Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] durch befördert wird; so ist auch gut/ wo es viel Engern
und Regenwürmer gibt/ daß man im Augusto in einen
solchen Acker Lupinen baut/ und/ wann sie wollen anfan-
gen zu blühen/ solche einackert/ das bedunget den Grund/
und tödtet mit ihrer Bitterkeit das in der Erden verbor-
gene Ungezifer.

Je besser der Grund ist/ je weniger Saamen be-
darff er; weil er desto häuffiger und reicher zusetzet/ desto
weniger sich legt/ und stärckere Halmen machet; daher
allgenugsam ist/ wann man zwey Drittel auf ein der-
gleichen zugerichtetes Feld anbauet/ als zum Exempel:
Wohin man vor 9 Metzen angesäet hat/ ist genug/ wann
man 6 Metzen brauchet/ und sie desto dünner säet; also
könte man in Oesterreich an einem jeden Muth zum
Saamen das dritte Theil/ nemlich zehen Metzen/ er-
sparen.

Nicht weniger ist sehr beförderlich zum Wachsen/
wann das Trayd/ sonderlich im Anfang/ ehe die Aecker
recht angebracht worden/ im ersten Früling fleissig gejet-
ten/ die Disteln und anders Unkraut ausgehauen und
vertilget werden/ muß nicht bey gar zu nassem noch zu
trockenem Wetter geschehen/ daß man solches mit samt
der Wurtzen/ die am meisten schadet/ ausziehen kan;
der Saher muß aber schon etwas erstarcket/ und wol ein-
gewurtzelt seyn/ sonst wann er gar zu jung/ thut man sol-
chem mit der Bewegung und Aufrieglung nur Schaden
zufügen/ so ist auch das Jettgras samt den Wurtzen ein
gutes Futter für die Schwein.

Wann das Feld das man aus dem vierdten Theil
der Wiesen/ wie oben vermeldet worden/ gemacht hat/
seine fünf Jahre getragen/ wird es den nächstfolgenden
Mertzen darauf (imfall es nicht schon vorher im Se-
ptember des vorigen Jahrs geschehen) klein und wol/ oh-
ne Furchen umgeackert/ und hernach mit Kleesaamen
oder Heublumen besäet/ mit einer Egen von eifernen
Zähnen wol eingeegnet/ und hernach mit der Waltzen
niedergedruckt und fein gleich geebnet; wann man Saa-
men haben will/ muß er einen Theil zeitig lassen werden/
und besonders legen/ hernach ausklopffen/ nachdem er
wol abgedorrt/ und den Saamen zu fernern Gebrauch
aufheben/ damit er aber desto eher abtrockne/ mag man
den Klee auf Tüchern drey oder vier Tage an der Son-
nen ligen lassen/ so fällt der Saame/ den man hernach
reutern muß/ desto lieber und besser aus; auf einem Feld/
wann es wol gearbeitet und gedungt ist/ wächst so viel
Saamen/ daß man zwantzig Felder damit anbauen
mag.

Das Heu davon/ soll dem Vieh nicht gefüttert seyn/
biß es vorher einen Monatlang abgelegen/ und verdün-
stet/ sonst würde es mehr Schaden als Nutzen geben/
wo man das Feld wässern kan/ wächst es lieber und häuf-
figer; gesunder und zärter aber ist dasjenige/ was auf
trockenen Feldern erbauet wird/ wiewol es nicht so wol
ausgiebt.

Wann die Felder einmal angebracht sind/ kan man
im Schneiden oder Mähen die Stoppeln etwas länger
lassen/ solche soll man hernach entweder vor abmähen/
oder auf der Wurtzen/ bey schönem Windstillem Wet-
ter anzünden und verbrennen/ das giebt dem Feld eine
sonderbare kräfftige Erquickung.

Und obwol in dem ersten/ andern und dritten Jahr
der versprochene Effect sich nicht ereignen dörffte/ indem
die zweyjährige Ruhe ermangelt/ auch die Erden durch
[Spaltenumbruch] das achtmal wiederholte Ackern noch nicht genugsam zur
Fruchtbarkeit vorbereitet ist/ welches erst im vierdten
Jahr recht geschehen kan/ so wird man doch hernach/
wann diese Regeln alle fleissig in Obacht genommen
werden/ gewiß sehen den überaus trefflichen Nutzen/
den ein Hausvatter daher ohnfehlbar zu gewarten hat/
und werden seine Gründe von Jahr zu Jahr besser/ mür-
ber und fruchtreicher sich einstellen; dann weil er aus die-
ser Bau-Art mehr gutes Heu zu erwarten/ kan er auch
mehr Vieh halten/ solchem besser warten/ nicht allein
mehr Milch/ Butter/ Käse/ sondern auch mehr Dung
davon bekommen/ und weil sein Baufeld noch einmal so
enge/ als es vorher gewesen/ kan er mit desto reicherm
Dungen dasselbige fort und fort nicht allein bey guter
Trächtigkeit erhalten/ sondern auch immerdar zur Bes-
serung und Aufnahm bringen/ wird weniger Mühe/ und
mehr Nutzen haben.

Und weil diese Erinnerungen sowol in der Erfah-
rung/ als auch in der Natur einen zimlichen Grund wei-
sen/ hab ich solche mit so kurtzen Worten/ als möglich
gewesen/ extrahiren/ und dem fleissigen Hausvatter
zu seinem vernünfftigen Bedencken hiebey setzen wol-
len.

Vincenzo Tanara zwar vermeynt/ diese des Ta-
rello
also genannte Ricordi hätten mehr subtilitet als
substanz, und hält dafür/ es lasse sich nicht thun/ daß ein
Feld achtmal vor der Saat gepflüget werde/ er vergisset
aber/ daß solche Felder nicht ein/ sondern mehr Jahr in
der Brach ligen; ja so gar auch im Winter (wann es
Frostes und der Feuchten halber seyn kan/ welches viel
für schädlich gehalten) könne geackert werden. Doch
kan er seine Gründe nicht umstossen/ sondern setzet nur/
daß sein von der Republica Venetiana ausgewircktes
Privilegium ihn habe feindselig und verhasst gemacht/
daß man seinem guten Rath so wenig/ als der Trojani-
schen Cassandra Glauben zugestellt.

Was mich betrifft/ halte ich seine zwey fundamen-
ta,
was die fleissige Wartung/ und die mehr erforderte
Ruhe so wol der Natur/ als der Erfahrung/ so gemässe/
daß mich bedunckt/ es sey mehr zu folgen als zu ver-
achten/ und wenigst mehr lobens als scheltens würdig.
Daß aber aus einem halben/ ja wol gar einem Drittel
Feldes gleich so gute Nutzung kan erfolgen/ als aus ei-
nem grossen/ haben auch die alten Römer gewust/ und
des Paridii Weingarten bey Columella lib. 4. cap. 3.
davon ich droben im ersten Theil des Vierdten Buchs
im 2 Capitel gedacht habe/ bezeuget/ dahin auch der
günstige Leser/ Weitläufftigkeit zu verhüten/ gewiesen
wird.

Zum Beschluß dieses Capitels/ will ich noch beyfü-
gen/ was der gelehrte P. Francesco Lana in seinem
Prodromo fol. 96. &c. schreibet/ wie und was Gestalt
zu säen seye. Weil die meiste Ursach ist/ warum viel ge-
säet/ und wenig geerndtet wird/ daß der Saamen ent-
weder nicht aller/ wie es seyn solle/ unter die Erden
kommt/ sondern obenauf ligen bleibend/ nicht einwurtzen
kan/ oder ein Theil gar zu tieff in die Erden verschüttet/
ersticken muß/ oder daß offt viel Körnlein zusammen fal-
len/ eines das andere nicht gedeyen lässet; daher/ auf-
daß der Saamen in gleicher Weiten und gleicher Tief-
fen komme/ also giebt er im Abriß beygesetzte zwey Jn-
strument:

Es

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] durch befoͤrdert wird; ſo iſt auch gut/ wo es viel Engern
und Regenwuͤrmer gibt/ daß man im Auguſto in einen
ſolchen Acker Lupinen baut/ und/ wann ſie wollen anfan-
gen zu bluͤhen/ ſolche einackert/ das bedunget den Grund/
und toͤdtet mit ihrer Bitterkeit das in der Erden verbor-
gene Ungezifer.

Je beſſer der Grund iſt/ je weniger Saamen be-
darff er; weil er deſto haͤuffiger und reicher zuſetzet/ deſto
weniger ſich legt/ und ſtaͤrckere Halmen machet; daher
allgenugſam iſt/ wann man zwey Drittel auf ein der-
gleichen zugerichtetes Feld anbauet/ als zum Exempel:
Wohin man vor 9 Metzen angeſaͤet hat/ iſt genug/ wann
man 6 Metzen brauchet/ und ſie deſto duͤnner ſaͤet; alſo
koͤnte man in Oeſterreich an einem jeden Muth zum
Saamen das dritte Theil/ nemlich zehen Metzen/ er-
ſparen.

Nicht weniger iſt ſehr befoͤrderlich zum Wachſen/
wann das Trayd/ ſonderlich im Anfang/ ehe die Aecker
recht angebracht worden/ im erſten Fruͤling fleiſſig gejet-
ten/ die Diſteln und anders Unkraut ausgehauen und
vertilget werden/ muß nicht bey gar zu naſſem noch zu
trockenem Wetter geſchehen/ daß man ſolches mit ſamt
der Wurtzen/ die am meiſten ſchadet/ ausziehen kan;
der Saher muß aber ſchon etwas erſtarcket/ und wol ein-
gewurtzelt ſeyn/ ſonſt wann er gar zu jung/ thut man ſol-
chem mit der Bewegung und Aufrieglung nur Schaden
zufuͤgen/ ſo iſt auch das Jettgras ſamt den Wurtzen ein
gutes Futter fuͤr die Schwein.

Wann das Feld das man aus dem vierdten Theil
der Wieſen/ wie oben vermeldet worden/ gemacht hat/
ſeine fuͤnf Jahre getragen/ wird es den naͤchſtfolgenden
Mertzen darauf (imfall es nicht ſchon vorher im Se-
ptember des vorigen Jahrs geſchehen) klein und wol/ oh-
ne Furchen umgeackert/ und hernach mit Kleeſaamen
oder Heublumen beſaͤet/ mit einer Egen von eifernen
Zaͤhnen wol eingeegnet/ und hernach mit der Waltzen
niedergedruckt und fein gleich geebnet; wann man Saa-
men haben will/ muß er einen Theil zeitig laſſen werden/
und beſonders legen/ hernach ausklopffen/ nachdem er
wol abgedorrt/ und den Saamen zu fernern Gebrauch
aufheben/ damit er aber deſto eher abtrockne/ mag man
den Klee auf Tuͤchern drey oder vier Tage an der Son-
nen ligen laſſen/ ſo faͤllt der Saame/ den man hernach
reutern muß/ deſto lieber und beſſer aus; auf einem Feld/
wann es wol gearbeitet und gedungt iſt/ waͤchſt ſo viel
Saamen/ daß man zwantzig Felder damit anbauen
mag.

Das Heu davon/ ſoll dem Vieh nicht gefuͤttert ſeyn/
biß es vorher einen Monatlang abgelegen/ und verduͤn-
ſtet/ ſonſt wuͤrde es mehr Schaden als Nutzen geben/
wo man das Feld waͤſſern kan/ waͤchſt es lieber und haͤuf-
figer; geſunder und zaͤrter aber iſt dasjenige/ was auf
trockenen Feldern erbauet wird/ wiewol es nicht ſo wol
ausgiebt.

Wann die Felder einmal angebracht ſind/ kan man
im Schneiden oder Maͤhen die Stoppeln etwas laͤnger
laſſen/ ſolche ſoll man hernach entweder vor abmaͤhen/
oder auf der Wurtzen/ bey ſchoͤnem Windſtillem Wet-
ter anzuͤnden und verbrennen/ das giebt dem Feld eine
ſonderbare kraͤfftige Erquickung.

Und obwol in dem erſten/ andern und dritten Jahr
der verſprochene Effect ſich nicht ereignen doͤrffte/ indem
die zweyjaͤhrige Ruhe ermangelt/ auch die Erden durch
[Spaltenumbruch] das achtmal wiederholte Ackern noch nicht genugſam zur
Fruchtbarkeit vorbereitet iſt/ welches erſt im vierdten
Jahr recht geſchehen kan/ ſo wird man doch hernach/
wann dieſe Regeln alle fleiſſig in Obacht genommen
werden/ gewiß ſehen den uͤberaus trefflichen Nutzen/
den ein Hausvatter daher ohnfehlbar zu gewarten hat/
und werden ſeine Gruͤnde von Jahr zu Jahr beſſer/ muͤr-
ber und fruchtreicher ſich einſtellen; dann weil er aus die-
ſer Bau-Art mehr gutes Heu zu erwarten/ kan er auch
mehr Vieh halten/ ſolchem beſſer warten/ nicht allein
mehr Milch/ Butter/ Kaͤſe/ ſondern auch mehr Dung
davon bekommen/ und weil ſein Baufeld noch einmal ſo
enge/ als es vorher geweſen/ kan er mit deſto reicherm
Dungen daſſelbige fort und fort nicht allein bey guter
Traͤchtigkeit erhalten/ ſondern auch immerdar zur Beſ-
ſerung und Aufnahm bringen/ wird weniger Muͤhe/ und
mehr Nutzen haben.

Und weil dieſe Erinnerungen ſowol in der Erfah-
rung/ als auch in der Natur einen zimlichen Grund wei-
ſen/ hab ich ſolche mit ſo kurtzen Worten/ als moͤglich
geweſen/ extrahiren/ und dem fleiſſigen Hausvatter
zu ſeinem vernuͤnfftigen Bedencken hiebey ſetzen wol-
len.

Vincenzo Tanara zwar vermeynt/ dieſe des Ta-
rello
alſo genannte Ricordi haͤtten mehr ſubtilitet als
ſubſtanz, und haͤlt dafuͤr/ es laſſe ſich nicht thun/ daß ein
Feld achtmal vor der Saat gepfluͤget werde/ er vergiſſet
aber/ daß ſolche Felder nicht ein/ ſondern mehr Jahr in
der Brach ligen; ja ſo gar auch im Winter (wann es
Froſtes und der Feuchten halber ſeyn kan/ welches viel
fuͤr ſchaͤdlich gehalten) koͤnne geackert werden. Doch
kan er ſeine Gruͤnde nicht umſtoſſen/ ſondern ſetzet nur/
daß ſein von der Republica Venetiana ausgewircktes
Privilegium ihn habe feindſelig und verhaſſt gemacht/
daß man ſeinem guten Rath ſo wenig/ als der Trojani-
ſchen Caſſandra Glauben zugeſtellt.

Was mich betrifft/ halte ich ſeine zwey fundamen-
ta,
was die fleiſſige Wartung/ und die mehr erforderte
Ruhe ſo wol der Natur/ als der Erfahrung/ ſo gemaͤſſe/
daß mich bedunckt/ es ſey mehr zu folgen als zu ver-
achten/ und wenigſt mehr lobens als ſcheltens wuͤrdig.
Daß aber aus einem halben/ ja wol gar einem Drittel
Feldes gleich ſo gute Nutzung kan erfolgen/ als aus ei-
nem groſſen/ haben auch die alten Roͤmer gewuſt/ und
des Paridii Weingarten bey Columella lib. 4. cap. 3.
davon ich droben im erſten Theil des Vierdten Buchs
im 2 Capitel gedacht habe/ bezeuget/ dahin auch der
guͤnſtige Leſer/ Weitlaͤufftigkeit zu verhuͤten/ gewieſen
wird.

Zum Beſchluß dieſes Capitels/ will ich noch beyfuͤ-
gen/ was der gelehrte P. Franceſco Lana in ſeinem
Prodromo fol. 96. &c. ſchreibet/ wie und was Geſtalt
zu ſaͤen ſeye. Weil die meiſte Urſach iſt/ warum viel ge-
ſaͤet/ und wenig geerndtet wird/ daß der Saamen ent-
weder nicht aller/ wie es ſeyn ſolle/ unter die Erden
kommt/ ſondern obenauf ligen bleibend/ nicht einwurtzen
kan/ oder ein Theil gar zu tieff in die Erden verſchuͤttet/
erſticken muß/ oder daß offt viel Koͤrnlein zuſammen fal-
len/ eines das andere nicht gedeyen laͤſſet; daher/ auf-
daß der Saamen in gleicher Weiten und gleicher Tief-
fen komme/ alſo giebt er im Abriß beygeſetzte zwey Jn-
ſtrument:

Es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0046" n="28"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
durch befo&#x0364;rdert wird; &#x017F;o i&#x017F;t auch gut/ wo es viel Engern<lb/>
und Regenwu&#x0364;rmer gibt/ daß man im <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;to</hi> in einen<lb/>
&#x017F;olchen Acker Lupinen baut/ und/ wann &#x017F;ie wollen anfan-<lb/>
gen zu blu&#x0364;hen/ &#x017F;olche einackert/ das bedunget den Grund/<lb/>
und to&#x0364;dtet mit ihrer Bitterkeit das in der Erden verbor-<lb/>
gene Ungezifer.</p><lb/>
            <p>Je be&#x017F;&#x017F;er der Grund i&#x017F;t/ je weniger Saamen be-<lb/>
darff er; weil er de&#x017F;to ha&#x0364;uffiger und reicher zu&#x017F;etzet/ de&#x017F;to<lb/>
weniger &#x017F;ich legt/ und &#x017F;ta&#x0364;rckere Halmen machet; daher<lb/>
allgenug&#x017F;am i&#x017F;t/ wann man zwey Drittel auf ein der-<lb/>
gleichen zugerichtetes Feld anbauet/ als zum Exempel:<lb/>
Wohin man vor 9 Metzen ange&#x017F;a&#x0364;et hat/ i&#x017F;t genug/ wann<lb/>
man 6 Metzen brauchet/ und &#x017F;ie de&#x017F;to du&#x0364;nner &#x017F;a&#x0364;et; al&#x017F;o<lb/>
ko&#x0364;nte man in Oe&#x017F;terreich an einem jeden Muth zum<lb/>
Saamen das dritte Theil/ nemlich zehen Metzen/ er-<lb/>
&#x017F;paren.</p><lb/>
            <p>Nicht weniger i&#x017F;t &#x017F;ehr befo&#x0364;rderlich zum Wach&#x017F;en/<lb/>
wann das Trayd/ &#x017F;onderlich im Anfang/ ehe die Aecker<lb/>
recht angebracht worden/ im er&#x017F;ten Fru&#x0364;ling flei&#x017F;&#x017F;ig gejet-<lb/>
ten/ die Di&#x017F;teln und anders Unkraut ausgehauen und<lb/>
vertilget werden/ muß nicht bey gar zu na&#x017F;&#x017F;em noch zu<lb/>
trockenem Wetter ge&#x017F;chehen/ daß man &#x017F;olches mit &#x017F;amt<lb/>
der Wurtzen/ die am mei&#x017F;ten &#x017F;chadet/ ausziehen kan;<lb/>
der Saher muß aber &#x017F;chon etwas er&#x017F;tarcket/ und wol ein-<lb/>
gewurtzelt &#x017F;eyn/ &#x017F;on&#x017F;t wann er gar zu jung/ thut man &#x017F;ol-<lb/>
chem mit der Bewegung und Aufrieglung nur Schaden<lb/>
zufu&#x0364;gen/ &#x017F;o i&#x017F;t auch das Jettgras &#x017F;amt den Wurtzen ein<lb/>
gutes Futter fu&#x0364;r die Schwein.</p><lb/>
            <p>Wann das Feld das man aus dem vierdten Theil<lb/>
der Wie&#x017F;en/ wie oben vermeldet worden/ gemacht hat/<lb/>
&#x017F;eine fu&#x0364;nf Jahre getragen/ wird es den na&#x0364;ch&#x017F;tfolgenden<lb/>
Mertzen darauf (imfall es nicht &#x017F;chon vorher im Se-<lb/>
ptember des vorigen Jahrs ge&#x017F;chehen) klein und wol/ oh-<lb/>
ne Furchen umgeackert/ und hernach mit Klee&#x017F;aamen<lb/>
oder Heublumen be&#x017F;a&#x0364;et/ mit einer Egen von eifernen<lb/>
Za&#x0364;hnen wol eingeegnet/ und hernach mit der Waltzen<lb/>
niedergedruckt und fein gleich geebnet; wann man Saa-<lb/>
men haben will/ muß er einen Theil zeitig la&#x017F;&#x017F;en werden/<lb/>
und be&#x017F;onders legen/ hernach ausklopffen/ nachdem er<lb/>
wol abgedorrt/ und den Saamen zu fernern Gebrauch<lb/>
aufheben/ damit er aber de&#x017F;to eher abtrockne/ mag man<lb/>
den Klee auf Tu&#x0364;chern drey oder vier Tage an der Son-<lb/>
nen ligen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o fa&#x0364;llt der Saame/ den man hernach<lb/>
reutern muß/ de&#x017F;to lieber und be&#x017F;&#x017F;er aus; auf einem Feld/<lb/>
wann es wol gearbeitet und gedungt i&#x017F;t/ wa&#x0364;ch&#x017F;t &#x017F;o viel<lb/>
Saamen/ daß man zwantzig Felder damit anbauen<lb/>
mag.</p><lb/>
            <p>Das Heu davon/ &#x017F;oll dem Vieh nicht gefu&#x0364;ttert &#x017F;eyn/<lb/>
biß es vorher einen Monatlang abgelegen/ und verdu&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;tet/ &#x017F;on&#x017F;t wu&#x0364;rde es mehr Schaden als Nutzen geben/<lb/>
wo man das Feld wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern kan/ wa&#x0364;ch&#x017F;t es lieber und ha&#x0364;uf-<lb/>
figer; ge&#x017F;under und za&#x0364;rter aber i&#x017F;t dasjenige/ was auf<lb/>
trockenen Feldern erbauet wird/ wiewol es nicht &#x017F;o wol<lb/>
ausgiebt.</p><lb/>
            <p>Wann die Felder einmal angebracht &#x017F;ind/ kan man<lb/>
im Schneiden oder Ma&#x0364;hen die Stoppeln etwas la&#x0364;nger<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;olche &#x017F;oll man hernach entweder vor abma&#x0364;hen/<lb/>
oder auf der Wurtzen/ bey &#x017F;cho&#x0364;nem Wind&#x017F;tillem Wet-<lb/>
ter anzu&#x0364;nden und verbrennen/ das giebt dem Feld eine<lb/>
&#x017F;onderbare kra&#x0364;fftige Erquickung.</p><lb/>
            <p>Und obwol in dem er&#x017F;ten/ andern und dritten Jahr<lb/>
der ver&#x017F;prochene <hi rendition="#aq">Effect</hi> &#x017F;ich nicht ereignen do&#x0364;rffte/ indem<lb/>
die zweyja&#x0364;hrige Ruhe ermangelt/ auch die Erden durch<lb/><cb/>
das achtmal wiederholte Ackern noch nicht genug&#x017F;am zur<lb/>
Fruchtbarkeit vorbereitet i&#x017F;t/ welches er&#x017F;t im vierdten<lb/>
Jahr recht ge&#x017F;chehen kan/ &#x017F;o wird man doch hernach/<lb/>
wann die&#x017F;e Regeln alle flei&#x017F;&#x017F;ig in Obacht genommen<lb/>
werden/ gewiß &#x017F;ehen den u&#x0364;beraus trefflichen Nutzen/<lb/>
den ein Hausvatter daher ohnfehlbar zu gewarten hat/<lb/>
und werden &#x017F;eine Gru&#x0364;nde von Jahr zu Jahr be&#x017F;&#x017F;er/ mu&#x0364;r-<lb/>
ber und fruchtreicher &#x017F;ich ein&#x017F;tellen; dann weil er aus die-<lb/>
&#x017F;er Bau-Art mehr gutes Heu zu erwarten/ kan er auch<lb/>
mehr Vieh halten/ &#x017F;olchem be&#x017F;&#x017F;er warten/ nicht allein<lb/>
mehr Milch/ Butter/ Ka&#x0364;&#x017F;e/ &#x017F;ondern auch mehr Dung<lb/>
davon bekommen/ und weil &#x017F;ein Baufeld noch einmal &#x017F;o<lb/>
enge/ als es vorher gewe&#x017F;en/ kan er mit de&#x017F;to reicherm<lb/>
Dungen da&#x017F;&#x017F;elbige fort und fort nicht allein bey guter<lb/>
Tra&#x0364;chtigkeit erhalten/ &#x017F;ondern auch immerdar zur Be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erung und Aufnahm bringen/ wird weniger Mu&#x0364;he/ und<lb/>
mehr Nutzen haben.</p><lb/>
            <p>Und weil die&#x017F;e Erinnerungen &#x017F;owol in der Erfah-<lb/>
rung/ als auch in der Natur einen zimlichen Grund wei-<lb/>
&#x017F;en/ hab ich &#x017F;olche mit &#x017F;o kurtzen Worten/ als mo&#x0364;glich<lb/>
gewe&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">extrahir</hi>en/ und dem flei&#x017F;&#x017F;igen Hausvatter<lb/>
zu &#x017F;einem vernu&#x0364;nfftigen Bedencken hiebey &#x017F;etzen wol-<lb/>
len.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Vincenzo Tanara</hi> zwar vermeynt/ die&#x017F;e des <hi rendition="#aq">Ta-<lb/>
rello</hi> al&#x017F;o genannte <hi rendition="#aq">Ricordi</hi> ha&#x0364;tten mehr <hi rendition="#aq">&#x017F;ubtilitet</hi> als<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;ub&#x017F;tanz,</hi> und ha&#x0364;lt dafu&#x0364;r/ es la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich nicht thun/ daß ein<lb/>
Feld achtmal vor der Saat gepflu&#x0364;get werde/ er vergi&#x017F;&#x017F;et<lb/>
aber/ daß &#x017F;olche Felder nicht ein/ &#x017F;ondern mehr Jahr in<lb/>
der Brach ligen; ja &#x017F;o gar auch im Winter (wann es<lb/>
Fro&#x017F;tes und der Feuchten halber &#x017F;eyn kan/ welches viel<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;cha&#x0364;dlich gehalten) ko&#x0364;nne geackert werden. Doch<lb/>
kan er &#x017F;eine Gru&#x0364;nde nicht um&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern &#x017F;etzet nur/<lb/>
daß &#x017F;ein von der <hi rendition="#aq">Republica Venetiana</hi> ausgewircktes<lb/><hi rendition="#aq">Privilegium</hi> ihn habe feind&#x017F;elig und verha&#x017F;&#x017F;t gemacht/<lb/>
daß man &#x017F;einem guten Rath &#x017F;o wenig/ als der <hi rendition="#aq">Trojani-</hi><lb/>
&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;&#x017F;andra</hi> Glauben zuge&#x017F;tellt.</p><lb/>
            <p>Was mich betrifft/ halte ich &#x017F;eine zwey <hi rendition="#aq">fundamen-<lb/>
ta,</hi> was die flei&#x017F;&#x017F;ige Wartung/ und die mehr erforderte<lb/>
Ruhe &#x017F;o wol der Natur/ als der Erfahrung/ &#x017F;o gema&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
daß mich bedunckt/ es &#x017F;ey mehr zu folgen als zu ver-<lb/>
achten/ und wenig&#x017F;t mehr lobens als &#x017F;cheltens wu&#x0364;rdig.<lb/>
Daß aber aus einem halben/ ja wol gar einem Drittel<lb/>
Feldes gleich &#x017F;o gute Nutzung kan erfolgen/ als aus ei-<lb/>
nem gro&#x017F;&#x017F;en/ haben auch die alten Ro&#x0364;mer gewu&#x017F;t/ und<lb/>
des <hi rendition="#aq">Paridii</hi> Weingarten bey <hi rendition="#aq">Columella lib. 4. cap.</hi> 3.<lb/>
davon ich droben im er&#x017F;ten Theil des Vierdten Buchs<lb/>
im 2 Capitel gedacht habe/ bezeuget/ dahin auch der<lb/>
gu&#x0364;n&#x017F;tige Le&#x017F;er/ Weitla&#x0364;ufftigkeit zu verhu&#x0364;ten/ gewie&#x017F;en<lb/>
wird.</p><lb/>
            <p>Zum Be&#x017F;chluß die&#x017F;es Capitels/ will ich noch beyfu&#x0364;-<lb/>
gen/ was der gelehrte <hi rendition="#aq">P. France&#x017F;co Lana</hi> in &#x017F;einem<lb/><hi rendition="#aq">Prodromo fol. 96. &amp;c.</hi> &#x017F;chreibet/ wie und was Ge&#x017F;talt<lb/>
zu &#x017F;a&#x0364;en &#x017F;eye. Weil die mei&#x017F;te Ur&#x017F;ach i&#x017F;t/ warum viel ge-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;et/ und wenig geerndtet wird/ daß der Saamen ent-<lb/>
weder nicht aller/ wie es &#x017F;eyn &#x017F;olle/ unter die Erden<lb/>
kommt/ &#x017F;ondern obenauf ligen bleibend/ nicht einwurtzen<lb/>
kan/ oder ein Theil gar zu tieff in die Erden ver&#x017F;chu&#x0364;ttet/<lb/>
er&#x017F;ticken muß/ oder daß offt viel Ko&#x0364;rnlein zu&#x017F;ammen fal-<lb/>
len/ eines das andere nicht gedeyen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et; daher/ auf-<lb/>
daß der Saamen in gleicher Weiten und gleicher Tief-<lb/>
fen komme/ al&#x017F;o giebt er im Abriß beyge&#x017F;etzte zwey Jn-<lb/>
&#x017F;trument:</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0046] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens durch befoͤrdert wird; ſo iſt auch gut/ wo es viel Engern und Regenwuͤrmer gibt/ daß man im Auguſto in einen ſolchen Acker Lupinen baut/ und/ wann ſie wollen anfan- gen zu bluͤhen/ ſolche einackert/ das bedunget den Grund/ und toͤdtet mit ihrer Bitterkeit das in der Erden verbor- gene Ungezifer. Je beſſer der Grund iſt/ je weniger Saamen be- darff er; weil er deſto haͤuffiger und reicher zuſetzet/ deſto weniger ſich legt/ und ſtaͤrckere Halmen machet; daher allgenugſam iſt/ wann man zwey Drittel auf ein der- gleichen zugerichtetes Feld anbauet/ als zum Exempel: Wohin man vor 9 Metzen angeſaͤet hat/ iſt genug/ wann man 6 Metzen brauchet/ und ſie deſto duͤnner ſaͤet; alſo koͤnte man in Oeſterreich an einem jeden Muth zum Saamen das dritte Theil/ nemlich zehen Metzen/ er- ſparen. Nicht weniger iſt ſehr befoͤrderlich zum Wachſen/ wann das Trayd/ ſonderlich im Anfang/ ehe die Aecker recht angebracht worden/ im erſten Fruͤling fleiſſig gejet- ten/ die Diſteln und anders Unkraut ausgehauen und vertilget werden/ muß nicht bey gar zu naſſem noch zu trockenem Wetter geſchehen/ daß man ſolches mit ſamt der Wurtzen/ die am meiſten ſchadet/ ausziehen kan; der Saher muß aber ſchon etwas erſtarcket/ und wol ein- gewurtzelt ſeyn/ ſonſt wann er gar zu jung/ thut man ſol- chem mit der Bewegung und Aufrieglung nur Schaden zufuͤgen/ ſo iſt auch das Jettgras ſamt den Wurtzen ein gutes Futter fuͤr die Schwein. Wann das Feld das man aus dem vierdten Theil der Wieſen/ wie oben vermeldet worden/ gemacht hat/ ſeine fuͤnf Jahre getragen/ wird es den naͤchſtfolgenden Mertzen darauf (imfall es nicht ſchon vorher im Se- ptember des vorigen Jahrs geſchehen) klein und wol/ oh- ne Furchen umgeackert/ und hernach mit Kleeſaamen oder Heublumen beſaͤet/ mit einer Egen von eifernen Zaͤhnen wol eingeegnet/ und hernach mit der Waltzen niedergedruckt und fein gleich geebnet; wann man Saa- men haben will/ muß er einen Theil zeitig laſſen werden/ und beſonders legen/ hernach ausklopffen/ nachdem er wol abgedorrt/ und den Saamen zu fernern Gebrauch aufheben/ damit er aber deſto eher abtrockne/ mag man den Klee auf Tuͤchern drey oder vier Tage an der Son- nen ligen laſſen/ ſo faͤllt der Saame/ den man hernach reutern muß/ deſto lieber und beſſer aus; auf einem Feld/ wann es wol gearbeitet und gedungt iſt/ waͤchſt ſo viel Saamen/ daß man zwantzig Felder damit anbauen mag. Das Heu davon/ ſoll dem Vieh nicht gefuͤttert ſeyn/ biß es vorher einen Monatlang abgelegen/ und verduͤn- ſtet/ ſonſt wuͤrde es mehr Schaden als Nutzen geben/ wo man das Feld waͤſſern kan/ waͤchſt es lieber und haͤuf- figer; geſunder und zaͤrter aber iſt dasjenige/ was auf trockenen Feldern erbauet wird/ wiewol es nicht ſo wol ausgiebt. Wann die Felder einmal angebracht ſind/ kan man im Schneiden oder Maͤhen die Stoppeln etwas laͤnger laſſen/ ſolche ſoll man hernach entweder vor abmaͤhen/ oder auf der Wurtzen/ bey ſchoͤnem Windſtillem Wet- ter anzuͤnden und verbrennen/ das giebt dem Feld eine ſonderbare kraͤfftige Erquickung. Und obwol in dem erſten/ andern und dritten Jahr der verſprochene Effect ſich nicht ereignen doͤrffte/ indem die zweyjaͤhrige Ruhe ermangelt/ auch die Erden durch das achtmal wiederholte Ackern noch nicht genugſam zur Fruchtbarkeit vorbereitet iſt/ welches erſt im vierdten Jahr recht geſchehen kan/ ſo wird man doch hernach/ wann dieſe Regeln alle fleiſſig in Obacht genommen werden/ gewiß ſehen den uͤberaus trefflichen Nutzen/ den ein Hausvatter daher ohnfehlbar zu gewarten hat/ und werden ſeine Gruͤnde von Jahr zu Jahr beſſer/ muͤr- ber und fruchtreicher ſich einſtellen; dann weil er aus die- ſer Bau-Art mehr gutes Heu zu erwarten/ kan er auch mehr Vieh halten/ ſolchem beſſer warten/ nicht allein mehr Milch/ Butter/ Kaͤſe/ ſondern auch mehr Dung davon bekommen/ und weil ſein Baufeld noch einmal ſo enge/ als es vorher geweſen/ kan er mit deſto reicherm Dungen daſſelbige fort und fort nicht allein bey guter Traͤchtigkeit erhalten/ ſondern auch immerdar zur Beſ- ſerung und Aufnahm bringen/ wird weniger Muͤhe/ und mehr Nutzen haben. Und weil dieſe Erinnerungen ſowol in der Erfah- rung/ als auch in der Natur einen zimlichen Grund wei- ſen/ hab ich ſolche mit ſo kurtzen Worten/ als moͤglich geweſen/ extrahiren/ und dem fleiſſigen Hausvatter zu ſeinem vernuͤnfftigen Bedencken hiebey ſetzen wol- len. Vincenzo Tanara zwar vermeynt/ dieſe des Ta- rello alſo genannte Ricordi haͤtten mehr ſubtilitet als ſubſtanz, und haͤlt dafuͤr/ es laſſe ſich nicht thun/ daß ein Feld achtmal vor der Saat gepfluͤget werde/ er vergiſſet aber/ daß ſolche Felder nicht ein/ ſondern mehr Jahr in der Brach ligen; ja ſo gar auch im Winter (wann es Froſtes und der Feuchten halber ſeyn kan/ welches viel fuͤr ſchaͤdlich gehalten) koͤnne geackert werden. Doch kan er ſeine Gruͤnde nicht umſtoſſen/ ſondern ſetzet nur/ daß ſein von der Republica Venetiana ausgewircktes Privilegium ihn habe feindſelig und verhaſſt gemacht/ daß man ſeinem guten Rath ſo wenig/ als der Trojani- ſchen Caſſandra Glauben zugeſtellt. Was mich betrifft/ halte ich ſeine zwey fundamen- ta, was die fleiſſige Wartung/ und die mehr erforderte Ruhe ſo wol der Natur/ als der Erfahrung/ ſo gemaͤſſe/ daß mich bedunckt/ es ſey mehr zu folgen als zu ver- achten/ und wenigſt mehr lobens als ſcheltens wuͤrdig. Daß aber aus einem halben/ ja wol gar einem Drittel Feldes gleich ſo gute Nutzung kan erfolgen/ als aus ei- nem groſſen/ haben auch die alten Roͤmer gewuſt/ und des Paridii Weingarten bey Columella lib. 4. cap. 3. davon ich droben im erſten Theil des Vierdten Buchs im 2 Capitel gedacht habe/ bezeuget/ dahin auch der guͤnſtige Leſer/ Weitlaͤufftigkeit zu verhuͤten/ gewieſen wird. Zum Beſchluß dieſes Capitels/ will ich noch beyfuͤ- gen/ was der gelehrte P. Franceſco Lana in ſeinem Prodromo fol. 96. &c. ſchreibet/ wie und was Geſtalt zu ſaͤen ſeye. Weil die meiſte Urſach iſt/ warum viel ge- ſaͤet/ und wenig geerndtet wird/ daß der Saamen ent- weder nicht aller/ wie es ſeyn ſolle/ unter die Erden kommt/ ſondern obenauf ligen bleibend/ nicht einwurtzen kan/ oder ein Theil gar zu tieff in die Erden verſchuͤttet/ erſticken muß/ oder daß offt viel Koͤrnlein zuſammen fal- len/ eines das andere nicht gedeyen laͤſſet; daher/ auf- daß der Saamen in gleicher Weiten und gleicher Tief- fen komme/ alſo giebt er im Abriß beygeſetzte zwey Jn- ſtrument: Es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/46
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/46>, abgerufen am 22.11.2024.