Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Eilfftes Buch/ Wasser-Lust.
Cap. VI.
Von den Cisternen.
[Spaltenumbruch]

AUs Mangel anders Wassers/ kan man Cister-
nen bauen/ wie in Venedig kein anders Wasser
zu finden; auch sind die Cisternen gut in Vestun-
gen/ ob es schon Schöpff- und Röhrbrunnen darinnen
giebt/ kan man doch theils solche abgraben; die kan
man nun bauen in die Wohnungen/ wohin es belieblich/
nur daß es an einem reinen saubern Ort/ von allem stin-
ckenden Angrentzen entfernet/ auch von der Sonnen
Schein und den Winden (dardurch das Wasser aus-
dünsten möchte) versichert sey. Daher müssen die Ci-
sternen allzeit geschlossen bleiben/ weilen ohne diß das
Regenwasser zur evaporation mehr als alle andere
Wasser/ wegen seiner subtilitet, geneigt ist.

So müssen auch die Cisternen so tieff/ als sie unter
die Erden kommen/ so hoch von aussenher/ um und um/
mit frischen/ zähen/ gestossenen Laim beschlagen/ angestos-
sen und gleichsam eingedammt werden/ damit andere
auswärts herkommende fremde Wasser/ die allezeit die
Tieffen suchen/ nicht darzu eindringen mögen.

Das Receptaculum, oder der Einfang an ihm sel-
ber/ muß von gutem Zeuge seyn aufgemauret/ darum
muß die Grube oder das Spacium/ das man zur Cister-
nen ausgräbt/ so weit seyn/ damit der Laim und die
Mauer Platz habe. Jmfall aber die Cisterne nicht
tieff/ sondern allein der Erden gleich ist/ darff man sie
anders nicht/ als mit einer guten Mauren einfassen/ wann
sie vier oder fünff Schuhe breit ist/ ist es genugsam/ die
Weite der Wassergruben mag von drey biß vier Klaff-
ter/ und die Höhe von zwey Klafftern seyn/ unten brei-
ter/ und oben zugewölbt/ daß nur ein Loch oben sey/ so
groß/ daß man das Wasser heraus ziehen möge/ und
dieses muß eine Thür haben/ die muß man stets zuschlies-
sen/ damit nichts Unreines hinein fallen/ oder auch im
Sommer die warmen Dünste nicht hinein schlagen/ und
das kalte Wasser verderben möchten; inwendig muß
die Cistern gantz ausgeküttet seyn/ damit sich ja kein
Wasser verlieren möge.

Die Kütte lehret Herr de Serres, (daraus mei-
stentheils dieses entnommen) also machen: . Bolus,
Eisenschlacken/ Glas/ Bachkieß/ eines so viel als des
andern/ Ziegelmehl/ so viel als alle die andern Stücke/
alles gepulvert/ gesiebt/ vermischt/ und mit gutem Essig/
oder/ in dessen Mangel/ mit Wein angemacht/ aber gar
dünn/ hernach ungelöschten gepulverten Kalch nach und
nach darunter gezettelt und eingerührt/ so wirds härter
werden; will man auch Eyerklar darunter mischen/ muß
mans thun/ gleich wann mans brauchen will/ wann es
so dick ist/ wie ein gemeiner Mörtel/ so ist er recht/ daß
er an der Mauer/ wie ein Kalchwurff kleben bleibe.
Wann die Cisterne zwey Finger oder Daumensdick an-
geworffen/ und geebnet wird/ sonderlich solle sie auf dem
Boden wol beworffen seyn/ ob sie auch schon von Felsen
wäre/ ist aber der Grund von Erden/ muß man ihn erst-
lich mit kleinen Steinlein/ mit groben Sand/ und gu-
tem Kalch angemacht/ gleichsam pflastern auf ein paar
Schuhe dick/ und wann dieses wol ausgetrocknet ist/
[Spaltenumbruch] alsdann recht mit obiger Kütt übertünchen/ und also ist
die Cisterne fertig.

So viel die Wasser anlanget/ taugen nicht alle in
die Cisternen/ was mit Eys/ Schnee/ Donnerwetter
und Ungewitter vermischet ist/ wird gerne wurmicht/ und
wird damit auch das gute Wasser verderbt/ auch taugen
diese Regen nicht/ die bey grosser Hitz nur wie ein Mehl-
thau sprützen/ auch diejenigen nicht/ die bey Anfang ei-
nes grossen Platzregens kommen/ wann er auf heisses
Wetter folget; die Frülings- und Herbst-Regen sind
darzu am dienlichsten/ im Winter gehet es auch noch hin/
wenn nur kein Schnee darunter vermenget ist/ im Som-
mer ist nichts aufzufangen/ die Mey-Regen sind am ge-
sündesten/ die man mit Fleiß muß einsammlen.

Das Wasser einzufangen/ müssen an den Dächern
Röhren/ die man aus Holtz/ Bley/ Blech/ oder Haff-
ner-Thon machen kan/ eingelegt werden/ davon durch
eine bleyerne oder höltzerne grosse Röhren das Regen-
wasser in den Canal geleitet wird; die Dächer aber
muß man sauber halten/ und alle Tauben/ weil sie mit
ihrer Unsauberkeit solche verunreinigen/ müssen abge-
schaffet werden/ daher sollen auch die Dächer bey An-
fang eines jeden Regens abgekehrt und gesäubert seyn/
ehe man das Wasser in die Cisternen rinnen lässet; deß-
wegen man den Einguß der grossen in die Cisternen abge-
senckten Röhren verschliessen oder öffnen solle/ nachdem
es vonnöthen.

Das Dach-Wasser fliesset erstlich in einen Gran-
der zusammen/ der oberhalb der Cisternen ist/ der das
Wasser durch ein Loch unten/ das mit einem gelöcherten
Blech verschlagen ist/ in die Cisterne auslähret; sonst
hat dieser Grander einen andern Ablaß/ dardurch man
das Wasser/ so man nicht einnehmen will/ sonst kan ab-
lassen/ und diß bleibt offen/ wann etwan ein gäher Re-
gen kommt/ den man nicht haben will/ sonst wirds mit
einer Thür/ wie eine Kisten verschlossen/ und allzeit ver-
sperrt. Wo man aber offene Cisternen hat in den Gär-
ten/ die nur zum Begiessen gebraucht werden/ hat es
dergleichen Absätze und Fürsorge nicht vonnöthen.

Doch sagt Cardanus lib. 1. de varietate rerum,
das Wasser/ das vom Regen herab falle/ sey mehr eine
Artzney/ als den Gesunden nutzlich/ das ist wol eine un-
fehlbare Regul/ daß zu den Garten-Gewächsen nichts
ergäbiger und gedeylicher sey/ als das Regenwasser/ we-
gen seiner von der Sonnen-Strahlen temperirten
und gekochten Kühle/ und daß es Tröpflein-weise fal-
lende/ nicht übergiesset/ sondern befeuchtet/ und per gra-
dus naturae aptissimos
nach und nach die Hitz abkühlet/
auch die Härtigkeit erweichet; wann es aber in Cister-
nen lang eingeschlossen/ ohne Sonne gleichsam erstarren
muß/ obschon der Einlaß offen ist/ und man die freye
Lufft einlassen kan/ so würd es dennoch/ meines Erach-
tens/ ausser es sey vor an der Sonnen etliche Stunden
gestanden/ wann mans also gleich aus der Cisternen auf
die Gewächse und Kräuter sprengen würde/ mehr scha-
den/ als einige gute Wirckung leisten können.

Cap.
L l l ij
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
Cap. VI.
Von den Ciſternen.
[Spaltenumbruch]

AUs Mangel anders Waſſers/ kan man Ciſter-
nen bauen/ wie in Venedig kein anders Waſſer
zu finden; auch ſind die Ciſternen gut in Veſtun-
gen/ ob es ſchon Schoͤpff- und Roͤhrbrunnen darinnen
giebt/ kan man doch theils ſolche abgraben; die kan
man nun bauen in die Wohnungen/ wohin es belieblich/
nur daß es an einem reinen ſaubern Ort/ von allem ſtin-
ckenden Angrentzen entfernet/ auch von der Sonnen
Schein und den Winden (dardurch das Waſſer aus-
duͤnſten moͤchte) verſichert ſey. Daher muͤſſen die Ci-
ſternen allzeit geſchloſſen bleiben/ weilen ohne diß das
Regenwaſſer zur evaporation mehr als alle andere
Waſſer/ wegen ſeiner ſubtilitet, geneigt iſt.

So muͤſſen auch die Ciſternen ſo tieff/ als ſie unter
die Erden kommen/ ſo hoch von auſſenher/ um und um/
mit friſchen/ zaͤhen/ geſtoſſenen Laim beſchlagen/ angeſtoſ-
ſen und gleichſam eingedammt werden/ damit andere
auswaͤrts herkommende fremde Waſſer/ die allezeit die
Tieffen ſuchen/ nicht darzu eindringen moͤgen.

Das Receptaculum, oder der Einfang an ihm ſel-
ber/ muß von gutem Zeuge ſeyn aufgemauret/ darum
muß die Grube oder das Spacium/ das man zur Ciſter-
nen ausgraͤbt/ ſo weit ſeyn/ damit der Laim und die
Mauer Platz habe. Jmfall aber die Ciſterne nicht
tieff/ ſondern allein der Erden gleich iſt/ darff man ſie
anders nicht/ als mit einer guten Mauren einfaſſen/ wann
ſie vier oder fuͤnff Schuhe breit iſt/ iſt es genugſam/ die
Weite der Waſſergruben mag von drey biß vier Klaff-
ter/ und die Hoͤhe von zwey Klafftern ſeyn/ unten brei-
ter/ und oben zugewoͤlbt/ daß nur ein Loch oben ſey/ ſo
groß/ daß man das Waſſer heraus ziehen moͤge/ und
dieſes muß eine Thuͤr haben/ die muß man ſtets zuſchlieſ-
ſen/ damit nichts Unreines hinein fallen/ oder auch im
Sommer die warmen Duͤnſte nicht hinein ſchlagen/ und
das kalte Waſſer verderben moͤchten; inwendig muß
die Ciſtern gantz ausgekuͤttet ſeyn/ damit ſich ja kein
Waſſer verlieren moͤge.

Die Kuͤtte lehret Herr de Serres, (daraus mei-
ſtentheils dieſes entnommen) alſo machen: ℞. Bolus,
Eiſenſchlacken/ Glas/ Bachkieß/ eines ſo viel als des
andern/ Ziegelmehl/ ſo viel als alle die andern Stuͤcke/
alles gepulvert/ geſiebt/ vermiſcht/ und mit gutem Eſſig/
oder/ in deſſen Mangel/ mit Wein angemacht/ aber gar
duͤnn/ hernach ungeloͤſchten gepulverten Kalch nach und
nach darunter gezettelt und eingeruͤhrt/ ſo wirds haͤrter
werden; will man auch Eyerklar darunter miſchen/ muß
mans thun/ gleich wann mans brauchen will/ wann es
ſo dick iſt/ wie ein gemeiner Moͤrtel/ ſo iſt er recht/ daß
er an der Mauer/ wie ein Kalchwurff kleben bleibe.
Wann die Ciſterne zwey Finger oder Daumensdick an-
geworffen/ und geebnet wird/ ſonderlich ſolle ſie auf dem
Boden wol beworffen ſeyn/ ob ſie auch ſchon von Felſen
waͤre/ iſt aber der Grund von Erden/ muß man ihn erſt-
lich mit kleinen Steinlein/ mit groben Sand/ und gu-
tem Kalch angemacht/ gleichſam pflaſtern auf ein paar
Schuhe dick/ und wann dieſes wol ausgetrocknet iſt/
[Spaltenumbruch] alsdann recht mit obiger Kuͤtt uͤbertuͤnchen/ und alſo iſt
die Ciſterne fertig.

So viel die Waſſer anlanget/ taugen nicht alle in
die Ciſternen/ was mit Eys/ Schnee/ Donnerwetter
und Ungewitter vermiſchet iſt/ wird gerne wurmicht/ und
wird damit auch das gute Waſſer verderbt/ auch taugen
dieſe Regen nicht/ die bey groſſer Hitz nur wie ein Mehl-
thau ſpruͤtzen/ auch diejenigen nicht/ die bey Anfang ei-
nes groſſen Platzregens kommen/ wann er auf heiſſes
Wetter folget; die Fruͤlings- und Herbſt-Regen ſind
darzu am dienlichſten/ im Winter gehet es auch noch hin/
weñ nur kein Schnee darunter vermenget iſt/ im Som-
mer iſt nichts aufzufangen/ die Mey-Regen ſind am ge-
ſuͤndeſten/ die man mit Fleiß muß einſammlen.

Das Waſſer einzufangen/ muͤſſen an den Daͤchern
Roͤhren/ die man aus Holtz/ Bley/ Blech/ oder Haff-
ner-Thon machen kan/ eingelegt werden/ davon durch
eine bleyerne oder hoͤltzerne groſſe Roͤhren das Regen-
waſſer in den Canal geleitet wird; die Daͤcher aber
muß man ſauber halten/ und alle Tauben/ weil ſie mit
ihrer Unſauberkeit ſolche verunreinigen/ muͤſſen abge-
ſchaffet werden/ daher ſollen auch die Daͤcher bey An-
fang eines jeden Regens abgekehrt und geſaͤubert ſeyn/
ehe man das Waſſer in die Ciſternen rinnen laͤſſet; deß-
wegen man den Einguß der groſſen in die Ciſternen abge-
ſenckten Roͤhren verſchlieſſen oder oͤffnen ſolle/ nachdem
es vonnoͤthen.

Das Dach-Waſſer flieſſet erſtlich in einen Gran-
der zuſammen/ der oberhalb der Ciſternen iſt/ der das
Waſſer durch ein Loch unten/ das mit einem geloͤcherten
Blech verſchlagen iſt/ in die Ciſterne auslaͤhret; ſonſt
hat dieſer Grander einen andern Ablaß/ dardurch man
das Waſſer/ ſo man nicht einnehmen will/ ſonſt kan ab-
laſſen/ und diß bleibt offen/ wann etwan ein gaͤher Re-
gen kommt/ den man nicht haben will/ ſonſt wirds mit
einer Thuͤr/ wie eine Kiſten verſchloſſen/ und allzeit ver-
ſperrt. Wo man aber offene Ciſternen hat in den Gaͤr-
ten/ die nur zum Begieſſen gebraucht werden/ hat es
dergleichen Abſaͤtze und Fuͤrſorge nicht vonnoͤthen.

Doch ſagt Cardanus lib. 1. de varietate rerum,
das Waſſer/ das vom Regen herab falle/ ſey mehr eine
Artzney/ als den Geſunden nutzlich/ das iſt wol eine un-
fehlbare Regul/ daß zu den Garten-Gewaͤchſen nichts
ergaͤbiger und gedeylicher ſey/ als das Regenwaſſer/ we-
gen ſeiner von der Sonnen-Strahlen temperirten
und gekochten Kuͤhle/ und daß es Troͤpflein-weiſe fal-
lende/ nicht uͤbergieſſet/ ſondern befeuchtet/ und per gra-
dus naturæ aptisſimos
nach und nach die Hitz abkuͤhlet/
auch die Haͤrtigkeit erweichet; wann es aber in Ciſter-
nen lang eingeſchloſſen/ ohne Sonne gleichſam erſtarren
muß/ obſchon der Einlaß offen iſt/ und man die freye
Lufft einlaſſen kan/ ſo wuͤrd es dennoch/ meines Erach-
tens/ auſſer es ſey vor an der Sonnen etliche Stunden
geſtanden/ wann mans alſo gleich aus der Ciſternen auf
die Gewaͤchſe und Kraͤuter ſprengen wuͤrde/ mehr ſcha-
den/ als einige gute Wirckung leiſten koͤnnen.

Cap.
L l l ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0469" n="451"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Wa&#x017F;&#x017F;er-Lu&#x017F;t.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> VI.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Ci&#x017F;ternen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">A</hi>Us Mangel anders Wa&#x017F;&#x017F;ers/ kan man Ci&#x017F;ter-<lb/>
nen bauen/ wie in Venedig kein anders Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
zu finden; auch &#x017F;ind die Ci&#x017F;ternen gut in Ve&#x017F;tun-<lb/>
gen/ ob es &#x017F;chon Scho&#x0364;pff- und Ro&#x0364;hrbrunnen darinnen<lb/>
giebt/ kan man doch theils &#x017F;olche abgraben; die kan<lb/>
man nun bauen in die Wohnungen/ wohin es belieblich/<lb/>
nur daß es an einem reinen &#x017F;aubern Ort/ von allem &#x017F;tin-<lb/>
ckenden Angrentzen entfernet/ auch von der Sonnen<lb/>
Schein und den Winden (dardurch das Wa&#x017F;&#x017F;er aus-<lb/>
du&#x0364;n&#x017F;ten mo&#x0364;chte) ver&#x017F;ichert &#x017F;ey. Daher mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Ci-<lb/>
&#x017F;ternen allzeit ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en bleiben/ weilen ohne diß das<lb/>
Regenwa&#x017F;&#x017F;er zur <hi rendition="#aq">evaporation</hi> mehr als alle andere<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ wegen &#x017F;einer <hi rendition="#aq">&#x017F;ubtilitet,</hi> geneigt i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>So mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch die Ci&#x017F;ternen &#x017F;o tieff/ als &#x017F;ie unter<lb/>
die Erden kommen/ &#x017F;o hoch von au&#x017F;&#x017F;enher/ um und um/<lb/>
mit fri&#x017F;chen/ za&#x0364;hen/ ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Laim be&#x017F;chlagen/ ange&#x017F;to&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en und gleich&#x017F;am eingedammt werden/ damit andere<lb/>
auswa&#x0364;rts herkommende fremde Wa&#x017F;&#x017F;er/ die allezeit die<lb/>
Tieffen &#x017F;uchen/ nicht darzu eindringen mo&#x0364;gen.</p><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#aq">Receptaculum,</hi> oder der Einfang an ihm &#x017F;el-<lb/>
ber/ muß von gutem Zeuge &#x017F;eyn aufgemauret/ darum<lb/>
muß die Grube oder das <hi rendition="#aq">Spacium</hi>/ das man zur Ci&#x017F;ter-<lb/>
nen ausgra&#x0364;bt/ &#x017F;o weit &#x017F;eyn/ damit der Laim und die<lb/>
Mauer Platz habe. Jmfall aber die Ci&#x017F;terne nicht<lb/>
tieff/ &#x017F;ondern allein der Erden gleich i&#x017F;t/ darff man &#x017F;ie<lb/>
anders nicht/ als mit einer guten Mauren einfa&#x017F;&#x017F;en/ wann<lb/>
&#x017F;ie vier oder fu&#x0364;nff Schuhe breit i&#x017F;t/ i&#x017F;t es genug&#x017F;am/ die<lb/>
Weite der Wa&#x017F;&#x017F;ergruben mag von drey biß vier Klaff-<lb/>
ter/ und die Ho&#x0364;he von zwey Klafftern &#x017F;eyn/ unten brei-<lb/>
ter/ und oben zugewo&#x0364;lbt/ daß nur ein Loch oben &#x017F;ey/ &#x017F;o<lb/>
groß/ daß man das Wa&#x017F;&#x017F;er heraus ziehen mo&#x0364;ge/ und<lb/>
die&#x017F;es muß eine Thu&#x0364;r haben/ die muß man &#x017F;tets zu&#x017F;chlie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ damit nichts Unreines hinein fallen/ oder auch im<lb/>
Sommer die warmen Du&#x0364;n&#x017F;te nicht hinein &#x017F;chlagen/ und<lb/>
das kalte Wa&#x017F;&#x017F;er verderben mo&#x0364;chten; inwendig muß<lb/>
die Ci&#x017F;tern gantz ausgeku&#x0364;ttet &#x017F;eyn/ damit &#x017F;ich ja kein<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er verlieren mo&#x0364;ge.</p><lb/>
            <p>Die Ku&#x0364;tte lehret Herr <hi rendition="#aq">de Serres,</hi> (daraus mei-<lb/>
&#x017F;tentheils die&#x017F;es entnommen) al&#x017F;o machen: &#x211E;. <hi rendition="#aq">Bolus,</hi><lb/>
Ei&#x017F;en&#x017F;chlacken/ Glas/ Bachkieß/ eines &#x017F;o viel als des<lb/>
andern/ Ziegelmehl/ &#x017F;o viel als alle die andern Stu&#x0364;cke/<lb/>
alles gepulvert/ ge&#x017F;iebt/ vermi&#x017F;cht/ und mit gutem E&#x017F;&#x017F;ig/<lb/>
oder/ in de&#x017F;&#x017F;en Mangel/ mit Wein angemacht/ aber gar<lb/>
du&#x0364;nn/ hernach ungelo&#x0364;&#x017F;chten gepulverten Kalch nach und<lb/>
nach darunter gezettelt und eingeru&#x0364;hrt/ &#x017F;o wirds ha&#x0364;rter<lb/>
werden; will man auch Eyerklar darunter mi&#x017F;chen/ muß<lb/>
mans thun/ gleich wann mans brauchen will/ wann es<lb/>
&#x017F;o dick i&#x017F;t/ wie ein gemeiner Mo&#x0364;rtel/ &#x017F;o i&#x017F;t er recht/ daß<lb/>
er an der Mauer/ wie ein Kalchwurff kleben bleibe.<lb/>
Wann die Ci&#x017F;terne zwey Finger oder Daumensdick an-<lb/>
geworffen/ und geebnet wird/ &#x017F;onderlich &#x017F;olle &#x017F;ie auf dem<lb/>
Boden wol beworffen &#x017F;eyn/ ob &#x017F;ie auch &#x017F;chon von Fel&#x017F;en<lb/>
wa&#x0364;re/ i&#x017F;t aber der Grund von Erden/ muß man ihn er&#x017F;t-<lb/>
lich mit kleinen Steinlein/ mit groben Sand/ und gu-<lb/>
tem Kalch angemacht/ gleich&#x017F;am pfla&#x017F;tern auf ein paar<lb/>
Schuhe dick/ und wann die&#x017F;es wol ausgetrocknet i&#x017F;t/<lb/><cb/>
alsdann recht mit obiger Ku&#x0364;tt u&#x0364;bertu&#x0364;nchen/ und al&#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
die Ci&#x017F;terne fertig.</p><lb/>
            <p>So viel die Wa&#x017F;&#x017F;er anlanget/ taugen nicht alle in<lb/>
die Ci&#x017F;ternen/ was mit Eys/ Schnee/ Donnerwetter<lb/>
und Ungewitter vermi&#x017F;chet i&#x017F;t/ wird gerne wurmicht/ und<lb/>
wird damit auch das gute Wa&#x017F;&#x017F;er verderbt/ auch taugen<lb/>
die&#x017F;e Regen nicht/ die bey gro&#x017F;&#x017F;er Hitz nur wie ein Mehl-<lb/>
thau &#x017F;pru&#x0364;tzen/ auch diejenigen nicht/ die bey Anfang ei-<lb/>
nes gro&#x017F;&#x017F;en Platzregens kommen/ wann er auf hei&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Wetter folget; die Fru&#x0364;lings- und Herb&#x017F;t-Regen &#x017F;ind<lb/>
darzu am dienlich&#x017F;ten/ im Winter gehet es auch noch hin/<lb/>
wen&#x0303; nur kein Schnee darunter vermenget i&#x017F;t/ im Som-<lb/>
mer i&#x017F;t nichts aufzufangen/ die Mey-Regen &#x017F;ind am ge-<lb/>
&#x017F;u&#x0364;nde&#x017F;ten/ die man mit Fleiß muß ein&#x017F;ammlen.</p><lb/>
            <p>Das Wa&#x017F;&#x017F;er einzufangen/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en an den Da&#x0364;chern<lb/>
Ro&#x0364;hren/ die man aus Holtz/ Bley/ Blech/ oder Haff-<lb/>
ner-Thon machen kan/ eingelegt werden/ davon durch<lb/>
eine bleyerne oder ho&#x0364;ltzerne gro&#x017F;&#x017F;e Ro&#x0364;hren das Regen-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er in den Canal geleitet wird; die Da&#x0364;cher aber<lb/>
muß man &#x017F;auber halten/ und alle Tauben/ weil &#x017F;ie mit<lb/>
ihrer Un&#x017F;auberkeit &#x017F;olche verunreinigen/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en abge-<lb/>
&#x017F;chaffet werden/ daher &#x017F;ollen auch die Da&#x0364;cher bey An-<lb/>
fang eines jeden Regens abgekehrt und ge&#x017F;a&#x0364;ubert &#x017F;eyn/<lb/>
ehe man das Wa&#x017F;&#x017F;er in die Ci&#x017F;ternen rinnen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et; deß-<lb/>
wegen man den Einguß der gro&#x017F;&#x017F;en in die Ci&#x017F;ternen abge-<lb/>
&#x017F;enckten Ro&#x0364;hren ver&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en oder o&#x0364;ffnen &#x017F;olle/ nachdem<lb/>
es vonno&#x0364;then.</p><lb/>
            <p>Das Dach-Wa&#x017F;&#x017F;er flie&#x017F;&#x017F;et er&#x017F;tlich in einen Gran-<lb/>
der zu&#x017F;ammen/ der oberhalb der Ci&#x017F;ternen i&#x017F;t/ der das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er durch ein Loch unten/ das mit einem gelo&#x0364;cherten<lb/>
Blech ver&#x017F;chlagen i&#x017F;t/ in die Ci&#x017F;terne ausla&#x0364;hret; &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
hat die&#x017F;er Grander einen andern Ablaß/ dardurch man<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;o man nicht einnehmen will/ &#x017F;on&#x017F;t kan ab-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ und diß bleibt offen/ wann etwan ein ga&#x0364;her Re-<lb/>
gen kommt/ den man nicht haben will/ &#x017F;on&#x017F;t wirds mit<lb/>
einer Thu&#x0364;r/ wie eine Ki&#x017F;ten ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ und allzeit ver-<lb/>
&#x017F;perrt. Wo man aber offene Ci&#x017F;ternen hat in den Ga&#x0364;r-<lb/>
ten/ die nur zum Begie&#x017F;&#x017F;en gebraucht werden/ hat es<lb/>
dergleichen Ab&#x017F;a&#x0364;tze und Fu&#x0364;r&#x017F;orge nicht vonno&#x0364;then.</p><lb/>
            <p>Doch &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Cardanus lib. 1. de varietate rerum,</hi><lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er/ das vom Regen herab falle/ &#x017F;ey mehr eine<lb/>
Artzney/ als den Ge&#x017F;unden nutzlich/ das i&#x017F;t wol eine un-<lb/>
fehlbare Regul/ daß zu den Garten-Gewa&#x0364;ch&#x017F;en nichts<lb/>
erga&#x0364;biger und gedeylicher &#x017F;ey/ als das Regenwa&#x017F;&#x017F;er/ we-<lb/>
gen &#x017F;einer von der Sonnen-Strahlen <hi rendition="#aq">temperir</hi>ten<lb/>
und gekochten Ku&#x0364;hle/ und daß es Tro&#x0364;pflein-wei&#x017F;e fal-<lb/>
lende/ nicht u&#x0364;bergie&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;ondern befeuchtet/ und <hi rendition="#aq">per gra-<lb/>
dus naturæ aptis&#x017F;imos</hi> nach und nach die Hitz abku&#x0364;hlet/<lb/>
auch die Ha&#x0364;rtigkeit erweichet; wann es aber in Ci&#x017F;ter-<lb/>
nen lang einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ ohne Sonne gleich&#x017F;am er&#x017F;tarren<lb/>
muß/ ob&#x017F;chon der Einlaß offen i&#x017F;t/ und man die freye<lb/>
Lufft einla&#x017F;&#x017F;en kan/ &#x017F;o wu&#x0364;rd es dennoch/ meines Erach-<lb/>
tens/ au&#x017F;&#x017F;er es &#x017F;ey vor an der Sonnen etliche Stunden<lb/>
ge&#x017F;tanden/ wann mans al&#x017F;o gleich aus der Ci&#x017F;ternen auf<lb/>
die Gewa&#x0364;ch&#x017F;e und Kra&#x0364;uter &#x017F;prengen wu&#x0364;rde/ mehr &#x017F;cha-<lb/>
den/ als einige gute Wirckung lei&#x017F;ten ko&#x0364;nnen.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">&#x2741; <hi rendition="#fr">L l l ij</hi></fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[451/0469] Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. Cap. VI. Von den Ciſternen. AUs Mangel anders Waſſers/ kan man Ciſter- nen bauen/ wie in Venedig kein anders Waſſer zu finden; auch ſind die Ciſternen gut in Veſtun- gen/ ob es ſchon Schoͤpff- und Roͤhrbrunnen darinnen giebt/ kan man doch theils ſolche abgraben; die kan man nun bauen in die Wohnungen/ wohin es belieblich/ nur daß es an einem reinen ſaubern Ort/ von allem ſtin- ckenden Angrentzen entfernet/ auch von der Sonnen Schein und den Winden (dardurch das Waſſer aus- duͤnſten moͤchte) verſichert ſey. Daher muͤſſen die Ci- ſternen allzeit geſchloſſen bleiben/ weilen ohne diß das Regenwaſſer zur evaporation mehr als alle andere Waſſer/ wegen ſeiner ſubtilitet, geneigt iſt. So muͤſſen auch die Ciſternen ſo tieff/ als ſie unter die Erden kommen/ ſo hoch von auſſenher/ um und um/ mit friſchen/ zaͤhen/ geſtoſſenen Laim beſchlagen/ angeſtoſ- ſen und gleichſam eingedammt werden/ damit andere auswaͤrts herkommende fremde Waſſer/ die allezeit die Tieffen ſuchen/ nicht darzu eindringen moͤgen. Das Receptaculum, oder der Einfang an ihm ſel- ber/ muß von gutem Zeuge ſeyn aufgemauret/ darum muß die Grube oder das Spacium/ das man zur Ciſter- nen ausgraͤbt/ ſo weit ſeyn/ damit der Laim und die Mauer Platz habe. Jmfall aber die Ciſterne nicht tieff/ ſondern allein der Erden gleich iſt/ darff man ſie anders nicht/ als mit einer guten Mauren einfaſſen/ wann ſie vier oder fuͤnff Schuhe breit iſt/ iſt es genugſam/ die Weite der Waſſergruben mag von drey biß vier Klaff- ter/ und die Hoͤhe von zwey Klafftern ſeyn/ unten brei- ter/ und oben zugewoͤlbt/ daß nur ein Loch oben ſey/ ſo groß/ daß man das Waſſer heraus ziehen moͤge/ und dieſes muß eine Thuͤr haben/ die muß man ſtets zuſchlieſ- ſen/ damit nichts Unreines hinein fallen/ oder auch im Sommer die warmen Duͤnſte nicht hinein ſchlagen/ und das kalte Waſſer verderben moͤchten; inwendig muß die Ciſtern gantz ausgekuͤttet ſeyn/ damit ſich ja kein Waſſer verlieren moͤge. Die Kuͤtte lehret Herr de Serres, (daraus mei- ſtentheils dieſes entnommen) alſo machen: ℞. Bolus, Eiſenſchlacken/ Glas/ Bachkieß/ eines ſo viel als des andern/ Ziegelmehl/ ſo viel als alle die andern Stuͤcke/ alles gepulvert/ geſiebt/ vermiſcht/ und mit gutem Eſſig/ oder/ in deſſen Mangel/ mit Wein angemacht/ aber gar duͤnn/ hernach ungeloͤſchten gepulverten Kalch nach und nach darunter gezettelt und eingeruͤhrt/ ſo wirds haͤrter werden; will man auch Eyerklar darunter miſchen/ muß mans thun/ gleich wann mans brauchen will/ wann es ſo dick iſt/ wie ein gemeiner Moͤrtel/ ſo iſt er recht/ daß er an der Mauer/ wie ein Kalchwurff kleben bleibe. Wann die Ciſterne zwey Finger oder Daumensdick an- geworffen/ und geebnet wird/ ſonderlich ſolle ſie auf dem Boden wol beworffen ſeyn/ ob ſie auch ſchon von Felſen waͤre/ iſt aber der Grund von Erden/ muß man ihn erſt- lich mit kleinen Steinlein/ mit groben Sand/ und gu- tem Kalch angemacht/ gleichſam pflaſtern auf ein paar Schuhe dick/ und wann dieſes wol ausgetrocknet iſt/ alsdann recht mit obiger Kuͤtt uͤbertuͤnchen/ und alſo iſt die Ciſterne fertig. So viel die Waſſer anlanget/ taugen nicht alle in die Ciſternen/ was mit Eys/ Schnee/ Donnerwetter und Ungewitter vermiſchet iſt/ wird gerne wurmicht/ und wird damit auch das gute Waſſer verderbt/ auch taugen dieſe Regen nicht/ die bey groſſer Hitz nur wie ein Mehl- thau ſpruͤtzen/ auch diejenigen nicht/ die bey Anfang ei- nes groſſen Platzregens kommen/ wann er auf heiſſes Wetter folget; die Fruͤlings- und Herbſt-Regen ſind darzu am dienlichſten/ im Winter gehet es auch noch hin/ weñ nur kein Schnee darunter vermenget iſt/ im Som- mer iſt nichts aufzufangen/ die Mey-Regen ſind am ge- ſuͤndeſten/ die man mit Fleiß muß einſammlen. Das Waſſer einzufangen/ muͤſſen an den Daͤchern Roͤhren/ die man aus Holtz/ Bley/ Blech/ oder Haff- ner-Thon machen kan/ eingelegt werden/ davon durch eine bleyerne oder hoͤltzerne groſſe Roͤhren das Regen- waſſer in den Canal geleitet wird; die Daͤcher aber muß man ſauber halten/ und alle Tauben/ weil ſie mit ihrer Unſauberkeit ſolche verunreinigen/ muͤſſen abge- ſchaffet werden/ daher ſollen auch die Daͤcher bey An- fang eines jeden Regens abgekehrt und geſaͤubert ſeyn/ ehe man das Waſſer in die Ciſternen rinnen laͤſſet; deß- wegen man den Einguß der groſſen in die Ciſternen abge- ſenckten Roͤhren verſchlieſſen oder oͤffnen ſolle/ nachdem es vonnoͤthen. Das Dach-Waſſer flieſſet erſtlich in einen Gran- der zuſammen/ der oberhalb der Ciſternen iſt/ der das Waſſer durch ein Loch unten/ das mit einem geloͤcherten Blech verſchlagen iſt/ in die Ciſterne auslaͤhret; ſonſt hat dieſer Grander einen andern Ablaß/ dardurch man das Waſſer/ ſo man nicht einnehmen will/ ſonſt kan ab- laſſen/ und diß bleibt offen/ wann etwan ein gaͤher Re- gen kommt/ den man nicht haben will/ ſonſt wirds mit einer Thuͤr/ wie eine Kiſten verſchloſſen/ und allzeit ver- ſperrt. Wo man aber offene Ciſternen hat in den Gaͤr- ten/ die nur zum Begieſſen gebraucht werden/ hat es dergleichen Abſaͤtze und Fuͤrſorge nicht vonnoͤthen. Doch ſagt Cardanus lib. 1. de varietate rerum, das Waſſer/ das vom Regen herab falle/ ſey mehr eine Artzney/ als den Geſunden nutzlich/ das iſt wol eine un- fehlbare Regul/ daß zu den Garten-Gewaͤchſen nichts ergaͤbiger und gedeylicher ſey/ als das Regenwaſſer/ we- gen ſeiner von der Sonnen-Strahlen temperirten und gekochten Kuͤhle/ und daß es Troͤpflein-weiſe fal- lende/ nicht uͤbergieſſet/ ſondern befeuchtet/ und per gra- dus naturæ aptisſimos nach und nach die Hitz abkuͤhlet/ auch die Haͤrtigkeit erweichet; wann es aber in Ciſter- nen lang eingeſchloſſen/ ohne Sonne gleichſam erſtarren muß/ obſchon der Einlaß offen iſt/ und man die freye Lufft einlaſſen kan/ ſo wuͤrd es dennoch/ meines Erach- tens/ auſſer es ſey vor an der Sonnen etliche Stunden geſtanden/ wann mans alſo gleich aus der Ciſternen auf die Gewaͤchſe und Kraͤuter ſprengen wuͤrde/ mehr ſcha- den/ als einige gute Wirckung leiſten koͤnnen. Cap. ❁ L l l ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/469
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/469>, abgerufen am 23.11.2024.