Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Eilfftes Buch/ Wasser-Lust.
[Spaltenumbruch] weg das Beissen/ die Kretzen/ löschet das Rothlauff;
wann mans warm und gesotten überschlägt/ so erwei-
chet es harte Beulen/ hilfft zeitigen/ stärckt die Glieder/
ziehet die Müdigkeit aus/ und giebt einen sanfften Schlaff/
wann man Hände und Füsse damit wäschet; und giebt
die Erfahrung/ daß die Leute/ so bey dem Sauerbron-
[Spaltenumbruch] nen wohnen/ und kein anders Wasser sonst trincken/ auch
gar davon kochen/ zu einem sehr hohen Alter gelangen.
Wer aber sich dieser Cur bedienen will/ der muß/ gleich-
wie bey den Bädern gedacht worden/ eines gelehrten
und erfahrnen Medici Raths und Ordnung sich ge-
brauchen.

Cap. XVI.
Von andern wunderlichen Bronnen.
[Spaltenumbruch]

WJewol dergleichen Discours einem Hausvatter
nichts dienen/ habe ich dennoch denen vernünff-
tigen Ingeniis, die nicht allein auf das Utile,
sondern auch aufs Delectabile ihr Absehen haben/ und
die seltzamen Wunder-Wirckungen der Natur/ so sich
bey den Bronnen ereignet/ gerne bedencken und betrach-
ten wollen/ nur von etlichen wenigen Anregung thun
wollen/ deren Ursachen zwar zum Theil aus der Natur
zu ergründen/ wenigst zu errahten/ theils aber so abstrus,
verborgen ist/ auch menschlichen Verstand also überstei-
gen/ daß man die rechte Ursach nie eigentlich erfahren
kan.

F. Leandro Alberto in descrittione di tutta Italia,
in Beschreibung der Neapolitanischen Provinz Terra
di lavoro,
erzehlt/ daß nicht weit von dem Ort/ den sie
Via Atellana heissen/ eine süsse Bronnenquellen im ge-
saltzenen Meer entspringet/ die mit starckem Guß aus
dem Grund aufquellet/ und glaubt/ daß sie von der Er-
den/ durch verborgene Gänge/ sich ins Meer erstrecke/
weil nicht weit davon ein kleines Flüßlein rinnend/ nahe
dabey sich verlieret/ und zweifelsohn daselbst im Meer
wieder herfür dringet.

Simon Majolus in diebus Canicularibus Colloq.
13. sagt/ daß Anno 1456. im Königreich Napoli bey der
Stadt Baja, als etliche Tage vorher ein grausames
Erdbeben dortherum gewesen/ sey von einem grossen
Felsen/ der über der Stadt stehet/ gähe ein Bronnen mit
so grossem Wasser-Lauff entsprungen/ der das Land
herum so starck überschwemmt hat/ daß der Burger und
Jnwohner daselbst auf 1300 Personen ersoffen/ seither
habe sich der Bronnen gesetzt/ und fliesse nicht so über-
mässig/ rinne auch noch biß auf den heutigen Tag/ wie
ein Fluß von seinem Ursprung heraus/ und sey ein treff-
liches gesundes Wasser.

Glauberus schreibt in seinem Tractätlein de natu-
ra Salium,
daß/ als er in seiner Jugend gereiset/ und
nach Wien kommen/ hab er daselbst die Ungarische
Kranckheit bekommen/ da es sich aber etwas gebessert/
und er nach Neustadt kommen/ habe er wieder daselbst
eine Zeitlang liegen müssen/ und nichts essen können; da
hat man mir (sagt er weiter) gerahten/ daß ich/ ohnge-
fähr eine Stund von der Stadt/ zu einem gewissen/ an
einem Weinberge gelegenen Bronnen gienge/ Wasser
daraus zu trincken/ dann würde mir hernach das Essen
wol wieder schmecken/ welches ich gethan (sagt er) und
ein grosses Stuck trocken Brod bey dem Bronnen zu es-
sen/ mit mir genommen habe/ aber nicht glauben kön-
nen/ daß ich solches würde aufessen können/ wie man mir
gesagt; da ich nun zum Bronnen kam (sagt er weiter)
zog ich mein Brod heraus/ tunckte die Brosamen in den
Bronnen/ und fieng an zu essen/ welches mir alsobald
besser als zu Hause geschmeckt/ da ich das beste Essen
[Spaltenumbruch] nicht gemocht. Jch gebrauchte die ausgehohlte Rinden
an statt des Bechers/ Wasser aus dem Bronnen damit
zu schöpfen/ weil ich dann darauf guten Appetit zum
Essen fühlete/ aß ich endlich den Brod-Becher auch auf/
und gieng viel stärcker nach Hause/ als ich davon kam;
erzehlete/ wie wol mir solches Wasser bekommen/ da
sagt man mir/ wann ich damit fortfahren würde/ würde
sich der verlohrne Appetit gantz völlig wieder finden/ wel-
ches auch geschahe. Glauberus meynet/ dieser Bronnen
sey nicht Salpetrisch/ welches mehr nauseam verursa-
chen würde; sondern führe mehr ein mineralisches süs-
ses Saltz bey sich/ welches Paracelsus enixum oder mi-
rabile
nennet.

Jn Ungarn bey Smolnitz/ nicht weit von Zips/
entspringt in einem Ertz-Gebürg ein Wasser/ welches
das Eisen verzehret/ also daß es ein Huefeisen in vier und
zwanzig Stunden gantz frisst/ in einen Schleim und end-
lich zu Kupfer verwandelt/ das hernach wieder geschmeltzt
und wie anders Kupfer gebraucht wird; dessen Ursach
soll der scharffe Marchesit und Vitriol seyn/ der in
diesem Wasser sich befindet/ und daselbst zubereitet
wird.

Daselbst giebt es auch etliche Bronnen/ die alles in
Stein zu verkehren das Vermögen haben/ wann man
Holtz hinein wirfft/ wirds mit einer steinernen Rinden
überzogen. Etliche/ die eine geringe Quellen haben/ sind
der Art/ daß ihre fortfliessende Wasser nicht gar weit
kommen/ sondern bald zu Steinen werden/ und wie
Steinhügel anzusehen sind; dergleichen einer bey dem
Dorff S. Andre, der ander und vornehmste aber nahend
bey Zips bey der Kirchen zu S. Martin, sich erzeiget/ da
das Wasser mit Rauschen/ als ob es siedete/ mit gros-
sem Getös aufbrudlet/ wie man hören kan/ wann man
das Ohr daran halten mag/ das nicht allein ob/ sondern
auch unter der Erden seinen Gang nimmt/ das unter
der Erden wird zwar zu einem Stein/ der aber so mürbe
ist/ daß er von dem Regenwasser zu Kalch weichet/ und
von den Jnwohnern zum Bauen gebraucht wird; was
aber oberhalb der Erden fortquellet/ wird ein Stein/
wie der Dufft/ leicht wie ein Bimsenstein/ man braucht
sie/ weil sie fest zusammen halten/ gerne zu den Gebäuen/
daher etliche sagen/ sie wohnen in Häusern/ die aus Was-
ser aufgebauet sind.

Nicht weniger ist wundersam/ daß in dem Berg/
der daselbst nahend am Schloß liegt/ in einer Höle ein
Wasser ist/ das im Winter fliesset/ im Sommer aber
also gefrieret/ daß man es wie Eis zu Kühlung des
Getrancks brauchen kan.

Daselbst giebt es auch gifftige Bronnen/ davon
Menschen und Viehe sterben/ davon zween in der Graf-
schafft Saros, unferne von dem Schloß dieses Nah-
mens sind/ die fleissig vermacht sind/ daß kein Viehe

darzu
M m m iij

Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
[Spaltenumbruch] weg das Beiſſen/ die Kretzen/ loͤſchet das Rothlauff;
wann mans warm und geſotten uͤberſchlaͤgt/ ſo erwei-
chet es harte Beulen/ hilfft zeitigen/ ſtaͤrckt die Glieder/
ziehet die Muͤdigkeit aus/ und giebt einẽ ſanfften Schlaff/
wann man Haͤnde und Fuͤſſe damit waͤſchet; und giebt
die Erfahrung/ daß die Leute/ ſo bey dem Sauerbron-
[Spaltenumbruch] nen wohnen/ und kein anders Waſſer ſonſt trincken/ auch
gar davon kochen/ zu einem ſehr hohen Alter gelangen.
Wer aber ſich dieſer Cur bedienen will/ der muß/ gleich-
wie bey den Baͤdern gedacht worden/ eines gelehrten
und erfahrnen Medici Raths und Ordnung ſich ge-
brauchen.

Cap. XVI.
Von andern wunderlichen Bronnen.
[Spaltenumbruch]

WJewol dergleichen Diſcours einem Hausvatter
nichts dienen/ habe ich dennoch denen vernuͤnff-
tigen Ingeniis, die nicht allein auf das Utile,
ſondern auch aufs Delectabile ihr Abſehen haben/ und
die ſeltzamen Wunder-Wirckungen der Natur/ ſo ſich
bey den Bronnen ereignet/ gerne bedencken und betrach-
ten wollen/ nur von etlichen wenigen Anregung thun
wollen/ deren Urſachen zwar zum Theil aus der Natur
zu ergruͤnden/ wenigſt zu errahten/ theils aber ſo abſtrus,
verborgen iſt/ auch menſchlichen Verſtand alſo uͤberſtei-
gen/ daß man die rechte Urſach nie eigentlich erfahren
kan.

F. Leandro Alberto in deſcrittione di tutta Italiâ,
in Beſchreibung der Neapolitaniſchen Provinz Terra
di lavoro,
erzehlt/ daß nicht weit von dem Ort/ den ſie
Via Atellana heiſſen/ eine ſuͤſſe Bronnenquellen im ge-
ſaltzenen Meer entſpringet/ die mit ſtarckem Guß aus
dem Grund aufquellet/ und glaubt/ daß ſie von der Er-
den/ durch verborgene Gaͤnge/ ſich ins Meer erſtrecke/
weil nicht weit davon ein kleines Fluͤßlein rinnend/ nahe
dabey ſich verlieret/ und zweifelsohn daſelbſt im Meer
wieder herfuͤr dringet.

Simon Majolus in diebus Canicularibus Colloq.
13. ſagt/ daß Anno 1456. im Koͤnigreich Napoli bey der
Stadt Baja, als etliche Tage vorher ein grauſames
Erdbeben dortherum geweſen/ ſey von einem groſſen
Felſen/ der uͤber der Stadt ſtehet/ gaͤhe ein Bronnen mit
ſo groſſem Waſſer-Lauff entſprungen/ der das Land
herum ſo ſtarck uͤberſchwemmt hat/ daß der Burger und
Jnwohner daſelbſt auf 1300 Perſonen erſoffen/ ſeither
habe ſich der Bronnen geſetzt/ und flieſſe nicht ſo uͤber-
maͤſſig/ rinne auch noch biß auf den heutigen Tag/ wie
ein Fluß von ſeinem Urſprung heraus/ und ſey ein treff-
liches geſundes Waſſer.

Glauberus ſchreibt in ſeinem Tractaͤtlein de natu-
râ Salium,
daß/ als er in ſeiner Jugend gereiſet/ und
nach Wien kommen/ hab er daſelbſt die Ungariſche
Kranckheit bekommen/ da es ſich aber etwas gebeſſert/
und er nach Neuſtadt kommen/ habe er wieder daſelbſt
eine Zeitlang liegen muͤſſen/ und nichts eſſen koͤnnen; da
hat man mir (ſagt er weiter) gerahten/ daß ich/ ohnge-
faͤhr eine Stund von der Stadt/ zu einem gewiſſen/ an
einem Weinberge gelegenen Bronnen gienge/ Waſſer
daraus zu trincken/ dann wuͤrde mir hernach das Eſſen
wol wieder ſchmecken/ welches ich gethan (ſagt er) und
ein groſſes Stuck trocken Brod bey dem Bronnen zu eſ-
ſen/ mit mir genommen habe/ aber nicht glauben koͤn-
nen/ daß ich ſolches wuͤrde aufeſſen koͤnnen/ wie man mir
geſagt; da ich nun zum Bronnen kam (ſagt er weiter)
zog ich mein Brod heraus/ tunckte die Broſamen in den
Bronnen/ und fieng an zu eſſen/ welches mir alſobald
beſſer als zu Hauſe geſchmeckt/ da ich das beſte Eſſen
[Spaltenumbruch] nicht gemocht. Jch gebrauchte die ausgehohlte Rinden
an ſtatt des Bechers/ Waſſer aus dem Bronnen damit
zu ſchoͤpfen/ weil ich dann darauf guten Appetit zum
Eſſen fuͤhlete/ aß ich endlich den Brod-Becher auch auf/
und gieng viel ſtaͤrcker nach Hauſe/ als ich davon kam;
erzehlete/ wie wol mir ſolches Waſſer bekommen/ da
ſagt man mir/ wann ich damit fortfahren wuͤrde/ wuͤrde
ſich der verlohrne Appetit gantz voͤllig wieder finden/ wel-
ches auch geſchahe. Glauberus meynet/ dieſer Bronnen
ſey nicht Salpetriſch/ welches mehr nauſeam verurſa-
chen wuͤrde; ſondern fuͤhre mehr ein mineraliſches ſuͤſ-
ſes Saltz bey ſich/ welches Paracelſus enixum oder mi-
rabile
nennet.

Jn Ungarn bey Smolnitz/ nicht weit von Zips/
entſpringt in einem Ertz-Gebuͤrg ein Waſſer/ welches
das Eiſen verzehret/ alſo daß es ein Huefeiſen in vier und
zwanzig Stunden gantz friſſt/ in einen Schleim und end-
lich zu Kupfer verwandelt/ das hernach wieder geſchmeltzt
und wie anders Kupfer gebraucht wird; deſſen Urſach
ſoll der ſcharffe Marcheſit und Vitriol ſeyn/ der in
dieſem Waſſer ſich befindet/ und daſelbſt zubereitet
wird.

Daſelbſt giebt es auch etliche Bronnen/ die alles in
Stein zu verkehren das Vermoͤgen haben/ wann man
Holtz hinein wirfft/ wirds mit einer ſteinernen Rinden
uͤberzogen. Etliche/ die eine geringe Quellen haben/ ſind
der Art/ daß ihre fortflieſſende Waſſer nicht gar weit
kommen/ ſondern bald zu Steinen werden/ und wie
Steinhuͤgel anzuſehen ſind; dergleichen einer bey dem
Dorff S. Andre, der ander und vornehmſte aber nahend
bey Zips bey der Kirchen zu S. Martin, ſich erzeiget/ da
das Waſſer mit Rauſchen/ als ob es ſiedete/ mit groſ-
ſem Getoͤs aufbrudlet/ wie man hoͤren kan/ wann man
das Ohr daran halten mag/ das nicht allein ob/ ſondern
auch unter der Erden ſeinen Gang nimmt/ das unter
der Erden wird zwar zu einem Stein/ der aber ſo muͤrbe
iſt/ daß er von dem Regenwaſſer zu Kalch weichet/ und
von den Jnwohnern zum Bauen gebraucht wird; was
aber oberhalb der Erden fortquellet/ wird ein Stein/
wie der Dufft/ leicht wie ein Bimſenſtein/ man braucht
ſie/ weil ſie feſt zuſammen halten/ gerne zu den Gebaͤuen/
daher etliche ſagen/ ſie wohnen in Haͤuſern/ die aus Waſ-
ſer aufgebauet ſind.

Nicht weniger iſt wunderſam/ daß in dem Berg/
der daſelbſt nahend am Schloß liegt/ in einer Hoͤle ein
Waſſer iſt/ das im Winter flieſſet/ im Sommer aber
alſo gefrieret/ daß man es wie Eis zu Kuͤhlung des
Getrancks brauchen kan.

Daſelbſt giebt es auch gifftige Bronnen/ davon
Menſchen und Viehe ſterben/ davon zween in der Graf-
ſchafft Saros, unferne von dem Schloß dieſes Nah-
mens ſind/ die fleiſſig vermacht ſind/ daß kein Viehe

darzu
M m m iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0479" n="461"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Wa&#x017F;&#x017F;er-Lu&#x017F;t.</hi></fw><lb/><cb/>
weg das Bei&#x017F;&#x017F;en/ die Kretzen/ lo&#x0364;&#x017F;chet das Rothlauff;<lb/>
wann mans warm und ge&#x017F;otten u&#x0364;ber&#x017F;chla&#x0364;gt/ &#x017F;o erwei-<lb/>
chet es harte Beulen/ hilfft zeitigen/ &#x017F;ta&#x0364;rckt die Glieder/<lb/>
ziehet die Mu&#x0364;digkeit aus/ und giebt eine&#x0303; &#x017F;anfften Schlaff/<lb/>
wann man Ha&#x0364;nde und Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e damit wa&#x0364;&#x017F;chet; und giebt<lb/>
die Erfahrung/ daß die Leute/ &#x017F;o bey dem Sauerbron-<lb/><cb/>
nen wohnen/ und kein anders Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;on&#x017F;t trincken/ auch<lb/>
gar davon kochen/ zu einem &#x017F;ehr hohen Alter gelangen.<lb/>
Wer aber &#x017F;ich die&#x017F;er Cur bedienen will/ der muß/ gleich-<lb/>
wie bey den Ba&#x0364;dern gedacht worden/ eines gelehrten<lb/>
und erfahrnen <hi rendition="#aq">Medici</hi> Raths und Ordnung &#x017F;ich ge-<lb/>
brauchen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XVI.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von andern wunderlichen Bronnen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Jewol dergleichen <hi rendition="#aq">Di&#x017F;cours</hi> einem Hausvatter<lb/>
nichts dienen/ habe ich dennoch denen vernu&#x0364;nff-<lb/>
tigen <hi rendition="#aq">Ingeniis,</hi> die nicht allein auf das <hi rendition="#aq">Utile,</hi><lb/>
&#x017F;ondern auch aufs <hi rendition="#aq">Delectabile</hi> ihr Ab&#x017F;ehen haben/ und<lb/>
die &#x017F;eltzamen Wunder-Wirckungen der Natur/ &#x017F;o &#x017F;ich<lb/>
bey den Bronnen ereignet/ gerne bedencken und betrach-<lb/>
ten wollen/ nur von etlichen wenigen Anregung thun<lb/>
wollen/ deren Ur&#x017F;achen zwar zum Theil aus der Natur<lb/>
zu ergru&#x0364;nden/ wenig&#x017F;t zu errahten/ theils aber &#x017F;o <hi rendition="#aq">ab&#x017F;trus,</hi><lb/>
verborgen i&#x017F;t/ auch men&#x017F;chlichen Ver&#x017F;tand al&#x017F;o u&#x0364;ber&#x017F;tei-<lb/>
gen/ daß man die rechte Ur&#x017F;ach nie eigentlich erfahren<lb/>
kan.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">F. Leandro Alberto in de&#x017F;crittione di tutta Italiâ,</hi><lb/>
in Be&#x017F;chreibung der Neapolitani&#x017F;chen Provinz <hi rendition="#aq">Terra<lb/>
di lavoro,</hi> erzehlt/ daß nicht weit von dem Ort/ den &#x017F;ie<lb/><hi rendition="#aq">Via Atellana</hi> hei&#x017F;&#x017F;en/ eine &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Bronnenquellen im ge-<lb/>
&#x017F;altzenen Meer ent&#x017F;pringet/ die mit &#x017F;tarckem Guß aus<lb/>
dem Grund aufquellet/ und glaubt/ daß &#x017F;ie von der Er-<lb/>
den/ durch verborgene Ga&#x0364;nge/ &#x017F;ich ins Meer er&#x017F;trecke/<lb/>
weil nicht weit davon ein kleines Flu&#x0364;ßlein rinnend/ nahe<lb/>
dabey &#x017F;ich verlieret/ und zweifelsohn da&#x017F;elb&#x017F;t im Meer<lb/>
wieder herfu&#x0364;r dringet.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Simon Majolus in diebus Canicularibus Colloq.</hi><lb/>
13. &#x017F;agt/ daß <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1456. im Ko&#x0364;nigreich <hi rendition="#aq">Napoli</hi> bey der<lb/>
Stadt <hi rendition="#aq">Baja,</hi> als etliche Tage vorher ein grau&#x017F;ames<lb/>
Erdbeben dortherum gewe&#x017F;en/ &#x017F;ey von einem gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Fel&#x017F;en/ der u&#x0364;ber der Stadt &#x017F;tehet/ ga&#x0364;he ein Bronnen mit<lb/>
&#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;em Wa&#x017F;&#x017F;er-Lauff ent&#x017F;prungen/ der das Land<lb/>
herum &#x017F;o &#x017F;tarck u&#x0364;ber&#x017F;chwemmt hat/ daß der Burger und<lb/>
Jnwohner da&#x017F;elb&#x017F;t auf 1300 Per&#x017F;onen er&#x017F;offen/ &#x017F;either<lb/>
habe &#x017F;ich der Bronnen ge&#x017F;etzt/ und flie&#x017F;&#x017F;e nicht &#x017F;o u&#x0364;ber-<lb/>
ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ rinne auch noch biß auf den heutigen Tag/ wie<lb/>
ein Fluß von &#x017F;einem Ur&#x017F;prung heraus/ und &#x017F;ey ein treff-<lb/>
liches ge&#x017F;undes Wa&#x017F;&#x017F;er.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Glauberus</hi> &#x017F;chreibt in &#x017F;einem Tracta&#x0364;tlein <hi rendition="#aq">de natu-<lb/>
râ Salium,</hi> daß/ als er in &#x017F;einer Jugend gerei&#x017F;et/ und<lb/>
nach Wien kommen/ hab er da&#x017F;elb&#x017F;t die Ungari&#x017F;che<lb/>
Kranckheit bekommen/ da es &#x017F;ich aber etwas gebe&#x017F;&#x017F;ert/<lb/>
und er nach Neu&#x017F;tadt kommen/ habe er wieder da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
eine Zeitlang liegen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und nichts e&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen; da<lb/>
hat man mir (&#x017F;agt er weiter) gerahten/ daß ich/ ohnge-<lb/>
fa&#x0364;hr eine Stund von der Stadt/ zu einem gewi&#x017F;&#x017F;en/ an<lb/>
einem Weinberge gelegenen Bronnen gienge/ Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
daraus zu trincken/ dann wu&#x0364;rde mir hernach das E&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wol wieder &#x017F;chmecken/ welches ich gethan (&#x017F;agt er) und<lb/>
ein gro&#x017F;&#x017F;es Stuck trocken Brod bey dem Bronnen zu e&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ mit mir genommen habe/ aber nicht glauben ko&#x0364;n-<lb/>
nen/ daß ich &#x017F;olches wu&#x0364;rde aufe&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen/ wie man mir<lb/>
ge&#x017F;agt; da ich nun zum Bronnen kam (&#x017F;agt er weiter)<lb/>
zog ich mein Brod heraus/ tunckte die Bro&#x017F;amen in den<lb/>
Bronnen/ und fieng an zu e&#x017F;&#x017F;en/ welches mir al&#x017F;obald<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er als zu Hau&#x017F;e ge&#x017F;chmeckt/ da ich das be&#x017F;te E&#x017F;&#x017F;en<lb/><cb/>
nicht gemocht. Jch gebrauchte die ausgehohlte Rinden<lb/>
an &#x017F;tatt des Bechers/ Wa&#x017F;&#x017F;er aus dem Bronnen damit<lb/>
zu &#x017F;cho&#x0364;pfen/ weil ich dann darauf guten <hi rendition="#aq">Appetit</hi> zum<lb/>
E&#x017F;&#x017F;en fu&#x0364;hlete/ aß ich endlich den Brod-Becher auch auf/<lb/>
und gieng viel &#x017F;ta&#x0364;rcker nach Hau&#x017F;e/ als ich davon kam;<lb/>
erzehlete/ wie wol mir &#x017F;olches Wa&#x017F;&#x017F;er bekommen/ da<lb/>
&#x017F;agt man mir/ wann ich damit fortfahren wu&#x0364;rde/ wu&#x0364;rde<lb/>
&#x017F;ich der verlohrne <hi rendition="#aq">Appetit</hi> gantz vo&#x0364;llig wieder finden/ wel-<lb/>
ches auch ge&#x017F;chahe. <hi rendition="#aq">Glauberus</hi> meynet/ die&#x017F;er Bronnen<lb/>
&#x017F;ey nicht Salpetri&#x017F;ch/ welches mehr <hi rendition="#aq">nau&#x017F;eam</hi> verur&#x017F;a-<lb/>
chen wu&#x0364;rde; &#x017F;ondern fu&#x0364;hre mehr ein <hi rendition="#aq">minerali</hi>&#x017F;ches &#x017F;u&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;es Saltz bey &#x017F;ich/ welches <hi rendition="#aq">Paracel&#x017F;us enixum</hi> oder <hi rendition="#aq">mi-<lb/>
rabile</hi> nennet.</p><lb/>
            <p>Jn Ungarn bey Smolnitz/ nicht weit von Zips/<lb/>
ent&#x017F;pringt in einem Ertz-Gebu&#x0364;rg ein Wa&#x017F;&#x017F;er/ welches<lb/>
das Ei&#x017F;en verzehret/ al&#x017F;o daß es ein Huefei&#x017F;en in vier und<lb/>
zwanzig Stunden gantz fri&#x017F;&#x017F;t/ in einen Schleim und end-<lb/>
lich zu Kupfer verwandelt/ das hernach wieder ge&#x017F;chmeltzt<lb/>
und wie anders Kupfer gebraucht wird; de&#x017F;&#x017F;en Ur&#x017F;ach<lb/>
&#x017F;oll der &#x017F;charffe <hi rendition="#aq">Marche&#x017F;it</hi> und Vitriol &#x017F;eyn/ der in<lb/>
die&#x017F;em Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ich befindet/ und da&#x017F;elb&#x017F;t zubereitet<lb/>
wird.</p><lb/>
            <p>Da&#x017F;elb&#x017F;t giebt es auch etliche Bronnen/ die alles in<lb/>
Stein zu verkehren das Vermo&#x0364;gen haben/ wann man<lb/>
Holtz hinein wirfft/ wirds mit einer &#x017F;teinernen Rinden<lb/>
u&#x0364;berzogen. Etliche/ die eine geringe Quellen haben/ &#x017F;ind<lb/>
der Art/ daß ihre fortflie&#x017F;&#x017F;ende Wa&#x017F;&#x017F;er nicht gar weit<lb/>
kommen/ &#x017F;ondern bald zu Steinen werden/ und wie<lb/>
Steinhu&#x0364;gel anzu&#x017F;ehen &#x017F;ind; dergleichen einer bey dem<lb/>
Dorff <hi rendition="#aq">S. Andre,</hi> der ander und vornehm&#x017F;te aber nahend<lb/>
bey Zips bey der Kirchen zu <hi rendition="#aq">S. Martin,</hi> &#x017F;ich erzeiget/ da<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er mit Rau&#x017F;chen/ als ob es &#x017F;iedete/ mit gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;em Geto&#x0364;s aufbrudlet/ wie man ho&#x0364;ren kan/ wann man<lb/>
das Ohr daran halten mag/ das nicht allein ob/ &#x017F;ondern<lb/>
auch unter der Erden &#x017F;einen Gang nimmt/ das unter<lb/>
der Erden wird zwar zu einem Stein/ der aber &#x017F;o mu&#x0364;rbe<lb/>
i&#x017F;t/ daß er von dem Regenwa&#x017F;&#x017F;er zu Kalch weichet/ und<lb/>
von den Jnwohnern zum Bauen gebraucht wird; was<lb/>
aber oberhalb der Erden fortquellet/ wird ein Stein/<lb/>
wie der Dufft/ leicht wie ein Bim&#x017F;en&#x017F;tein/ man braucht<lb/>
&#x017F;ie/ weil &#x017F;ie fe&#x017F;t zu&#x017F;ammen halten/ gerne zu den Geba&#x0364;uen/<lb/>
daher etliche &#x017F;agen/ &#x017F;ie wohnen in Ha&#x0364;u&#x017F;ern/ die aus Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er aufgebauet &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Nicht weniger i&#x017F;t wunder&#x017F;am/ daß in dem Berg/<lb/>
der da&#x017F;elb&#x017F;t nahend am Schloß liegt/ in einer Ho&#x0364;le ein<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t/ das im Winter flie&#x017F;&#x017F;et/ im Sommer aber<lb/>
al&#x017F;o gefrieret/ daß man es wie Eis zu Ku&#x0364;hlung des<lb/>
Getrancks brauchen kan.</p><lb/>
            <p>Da&#x017F;elb&#x017F;t giebt es auch gifftige Bronnen/ davon<lb/>
Men&#x017F;chen und Viehe &#x017F;terben/ davon zween in der Graf-<lb/>
&#x017F;chafft <hi rendition="#aq">Saros,</hi> unferne von dem Schloß die&#x017F;es Nah-<lb/>
mens &#x017F;ind/ die flei&#x017F;&#x017F;ig vermacht &#x017F;ind/ daß kein Viehe<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m m iij</fw><fw place="bottom" type="catch">darzu</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[461/0479] Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. weg das Beiſſen/ die Kretzen/ loͤſchet das Rothlauff; wann mans warm und geſotten uͤberſchlaͤgt/ ſo erwei- chet es harte Beulen/ hilfft zeitigen/ ſtaͤrckt die Glieder/ ziehet die Muͤdigkeit aus/ und giebt einẽ ſanfften Schlaff/ wann man Haͤnde und Fuͤſſe damit waͤſchet; und giebt die Erfahrung/ daß die Leute/ ſo bey dem Sauerbron- nen wohnen/ und kein anders Waſſer ſonſt trincken/ auch gar davon kochen/ zu einem ſehr hohen Alter gelangen. Wer aber ſich dieſer Cur bedienen will/ der muß/ gleich- wie bey den Baͤdern gedacht worden/ eines gelehrten und erfahrnen Medici Raths und Ordnung ſich ge- brauchen. Cap. XVI. Von andern wunderlichen Bronnen. WJewol dergleichen Diſcours einem Hausvatter nichts dienen/ habe ich dennoch denen vernuͤnff- tigen Ingeniis, die nicht allein auf das Utile, ſondern auch aufs Delectabile ihr Abſehen haben/ und die ſeltzamen Wunder-Wirckungen der Natur/ ſo ſich bey den Bronnen ereignet/ gerne bedencken und betrach- ten wollen/ nur von etlichen wenigen Anregung thun wollen/ deren Urſachen zwar zum Theil aus der Natur zu ergruͤnden/ wenigſt zu errahten/ theils aber ſo abſtrus, verborgen iſt/ auch menſchlichen Verſtand alſo uͤberſtei- gen/ daß man die rechte Urſach nie eigentlich erfahren kan. F. Leandro Alberto in deſcrittione di tutta Italiâ, in Beſchreibung der Neapolitaniſchen Provinz Terra di lavoro, erzehlt/ daß nicht weit von dem Ort/ den ſie Via Atellana heiſſen/ eine ſuͤſſe Bronnenquellen im ge- ſaltzenen Meer entſpringet/ die mit ſtarckem Guß aus dem Grund aufquellet/ und glaubt/ daß ſie von der Er- den/ durch verborgene Gaͤnge/ ſich ins Meer erſtrecke/ weil nicht weit davon ein kleines Fluͤßlein rinnend/ nahe dabey ſich verlieret/ und zweifelsohn daſelbſt im Meer wieder herfuͤr dringet. Simon Majolus in diebus Canicularibus Colloq. 13. ſagt/ daß Anno 1456. im Koͤnigreich Napoli bey der Stadt Baja, als etliche Tage vorher ein grauſames Erdbeben dortherum geweſen/ ſey von einem groſſen Felſen/ der uͤber der Stadt ſtehet/ gaͤhe ein Bronnen mit ſo groſſem Waſſer-Lauff entſprungen/ der das Land herum ſo ſtarck uͤberſchwemmt hat/ daß der Burger und Jnwohner daſelbſt auf 1300 Perſonen erſoffen/ ſeither habe ſich der Bronnen geſetzt/ und flieſſe nicht ſo uͤber- maͤſſig/ rinne auch noch biß auf den heutigen Tag/ wie ein Fluß von ſeinem Urſprung heraus/ und ſey ein treff- liches geſundes Waſſer. Glauberus ſchreibt in ſeinem Tractaͤtlein de natu- râ Salium, daß/ als er in ſeiner Jugend gereiſet/ und nach Wien kommen/ hab er daſelbſt die Ungariſche Kranckheit bekommen/ da es ſich aber etwas gebeſſert/ und er nach Neuſtadt kommen/ habe er wieder daſelbſt eine Zeitlang liegen muͤſſen/ und nichts eſſen koͤnnen; da hat man mir (ſagt er weiter) gerahten/ daß ich/ ohnge- faͤhr eine Stund von der Stadt/ zu einem gewiſſen/ an einem Weinberge gelegenen Bronnen gienge/ Waſſer daraus zu trincken/ dann wuͤrde mir hernach das Eſſen wol wieder ſchmecken/ welches ich gethan (ſagt er) und ein groſſes Stuck trocken Brod bey dem Bronnen zu eſ- ſen/ mit mir genommen habe/ aber nicht glauben koͤn- nen/ daß ich ſolches wuͤrde aufeſſen koͤnnen/ wie man mir geſagt; da ich nun zum Bronnen kam (ſagt er weiter) zog ich mein Brod heraus/ tunckte die Broſamen in den Bronnen/ und fieng an zu eſſen/ welches mir alſobald beſſer als zu Hauſe geſchmeckt/ da ich das beſte Eſſen nicht gemocht. Jch gebrauchte die ausgehohlte Rinden an ſtatt des Bechers/ Waſſer aus dem Bronnen damit zu ſchoͤpfen/ weil ich dann darauf guten Appetit zum Eſſen fuͤhlete/ aß ich endlich den Brod-Becher auch auf/ und gieng viel ſtaͤrcker nach Hauſe/ als ich davon kam; erzehlete/ wie wol mir ſolches Waſſer bekommen/ da ſagt man mir/ wann ich damit fortfahren wuͤrde/ wuͤrde ſich der verlohrne Appetit gantz voͤllig wieder finden/ wel- ches auch geſchahe. Glauberus meynet/ dieſer Bronnen ſey nicht Salpetriſch/ welches mehr nauſeam verurſa- chen wuͤrde; ſondern fuͤhre mehr ein mineraliſches ſuͤſ- ſes Saltz bey ſich/ welches Paracelſus enixum oder mi- rabile nennet. Jn Ungarn bey Smolnitz/ nicht weit von Zips/ entſpringt in einem Ertz-Gebuͤrg ein Waſſer/ welches das Eiſen verzehret/ alſo daß es ein Huefeiſen in vier und zwanzig Stunden gantz friſſt/ in einen Schleim und end- lich zu Kupfer verwandelt/ das hernach wieder geſchmeltzt und wie anders Kupfer gebraucht wird; deſſen Urſach ſoll der ſcharffe Marcheſit und Vitriol ſeyn/ der in dieſem Waſſer ſich befindet/ und daſelbſt zubereitet wird. Daſelbſt giebt es auch etliche Bronnen/ die alles in Stein zu verkehren das Vermoͤgen haben/ wann man Holtz hinein wirfft/ wirds mit einer ſteinernen Rinden uͤberzogen. Etliche/ die eine geringe Quellen haben/ ſind der Art/ daß ihre fortflieſſende Waſſer nicht gar weit kommen/ ſondern bald zu Steinen werden/ und wie Steinhuͤgel anzuſehen ſind; dergleichen einer bey dem Dorff S. Andre, der ander und vornehmſte aber nahend bey Zips bey der Kirchen zu S. Martin, ſich erzeiget/ da das Waſſer mit Rauſchen/ als ob es ſiedete/ mit groſ- ſem Getoͤs aufbrudlet/ wie man hoͤren kan/ wann man das Ohr daran halten mag/ das nicht allein ob/ ſondern auch unter der Erden ſeinen Gang nimmt/ das unter der Erden wird zwar zu einem Stein/ der aber ſo muͤrbe iſt/ daß er von dem Regenwaſſer zu Kalch weichet/ und von den Jnwohnern zum Bauen gebraucht wird; was aber oberhalb der Erden fortquellet/ wird ein Stein/ wie der Dufft/ leicht wie ein Bimſenſtein/ man braucht ſie/ weil ſie feſt zuſammen halten/ gerne zu den Gebaͤuen/ daher etliche ſagen/ ſie wohnen in Haͤuſern/ die aus Waſ- ſer aufgebauet ſind. Nicht weniger iſt wunderſam/ daß in dem Berg/ der daſelbſt nahend am Schloß liegt/ in einer Hoͤle ein Waſſer iſt/ das im Winter flieſſet/ im Sommer aber alſo gefrieret/ daß man es wie Eis zu Kuͤhlung des Getrancks brauchen kan. Daſelbſt giebt es auch gifftige Bronnen/ davon Menſchen und Viehe ſterben/ davon zween in der Graf- ſchafft Saros, unferne von dem Schloß dieſes Nah- mens ſind/ die fleiſſig vermacht ſind/ daß kein Viehe darzu M m m iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/479
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 461. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/479>, abgerufen am 23.11.2024.