Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XXX.
Vom Rechen das Uberwasser abzuführen.
[Spaltenumbruch]

NAchdem ein Teich ein grosses oder kleines Zurin-
nen hat/ oder nachdem er den Feldgüssen starck
oder wenig unterworffen/ sonderlich wo Bäche
durchgehen/ die man nicht abkehren kan/ darnach wer-
den auch die Rechen groß oder klein/ seucht oder tieff ein-
gelegt; man gräbt eine aus Eichen-Föhren- oder Tän-
nen-Holtz ausgehauene Rinnen in den Damm so tieff
ein/ als man will/ daß sich das Wasser im Teich erhal-
ten und bleiben solle/ ist der Teich groß und breit/ wer-
den wol zwey oder mehr Rechen also eingelegt/ dann
wo diß nicht wäre/ würde der Teich von gähem Regen-
wetter und Feldgüssen gar überlauffen/ das Wasser
über den Damm sich ausgiessen/ und die Fische mit aus
dem Teiche/ andern zum Besten/ und dem Hausvater
zu Schaden/ mit sich hinweg flössen.

Solches nun zu verhüten/ müssen die Rinnen/ zum
Uberwasser/ breit und tieff genug seyn/ damit das an-
geschwellte Wasser Raum habe sich auszulähren; weil
aber die Fische natürlicher Weise gern der Flut nach-
[Spaltenumbruch] streichen/ also ist hoch vonnöthen/ daß der Einlauff/ wo
das Wasser in die Flutrinnen lauffet/ mit einem vier-
oder dreyeckichten höltzernen Chor versehen sey/ darinn
vom Grund des Teiches an/ biß oben auf/ enge und star-
cke Sprissel fest aneinander eingesteckt werden/ damit
zwar das Wasser/ aber keine Fischbrut/ durchdringen
möge/ denn wo diß verabsaumet/ und nicht auf das al-
lerfleissigste beobachtet wird/ empfindet man den Scha-
den erst/ wann man fischen will/ da man an statt der Fi-
sche nichts als Frösche und Kothpletten findet.

Die Flut-Rinnen muß durch den gantzen Damm
gehen/ und sowol unten/ als auf beeden Seiten mit
zähem festen Laim und Doon wol versichert/ einge-
stossen und getretten seyn/ damit das Wasser we-
der drunten noch darneben durchfressen könne; aus-
serhalb des Damms gehet es ein oder zwey Elen lang
hinaus/ wo es sich in einen Graben auslähren/ also
fortfliessen/ und den Teich des Uberwassers entla-
den kan.

[Abbildung]
Cap. XXXI.
Wie das Geröhricht aus den Teichen zu bringen.
[Spaltenumbruch]

DEr erste ungebettene Gast/ der sich in den Teichen
fürstellet und einfindet/ ist das Geröhricht/ das
leichtlich wächst und zunimmt/ sehr schwerlich a-
ber vertrieben wird; denn (wie Herr Colerus sagt)
wann mans mit einer Sichel abschneidet/ so wächset es
schöner/ zündet mans mit einer Fackel an/ so wächset es
dicker/ will mans mit den Händen aus der Erden reis-
sen/ so zerbricht mans/ oder reisset es ab/ mit dem Pflug
[Spaltenumbruch] kan mans nicht gewinnen/ wegen des Wassers und der
tieffen Wurtzeln; also ist der beste Raht/ wie er ferner
meldet/ daß man im Sommer/ wann die Sonne in
Krebs gehet/ die Hundstäge anfangen/ und der Teich
voll Wassers ist/ daß man mit einem oder mehr Kahnen
hinein fähret/ und das Rohr unter dem Wasser/ so weit
man hinein mit den Händen reichen kan/ mit einer Si-
chel zwischen zweyen Knotten entzwey schneidet/ denn die

Feuch-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XXX.
Vom Rechen das Uberwaſſer abzufuͤhren.
[Spaltenumbruch]

NAchdem ein Teich ein groſſes oder kleines Zurin-
nen hat/ oder nachdem er den Feldguͤſſen ſtarck
oder wenig unterworffen/ ſonderlich wo Baͤche
durchgehen/ die man nicht abkehren kan/ darnach wer-
den auch die Rechen groß oder klein/ ſeucht oder tieff ein-
gelegt; man graͤbt eine aus Eichen-Foͤhren- oder Taͤn-
nen-Holtz ausgehauene Rinnen in den Damm ſo tieff
ein/ als man will/ daß ſich das Waſſer im Teich erhal-
ten und bleiben ſolle/ iſt der Teich groß und breit/ wer-
den wol zwey oder mehr Rechen alſo eingelegt/ dann
wo diß nicht waͤre/ wuͤrde der Teich von gaͤhem Regen-
wetter und Feldguͤſſen gar uͤberlauffen/ das Waſſer
uͤber den Damm ſich ausgieſſen/ und die Fiſche mit aus
dem Teiche/ andern zum Beſten/ und dem Hausvater
zu Schaden/ mit ſich hinweg floͤſſen.

Solches nun zu verhuͤten/ muͤſſen die Rinnen/ zum
Uberwaſſer/ breit und tieff genug ſeyn/ damit das an-
geſchwellte Waſſer Raum habe ſich auszulaͤhren; weil
aber die Fiſche natuͤrlicher Weiſe gern der Flut nach-
[Spaltenumbruch] ſtreichen/ alſo iſt hoch vonnoͤthen/ daß der Einlauff/ wo
das Waſſer in die Flutrinnen lauffet/ mit einem vier-
oder dreyeckichten hoͤltzernen Chor verſehen ſey/ darinn
vom Grund des Teiches an/ biß oben auf/ enge und ſtar-
cke Spriſſel feſt aneinander eingeſteckt werden/ damit
zwar das Waſſer/ aber keine Fiſchbrut/ durchdringen
moͤge/ denn wo diß verabſaumet/ und nicht auf das al-
lerfleiſſigſte beobachtet wird/ empfindet man den Scha-
den erſt/ wann man fiſchen will/ da man an ſtatt der Fi-
ſche nichts als Froͤſche und Kothpletten findet.

Die Flut-Rinnen muß durch den gantzen Damm
gehen/ und ſowol unten/ als auf beeden Seiten mit
zaͤhem feſten Laim und Doon wol verſichert/ einge-
ſtoſſen und getretten ſeyn/ damit das Waſſer we-
der drunten noch darneben durchfreſſen koͤnne; auſ-
ſerhalb des Damms gehet es ein oder zwey Elen lang
hinaus/ wo es ſich in einen Graben auslaͤhren/ alſo
fortflieſſen/ und den Teich des Uberwaſſers entla-
den kan.

[Abbildung]
Cap. XXXI.
Wie das Geroͤhricht aus den Teichen zu bringen.
[Spaltenumbruch]

DEr erſte ungebettene Gaſt/ der ſich in den Teichen
fuͤrſtellet und einfindet/ iſt das Geroͤhricht/ das
leichtlich waͤchſt und zunimmt/ ſehr ſchwerlich a-
ber vertrieben wird; denn (wie Herr Colerus ſagt)
wann mans mit einer Sichel abſchneidet/ ſo waͤchſet es
ſchoͤner/ zuͤndet mans mit einer Fackel an/ ſo waͤchſet es
dicker/ will mans mit den Haͤnden aus der Erden reiſ-
ſen/ ſo zerbricht mans/ oder reiſſet es ab/ mit dem Pflug
[Spaltenumbruch] kan mans nicht gewinnen/ wegen des Waſſers und der
tieffen Wurtzeln; alſo iſt der beſte Raht/ wie er ferner
meldet/ daß man im Sommer/ wann die Sonne in
Krebs gehet/ die Hundstaͤge anfangen/ und der Teich
voll Waſſers iſt/ daß man mit einem oder mehr Kahnen
hinein faͤhret/ und das Rohr unter dem Waſſer/ ſo weit
man hinein mit den Haͤnden reichen kan/ mit einer Si-
chel zwiſchen zweyen Knotten entzwey ſchneidet/ denn die

Feuch-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0492" n="474"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXX.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Rechen das Uberwa&#x017F;&#x017F;er abzufu&#x0364;hren.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">N</hi>Achdem ein Teich ein gro&#x017F;&#x017F;es oder kleines Zurin-<lb/>
nen hat/ oder nachdem er den Feldgu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tarck<lb/>
oder wenig unterworffen/ &#x017F;onderlich wo Ba&#x0364;che<lb/>
durchgehen/ die man nicht abkehren kan/ darnach wer-<lb/>
den auch die Rechen groß oder klein/ &#x017F;eucht oder tieff ein-<lb/>
gelegt; man gra&#x0364;bt eine aus Eichen-Fo&#x0364;hren- oder Ta&#x0364;n-<lb/>
nen-Holtz ausgehauene Rinnen in den Damm &#x017F;o tieff<lb/>
ein/ als man will/ daß &#x017F;ich das Wa&#x017F;&#x017F;er im Teich erhal-<lb/>
ten und bleiben &#x017F;olle/ i&#x017F;t der Teich groß und breit/ wer-<lb/>
den wol zwey oder mehr Rechen al&#x017F;o eingelegt/ dann<lb/>
wo diß nicht wa&#x0364;re/ wu&#x0364;rde der Teich von ga&#x0364;hem Regen-<lb/>
wetter und Feldgu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gar u&#x0364;berlauffen/ das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
u&#x0364;ber den Damm &#x017F;ich ausgie&#x017F;&#x017F;en/ und die Fi&#x017F;che mit aus<lb/>
dem Teiche/ andern zum Be&#x017F;ten/ und dem Hausvater<lb/>
zu Schaden/ mit &#x017F;ich hinweg flo&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Solches nun zu verhu&#x0364;ten/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Rinnen/ zum<lb/>
Uberwa&#x017F;&#x017F;er/ breit und tieff genug &#x017F;eyn/ damit das an-<lb/>
ge&#x017F;chwellte Wa&#x017F;&#x017F;er Raum habe &#x017F;ich auszula&#x0364;hren; weil<lb/>
aber die Fi&#x017F;che natu&#x0364;rlicher Wei&#x017F;e gern der Flut nach-<lb/><cb/>
&#x017F;treichen/ al&#x017F;o i&#x017F;t hoch vonno&#x0364;then/ daß der Einlauff/ wo<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er in die Flutrinnen lauffet/ mit einem vier-<lb/>
oder dreyeckichten ho&#x0364;ltzernen Chor ver&#x017F;ehen &#x017F;ey/ darinn<lb/>
vom Grund des Teiches an/ biß oben auf/ enge und &#x017F;tar-<lb/>
cke Spri&#x017F;&#x017F;el fe&#x017F;t aneinander einge&#x017F;teckt werden/ damit<lb/>
zwar das Wa&#x017F;&#x017F;er/ aber keine Fi&#x017F;chbrut/ durchdringen<lb/>
mo&#x0364;ge/ denn wo diß verab&#x017F;aumet/ und nicht auf das al-<lb/>
lerflei&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;te beobachtet wird/ empfindet man den Scha-<lb/>
den er&#x017F;t/ wann man fi&#x017F;chen will/ da man an &#x017F;tatt der Fi-<lb/>
&#x017F;che nichts als Fro&#x0364;&#x017F;che und Kothpletten findet.</p><lb/>
            <p>Die Flut-Rinnen muß durch den gantzen Damm<lb/>
gehen/ und &#x017F;owol unten/ als auf beeden Seiten mit<lb/>
za&#x0364;hem fe&#x017F;ten Laim und Doon wol ver&#x017F;ichert/ einge-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en und getretten &#x017F;eyn/ damit das Wa&#x017F;&#x017F;er we-<lb/>
der drunten noch darneben durchfre&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nne; au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erhalb des Damms gehet es ein oder zwey Elen lang<lb/>
hinaus/ wo es &#x017F;ich in einen Graben ausla&#x0364;hren/ al&#x017F;o<lb/>
fortflie&#x017F;&#x017F;en/ und den Teich des Uberwa&#x017F;&#x017F;ers entla-<lb/>
den kan.</p><lb/>
            <figure/><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXI.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie das Gero&#x0364;hricht aus den Teichen zu bringen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Er er&#x017F;te ungebettene Ga&#x017F;t/ der &#x017F;ich in den Teichen<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;tellet und einfindet/ i&#x017F;t das Gero&#x0364;hricht/ das<lb/>
leichtlich wa&#x0364;ch&#x017F;t und zunimmt/ &#x017F;ehr &#x017F;chwerlich a-<lb/>
ber vertrieben wird; denn (wie Herr <hi rendition="#aq">Colerus</hi> &#x017F;agt)<lb/>
wann mans mit einer Sichel ab&#x017F;chneidet/ &#x017F;o wa&#x0364;ch&#x017F;et es<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ner/ zu&#x0364;ndet mans mit einer Fackel an/ &#x017F;o wa&#x0364;ch&#x017F;et es<lb/>
dicker/ will mans mit den Ha&#x0364;nden aus der Erden rei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ &#x017F;o zerbricht mans/ oder rei&#x017F;&#x017F;et es ab/ mit dem Pflug<lb/><cb/>
kan mans nicht gewinnen/ wegen des Wa&#x017F;&#x017F;ers und der<lb/>
tieffen Wurtzeln; al&#x017F;o i&#x017F;t der be&#x017F;te Raht/ wie er ferner<lb/>
meldet/ daß man im Sommer/ wann die Sonne in<lb/>
Krebs gehet/ die Hundsta&#x0364;ge anfangen/ und der Teich<lb/>
voll Wa&#x017F;&#x017F;ers i&#x017F;t/ daß man mit einem oder mehr Kahnen<lb/>
hinein fa&#x0364;hret/ und das Rohr unter dem Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;o weit<lb/>
man hinein mit den Ha&#x0364;nden reichen kan/ mit einer Si-<lb/>
chel zwi&#x017F;chen zweyen Knotten entzwey &#x017F;chneidet/ denn die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Feuch-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[474/0492] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XXX. Vom Rechen das Uberwaſſer abzufuͤhren. NAchdem ein Teich ein groſſes oder kleines Zurin- nen hat/ oder nachdem er den Feldguͤſſen ſtarck oder wenig unterworffen/ ſonderlich wo Baͤche durchgehen/ die man nicht abkehren kan/ darnach wer- den auch die Rechen groß oder klein/ ſeucht oder tieff ein- gelegt; man graͤbt eine aus Eichen-Foͤhren- oder Taͤn- nen-Holtz ausgehauene Rinnen in den Damm ſo tieff ein/ als man will/ daß ſich das Waſſer im Teich erhal- ten und bleiben ſolle/ iſt der Teich groß und breit/ wer- den wol zwey oder mehr Rechen alſo eingelegt/ dann wo diß nicht waͤre/ wuͤrde der Teich von gaͤhem Regen- wetter und Feldguͤſſen gar uͤberlauffen/ das Waſſer uͤber den Damm ſich ausgieſſen/ und die Fiſche mit aus dem Teiche/ andern zum Beſten/ und dem Hausvater zu Schaden/ mit ſich hinweg floͤſſen. Solches nun zu verhuͤten/ muͤſſen die Rinnen/ zum Uberwaſſer/ breit und tieff genug ſeyn/ damit das an- geſchwellte Waſſer Raum habe ſich auszulaͤhren; weil aber die Fiſche natuͤrlicher Weiſe gern der Flut nach- ſtreichen/ alſo iſt hoch vonnoͤthen/ daß der Einlauff/ wo das Waſſer in die Flutrinnen lauffet/ mit einem vier- oder dreyeckichten hoͤltzernen Chor verſehen ſey/ darinn vom Grund des Teiches an/ biß oben auf/ enge und ſtar- cke Spriſſel feſt aneinander eingeſteckt werden/ damit zwar das Waſſer/ aber keine Fiſchbrut/ durchdringen moͤge/ denn wo diß verabſaumet/ und nicht auf das al- lerfleiſſigſte beobachtet wird/ empfindet man den Scha- den erſt/ wann man fiſchen will/ da man an ſtatt der Fi- ſche nichts als Froͤſche und Kothpletten findet. Die Flut-Rinnen muß durch den gantzen Damm gehen/ und ſowol unten/ als auf beeden Seiten mit zaͤhem feſten Laim und Doon wol verſichert/ einge- ſtoſſen und getretten ſeyn/ damit das Waſſer we- der drunten noch darneben durchfreſſen koͤnne; auſ- ſerhalb des Damms gehet es ein oder zwey Elen lang hinaus/ wo es ſich in einen Graben auslaͤhren/ alſo fortflieſſen/ und den Teich des Uberwaſſers entla- den kan. [Abbildung] Cap. XXXI. Wie das Geroͤhricht aus den Teichen zu bringen. DEr erſte ungebettene Gaſt/ der ſich in den Teichen fuͤrſtellet und einfindet/ iſt das Geroͤhricht/ das leichtlich waͤchſt und zunimmt/ ſehr ſchwerlich a- ber vertrieben wird; denn (wie Herr Colerus ſagt) wann mans mit einer Sichel abſchneidet/ ſo waͤchſet es ſchoͤner/ zuͤndet mans mit einer Fackel an/ ſo waͤchſet es dicker/ will mans mit den Haͤnden aus der Erden reiſ- ſen/ ſo zerbricht mans/ oder reiſſet es ab/ mit dem Pflug kan mans nicht gewinnen/ wegen des Waſſers und der tieffen Wurtzeln; alſo iſt der beſte Raht/ wie er ferner meldet/ daß man im Sommer/ wann die Sonne in Krebs gehet/ die Hundstaͤge anfangen/ und der Teich voll Waſſers iſt/ daß man mit einem oder mehr Kahnen hinein faͤhret/ und das Rohr unter dem Waſſer/ ſo weit man hinein mit den Haͤnden reichen kan/ mit einer Si- chel zwiſchen zweyen Knotten entzwey ſchneidet/ denn die Feuch-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/492
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 474. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/492>, abgerufen am 27.11.2024.