Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Siebendes Buch/ Ackerbau.
Cap. XV.
Noch andere Weisen und Arten der Fruchtbarmachung.
[Spaltenumbruch]

DJe folgenden wundersamen Vermehrungen der
Früchte sind theils durch Herrn Grafen Digby
selbst/ theils aber durch anderer curioser Perso-
nen Erfahrungen probirt und bewähret worden. Man
soll Wasser nehmen/ dasselbe zu den Feuer setzen/ biß
es siede/ darein soll man Schafskot/ nach Belieben/ auf
die Proportion des Wassers thun/ je mehr/ je besser/
und miteinander kochen lassen/ darnach das Wasser
durchseihen/ und Sal nitrum darein/ auch/ so man will/
vom gemeinen Saltz darzu thun; alsdann soll man die
Körner/ von was für einer Frucht man will/ darein wei-
chen/ und nachgehends im Schatten wieder trocknen.
Man kan auch/ so man will/ von Tauben-Mist zu dieser
Composition thun/ und einweichen/ und die Körner/
wie gesagt/ wieder trocknen/ und solches zwey oder drey-
mal wiederholen/ alsdann kan man mit solcher praepa-
rir
ten Frucht einen Acker besäen/ daß/ wann man
sonst zehen Metzen säen müste/ man von diesen über ei-
nen Metzen nicht/ und aufs dünneste/ als man kan/ säen
solle.

Andere lassen diesen Saamen 24 Stund in diesem
Wasser weichen/ und wann das Erdreich/ darein man
säen will/ etwan feucht wäre/ kan man die Körner et-
was trocknen/ ehe man sie einsäet; Jst aber das Erd-
reich dürr/ kan man sie alsobald gantz feucht einsäen/
und so man sie eher will zeitig haben/ kan man nur
Kalch/ der von sich selbsten ausgelescht ist/ auf den Acker/
darauf man den Saamen gebauet hat/ hinstreuen.

Noch ein anders/ so von einem andern curiosen
Liebhaber herkommt: Jm Monat Martio fang Regen-
wasser auf/ da es am stärckesten regnet/ unter dem freyen
Himmel/ oder von einem neuen höltzernen Dach/ so viel
du bekommen kanst/ thue solches Wasser in ein grosses
Faß oder Zuber/ und setze darein einen grossen Schmeltz-
tigel/ in welchen du 5 Pfund Salis nitri thun sollst/ sol-
cher Gestalt/ daß das Wasser nicht oben über den Tigel
lauffen könne/ sondern der Tigel zween Finger hoch dar-
über gehe/ und muß derselbe also stets stehen bleiben/
in das Regenwasser aber wirff 12 Pfund Meersaltz/ so
gantz hart ist/ und rühr es wol durcheinander. Hernach in
dem October/ wann der Mond im Zunehmen ist/ laß diese
nachfolgende Kräuter samlen/ nemlich Flöhekraut/ Boh-
nenstroh und Rohrhalmen/ so in der See/ oder in den Tei-
chen wachsen/ jedes eine gute Bürd/ dieselben brenn in
einem Back-Ofen zu Aschen/ an einem Tag/ wann der
Mond im Zeichen der Zwilling ist/ und wann du solchen
Aschen hast/ so nimm ein gutes Schäfflein voll Kalch/ dar-
unter thue diese gebrannte Species zusammen in einen
Zuber von zwey oder drey Eymern/ und gieß darüber
das obgemeldte/ mit dem Sale nitro, und Meersaltz be-
reitete Mertzen-Wasser/ etwas mehr/ als die Helffte
des Zubers voll/ rühr es wol durcheinander 6 Tage lang/
jeden Tag eine Stunde/ als zwischen 11 und 12 Uhren;
Nach diesem laß die Materiam stehen 14 Tage lang/
daß es sich zu Grunde setze/ nimm alsdann einen subti-
len Bohrer/ mach ein Loch am Eck in den Boden des Zu-
bers/ laß das Wasser daraus durch einen Trichter in
ein Glas tropffen/ und alsdann wol vermacht/ daß
[Spaltenumbruch] keine Lufft darzu komme/ oder das Wasser nicht eva-
pori
ren möge.

Also ist das Wasser zum beitzen bereitet/ darein
legt man das Korn 24 Stunden lang/ und lässet es dar-
nach wieder trocknen. Es wird dardurch die wachsen-
de Krafft in allerhand Saamen und Früchten mit höch-
ster Verwunderung vermehret/ wann dieselbe zu rech-
ter Zeit/ in gewissen Stunden darinnen geweichet/
darnach in einen wolgeackerten/ aber doch nur unge-
dungten Acker ausgesäet worden/ so trägt ein Korn das
erste Jahr von 30 biß auf 60 und mehr Hälmen und
Aehren.

Wird es aber des andern Jahrs wieder/ wie vor/
also eingeweicht/ so wird ein Korn von 60 biß auf 100
Halmen und Aehren bringen. Der Acker muß auch/
nach jeder Lands-Art/ wie sonst gebräuchig/ zu rechter
Zeit geackert und gearbeitet/ darff aber nicht gedunget
werden.

Was sonsten/ spricht Herr Digby, dieses Wasser
bey den Garten-Saamen/ wie auch jungen Bäumen/
Wein- und Rosenstöcken/ und dergleichen andern in
der Erde sitzenden Gewächsen/ als Saffran/ Zwibel/
und Tulipanen etc. für Frucht schaffen und bringen kan/
stehet bey einem jeden Liebhaber solcher Curiositeten zu
erfahren/ dem es die Zeit offenbaren wird.

Es behält auch solcher gebauete Saamen/ auf 20
oder 30 Jahr seine Krafft und Wirckung/ und wird
demselben/ wann er ausgesäet wird/ nicht leichtlich ein
Zustand von Kält oder Frost/ wie andern gemeinen
Saamen/ schaden/ dardurch sich vielmal mißwachsen-
de Jahr begeben. Welches hier gantz nicht zu beförch-
ten/ wo nicht GOtt absonderlich durch allerhand Unge-
zifer/ oder mit einer Wasserflut straffen wolte.

Jn Miscellaneis Curiosorum Anno secundo, ob-
serv.
112. finden sich folgende Wort: Etliche nehmen
das Roßzirck oder Koth/ ohne Stroh/ thuns in einen
Graben/ begiessen es offt mit Wasser/ deckens aber/ daß
sie von dem zu viel sich ereignenden Regenwasser nicht
allzusehr überschwemmet werde; wann es nun etliche
Wochen lang gefault ist/ reutern sie diesen Mist durch ein
Sieb/ lassens in einem Kessel einen einigen Sud thun/
legen das Korn/ so sie säen wollen/ auf drey Tag lang
hinein/ daß es geschwelle/ nehmens hernach wieder her-
aus/ und lassens ein wenig abtrocknen/ mischen geschnit-
ten Stroh darunter/ damit sie es desto dünner säen mö-
gen/ denn je weiter die Körnlein voneinander fallen/ je
besser setzen sie zu.

D. Joh. Ferdin. Hertodt setzt in seiner Crocologia
folgenden liquorem, in welchem/ wann die Saamen
geweichet und angebauet werden/ sollen sie vor dem Un-
gezifer sicher seyn; der Acker soll weiter keine Dung be-
dörffen/ auch also jährlich können besäet werden; man
soll an der Helfft des Saamens genug haben/ der Acker
soll dennoch doppelt so viel Frucht geben/ als sonst; und
wann man ein Höltzlein eines kleinen Fingers dick in die-
sen Safft eintauchet/ und zu eines Gewächses Wurtzen
beystecket/ soll solches kein Ungezifer angreiffen/ und
nennet solchen liquorem multiplicativum, der wird also

zuberei-
Siebendes Buch/ Ackerbau.
Cap. XV.
Noch andere Weiſen und Arten der Fruchtbarmachung.
[Spaltenumbruch]

DJe folgenden wunderſamen Vermehrungen der
Fruͤchte ſind theils durch Herrn Grafen Digby
ſelbſt/ theils aber durch anderer curioſer Perſo-
nen Erfahrungen probirt und bewaͤhret worden. Man
ſoll Waſſer nehmen/ daſſelbe zu den Feuer ſetzen/ biß
es ſiede/ darein ſoll man Schafskot/ nach Belieben/ auf
die Proportion des Waſſers thun/ je mehr/ je beſſer/
und miteinander kochen laſſen/ darnach das Waſſer
durchſeihen/ und Sal nitrum darein/ auch/ ſo man will/
vom gemeinen Saltz darzu thun; alsdann ſoll man die
Koͤrner/ von was fuͤr einer Frucht man will/ darein wei-
chen/ und nachgehends im Schatten wieder trocknen.
Man kan auch/ ſo man will/ von Tauben-Miſt zu dieſer
Compoſition thun/ und einweichen/ und die Koͤrner/
wie geſagt/ wieder trocknen/ und ſolches zwey oder drey-
mal wiederholen/ alsdann kan man mit ſolcher præpa-
rir
ten Frucht einen Acker beſaͤen/ daß/ wann man
ſonſt zehen Metzen ſaͤen muͤſte/ man von dieſen uͤber ei-
nen Metzen nicht/ und aufs duͤnneſte/ als man kan/ ſaͤen
ſolle.

Andere laſſen dieſen Saamen 24 Stund in dieſem
Waſſer weichen/ und wann das Erdreich/ darein man
ſaͤen will/ etwan feucht waͤre/ kan man die Koͤrner et-
was trocknen/ ehe man ſie einſaͤet; Jſt aber das Erd-
reich duͤrr/ kan man ſie alſobald gantz feucht einſaͤen/
und ſo man ſie eher will zeitig haben/ kan man nur
Kalch/ der von ſich ſelbſten ausgeleſcht iſt/ auf den Acker/
darauf man den Saamen gebauet hat/ hinſtreuen.

Noch ein anders/ ſo von einem andern curioſen
Liebhaber herkommt: Jm Monat Martio fang Regen-
waſſer auf/ da es am ſtaͤrckeſten regnet/ unter dem freyen
Himmel/ oder von einem neuen hoͤltzernen Dach/ ſo viel
du bekommen kanſt/ thue ſolches Waſſer in ein groſſes
Faß oder Zuber/ und ſetze darein einen groſſen Schmeltz-
tigel/ in welchen du 5 Pfund Salis nitri thun ſollſt/ ſol-
cher Geſtalt/ daß das Waſſer nicht oben uͤber den Tigel
lauffen koͤnne/ ſondern der Tigel zween Finger hoch dar-
uͤber gehe/ und muß derſelbe alſo ſtets ſtehen bleiben/
in das Regenwaſſer aber wirff 12 Pfund Meerſaltz/ ſo
gantz hart iſt/ und ruͤhr es wol durcheinander. Hernach in
dem October/ wann der Mond im Zunehmen iſt/ laß dieſe
nachfolgende Kraͤuter ſamlen/ nemlich Floͤhekraut/ Boh-
nenſtroh und Rohrhalmen/ ſo in der See/ oder in den Tei-
chen wachſen/ jedes eine gute Buͤrd/ dieſelben brenn in
einem Back-Ofen zu Aſchen/ an einem Tag/ wann der
Mond im Zeichen der Zwilling iſt/ und wann du ſolchen
Aſchen haſt/ ſo nim̃ ein gutes Schaͤfflein voll Kalch/ dar-
unter thue dieſe gebrannte Species zuſammen in einen
Zuber von zwey oder drey Eymern/ und gieß daruͤber
das obgemeldte/ mit dem Sale nitro, und Meerſaltz be-
reitete Mertzen-Waſſer/ etwas mehr/ als die Helffte
des Zubers voll/ ruͤhr es wol durcheinander 6 Tage lang/
jeden Tag eine Stunde/ als zwiſchen 11 und 12 Uhren;
Nach dieſem laß die Materiam ſtehen 14 Tage lang/
daß es ſich zu Grunde ſetze/ nimm alsdann einen ſubti-
len Bohrer/ mach ein Loch am Eck in den Boden des Zu-
bers/ laß das Waſſer daraus durch einen Trichter in
ein Glas tropffen/ und alsdann wol vermacht/ daß
[Spaltenumbruch] keine Lufft darzu komme/ oder das Waſſer nicht eva-
pori
ren moͤge.

Alſo iſt das Waſſer zum beitzen bereitet/ darein
legt man das Korn 24 Stunden lang/ und laͤſſet es dar-
nach wieder trocknen. Es wird dardurch die wachſen-
de Krafft in allerhand Saamen und Fruͤchten mit hoͤch-
ſter Verwunderung vermehret/ wann dieſelbe zu rech-
ter Zeit/ in gewiſſen Stunden darinnen geweichet/
darnach in einen wolgeackerten/ aber doch nur unge-
dungten Acker ausgeſaͤet worden/ ſo traͤgt ein Korn das
erſte Jahr von 30 biß auf 60 und mehr Haͤlmen und
Aehren.

Wird es aber des andern Jahrs wieder/ wie vor/
alſo eingeweicht/ ſo wird ein Korn von 60 biß auf 100
Halmen und Aehren bringen. Der Acker muß auch/
nach jeder Lands-Art/ wie ſonſt gebraͤuchig/ zu rechter
Zeit geackert und gearbeitet/ darff aber nicht gedunget
werden.

Was ſonſten/ ſpricht Herr Digby, dieſes Waſſer
bey den Garten-Saamen/ wie auch jungen Baͤumen/
Wein- und Roſenſtoͤcken/ und dergleichen andern in
der Erde ſitzenden Gewaͤchſen/ als Saffran/ Zwibel/
und Tulipanen ꝛc. fuͤr Frucht ſchaffen und bringen kan/
ſtehet bey einem jeden Liebhaber ſolcher Curioſiteten zu
erfahren/ dem es die Zeit offenbaren wird.

Es behaͤlt auch ſolcher gebauete Saamen/ auf 20
oder 30 Jahr ſeine Krafft und Wirckung/ und wird
demſelben/ wann er ausgeſaͤet wird/ nicht leichtlich ein
Zuſtand von Kaͤlt oder Froſt/ wie andern gemeinen
Saamen/ ſchaden/ dardurch ſich vielmal mißwachſen-
de Jahr begeben. Welches hier gantz nicht zu befoͤrch-
ten/ wo nicht GOtt abſonderlich durch allerhand Unge-
zifer/ oder mit einer Waſſerflut ſtraffen wolte.

Jn Miſcellaneis Curioſorum Anno ſecundo, ob-
ſerv.
112. finden ſich folgende Wort: Etliche nehmen
das Roßzirck oder Koth/ ohne Stroh/ thuns in einen
Graben/ begieſſen es offt mit Waſſer/ deckens aber/ daß
ſie von dem zu viel ſich ereignenden Regenwaſſer nicht
allzuſehr uͤberſchwemmet werde; wann es nun etliche
Wochen lang gefault iſt/ reutern ſie dieſen Miſt durch ein
Sieb/ laſſens in einem Keſſel einen einigen Sud thun/
legen das Korn/ ſo ſie ſaͤen wollen/ auf drey Tag lang
hinein/ daß es geſchwelle/ nehmens hernach wieder her-
aus/ und laſſens ein wenig abtrocknen/ miſchen geſchnit-
ten Stroh darunter/ damit ſie es deſto duͤnner ſaͤen moͤ-
gen/ denn je weiter die Koͤrnlein voneinander fallen/ je
beſſer ſetzen ſie zu.

D. Joh. Ferdin. Hertodt ſetzt in ſeiner Crocologiâ
folgenden liquorem, in welchem/ wann die Saamen
geweichet und angebauet werden/ ſollen ſie vor dem Un-
gezifer ſicher ſeyn; der Acker ſoll weiter keine Dung be-
doͤrffen/ auch alſo jaͤhrlich koͤnnen beſaͤet werden; man
ſoll an der Helfft des Saamens genug haben/ der Acker
ſoll dennoch doppelt ſo viel Frucht geben/ als ſonſt; und
wann man ein Hoͤltzlein eines kleinen Fingers dick in die-
ſen Safft eintauchet/ und zu eines Gewaͤchſes Wurtzen
beyſtecket/ ſoll ſolches kein Ungezifer angreiffen/ und
nennet ſolchen liquorem multiplicativum, der wird alſo

zuberei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0049" n="31"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XV.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Noch andere Wei&#x017F;en und Arten der Fruchtbarmachung.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je folgenden wunder&#x017F;amen Vermehrungen der<lb/>
Fru&#x0364;chte &#x017F;ind theils durch Herrn Grafen <hi rendition="#aq">Digby</hi><lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t/ theils aber durch anderer <hi rendition="#aq">curio</hi>&#x017F;er Per&#x017F;o-<lb/>
nen Erfahrungen probirt und bewa&#x0364;hret worden. Man<lb/>
&#x017F;oll Wa&#x017F;&#x017F;er nehmen/ da&#x017F;&#x017F;elbe zu den Feuer &#x017F;etzen/ biß<lb/>
es &#x017F;iede/ darein &#x017F;oll man Schafskot/ nach Belieben/ auf<lb/>
die <hi rendition="#aq">Proportion</hi> des Wa&#x017F;&#x017F;ers thun/ je mehr/ je be&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
und miteinander kochen la&#x017F;&#x017F;en/ darnach das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
durch&#x017F;eihen/ und <hi rendition="#aq">Sal nitrum</hi> darein/ auch/ &#x017F;o man will/<lb/>
vom gemeinen Saltz darzu thun; alsdann &#x017F;oll man die<lb/>
Ko&#x0364;rner/ von was fu&#x0364;r einer Frucht man will/ darein wei-<lb/>
chen/ und nachgehends im Schatten wieder trocknen.<lb/>
Man kan auch/ &#x017F;o man will/ von Tauben-Mi&#x017F;t zu die&#x017F;er<lb/><hi rendition="#aq">Compo&#x017F;ition</hi> thun/ und einweichen/ und die Ko&#x0364;rner/<lb/>
wie ge&#x017F;agt/ wieder trocknen/ und &#x017F;olches zwey oder drey-<lb/>
mal wiederholen/ alsdann kan man mit &#x017F;olcher <hi rendition="#aq">præpa-<lb/>
rir</hi>ten Frucht einen Acker be&#x017F;a&#x0364;en/ daß/ wann man<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t zehen Metzen &#x017F;a&#x0364;en mu&#x0364;&#x017F;te/ man von die&#x017F;en u&#x0364;ber ei-<lb/>
nen Metzen nicht/ und aufs du&#x0364;nne&#x017F;te/ als man kan/ &#x017F;a&#x0364;en<lb/>
&#x017F;olle.</p><lb/>
            <p>Andere la&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;en Saamen 24 Stund in die&#x017F;em<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er weichen/ und wann das Erdreich/ darein man<lb/>
&#x017F;a&#x0364;en will/ etwan feucht wa&#x0364;re/ kan man die Ko&#x0364;rner et-<lb/>
was trocknen/ ehe man &#x017F;ie ein&#x017F;a&#x0364;et; J&#x017F;t aber das Erd-<lb/>
reich du&#x0364;rr/ kan man &#x017F;ie al&#x017F;obald gantz feucht ein&#x017F;a&#x0364;en/<lb/>
und &#x017F;o man &#x017F;ie eher will zeitig haben/ kan man nur<lb/>
Kalch/ der von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten ausgele&#x017F;cht i&#x017F;t/ auf den Acker/<lb/>
darauf man den Saamen gebauet hat/ hin&#x017F;treuen.</p><lb/>
            <p>Noch ein anders/ &#x017F;o von einem andern <hi rendition="#aq">curio&#x017F;</hi>en<lb/>
Liebhaber herkommt: Jm Monat Martio fang Regen-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er auf/ da es am &#x017F;ta&#x0364;rcke&#x017F;ten regnet/ unter dem freyen<lb/>
Himmel/ oder von einem neuen ho&#x0364;ltzernen Dach/ &#x017F;o viel<lb/>
du bekommen kan&#x017F;t/ thue &#x017F;olches Wa&#x017F;&#x017F;er in ein gro&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Faß oder Zuber/ und &#x017F;etze darein einen gro&#x017F;&#x017F;en Schmeltz-<lb/>
tigel/ in welchen du 5 Pfund <hi rendition="#aq">Salis nitri</hi> thun &#x017F;oll&#x017F;t/ &#x017F;ol-<lb/>
cher Ge&#x017F;talt/ daß das Wa&#x017F;&#x017F;er nicht oben u&#x0364;ber den Tigel<lb/>
lauffen ko&#x0364;nne/ &#x017F;ondern der Tigel zween Finger hoch dar-<lb/>
u&#x0364;ber gehe/ und muß der&#x017F;elbe al&#x017F;o &#x017F;tets &#x017F;tehen bleiben/<lb/>
in das Regenwa&#x017F;&#x017F;er aber wirff 12 Pfund Meer&#x017F;altz/ &#x017F;o<lb/>
gantz hart i&#x017F;t/ und ru&#x0364;hr es wol durcheinander. Hernach in<lb/>
dem October/ wann der Mond im Zunehmen i&#x017F;t/ laß die&#x017F;e<lb/>
nachfolgende Kra&#x0364;uter &#x017F;amlen/ nemlich Flo&#x0364;hekraut/ Boh-<lb/>
nen&#x017F;troh und Rohrhalmen/ &#x017F;o in der See/ oder in den Tei-<lb/>
chen wach&#x017F;en/ jedes eine gute Bu&#x0364;rd/ die&#x017F;elben brenn in<lb/>
einem Back-Ofen zu A&#x017F;chen/ an einem Tag/ wann der<lb/>
Mond im Zeichen der Zwilling i&#x017F;t/ und wann du &#x017F;olchen<lb/>
A&#x017F;chen ha&#x017F;t/ &#x017F;o nim&#x0303; ein gutes Scha&#x0364;fflein voll Kalch/ dar-<lb/>
unter thue die&#x017F;e gebrannte <hi rendition="#aq">Species</hi> zu&#x017F;ammen in einen<lb/>
Zuber von zwey oder drey Eymern/ und gieß daru&#x0364;ber<lb/>
das obgemeldte/ mit dem <hi rendition="#aq">Sale nitro,</hi> und Meer&#x017F;altz be-<lb/>
reitete Mertzen-Wa&#x017F;&#x017F;er/ etwas mehr/ als die Helffte<lb/>
des Zubers voll/ ru&#x0364;hr es wol durcheinander 6 Tage lang/<lb/>
jeden Tag eine Stunde/ als zwi&#x017F;chen 11 und 12 Uhren;<lb/>
Nach die&#x017F;em laß die Materiam &#x017F;tehen 14 Tage lang/<lb/>
daß es &#x017F;ich zu Grunde &#x017F;etze/ nimm alsdann einen &#x017F;ubti-<lb/>
len Bohrer/ mach ein Loch am Eck in den Boden des Zu-<lb/>
bers/ laß das Wa&#x017F;&#x017F;er daraus durch einen Trichter in<lb/>
ein Glas tropffen/ und alsdann wol vermacht/ daß<lb/><cb/>
keine Lufft darzu komme/ oder das Wa&#x017F;&#x017F;er nicht <hi rendition="#aq">eva-<lb/>
pori</hi>ren mo&#x0364;ge.</p><lb/>
            <p>Al&#x017F;o i&#x017F;t das Wa&#x017F;&#x017F;er zum beitzen bereitet/ darein<lb/>
legt man das Korn 24 Stunden lang/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es dar-<lb/>
nach wieder trocknen. Es wird dardurch die wach&#x017F;en-<lb/>
de Krafft in allerhand Saamen und Fru&#x0364;chten mit ho&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ter Verwunderung vermehret/ wann die&#x017F;elbe zu rech-<lb/>
ter Zeit/ in gewi&#x017F;&#x017F;en Stunden darinnen geweichet/<lb/>
darnach in einen wolgeackerten/ aber doch nur unge-<lb/>
dungten Acker ausge&#x017F;a&#x0364;et worden/ &#x017F;o tra&#x0364;gt ein Korn das<lb/>
er&#x017F;te Jahr von 30 biß auf 60 und mehr Ha&#x0364;lmen und<lb/>
Aehren.</p><lb/>
            <p>Wird es aber des andern Jahrs wieder/ wie vor/<lb/>
al&#x017F;o eingeweicht/ &#x017F;o wird ein Korn von 60 biß auf 100<lb/>
Halmen und Aehren bringen. Der Acker muß auch/<lb/>
nach jeder Lands-Art/ wie &#x017F;on&#x017F;t gebra&#x0364;uchig/ zu rechter<lb/>
Zeit geackert und gearbeitet/ darff aber nicht gedunget<lb/>
werden.</p><lb/>
            <p>Was &#x017F;on&#x017F;ten/ &#x017F;pricht Herr <hi rendition="#aq">Digby,</hi> die&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
bey den Garten-Saamen/ wie auch jungen Ba&#x0364;umen/<lb/>
Wein- und Ro&#x017F;en&#x017F;to&#x0364;cken/ und dergleichen andern in<lb/>
der Erde &#x017F;itzenden Gewa&#x0364;ch&#x017F;en/ als Saffran/ Zwibel/<lb/>
und Tulipanen &#xA75B;c. fu&#x0364;r Frucht &#x017F;chaffen und bringen kan/<lb/>
&#x017F;tehet bey einem jeden Liebhaber &#x017F;olcher <hi rendition="#aq">Curio&#x017F;itet</hi>en zu<lb/>
erfahren/ dem es die Zeit offenbaren wird.</p><lb/>
            <p>Es beha&#x0364;lt auch &#x017F;olcher gebauete Saamen/ auf 20<lb/>
oder 30 Jahr &#x017F;eine Krafft und Wirckung/ und wird<lb/>
dem&#x017F;elben/ wann er ausge&#x017F;a&#x0364;et wird/ nicht leichtlich ein<lb/>
Zu&#x017F;tand von Ka&#x0364;lt oder Fro&#x017F;t/ wie andern gemeinen<lb/>
Saamen/ &#x017F;chaden/ dardurch &#x017F;ich vielmal mißwach&#x017F;en-<lb/>
de Jahr begeben. Welches hier gantz nicht zu befo&#x0364;rch-<lb/>
ten/ wo nicht GOtt ab&#x017F;onderlich durch allerhand Unge-<lb/>
zifer/ oder mit einer Wa&#x017F;&#x017F;erflut &#x017F;traffen wolte.</p><lb/>
            <p>Jn <hi rendition="#aq">Mi&#x017F;cellaneis Curio&#x017F;orum Anno &#x017F;ecundo, ob-<lb/>
&#x017F;erv.</hi> 112. finden &#x017F;ich folgende Wort: Etliche nehmen<lb/>
das Roßzirck oder Koth/ ohne Stroh/ thuns in einen<lb/>
Graben/ begie&#x017F;&#x017F;en es offt mit Wa&#x017F;&#x017F;er/ deckens aber/ daß<lb/>
&#x017F;ie von dem zu viel &#x017F;ich ereignenden Regenwa&#x017F;&#x017F;er nicht<lb/>
allzu&#x017F;ehr u&#x0364;ber&#x017F;chwemmet werde; wann es nun etliche<lb/>
Wochen lang gefault i&#x017F;t/ reutern &#x017F;ie die&#x017F;en Mi&#x017F;t durch ein<lb/>
Sieb/ la&#x017F;&#x017F;ens in einem Ke&#x017F;&#x017F;el einen einigen Sud thun/<lb/>
legen das Korn/ &#x017F;o &#x017F;ie &#x017F;a&#x0364;en wollen/ auf drey Tag lang<lb/>
hinein/ daß es ge&#x017F;chwelle/ nehmens hernach wieder her-<lb/>
aus/ und la&#x017F;&#x017F;ens ein wenig abtrocknen/ mi&#x017F;chen ge&#x017F;chnit-<lb/>
ten Stroh darunter/ damit &#x017F;ie es de&#x017F;to du&#x0364;nner &#x017F;a&#x0364;en mo&#x0364;-<lb/>
gen/ denn je weiter die Ko&#x0364;rnlein voneinander fallen/ je<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;etzen &#x017F;ie zu.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">D. Joh. Ferdin. Hertodt</hi> &#x017F;etzt in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Crocologiâ</hi><lb/>
folgenden <hi rendition="#aq">liquorem,</hi> in welchem/ wann die Saamen<lb/>
geweichet und angebauet werden/ &#x017F;ollen &#x017F;ie vor dem Un-<lb/>
gezifer &#x017F;icher &#x017F;eyn; der Acker &#x017F;oll weiter keine Dung be-<lb/>
do&#x0364;rffen/ auch al&#x017F;o ja&#x0364;hrlich ko&#x0364;nnen be&#x017F;a&#x0364;et werden; man<lb/>
&#x017F;oll an der Helfft des Saamens genug haben/ der Acker<lb/>
&#x017F;oll dennoch doppelt &#x017F;o viel Frucht geben/ als &#x017F;on&#x017F;t; und<lb/>
wann man ein Ho&#x0364;ltzlein eines kleinen Fingers dick in die-<lb/>
&#x017F;en Safft eintauchet/ und zu eines Gewa&#x0364;ch&#x017F;es Wurtzen<lb/>
bey&#x017F;tecket/ &#x017F;oll &#x017F;olches kein Ungezifer angreiffen/ und<lb/>
nennet &#x017F;olchen <hi rendition="#aq">liquorem multiplicativum,</hi> der wird al&#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zuberei-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[31/0049] Siebendes Buch/ Ackerbau. Cap. XV. Noch andere Weiſen und Arten der Fruchtbarmachung. DJe folgenden wunderſamen Vermehrungen der Fruͤchte ſind theils durch Herrn Grafen Digby ſelbſt/ theils aber durch anderer curioſer Perſo- nen Erfahrungen probirt und bewaͤhret worden. Man ſoll Waſſer nehmen/ daſſelbe zu den Feuer ſetzen/ biß es ſiede/ darein ſoll man Schafskot/ nach Belieben/ auf die Proportion des Waſſers thun/ je mehr/ je beſſer/ und miteinander kochen laſſen/ darnach das Waſſer durchſeihen/ und Sal nitrum darein/ auch/ ſo man will/ vom gemeinen Saltz darzu thun; alsdann ſoll man die Koͤrner/ von was fuͤr einer Frucht man will/ darein wei- chen/ und nachgehends im Schatten wieder trocknen. Man kan auch/ ſo man will/ von Tauben-Miſt zu dieſer Compoſition thun/ und einweichen/ und die Koͤrner/ wie geſagt/ wieder trocknen/ und ſolches zwey oder drey- mal wiederholen/ alsdann kan man mit ſolcher præpa- rirten Frucht einen Acker beſaͤen/ daß/ wann man ſonſt zehen Metzen ſaͤen muͤſte/ man von dieſen uͤber ei- nen Metzen nicht/ und aufs duͤnneſte/ als man kan/ ſaͤen ſolle. Andere laſſen dieſen Saamen 24 Stund in dieſem Waſſer weichen/ und wann das Erdreich/ darein man ſaͤen will/ etwan feucht waͤre/ kan man die Koͤrner et- was trocknen/ ehe man ſie einſaͤet; Jſt aber das Erd- reich duͤrr/ kan man ſie alſobald gantz feucht einſaͤen/ und ſo man ſie eher will zeitig haben/ kan man nur Kalch/ der von ſich ſelbſten ausgeleſcht iſt/ auf den Acker/ darauf man den Saamen gebauet hat/ hinſtreuen. Noch ein anders/ ſo von einem andern curioſen Liebhaber herkommt: Jm Monat Martio fang Regen- waſſer auf/ da es am ſtaͤrckeſten regnet/ unter dem freyen Himmel/ oder von einem neuen hoͤltzernen Dach/ ſo viel du bekommen kanſt/ thue ſolches Waſſer in ein groſſes Faß oder Zuber/ und ſetze darein einen groſſen Schmeltz- tigel/ in welchen du 5 Pfund Salis nitri thun ſollſt/ ſol- cher Geſtalt/ daß das Waſſer nicht oben uͤber den Tigel lauffen koͤnne/ ſondern der Tigel zween Finger hoch dar- uͤber gehe/ und muß derſelbe alſo ſtets ſtehen bleiben/ in das Regenwaſſer aber wirff 12 Pfund Meerſaltz/ ſo gantz hart iſt/ und ruͤhr es wol durcheinander. Hernach in dem October/ wann der Mond im Zunehmen iſt/ laß dieſe nachfolgende Kraͤuter ſamlen/ nemlich Floͤhekraut/ Boh- nenſtroh und Rohrhalmen/ ſo in der See/ oder in den Tei- chen wachſen/ jedes eine gute Buͤrd/ dieſelben brenn in einem Back-Ofen zu Aſchen/ an einem Tag/ wann der Mond im Zeichen der Zwilling iſt/ und wann du ſolchen Aſchen haſt/ ſo nim̃ ein gutes Schaͤfflein voll Kalch/ dar- unter thue dieſe gebrannte Species zuſammen in einen Zuber von zwey oder drey Eymern/ und gieß daruͤber das obgemeldte/ mit dem Sale nitro, und Meerſaltz be- reitete Mertzen-Waſſer/ etwas mehr/ als die Helffte des Zubers voll/ ruͤhr es wol durcheinander 6 Tage lang/ jeden Tag eine Stunde/ als zwiſchen 11 und 12 Uhren; Nach dieſem laß die Materiam ſtehen 14 Tage lang/ daß es ſich zu Grunde ſetze/ nimm alsdann einen ſubti- len Bohrer/ mach ein Loch am Eck in den Boden des Zu- bers/ laß das Waſſer daraus durch einen Trichter in ein Glas tropffen/ und alsdann wol vermacht/ daß keine Lufft darzu komme/ oder das Waſſer nicht eva- poriren moͤge. Alſo iſt das Waſſer zum beitzen bereitet/ darein legt man das Korn 24 Stunden lang/ und laͤſſet es dar- nach wieder trocknen. Es wird dardurch die wachſen- de Krafft in allerhand Saamen und Fruͤchten mit hoͤch- ſter Verwunderung vermehret/ wann dieſelbe zu rech- ter Zeit/ in gewiſſen Stunden darinnen geweichet/ darnach in einen wolgeackerten/ aber doch nur unge- dungten Acker ausgeſaͤet worden/ ſo traͤgt ein Korn das erſte Jahr von 30 biß auf 60 und mehr Haͤlmen und Aehren. Wird es aber des andern Jahrs wieder/ wie vor/ alſo eingeweicht/ ſo wird ein Korn von 60 biß auf 100 Halmen und Aehren bringen. Der Acker muß auch/ nach jeder Lands-Art/ wie ſonſt gebraͤuchig/ zu rechter Zeit geackert und gearbeitet/ darff aber nicht gedunget werden. Was ſonſten/ ſpricht Herr Digby, dieſes Waſſer bey den Garten-Saamen/ wie auch jungen Baͤumen/ Wein- und Roſenſtoͤcken/ und dergleichen andern in der Erde ſitzenden Gewaͤchſen/ als Saffran/ Zwibel/ und Tulipanen ꝛc. fuͤr Frucht ſchaffen und bringen kan/ ſtehet bey einem jeden Liebhaber ſolcher Curioſiteten zu erfahren/ dem es die Zeit offenbaren wird. Es behaͤlt auch ſolcher gebauete Saamen/ auf 20 oder 30 Jahr ſeine Krafft und Wirckung/ und wird demſelben/ wann er ausgeſaͤet wird/ nicht leichtlich ein Zuſtand von Kaͤlt oder Froſt/ wie andern gemeinen Saamen/ ſchaden/ dardurch ſich vielmal mißwachſen- de Jahr begeben. Welches hier gantz nicht zu befoͤrch- ten/ wo nicht GOtt abſonderlich durch allerhand Unge- zifer/ oder mit einer Waſſerflut ſtraffen wolte. Jn Miſcellaneis Curioſorum Anno ſecundo, ob- ſerv. 112. finden ſich folgende Wort: Etliche nehmen das Roßzirck oder Koth/ ohne Stroh/ thuns in einen Graben/ begieſſen es offt mit Waſſer/ deckens aber/ daß ſie von dem zu viel ſich ereignenden Regenwaſſer nicht allzuſehr uͤberſchwemmet werde; wann es nun etliche Wochen lang gefault iſt/ reutern ſie dieſen Miſt durch ein Sieb/ laſſens in einem Keſſel einen einigen Sud thun/ legen das Korn/ ſo ſie ſaͤen wollen/ auf drey Tag lang hinein/ daß es geſchwelle/ nehmens hernach wieder her- aus/ und laſſens ein wenig abtrocknen/ miſchen geſchnit- ten Stroh darunter/ damit ſie es deſto duͤnner ſaͤen moͤ- gen/ denn je weiter die Koͤrnlein voneinander fallen/ je beſſer ſetzen ſie zu. D. Joh. Ferdin. Hertodt ſetzt in ſeiner Crocologiâ folgenden liquorem, in welchem/ wann die Saamen geweichet und angebauet werden/ ſollen ſie vor dem Un- gezifer ſicher ſeyn; der Acker ſoll weiter keine Dung be- doͤrffen/ auch alſo jaͤhrlich koͤnnen beſaͤet werden; man ſoll an der Helfft des Saamens genug haben/ der Acker ſoll dennoch doppelt ſo viel Frucht geben/ als ſonſt; und wann man ein Hoͤltzlein eines kleinen Fingers dick in die- ſen Safft eintauchet/ und zu eines Gewaͤchſes Wurtzen beyſtecket/ ſoll ſolches kein Ungezifer angreiffen/ und nennet ſolchen liquorem multiplicativum, der wird alſo zuberei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/49
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/49>, abgerufen am 25.11.2024.