ein taugliches
Feld/ und einem jeden Acker ſeinen tauglichen Saamen
gebe. Drittens/ auf die Jahrszeiten/ welche theils
kuͤhl und feucht/ warm und feucht/ warm und trocken/
warm und kuͤhl/ temperirt/ oder unſtet ſind. Vierdtens/
auf das monatliche und taͤgliche Gewitter/ welches der
Mond fuͤrnemlich mit ſeinem Lauff durch die zwoͤlff
himmliſche Zeichen regieret/ und als der naͤchſte dem
Erdboden groſſe Wirckungen einfloͤſſet. Doch ſoll ein
weiſer Hausvatter ſich nicht zu viel darauf verlaſ-
ſen.

Wer fremdes Getraydig/ ſey von was Art es wol-
le/ zum Saamen kauffen muß/ ſoll nichts ausſaͤen/ er

habe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0052" n="34"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
an Ko&#x0364;rnern &#x017F;ey/ weil viel der Meynung &#x017F;ind/ daß aus<lb/>
den gru&#x0364;nen/ unzeitigen/ leichten und runtzlichten Korn/<lb/>
Unkraut wach&#x017F;e/ &#x017F;onderlich wann es an feuchte Ort ge-<lb/>
bauet i&#x017F;t/ oder wann der Winter u&#x0364;berma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig naß i&#x017F;t;<lb/>
und &#x017F;agt Herr <hi rendition="#aq">de Serre,</hi> er habe &#x017F;elb&#x017F;t in einem Korn-<lb/>
Aehr etliche Ko&#x0364;rner Durt gefunden. Und <hi rendition="#aq">Fioravanti<lb/>
ne&#x2019; Secreti rationali lib. 5. cap.</hi> 1. &#x017F;chreibt/ wann ein<lb/>
na&#x017F;&#x017F;er Fru&#x0364;ling i&#x017F;t/ &#x017F;o verwandle &#x017F;ich das Korn in Durt/<lb/>
und wann ein trockener Fru&#x0364;ling i&#x017F;t/ &#x017F;o werde der Durt<lb/>
in Korn verwandlet. Der Saame muß &#x017F;auber aus-<lb/>
geputzt/ du&#x0364;nne/ an ein ku&#x0364;hles lu&#x0364;fftiges Ort aufge&#x017F;chu&#x0364;ttet/<lb/>
und anfangs in eine gro&#x017F;&#x017F;e Boding voll Wa&#x017F;&#x017F;er ge-<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;ttet werden; was am Boden fa&#x0364;llt/ i&#x017F;t nutzlich/ was<lb/>
aber oben auf &#x017F;chwimmt/ mag man nur/ als unnu&#x0364;tz/ ab-<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;pffen mit einem Scho&#x0364;pff-Lo&#x0364;ffel/ und dem Geflu&#x0364;gel<lb/>
vorwerffen/ oder mit dem andern Korn mi&#x017F;chen und<lb/>
mahlen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Was an Boden ge&#x017F;uncken/ kan man ein wenig<lb/>
trocknen/ nur daß es nicht an den Ha&#x0364;nden bekleibe/ und<lb/>
kans al&#x017F;o feucht &#x017F;a&#x0364;en/ &#x017F;o wird es de&#x017F;to eher aufkeimen/<lb/>
und von dem Gewu&#x0364;rm und Ungezifer nicht &#x017F;o leicht an-<lb/>
gegriffen werden/ als wann es lang in der Erden ligt/<lb/>
eh es aus Mangel der Feuchten aufgehet/ und das i&#x017F;t eine<lb/>
geringe Mu&#x0364;he.</p><lb/>
            <p>J&#x017F;t des Saamens &#x017F;o viel/ kan man wol zwey oder<lb/>
mehr Bodingen darzu nehmen/ die unten einen Zapffen<lb/>
haben; wann nun das undienliche abge&#x017F;cho&#x0364;pfft worden/<lb/>
kan man das Wa&#x017F;&#x017F;er abla&#x017F;&#x017F;en/ das Trayd heraus auf<lb/>
Tu&#x0364;cher &#x017F;chu&#x0364;tten und ausdu&#x0364;n&#x017F;ten la&#x017F;&#x017F;en/ hernach auf das<lb/>
Feld bringen. Der Saame &#x017F;oll einja&#x0364;hrig &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Man kan ihn auch 24 Stunden in ein Mi&#x017F;twa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
einweichen/ es &#x017F;ey was es wolle fu&#x0364;r Frucht; Man nimmt<lb/>
eine gro&#x017F;&#x017F;e Boding/ fu&#x0364;llts zwey Drittel mit dem be&#x017F;ten<lb/>
klein gefaulten Mi&#x017F;t/ und den Uberre&#x017F;t mit flie&#x017F;&#x017F;endem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;ts al&#x017F;o zween Tage &#x017F;tehen/ darnach nehmt<lb/>
den Mi&#x017F;t heraus/ der &#x017F;eine be&#x017F;te Krafft und Fettigkeit<lb/>
darinnen gela&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;olche den eingeweichten Saamen mit<lb/>
zutheilen; der herausgenommene Saamen aber muß<lb/>
an einem &#x017F;chattichten Ort getrocknet/ un&#x0303; &#x017F;o bald er ein we-<lb/>
nig trocken i&#x017F;t (ehe als er gar eindorret/ und die einge-<lb/>
&#x017F;ogene Tugend wieder ausdu&#x0364;n&#x017F;tet) ge&#x017F;a&#x0364;et werden; die-<lb/>
&#x017F;e Krafft aber er&#x017F;treckt &#x017F;ich la&#x0364;nger nicht/ als auf ein<lb/>
Jahr/ &#x017F;o muß die&#x017F;es wieder gethan werden/ <hi rendition="#aq">multiplici</hi>rt<lb/>
oder ver<hi rendition="#aq">intere&#x017F;&#x017F;i</hi>rt offt 18 oder 20 fu&#x0364;r eines/ welches ein<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er/ doch un&#x017F;u&#x0364;ndlicher/ Wucher i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Die fru&#x0364;he oder &#x017F;pate Be&#x017F;a&#x0364;ung/ muß nach der<lb/>
Jahrs-Witterung eingerichtet &#x017F;eyn/ die Liefla&#x0364;ndi&#x017F;chen<lb/>
Bauren/ wie <hi rendition="#aq">Sal. Gubertus</hi> in &#x017F;einer Liefla&#x0364;ndi&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#aq">Oeconomie</hi> &#x017F;chreibt/ be&#x017F;ehen im Vor-Jahr die Roß-<lb/>
keffer/ die &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Szudebomble</hi> nennen. Wann &#x017F;ie viel<lb/>
Eyer im Vordertheil unter dem Bauch haben/ &#x017F;o hal-<lb/>
ten &#x017F;ie es mit der Fru&#x0364;h&#x017F;aat/ wo aber die mei&#x017F;ten Eyer in<lb/>
der Mitten/ das deutet auf die Mittel&#x017F;aat/ und wann<lb/>
&#x017F;ie im Hindertheil &#x017F;eynd/ auf die &#x017F;pate Saat. Solches/<lb/>
&#x017F;agt er weiter/ fehlet auch wol/ aber &#x017F;elten. Darum mit<lb/>
demlieben Gebet die Saat auszuwerffen/ und GOtt dem<lb/>
HErrn zu befehlen/ daß er &#x017F;ie &#x017F;egnen wolle.</p><lb/>
            <p>Die kalten und geringen feuchten Felder mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
mehr/ reichlicher und fru&#x0364;her be&#x017F;a&#x0364;et &#x017F;eyn/ weil &#x017F;ie viel aus-<lb/>
zu&#x017F;tehen/ die fetten/ &#x017F;tarcken/ warmen und wolgedung-<lb/>
ten aber du&#x0364;nner und &#x017F;pa&#x0364;ter/ damit der Saher zu&#x017F;etzen/<lb/>
und &#x017F;ich nicht u&#x0364;berwach&#x017F;en mo&#x0364;ge. Keiner Saat i&#x017F;t<lb/>
nu&#x0364;tzlich/ wann gleich &#x017F;tarcke Platzregen darauf fallen/<lb/><cb/>
ehe &#x017F;ie herfu&#x0364;r keimt/ denn der Regen &#x017F;chla&#x0364;gt und wa&#x0364;&#x017F;cht<lb/>
die Saat aus/ daß &#x017F;ie bloß auf dem Acker ligt/ und nicht<lb/>
einwurtzeln kan/ &#x017F;ondern vom Geflu&#x0364;gel gefre&#x017F;&#x017F;en wird/<lb/>
wird auch der Boden davon za&#x0364;h und fe&#x017F;t. Darum am<lb/>
be&#x017F;ten/ wanns gleich nach der Saat ge&#x017F;chihet/ daß man<lb/>
das Feld al&#x017F;obald mit einer Egen bey Sonnen&#x017F;chein<lb/>
u&#x0364;berziehe/ dann die Sonne/ die auf den Platzregen zu<lb/>
&#x017F;cheinen pflegt/ macht/ daß der Acker gleich&#x017F;am eine<lb/>
za&#x0364;he Haut u&#x0364;berkommet/ die man mit der Egen wieder<lb/>
o&#x0364;ffnen und lu&#x0364;fft<supplied>en</supplied>kan/ muß aber &#x017F;eyn/ ehe der Saamen<lb/>
zu keimen anfange.</p><lb/>
            <p>Man &#x017F;oll in acht nehmen/ wann in- oder bald nach<lb/>
der Saat-Zeit Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en an Sonn oder Monden im<lb/>
Calender &#x017F;tehen/ welche mei&#x017F;tentheils gro&#x017F;&#x017F;e Vera&#x0364;n-<lb/>
derungen des Gewitters nach &#x017F;ich ziehen/ da &#x017F;oll man<lb/>
&#x017F;ich dann befo&#x0364;rdern/ den Saamen noch vorher in das<lb/>
Felde zu bringen. Wann es das aufgeackerte Bau-<lb/>
Feld &#x017F;tarck beregnet hat/ daß es oben eine Haut be-<lb/>
kommt/ &#x017F;oll man &#x017F;olches/ ehe man es be&#x017F;a&#x0364;et/ ein wenig<lb/>
nach der Quer aufegen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;on&#x017F;t fa&#x0364;llt der Saame<lb/>
zu&#x017F;ammen/ und &#x017F;pringt in die Furchen/ geht auch un-<lb/>
gleich auf.</p><lb/>
            <p>Die Winter-Saat muß nicht zu du&#x0364;nne/ die Som-<lb/>
mer-Saat aber nicht zu dick ge&#x017F;a&#x0364;et/ und al&#x017F;o die Hand<lb/>
nicht voll mit Saamen genommen werden; Jm Sa&#x0364;en<lb/>
muß die auswerffende Hand mit dem fort&#x017F;chreitenden<lb/>
Fuß gleiche Zeit halten/ und nicht einmal viel/ das an-<lb/>
dermal wenig nehmen/ &#x017F;ondern fein gleich aus-<lb/>
&#x017F;treuen.</p><lb/>
            <p>An theils Orten wird 14 Tag vor Michaelis/ und<lb/>
14 Tag hernach/ fu&#x0364;r die be&#x017F;te Saam-Zeit gehalten/<lb/>
doch i&#x017F;t allzeit raht&#x017F;amer fru&#x0364;her als &#x017F;pa&#x0364;ter/ weil jenes<lb/>
&#x017F;elten mißrathet/ diß aber &#x017F;elten gerathet.</p><lb/>
            <p>Wo &#x017F;andichte Aecker &#x017F;ind/ wird von theils das<lb/>
Korn er&#x017F;tlich ge&#x017F;a&#x0364;et/ hernach er&#x017F;t eingeackert und geegt;<lb/>
unter den Saamen &#x017F;ind etliche warm und trocken/ nach<lb/>
Herrn Coleri Meynung/ als Rocken/ Haber/ Wicken/<lb/>
Hanff/ Rettich/ Saffran/ Hopffen/ Wachholderbeer/<lb/>
Knobloch&#x017F;aamen/ Meerrettich/ Kapus&#x017F;aamen/ Lin&#x017F;en<lb/>
und wei&#x017F;&#x017F;er Senff.</p><lb/>
            <p>Etliche &#x017F;ind warm und feucht/ als Waitzen/ Du&#x0364;n-<lb/>
ckel/ Ru&#x0364;b&#x017F;aamen/ Heidekorn/ gelbe Mo&#x0364;hren/ Steck-<lb/>
ruben und Zwibel. Etliche &#x017F;ind kalt und trocken/ als<lb/>
Ger&#x017F;ten/ Hirs/ Erb&#x017F;en/ &#x017F;chwartzer Mahn. Etliche &#x017F;ind<lb/>
kalt und feucht/ als wei&#x017F;&#x017F;er Mahn/ Bohnen.</p><lb/>
            <p>Daher ein Ackermann/ der &#x017F;einen Feldern wol und<lb/>
gebu&#x0364;hrlich warten will/ auf viererley zu &#x017F;ehen hat/ Er&#x017F;t-<lb/>
lich auf die Art und Eigen&#x017F;chafft &#x017F;einer Felder/ und wie<lb/>
er mo&#x0364;ge die&#x017F;elbigen gebu&#x0364;hrlich mit Ackern und Bauen<lb/>
pflegen und warten. Zum andern/ auf die Eigen&#x017F;chafft<lb/>
und Natur des Saamens/ daß er ihm ein taugliches<lb/>
Feld/ und einem jeden Acker &#x017F;einen tauglichen Saamen<lb/>
gebe. Drittens/ auf die Jahrszeiten/ welche theils<lb/>
ku&#x0364;hl und feucht/ warm und feucht/ warm und trocken/<lb/>
warm und ku&#x0364;hl/ temperirt/ oder un&#x017F;tet &#x017F;ind. Vierdtens/<lb/>
auf das monatliche und ta&#x0364;gliche Gewitter/ welches der<lb/>
Mond fu&#x0364;rnemlich mit &#x017F;einem Lauff durch die zwo&#x0364;lff<lb/>
himmli&#x017F;che Zeichen regieret/ und als der na&#x0364;ch&#x017F;te dem<lb/>
Erdboden gro&#x017F;&#x017F;e Wirckungen einflo&#x0364;&#x017F;&#x017F;et. Doch &#x017F;oll ein<lb/>
wei&#x017F;er Hausvatter &#x017F;ich nicht zu viel darauf verla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Wer fremdes Getraydig/ &#x017F;ey von was Art es wol-<lb/>
le/ zum Saamen kauffen muß/ &#x017F;oll nichts aus&#x017F;a&#x0364;en/ er<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">habe</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0052] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens an Koͤrnern ſey/ weil viel der Meynung ſind/ daß aus den gruͤnen/ unzeitigen/ leichten und runtzlichten Korn/ Unkraut wachſe/ ſonderlich wann es an feuchte Ort ge- bauet iſt/ oder wann der Winter uͤbermaͤſſig naß iſt; und ſagt Herr de Serre, er habe ſelbſt in einem Korn- Aehr etliche Koͤrner Durt gefunden. Und Fioravanti ne’ Secreti rationali lib. 5. cap. 1. ſchreibt/ wann ein naſſer Fruͤling iſt/ ſo verwandle ſich das Korn in Durt/ und wann ein trockener Fruͤling iſt/ ſo werde der Durt in Korn verwandlet. Der Saame muß ſauber aus- geputzt/ duͤnne/ an ein kuͤhles luͤfftiges Ort aufgeſchuͤttet/ und anfangs in eine groſſe Boding voll Waſſer ge- ſchuͤttet werden; was am Boden faͤllt/ iſt nutzlich/ was aber oben auf ſchwimmt/ mag man nur/ als unnuͤtz/ ab- ſchoͤpffen mit einem Schoͤpff-Loͤffel/ und dem Gefluͤgel vorwerffen/ oder mit dem andern Korn miſchen und mahlen laſſen. Was an Boden geſuncken/ kan man ein wenig trocknen/ nur daß es nicht an den Haͤnden bekleibe/ und kans alſo feucht ſaͤen/ ſo wird es deſto eher aufkeimen/ und von dem Gewuͤrm und Ungezifer nicht ſo leicht an- gegriffen werden/ als wann es lang in der Erden ligt/ eh es aus Mangel der Feuchten aufgehet/ und das iſt eine geringe Muͤhe. Jſt des Saamens ſo viel/ kan man wol zwey oder mehr Bodingen darzu nehmen/ die unten einen Zapffen haben; wann nun das undienliche abgeſchoͤpfft worden/ kan man das Waſſer ablaſſen/ das Trayd heraus auf Tuͤcher ſchuͤtten und ausduͤnſten laſſen/ hernach auf das Feld bringen. Der Saame ſoll einjaͤhrig ſeyn. Man kan ihn auch 24 Stunden in ein Miſtwaſſer einweichen/ es ſey was es wolle fuͤr Frucht; Man nimmt eine groſſe Boding/ fuͤllts zwey Drittel mit dem beſten klein gefaulten Miſt/ und den Uberreſt mit flieſſendem Waſſer/ laͤſſts alſo zween Tage ſtehen/ darnach nehmt den Miſt heraus/ der ſeine beſte Krafft und Fettigkeit darinnen gelaſſen/ ſolche den eingeweichten Saamen mit zutheilen; der herausgenommene Saamen aber muß an einem ſchattichten Ort getrocknet/ uñ ſo bald er ein we- nig trocken iſt (ehe als er gar eindorret/ und die einge- ſogene Tugend wieder ausduͤnſtet) geſaͤet werden; die- ſe Krafft aber erſtreckt ſich laͤnger nicht/ als auf ein Jahr/ ſo muß dieſes wieder gethan werden/ multiplicirt oder verintereſſirt offt 18 oder 20 fuͤr eines/ welches ein groſſer/ doch unſuͤndlicher/ Wucher iſt. Die fruͤhe oder ſpate Beſaͤung/ muß nach der Jahrs-Witterung eingerichtet ſeyn/ die Lieflaͤndiſchen Bauren/ wie Sal. Gubertus in ſeiner Lieflaͤndiſchen Oeconomie ſchreibt/ beſehen im Vor-Jahr die Roß- keffer/ die ſie Szudebomble nennen. Wann ſie viel Eyer im Vordertheil unter dem Bauch haben/ ſo hal- ten ſie es mit der Fruͤhſaat/ wo aber die meiſten Eyer in der Mitten/ das deutet auf die Mittelſaat/ und wann ſie im Hindertheil ſeynd/ auf die ſpate Saat. Solches/ ſagt er weiter/ fehlet auch wol/ aber ſelten. Darum mit demlieben Gebet die Saat auszuwerffen/ und GOtt dem HErrn zu befehlen/ daß er ſie ſegnen wolle. Die kalten und geringen feuchten Felder muͤſſen mehr/ reichlicher und fruͤher beſaͤet ſeyn/ weil ſie viel aus- zuſtehen/ die fetten/ ſtarcken/ warmen und wolgedung- ten aber duͤnner und ſpaͤter/ damit der Saher zuſetzen/ und ſich nicht uͤberwachſen moͤge. Keiner Saat iſt nuͤtzlich/ wann gleich ſtarcke Platzregen darauf fallen/ ehe ſie herfuͤr keimt/ denn der Regen ſchlaͤgt und waͤſcht die Saat aus/ daß ſie bloß auf dem Acker ligt/ und nicht einwurtzeln kan/ ſondern vom Gefluͤgel gefreſſen wird/ wird auch der Boden davon zaͤh und feſt. Darum am beſten/ wanns gleich nach der Saat geſchihet/ daß man das Feld alſobald mit einer Egen bey Sonnenſchein uͤberziehe/ dann die Sonne/ die auf den Platzregen zu ſcheinen pflegt/ macht/ daß der Acker gleichſam eine zaͤhe Haut uͤberkommet/ die man mit der Egen wieder oͤffnen und luͤfftenkan/ muß aber ſeyn/ ehe der Saamen zu keimen anfange. Man ſoll in acht nehmen/ wann in- oder bald nach der Saat-Zeit Finſterniſſen an Sonn oder Monden im Calender ſtehen/ welche meiſtentheils groſſe Veraͤn- derungen des Gewitters nach ſich ziehen/ da ſoll man ſich dann befoͤrdern/ den Saamen noch vorher in das Felde zu bringen. Wann es das aufgeackerte Bau- Feld ſtarck beregnet hat/ daß es oben eine Haut be- kommt/ ſoll man ſolches/ ehe man es beſaͤet/ ein wenig nach der Quer aufegen laſſen/ ſonſt faͤllt der Saame zuſammen/ und ſpringt in die Furchen/ geht auch un- gleich auf. Die Winter-Saat muß nicht zu duͤnne/ die Som- mer-Saat aber nicht zu dick geſaͤet/ und alſo die Hand nicht voll mit Saamen genommen werden; Jm Saͤen muß die auswerffende Hand mit dem fortſchreitenden Fuß gleiche Zeit halten/ und nicht einmal viel/ das an- dermal wenig nehmen/ ſondern fein gleich aus- ſtreuen. An theils Orten wird 14 Tag vor Michaelis/ und 14 Tag hernach/ fuͤr die beſte Saam-Zeit gehalten/ doch iſt allzeit rahtſamer fruͤher als ſpaͤter/ weil jenes ſelten mißrathet/ diß aber ſelten gerathet. Wo ſandichte Aecker ſind/ wird von theils das Korn erſtlich geſaͤet/ hernach erſt eingeackert und geegt; unter den Saamen ſind etliche warm und trocken/ nach Herrn Coleri Meynung/ als Rocken/ Haber/ Wicken/ Hanff/ Rettich/ Saffran/ Hopffen/ Wachholderbeer/ Knoblochſaamen/ Meerrettich/ Kapusſaamen/ Linſen und weiſſer Senff. Etliche ſind warm und feucht/ als Waitzen/ Duͤn- ckel/ Ruͤbſaamen/ Heidekorn/ gelbe Moͤhren/ Steck- ruben und Zwibel. Etliche ſind kalt und trocken/ als Gerſten/ Hirs/ Erbſen/ ſchwartzer Mahn. Etliche ſind kalt und feucht/ als weiſſer Mahn/ Bohnen. Daher ein Ackermann/ der ſeinen Feldern wol und gebuͤhrlich warten will/ auf viererley zu ſehen hat/ Erſt- lich auf die Art und Eigenſchafft ſeiner Felder/ und wie er moͤge dieſelbigen gebuͤhrlich mit Ackern und Bauen pflegen und warten. Zum andern/ auf die Eigenſchafft und Natur des Saamens/ daß er ihm ein taugliches Feld/ und einem jeden Acker ſeinen tauglichen Saamen gebe. Drittens/ auf die Jahrszeiten/ welche theils kuͤhl und feucht/ warm und feucht/ warm und trocken/ warm und kuͤhl/ temperirt/ oder unſtet ſind. Vierdtens/ auf das monatliche und taͤgliche Gewitter/ welches der Mond fuͤrnemlich mit ſeinem Lauff durch die zwoͤlff himmliſche Zeichen regieret/ und als der naͤchſte dem Erdboden groſſe Wirckungen einfloͤſſet. Doch ſoll ein weiſer Hausvatter ſich nicht zu viel darauf verlaſ- ſen. Wer fremdes Getraydig/ ſey von was Art es wol- le/ zum Saamen kauffen muß/ ſoll nichts ausſaͤen/ er habe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/52
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/52>, abgerufen am 25.11.2024.