Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]

Und weilen der Aeste und Zweige Unterscheid auch
unterschiedliche Rinden giebt/ die subtileste Rinden
kommt von den äussersten kleinen Zweig-Trieben/ die
gröbere aber von den harten grossen und starcken Aesten/
und die mittelmässige von ihres gleichen Zweigen/ die
nicht zu groß/ auch nicht zu klein sind; also müssen diese
drey Sorten im Schneitten besonders abgetheilt/ und
ein jedes zu seines gleichen in Bündlein gebracht wer-
den; ohne Aufschub/ sobald die Stümmlung geschehen/
muß man die Schelffen abstreiffen/ ehe der Safft ver-
dorret/ welches bald geschehen kan/ zusammen Büschel-
weise fassen/ jede Sorten besonders/ und in ein Was-
ser/ es sey trüb oder klar/ wie mans haben kan/ drey
oder vier Tage (mehr oder weniger/ nachdem die Rin-
den sind) einrötzen/ und mit Steinen schweren/ die sub-
tilen weniger/ und die groben langwühriger/ nachdem
man an der Prob siehet/ (wie die Weiber an ihrem
Flachs und Hanff wol kennen) ob es genug sey oder
nicht/ wann es recht gerötzet ist/ wird es auf den Abend
aus dem Wasser genommen/ aufgebunden/ auf Wie-
sen/ Aenger/ oder wohin man Gelegenheit hat/ auf-
gebreitet/ und die Nacht über gelassen/ damit es den
Nacht- und Morgen-Thau in sich trincken und genies-
sen möge; darnach frühe/ ehe noch die Sonne darauf
scheinen kan/ häuffet man sie wieder zusammen/ und
bringt sie erst auf den Abend/ nach Untergang der
Sonnen/ wieder auf die Wiesen/ breitet sie aus/ wie
vor/ und diß continuiret man zehen oder zwölff Tage/
und so lang/ biß man mercket/ daß sie zu der Flachs-
Arbeit tauglich seyen/ das kan man erfahren/ wann
man von jedem Theil ein Händlein voll dörret und bre-
chelt/ und das/ was genug ist/ wegnimmt/ das noch un-
reiffe aber länger also ligen/ und biß zu rechter Zeitigung
dergestalt in der Nachtlufft verbleiben lässet.

Und weil ich (spricht Herr de Serres ferner) vor-
her vermeldet/ daß wer einen rechten Nutzen von der
Seiden geniessen wolle/ der müsse zwey oder drey tau-
send solcher weisser Maulbeerbäume haben/ und wo
dieses nicht ist/ man nicht so viel Vortheil von dieser
Wirthschafft zu gewarten hat; Als könte man seine
Maulbeerbäume in zehen oder zwölff Theil absondern/
davon Jährlich nur ein Theil gestümmelt würde/ so
könte man alle Jahr von dritthalb biß auf dreyhundert
Bäumen/ die man stümmlete/ von drey biß vierhun-
dert Fuhren Aeste haben/ die man/ sobald die Blätter
zur Seidenwürme Nahrung abgenommen/ abhauen
müste/ und also ohne der Bäume Schaden auch Rin-
den genug erlangen/ die Leinwath-Arbeiten Jährlich
fortzusetzen.

[Spaltenumbruch]

Ein Hausvatter aber soll sich nicht allein an diesen
begnügen lassen/ sondern auch einen Hau- oder Strauch-
Wald von angesäeten Kernen (wo er Platz hat) anzu-
richten/ dessen Helffte man Jährlich bey der Erden ab-
schneiden/ davon man schöne junge Aeste/ und folgends
subtiles schönes Haar zu kleiner Leinwath haben kön-
te/ und diese Strauch-Wälder sind nicht allein nutz/
ihrer subtilen Rinden halber/ sondern auch/ daß man
aus den abgeschehlten Aesten Bürtlein hacken kan/ im
Winter in die Oefen zu gebrauchen/ oder die grössern
Stänglein in dem Garten zu Gatterwerck und Zäu-
nen/ oder zu Reiffen und Reiff-Stangen an die Faß/
darzu die grösten zu nehmen sind. So möchte man
auch das Laub/ so an der Sonnen stehet/ den Wür-
mern/ sonderlich in ihrer Jugend/ nützlich zur Nahrung
brauchen. Auch könte man/ wann man dieses Gebüsche
mit Mauren oder starcken Plancken einfangen/ und ge-
wisse weite Gänge darinnen liesse/ einen Königlein-
Garten darinnen anrichten/ dann obschon diese Thier-
lein im Winter (wie sie denn alle Gewächse angreif-
fen) nicht unterlassen werden/ diese Sträuchlein unten
zu benagen/ bringen sie es doch mit ihrer Fruchtbarkeit
wieder reichlich ein/ und kan man diese böse Gewonheit
bey ihnen etwas bezäunen/ wenigst lindern/ wann man
an etlichen Orten/ und in den weiten Gängen Habern
anbauet/ dabey die Königlein ihre Weide nehmen/ und
der Maulbeerbäume-Rinden vergessen werden/ dabey
man ihnen auch allerley Kräuterwerck von untüchtigem
Salat und Kohl aus dem Garten/ wie auch im Win-
ter bißweilen Heu/ Grünmath/ gedörrte Weinreben-
Wipfel und dergleichen/ fürwerffen kan/ weil sie mei-
stentheils nur im Winter die Baumrinden aufsuchen/
indem sie sonsten keine andere Nahrung haben und fin-
den/ damit sie ihren Hunger stillen und befriedigen mö-
gen.

Diesen Nutzen will ich auch nicht verschweigen/
daß man die Blätter/ die von den Maulbeerbäumen
im Herbst ohne diß abfallen/ an einem trockenen Ort
nach und nach eingesammlet/ und den Winter durch
den Schweinen mit heissem Wasser abgebrannt/ und
gefüttert werden/ sie nicht allein bey guter Gesundheit
zu erhalten sind/ sondern auch am Fleisch also zuneh-
men/ daß wo man ein wenig mit Eycheln/ Kleyen oder
Schrot zu Hülffe kommt/ sie überaus stattlich und wol
zu mästen sind. Und also wollen wir diß Buch beschlies-
sen/ der Hoffnung/ der kluge Hausvatter werde sowol
der Bienen- als auch der Seiden-Arbeit hier einen gu-
ten Anfang machen können/ und das übrige aus der Er-
fahrung/ mit der Zeit/ erlernen.

Cap. XXXVII.
Vom Nutzen der Seiden.
[Spaltenumbruch]

MAn möchte billich zweifeln/ weil die Bienen
und Seidenwürmlein von mir in einem Buch
zusammgesetzt/ und denen Bienen der erste Platz
gegeben worden/ ob sie dann die erste Stelle verdienen?
da wüste ich anders nichts zu antworten/ als daß ich die
Bienen nur darum vorgezogen/ weil sie besser bekannt/
und gemeiner in unsern Landen sind; solte ich aber
diesem den Vorzug geben/ welches mehr Nutzen brin-
get/ wolte ich allein begehren/ man solte in Sicilia,
[Spaltenumbruch] Italia, Hispania
und Franckreich Nachfrag halten/
wo man beede im Uberfluß nähret/ so würde sich bald
ereignen/ daß wo an einem Ort die Bienen-Zucht hun-
dert Gulden einträgt/ daselbst die Seidenwürm gewiß
tausend und noch mehr Gulden Einkommen bringen/
ja daß in einem Königreich allein Millionen um die
Seiden gelöset werden/ da hingegen das Wachs und
Hönig nicht das vierdte Theil vermag/ und ob zwar
beede sehr nutzbare/ und wenig kostbare Thierlein/

auch
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]

Und weilen der Aeſte und Zweige Unterſcheid auch
unterſchiedliche Rinden giebt/ die ſubtileſte Rinden
kommt von den aͤuſſerſten kleinen Zweig-Trieben/ die
groͤbere aber von den harten groſſen und ſtarcken Aeſten/
und die mittelmaͤſſige von ihres gleichen Zweigen/ die
nicht zu groß/ auch nicht zu klein ſind; alſo muͤſſen dieſe
drey Sorten im Schneitten beſonders abgetheilt/ und
ein jedes zu ſeines gleichen in Buͤndlein gebracht wer-
den; ohne Aufſchub/ ſobald die Stuͤmmlung geſchehen/
muß man die Schelffen abſtreiffen/ ehe der Safft ver-
dorret/ welches bald geſchehen kan/ zuſammen Buͤſchel-
weiſe faſſen/ jede Sorten beſonders/ und in ein Waſ-
ſer/ es ſey truͤb oder klar/ wie mans haben kan/ drey
oder vier Tage (mehr oder weniger/ nachdem die Rin-
den ſind) einroͤtzen/ und mit Steinen ſchweren/ die ſub-
tilen weniger/ und die groben langwuͤhriger/ nachdem
man an der Prob ſiehet/ (wie die Weiber an ihrem
Flachs und Hanff wol kennen) ob es genug ſey oder
nicht/ wann es recht geroͤtzet iſt/ wird es auf den Abend
aus dem Waſſer genommen/ aufgebunden/ auf Wie-
ſen/ Aenger/ oder wohin man Gelegenheit hat/ auf-
gebreitet/ und die Nacht uͤber gelaſſen/ damit es den
Nacht- und Morgen-Thau in ſich trincken und genieſ-
ſen moͤge; darnach fruͤhe/ ehe noch die Sonne darauf
ſcheinen kan/ haͤuffet man ſie wieder zuſammen/ und
bringt ſie erſt auf den Abend/ nach Untergang der
Sonnen/ wieder auf die Wieſen/ breitet ſie aus/ wie
vor/ und diß continuiret man zehen oder zwoͤlff Tage/
und ſo lang/ biß man mercket/ daß ſie zu der Flachs-
Arbeit tauglich ſeyen/ das kan man erfahren/ wann
man von jedem Theil ein Haͤndlein voll doͤrret und bre-
chelt/ und das/ was genug iſt/ wegnimmt/ das noch un-
reiffe aber laͤnger alſo ligen/ und biß zu rechter Zeitigung
dergeſtalt in der Nachtlufft verbleiben laͤſſet.

Und weil ich (ſpricht Herꝛ de Serres ferner) vor-
her vermeldet/ daß wer einen rechten Nutzen von der
Seiden genieſſen wolle/ der muͤſſe zwey oder drey tau-
ſend ſolcher weiſſer Maulbeerbaͤume haben/ und wo
dieſes nicht iſt/ man nicht ſo viel Vortheil von dieſer
Wirthſchafft zu gewarten hat; Als koͤnte man ſeine
Maulbeerbaͤume in zehen oder zwoͤlff Theil abſondern/
davon Jaͤhrlich nur ein Theil geſtuͤmmelt wuͤrde/ ſo
koͤnte man alle Jahr von dritthalb biß auf dreyhundert
Baͤumen/ die man ſtuͤmmlete/ von drey biß vierhun-
dert Fuhren Aeſte haben/ die man/ ſobald die Blaͤtter
zur Seidenwuͤrme Nahrung abgenommen/ abhauen
muͤſte/ und alſo ohne der Baͤume Schaden auch Rin-
den genug erlangen/ die Leinwath-Arbeiten Jaͤhrlich
fortzuſetzen.

[Spaltenumbruch]

Ein Hausvatter aber ſoll ſich nicht allein an dieſen
begnuͤgen laſſen/ ſondern auch einen Hau- oder Strauch-
Wald von angeſaͤeten Kernen (wo er Platz hat) anzu-
richten/ deſſen Helffte man Jaͤhrlich bey der Erden ab-
ſchneiden/ davon man ſchoͤne junge Aeſte/ und folgends
ſubtiles ſchoͤnes Haar zu kleiner Leinwath haben koͤn-
te/ und dieſe Strauch-Waͤlder ſind nicht allein nutz/
ihrer ſubtilen Rinden halber/ ſondern auch/ daß man
aus den abgeſchehlten Aeſten Buͤrtlein hacken kan/ im
Winter in die Oefen zu gebrauchen/ oder die groͤſſern
Staͤnglein in dem Garten zu Gatterwerck und Zaͤu-
nen/ oder zu Reiffen und Reiff-Stangen an die Faß/
darzu die groͤſten zu nehmen ſind. So moͤchte man
auch das Laub/ ſo an der Sonnen ſtehet/ den Wuͤr-
mern/ ſonderlich in ihrer Jugend/ nuͤtzlich zur Nahrung
brauchen. Auch koͤnte man/ wann man dieſes Gebuͤſche
mit Mauren oder ſtarcken Plancken einfangen/ und ge-
wiſſe weite Gaͤnge darinnen lieſſe/ einen Koͤniglein-
Garten darinnen anrichten/ dann obſchon dieſe Thier-
lein im Winter (wie ſie denn alle Gewaͤchſe angreif-
fen) nicht unterlaſſen werden/ dieſe Straͤuchlein unten
zu benagen/ bringen ſie es doch mit ihrer Fruchtbarkeit
wieder reichlich ein/ und kan man dieſe boͤſe Gewonheit
bey ihnen etwas bezaͤunen/ wenigſt lindern/ wann man
an etlichen Orten/ und in den weiten Gaͤngen Habern
anbauet/ dabey die Koͤniglein ihre Weide nehmen/ und
der Maulbeerbaͤume-Rinden vergeſſen werden/ dabey
man ihnen auch allerley Kraͤuterwerck von untuͤchtigem
Salat und Kohl aus dem Garten/ wie auch im Win-
ter bißweilen Heu/ Gruͤnmath/ gedoͤrꝛte Weinreben-
Wipfel und dergleichen/ fuͤrwerffen kan/ weil ſie mei-
ſtentheils nur im Winter die Baumrinden aufſuchen/
indem ſie ſonſten keine andere Nahrung haben und fin-
den/ damit ſie ihren Hunger ſtillen und befriedigen moͤ-
gen.

Dieſen Nutzen will ich auch nicht verſchweigen/
daß man die Blaͤtter/ die von den Maulbeerbaͤumen
im Herbſt ohne diß abfallen/ an einem trockenen Ort
nach und nach eingeſammlet/ und den Winter durch
den Schweinen mit heiſſem Waſſer abgebrannt/ und
gefuͤttert werden/ ſie nicht allein bey guter Geſundheit
zu erhalten ſind/ ſondern auch am Fleiſch alſo zuneh-
men/ daß wo man ein wenig mit Eycheln/ Kleyen oder
Schrot zu Huͤlffe kommt/ ſie uͤberaus ſtattlich und wol
zu maͤſten ſind. Und alſo wollen wir diß Buch beſchlieſ-
ſen/ der Hoffnung/ der kluge Hausvatter werde ſowol
der Bienen- als auch der Seiden-Arbeit hier einen gu-
ten Anfang machen koͤnnen/ und das uͤbrige aus der Er-
fahrung/ mit der Zeit/ erlernen.

Cap. XXXVII.
Vom Nutzen der Seiden.
[Spaltenumbruch]

MAn moͤchte billich zweifeln/ weil die Bienen
und Seidenwuͤrmlein von mir in einem Buch
zuſammgeſetzt/ und denen Bienen der erſte Platz
gegeben worden/ ob ſie dann die erſte Stelle verdienen?
da wuͤſte ich anders nichts zu antworten/ als daß ich die
Bienen nur darum vorgezogen/ weil ſie beſſer bekannt/
und gemeiner in unſern Landen ſind; ſolte ich aber
dieſem den Vorzug geben/ welches mehr Nutzen brin-
get/ wolte ich allein begehren/ man ſolte in Siciliâ,
[Spaltenumbruch] Italiâ, Hiſpaniâ
und Franckreich Nachfrag halten/
wo man beede im Uberfluß naͤhret/ ſo wuͤrde ſich bald
ereignen/ daß wo an einem Ort die Bienen-Zucht hun-
dert Gulden eintraͤgt/ daſelbſt die Seidenwuͤrm gewiß
tauſend und noch mehr Gulden Einkommen bringen/
ja daß in einem Koͤnigreich allein Millionen um die
Seiden geloͤſet werden/ da hingegen das Wachs und
Hoͤnig nicht das vierdte Theil vermag/ und ob zwar
beede ſehr nutzbare/ und wenig koſtbare Thierlein/

auch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0454" n="436"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <p>Und weilen der Ae&#x017F;te und Zweige Unter&#x017F;cheid auch<lb/>
unter&#x017F;chiedliche Rinden giebt/ die &#x017F;ubtile&#x017F;te Rinden<lb/>
kommt von den a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten kleinen Zweig-Trieben/ die<lb/>
gro&#x0364;bere aber von den harten gro&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;tarcken Ae&#x017F;ten/<lb/>
und die mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige von ihres gleichen Zweigen/ die<lb/>
nicht zu groß/ auch nicht zu klein &#x017F;ind; al&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;e<lb/>
drey Sorten im Schneitten be&#x017F;onders abgetheilt/ und<lb/>
ein jedes zu &#x017F;eines gleichen in Bu&#x0364;ndlein gebracht wer-<lb/>
den; ohne Auf&#x017F;chub/ &#x017F;obald die Stu&#x0364;mmlung ge&#x017F;chehen/<lb/>
muß man die Schelffen ab&#x017F;treiffen/ ehe der Safft ver-<lb/>
dorret/ welches bald ge&#x017F;chehen kan/ zu&#x017F;ammen Bu&#x0364;&#x017F;chel-<lb/>
wei&#x017F;e fa&#x017F;&#x017F;en/ jede Sorten be&#x017F;onders/ und in ein Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ es &#x017F;ey tru&#x0364;b oder klar/ wie mans haben kan/ drey<lb/>
oder vier Tage (mehr oder weniger/ nachdem die Rin-<lb/>
den &#x017F;ind) einro&#x0364;tzen/ und mit Steinen &#x017F;chweren/ die &#x017F;ub-<lb/>
tilen weniger/ und die groben langwu&#x0364;hriger/ nachdem<lb/>
man an der Prob &#x017F;iehet/ (wie die Weiber an ihrem<lb/>
Flachs und Hanff wol kennen) ob es genug &#x017F;ey oder<lb/>
nicht/ wann es recht gero&#x0364;tzet i&#x017F;t/ wird es auf den Abend<lb/>
aus dem Wa&#x017F;&#x017F;er genommen/ aufgebunden/ auf Wie-<lb/>
&#x017F;en/ Aenger/ oder wohin man Gelegenheit hat/ auf-<lb/>
gebreitet/ und die Nacht u&#x0364;ber gela&#x017F;&#x017F;en/ damit es den<lb/>
Nacht- und Morgen-Thau in &#x017F;ich trincken und genie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en mo&#x0364;ge; darnach fru&#x0364;he/ ehe noch die Sonne darauf<lb/>
&#x017F;cheinen kan/ ha&#x0364;uffet man &#x017F;ie wieder zu&#x017F;ammen/ und<lb/>
bringt &#x017F;ie er&#x017F;t auf den Abend/ nach Untergang der<lb/>
Sonnen/ wieder auf die Wie&#x017F;en/ breitet &#x017F;ie aus/ wie<lb/>
vor/ und diß <hi rendition="#aq">continui</hi>ret man zehen oder zwo&#x0364;lff Tage/<lb/>
und &#x017F;o lang/ biß man mercket/ daß &#x017F;ie zu der Flachs-<lb/>
Arbeit tauglich &#x017F;eyen/ das kan man erfahren/ wann<lb/>
man von jedem Theil ein Ha&#x0364;ndlein voll do&#x0364;rret und bre-<lb/>
chelt/ und das/ was genug i&#x017F;t/ wegnimmt/ das noch un-<lb/>
reiffe aber la&#x0364;nger al&#x017F;o ligen/ und biß zu rechter Zeitigung<lb/>
derge&#x017F;talt in der Nachtlufft verbleiben la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et.</p><lb/>
            <p>Und weil ich (&#x017F;pricht Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">de Serres</hi> ferner) vor-<lb/>
her vermeldet/ daß wer einen rechten Nutzen von der<lb/>
Seiden genie&#x017F;&#x017F;en wolle/ der mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zwey oder drey tau-<lb/>
&#x017F;end &#x017F;olcher wei&#x017F;&#x017F;er Maulbeerba&#x0364;ume haben/ und wo<lb/>
die&#x017F;es nicht i&#x017F;t/ man nicht &#x017F;o viel Vortheil von die&#x017F;er<lb/>
Wirth&#x017F;chafft zu gewarten hat; Als ko&#x0364;nte man &#x017F;eine<lb/>
Maulbeerba&#x0364;ume in zehen oder zwo&#x0364;lff Theil ab&#x017F;ondern/<lb/>
davon Ja&#x0364;hrlich nur ein Theil ge&#x017F;tu&#x0364;mmelt wu&#x0364;rde/ &#x017F;o<lb/>
ko&#x0364;nte man alle Jahr von dritthalb biß auf dreyhundert<lb/>
Ba&#x0364;umen/ die man &#x017F;tu&#x0364;mmlete/ von drey biß vierhun-<lb/>
dert Fuhren Ae&#x017F;te haben/ die man/ &#x017F;obald die Bla&#x0364;tter<lb/>
zur Seidenwu&#x0364;rme Nahrung abgenommen/ abhauen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;te/ und al&#x017F;o ohne der Ba&#x0364;ume Schaden auch Rin-<lb/>
den genug erlangen/ die Leinwath-Arbeiten Ja&#x0364;hrlich<lb/>
fortzu&#x017F;etzen.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Ein Hausvatter aber &#x017F;oll &#x017F;ich nicht allein an die&#x017F;en<lb/>
begnu&#x0364;gen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern auch einen Hau- oder Strauch-<lb/>
Wald von ange&#x017F;a&#x0364;eten Kernen (wo er Platz hat) anzu-<lb/>
richten/ de&#x017F;&#x017F;en Helffte man Ja&#x0364;hrlich bey der Erden ab-<lb/>
&#x017F;chneiden/ davon man &#x017F;cho&#x0364;ne junge Ae&#x017F;te/ und folgends<lb/>
&#x017F;ubtiles &#x017F;cho&#x0364;nes Haar zu kleiner Leinwath haben ko&#x0364;n-<lb/>
te/ und die&#x017F;e Strauch-Wa&#x0364;lder &#x017F;ind nicht allein nutz/<lb/>
ihrer &#x017F;ubtilen Rinden halber/ &#x017F;ondern auch/ daß man<lb/>
aus den abge&#x017F;chehlten Ae&#x017F;ten Bu&#x0364;rtlein hacken kan/ im<lb/>
Winter in die Oefen zu gebrauchen/ oder die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
Sta&#x0364;nglein in dem Garten zu Gatterwerck und Za&#x0364;u-<lb/>
nen/ oder zu Reiffen und Reiff-Stangen an die Faß/<lb/>
darzu die gro&#x0364;&#x017F;ten zu nehmen &#x017F;ind. So mo&#x0364;chte man<lb/>
auch das Laub/ &#x017F;o an der Sonnen &#x017F;tehet/ den Wu&#x0364;r-<lb/>
mern/ &#x017F;onderlich in ihrer Jugend/ nu&#x0364;tzlich zur Nahrung<lb/>
brauchen. Auch ko&#x0364;nte man/ wann man die&#x017F;es Gebu&#x0364;&#x017F;che<lb/>
mit Mauren oder &#x017F;tarcken Plancken einfangen/ und ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e weite Ga&#x0364;nge darinnen lie&#x017F;&#x017F;e/ einen Ko&#x0364;niglein-<lb/>
Garten darinnen anrichten/ dann ob&#x017F;chon die&#x017F;e Thier-<lb/>
lein im Winter (wie &#x017F;ie denn alle Gewa&#x0364;ch&#x017F;e angreif-<lb/>
fen) nicht unterla&#x017F;&#x017F;en werden/ die&#x017F;e Stra&#x0364;uchlein unten<lb/>
zu benagen/ bringen &#x017F;ie es doch mit ihrer Fruchtbarkeit<lb/>
wieder reichlich ein/ und kan man die&#x017F;e bo&#x0364;&#x017F;e Gewonheit<lb/>
bey ihnen etwas beza&#x0364;unen/ wenig&#x017F;t lindern/ wann man<lb/>
an etlichen Orten/ und in den weiten Ga&#x0364;ngen Habern<lb/>
anbauet/ dabey die Ko&#x0364;niglein ihre Weide nehmen/ und<lb/>
der Maulbeerba&#x0364;ume-Rinden verge&#x017F;&#x017F;en werden/ dabey<lb/>
man ihnen auch allerley Kra&#x0364;uterwerck von untu&#x0364;chtigem<lb/>
Salat und Kohl aus dem Garten/ wie auch im Win-<lb/>
ter bißweilen Heu/ Gru&#x0364;nmath/ gedo&#x0364;r&#xA75B;te Weinreben-<lb/>
Wipfel und dergleichen/ fu&#x0364;rwerffen kan/ weil &#x017F;ie mei-<lb/>
&#x017F;tentheils nur im Winter die Baumrinden auf&#x017F;uchen/<lb/>
indem &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;ten keine andere Nahrung haben und fin-<lb/>
den/ damit &#x017F;ie ihren Hunger &#x017F;tillen und befriedigen mo&#x0364;-<lb/>
gen.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;en Nutzen will ich auch nicht ver&#x017F;chweigen/<lb/>
daß man die Bla&#x0364;tter/ die von den Maulbeerba&#x0364;umen<lb/>
im Herb&#x017F;t ohne diß abfallen/ an einem trockenen Ort<lb/>
nach und nach einge&#x017F;ammlet/ und den Winter durch<lb/>
den Schweinen mit hei&#x017F;&#x017F;em Wa&#x017F;&#x017F;er abgebrannt/ und<lb/>
gefu&#x0364;ttert werden/ &#x017F;ie nicht allein bey guter Ge&#x017F;undheit<lb/>
zu erhalten &#x017F;ind/ &#x017F;ondern auch am Flei&#x017F;ch al&#x017F;o zuneh-<lb/>
men/ daß wo man ein wenig mit Eycheln/ Kleyen oder<lb/>
Schrot zu Hu&#x0364;lffe kommt/ &#x017F;ie u&#x0364;beraus &#x017F;tattlich und wol<lb/>
zu ma&#x0364;&#x017F;ten &#x017F;ind. Und al&#x017F;o wollen wir diß Buch be&#x017F;chlie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ der Hoffnung/ der kluge Hausvatter werde &#x017F;owol<lb/>
der Bienen- als auch der Seiden-Arbeit hier einen gu-<lb/>
ten Anfang machen ko&#x0364;nnen/ und das u&#x0364;brige aus der Er-<lb/>
fahrung/ mit der Zeit/ erlernen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXVII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Nutzen der Seiden.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">M</hi>An mo&#x0364;chte billich zweifeln/ weil die Bienen<lb/>
und Seidenwu&#x0364;rmlein von mir in einem Buch<lb/>
zu&#x017F;ammge&#x017F;etzt/ und denen Bienen der er&#x017F;te Platz<lb/>
gegeben worden/ ob &#x017F;ie dann die er&#x017F;te Stelle verdienen?<lb/>
da wu&#x0364;&#x017F;te ich anders nichts zu antworten/ als daß ich die<lb/>
Bienen nur darum vorgezogen/ weil &#x017F;ie be&#x017F;&#x017F;er bekannt/<lb/>
und gemeiner in un&#x017F;ern Landen &#x017F;ind; &#x017F;olte ich aber<lb/>
die&#x017F;em den Vorzug geben/ welches mehr Nutzen brin-<lb/>
get/ wolte ich allein begehren/ man &#x017F;olte in <hi rendition="#aq">Siciliâ,<lb/><cb/>
Italiâ, Hi&#x017F;paniâ</hi> und Franckreich Nachfrag halten/<lb/>
wo man beede im Uberfluß na&#x0364;hret/ &#x017F;o wu&#x0364;rde &#x017F;ich bald<lb/>
ereignen/ daß wo an einem Ort die Bienen-Zucht hun-<lb/>
dert Gulden eintra&#x0364;gt/ da&#x017F;elb&#x017F;t die Seidenwu&#x0364;rm gewiß<lb/>
tau&#x017F;end und noch mehr Gulden Einkommen bringen/<lb/>
ja daß in einem Ko&#x0364;nigreich allein Millionen um die<lb/>
Seiden gelo&#x0364;&#x017F;et werden/ da hingegen das Wachs und<lb/>
Ho&#x0364;nig nicht das vierdte Theil vermag/ und ob zwar<lb/>
beede &#x017F;ehr nutzbare/ und wenig ko&#x017F;tbare Thierlein/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[436/0454] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Und weilen der Aeſte und Zweige Unterſcheid auch unterſchiedliche Rinden giebt/ die ſubtileſte Rinden kommt von den aͤuſſerſten kleinen Zweig-Trieben/ die groͤbere aber von den harten groſſen und ſtarcken Aeſten/ und die mittelmaͤſſige von ihres gleichen Zweigen/ die nicht zu groß/ auch nicht zu klein ſind; alſo muͤſſen dieſe drey Sorten im Schneitten beſonders abgetheilt/ und ein jedes zu ſeines gleichen in Buͤndlein gebracht wer- den; ohne Aufſchub/ ſobald die Stuͤmmlung geſchehen/ muß man die Schelffen abſtreiffen/ ehe der Safft ver- dorret/ welches bald geſchehen kan/ zuſammen Buͤſchel- weiſe faſſen/ jede Sorten beſonders/ und in ein Waſ- ſer/ es ſey truͤb oder klar/ wie mans haben kan/ drey oder vier Tage (mehr oder weniger/ nachdem die Rin- den ſind) einroͤtzen/ und mit Steinen ſchweren/ die ſub- tilen weniger/ und die groben langwuͤhriger/ nachdem man an der Prob ſiehet/ (wie die Weiber an ihrem Flachs und Hanff wol kennen) ob es genug ſey oder nicht/ wann es recht geroͤtzet iſt/ wird es auf den Abend aus dem Waſſer genommen/ aufgebunden/ auf Wie- ſen/ Aenger/ oder wohin man Gelegenheit hat/ auf- gebreitet/ und die Nacht uͤber gelaſſen/ damit es den Nacht- und Morgen-Thau in ſich trincken und genieſ- ſen moͤge; darnach fruͤhe/ ehe noch die Sonne darauf ſcheinen kan/ haͤuffet man ſie wieder zuſammen/ und bringt ſie erſt auf den Abend/ nach Untergang der Sonnen/ wieder auf die Wieſen/ breitet ſie aus/ wie vor/ und diß continuiret man zehen oder zwoͤlff Tage/ und ſo lang/ biß man mercket/ daß ſie zu der Flachs- Arbeit tauglich ſeyen/ das kan man erfahren/ wann man von jedem Theil ein Haͤndlein voll doͤrret und bre- chelt/ und das/ was genug iſt/ wegnimmt/ das noch un- reiffe aber laͤnger alſo ligen/ und biß zu rechter Zeitigung dergeſtalt in der Nachtlufft verbleiben laͤſſet. Und weil ich (ſpricht Herꝛ de Serres ferner) vor- her vermeldet/ daß wer einen rechten Nutzen von der Seiden genieſſen wolle/ der muͤſſe zwey oder drey tau- ſend ſolcher weiſſer Maulbeerbaͤume haben/ und wo dieſes nicht iſt/ man nicht ſo viel Vortheil von dieſer Wirthſchafft zu gewarten hat; Als koͤnte man ſeine Maulbeerbaͤume in zehen oder zwoͤlff Theil abſondern/ davon Jaͤhrlich nur ein Theil geſtuͤmmelt wuͤrde/ ſo koͤnte man alle Jahr von dritthalb biß auf dreyhundert Baͤumen/ die man ſtuͤmmlete/ von drey biß vierhun- dert Fuhren Aeſte haben/ die man/ ſobald die Blaͤtter zur Seidenwuͤrme Nahrung abgenommen/ abhauen muͤſte/ und alſo ohne der Baͤume Schaden auch Rin- den genug erlangen/ die Leinwath-Arbeiten Jaͤhrlich fortzuſetzen. Ein Hausvatter aber ſoll ſich nicht allein an dieſen begnuͤgen laſſen/ ſondern auch einen Hau- oder Strauch- Wald von angeſaͤeten Kernen (wo er Platz hat) anzu- richten/ deſſen Helffte man Jaͤhrlich bey der Erden ab- ſchneiden/ davon man ſchoͤne junge Aeſte/ und folgends ſubtiles ſchoͤnes Haar zu kleiner Leinwath haben koͤn- te/ und dieſe Strauch-Waͤlder ſind nicht allein nutz/ ihrer ſubtilen Rinden halber/ ſondern auch/ daß man aus den abgeſchehlten Aeſten Buͤrtlein hacken kan/ im Winter in die Oefen zu gebrauchen/ oder die groͤſſern Staͤnglein in dem Garten zu Gatterwerck und Zaͤu- nen/ oder zu Reiffen und Reiff-Stangen an die Faß/ darzu die groͤſten zu nehmen ſind. So moͤchte man auch das Laub/ ſo an der Sonnen ſtehet/ den Wuͤr- mern/ ſonderlich in ihrer Jugend/ nuͤtzlich zur Nahrung brauchen. Auch koͤnte man/ wann man dieſes Gebuͤſche mit Mauren oder ſtarcken Plancken einfangen/ und ge- wiſſe weite Gaͤnge darinnen lieſſe/ einen Koͤniglein- Garten darinnen anrichten/ dann obſchon dieſe Thier- lein im Winter (wie ſie denn alle Gewaͤchſe angreif- fen) nicht unterlaſſen werden/ dieſe Straͤuchlein unten zu benagen/ bringen ſie es doch mit ihrer Fruchtbarkeit wieder reichlich ein/ und kan man dieſe boͤſe Gewonheit bey ihnen etwas bezaͤunen/ wenigſt lindern/ wann man an etlichen Orten/ und in den weiten Gaͤngen Habern anbauet/ dabey die Koͤniglein ihre Weide nehmen/ und der Maulbeerbaͤume-Rinden vergeſſen werden/ dabey man ihnen auch allerley Kraͤuterwerck von untuͤchtigem Salat und Kohl aus dem Garten/ wie auch im Win- ter bißweilen Heu/ Gruͤnmath/ gedoͤrꝛte Weinreben- Wipfel und dergleichen/ fuͤrwerffen kan/ weil ſie mei- ſtentheils nur im Winter die Baumrinden aufſuchen/ indem ſie ſonſten keine andere Nahrung haben und fin- den/ damit ſie ihren Hunger ſtillen und befriedigen moͤ- gen. Dieſen Nutzen will ich auch nicht verſchweigen/ daß man die Blaͤtter/ die von den Maulbeerbaͤumen im Herbſt ohne diß abfallen/ an einem trockenen Ort nach und nach eingeſammlet/ und den Winter durch den Schweinen mit heiſſem Waſſer abgebrannt/ und gefuͤttert werden/ ſie nicht allein bey guter Geſundheit zu erhalten ſind/ ſondern auch am Fleiſch alſo zuneh- men/ daß wo man ein wenig mit Eycheln/ Kleyen oder Schrot zu Huͤlffe kommt/ ſie uͤberaus ſtattlich und wol zu maͤſten ſind. Und alſo wollen wir diß Buch beſchlieſ- ſen/ der Hoffnung/ der kluge Hausvatter werde ſowol der Bienen- als auch der Seiden-Arbeit hier einen gu- ten Anfang machen koͤnnen/ und das uͤbrige aus der Er- fahrung/ mit der Zeit/ erlernen. Cap. XXXVII. Vom Nutzen der Seiden. MAn moͤchte billich zweifeln/ weil die Bienen und Seidenwuͤrmlein von mir in einem Buch zuſammgeſetzt/ und denen Bienen der erſte Platz gegeben worden/ ob ſie dann die erſte Stelle verdienen? da wuͤſte ich anders nichts zu antworten/ als daß ich die Bienen nur darum vorgezogen/ weil ſie beſſer bekannt/ und gemeiner in unſern Landen ſind; ſolte ich aber dieſem den Vorzug geben/ welches mehr Nutzen brin- get/ wolte ich allein begehren/ man ſolte in Siciliâ, Italiâ, Hiſpaniâ und Franckreich Nachfrag halten/ wo man beede im Uberfluß naͤhret/ ſo wuͤrde ſich bald ereignen/ daß wo an einem Ort die Bienen-Zucht hun- dert Gulden eintraͤgt/ daſelbſt die Seidenwuͤrm gewiß tauſend und noch mehr Gulden Einkommen bringen/ ja daß in einem Koͤnigreich allein Millionen um die Seiden geloͤſet werden/ da hingegen das Wachs und Hoͤnig nicht das vierdte Theil vermag/ und ob zwar beede ſehr nutzbare/ und wenig koſtbare Thierlein/ auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/454
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 436. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/454>, abgerufen am 23.11.2024.