Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Zehenden Buchs Andrer Theil/ Seidenwürme.
[Spaltenumbruch] get/ welches man mercken kan/ wann der Schall/ den
sie wie am Fressen/ also auch am Spinnen von sich ge-
ben/ gantz hat aufgehört. An dem ersten Tag bringt er
mit nichts anders zu/ als mit der Floretseiden; den an-
dern Tag verdeckt er sich gantz mit seiner Seiden; den
dritten Tag ist er schon dergestalt bedeckt/ daß man ihn
nicht mehr sehen kan; die nachfolgende/ macht er das
Häuslein fest und dick/ und allzeit mit einem einigen
Faden/ der/ wie der Author sagt/ fast auf zwo Meil
ausreichen würde. Etliche Tage vorhero/ ehe die Wür-
mer auf ihren Spinnplatz aufsteigen/ erkennet man sol-
ches an dem Glantz/ dann ihr gantzer Leib scheinet gleich-
sam durchsichtig/ wie eine wolzeitige weisse Weintrau-
be/ auch an ihrer Farb/ weiß man/ welcherley Farbe Sei-
den von ihnen zu gewarten sey/ gelb oder Goldfarb/ weiß/
Leibfarb oder grünlicht/ von welchem fünffachen Unter-
schied sie ihre Seiden machen.

Wann sie sich auf das Reiß begeben haben/ fangen
sie nicht gleich an/ ihre Seidenhäuslein zu machen/ son-
dern kriechen unter den Schaitten und Hobelspänen et-
was herum/ und rasten darauf/ reinigen sich auch daselbst
durch einen gelben Tropffen/ der von ihnen gehet/ darnach
steigen sie wieder auf der Reißhütten so lang herum/ biß
sie für sich ein täugliches Oertlein finden; und wann
dieses geschehen/ spinnen sie/ ehe sie ihr Haus anfangen/
einen gleichsam wollenen und zottichten Faden/ schier
wie ein Spinnengewebe/ wie Herr Isnard meldet/ und
in dasselbe erst hinein ihr Seidenhäuslein von der be-
sten und schönesten Seiden; diese zottichte Floretsei-
den/ ist weder an der Güte noch an der Stärcke der an-
dern zu vergleichen/ und nicht so gut; zu dieser Zeit/
muß man ihnen wol Lufft lassen/ und bey schönem war-
[Spaltenumbruch] men Wetter die Fenster öffnen/ damit sie durch der Lufft
Durchwähung mögen abkühlen.

Die saumseligen/ und zum spinnen faulen Seiden-
würme/ sagt ersterwähnter Author, welche sich nicht
wollen auf die Arbeit verfügen/ und auf einen andern
Platz gesetzt sind/ wann sie nun 5 oder 6 Tage auf das
längst daselbst gewesen/ von der Zeit/ da die andern
schon zu spinnen haben angefangen/ muß man ihnen
unter der Zeit das Futter täglich schmälern/ und so sie
am Leib anheben einzugehen und röthlicht zu werden/
soll man ihnen gar nichts mehr geben/ sondern im Sca-
nitzel einstecken/ und sie also zum Spinnen/ wenn sie
nicht wollen/ nöhtigen. Oder man kan sie alle zusam-
men nehmen/ und auf einen Busch solches Reises/ da-
von die Hütten gemacht ist/ sonderlich aber auf Hobel-
schaitten legen/ das man absonderlich auf einen andern
Tisch aufrichten kan/ oder kan Reiß und Späne da-
selbst nur ohne Ordnung übereinander legen/ daselbst
werden sie ihre Häuslein schon vollenden/ ohne daß sie
etwas kleiner sind/ und von diesen muß man zur Brut
nicht erwehlen/ weil wenig früchtiges davon zu hoffen.
Es ist auch/ sagt bemeldter Author, gar wol vonnöthen/
daß man zu Zeiten bey den Hütten/ welche vorher rein
ausgeputzt sind/ zusehe/ ob nicht Würme von der Hüt-
ten herab gefallen/ daß man sie wieder hinauf setze/ und
dargegen jene/ welche sich äusserst um das Reiß herum
setzen/ weil sie kein bequemes Ort mehr finden/ herun-
ter nehme/ und an ein Ort/ da sie mehr Platz finden/
versetze; so man aber sihet/ daß sie schon ziemlich/ am
Leib eingegangen und kurtz worden/ muß man sie/ wie
oben gedacht/ in Scanitzel einsperren/ worinn sie zwar
schlechte und unformliche Häuslein machen.

Cap. XXVIII.
Wie die Seidenwürm-Häuslein abzunehmen zum Saamen.
[Spaltenumbruch]

HErr Augustino Gallo schreibt/ vor zehen Tagen
kommen sie nicht aus ihren Hülsen/ und über 20
Tage bleiben sie nicht darinnen/ und das geschie-
het bißweilen/ wann das Häuslein so hart und dick ist/
daß sie solches so bald nicht durchdringen können; das
Werck/ oder der Schaum (wie es Herr de Serres nen-
net) von der Seiden/ damit die Seidenwürme ihre Ar-
beit an die Aeste mit sonderbarer Kunst anknüpffen/ ist
ihre erste Arbeit. Wann nun dieses alles vollzogen/
muß man über 8 oder 9 Tage verziehen/ die Häuslein ab-
zulösen/ man muß aber sachte damit umgehen/ und durch
Zusammendruckung der Häuslein die Würme nicht mit
zerdrucken/ und die Seiden damit bemailigen und ver-
wirren.

Alsdann muß man/ was man zur Zucht haben will/
am allerersten/ nemlich das schöneste und beste ausson-
dern/ nemlich diejenigen Häuslein/ so fein hart/ schwer und
Leibfarb sind/ so viel man will. Jns gemein glaubt man/
daß zu einer Untzen Eyren/ 100 Weiblein und so viel
Männlein/ theils aber geben zwey Weiblein auf ein
Männlein/ doch ists am sichersten sie gleich paaren; die
Häuslein so schmal und länglicht scheinen/ sind die
Männlein/ und die kurtz und bauchicht sind/ die Weib-
lein/ die doppelt zusamm-gefügten Häuslein sind nicht
hoch zu achten/ weil man die Seiden nicht recht abwin-
den kan/ auch nur Filozel daraus wird. Diese nun
[Spaltenumbruch] werden so viel Weiblein als Männlein an einen seide-
nen Faden/ der nur subtil durch die äusserste Seiden/
ohne Verletzung des Häuslein/ wie eine Ketten ange-
hefftet/ da sie zu ihrer Gelegenheit sich aufbeissen und zu-
sammen fügen mögen/ doch daß man ihnen theils zu
hülffe komme/ so bald man sihet/ daß sie aus ihrer Ge-
fängniß heraus kriechen/ muß man Weiblein und Männ-
lein/ wann sie es nicht selbst thun/ zusammen bringen/
und wann sie beysammen sind/ legt man sie miteinander
auf ein Nußblat/ das auf einer Tafel ausgebreitet
wird/ darauf legt folgend das Weiblein ihre Eyer/ die/
wann die Blätter dürr und gepulvert werden/ leicht her-
ab zu bringen/ und das Pulver davon abzublasen.

Theils nehmen/ an statt des Nußlaubes/ Papier/
sind aber die Eyer ohne Messer nicht herab zu bringen/
und werden darüber viel zerbrochen/ noch ärger ists auf
Leinwath; sind aber die Eyer darauf gesetzt/ muß man
sie biß zur Brutzeit darauf ligen lassen/ und alsdann
auf der äbichten Seiten mit guten weissen Wein bene-
tzen/ bey einem Glütlein erwärmen/ und nachdem mit
einer subtilen Bürsten (wie Herr Augustin Gallo lehret)
herab bringen/ und auf ein anders trocken Tuch fallen
lassen; zu diesem taugt am besten Camelot oder Burat,
dann wann er nur auf der andern Seiten sachte gekra-
tzet wird/ so fallen die Eyer von sich selbst herab. Von
diesen Häuslein/ wie auch von den doppelten und drie-

fachen
H h h ij

Zehenden Buchs Andrer Theil/ Seidenwürme.
[Spaltenumbruch] get/ welches man mercken kan/ wann der Schall/ den
ſie wie am Freſſen/ alſo auch am Spinnen von ſich ge-
ben/ gantz hat aufgehoͤrt. An dem erſten Tag bringt er
mit nichts anders zu/ als mit der Floretſeiden; den an-
dern Tag verdeckt er ſich gantz mit ſeiner Seiden; den
dritten Tag iſt er ſchon dergeſtalt bedeckt/ daß man ihn
nicht mehr ſehen kan; die nachfolgende/ macht er das
Haͤuslein feſt und dick/ und allzeit mit einem einigen
Faden/ der/ wie der Author ſagt/ faſt auf zwo Meil
ausreichen wuͤrde. Etliche Tage vorhero/ ehe die Wuͤr-
mer auf ihren Spinnplatz aufſteigen/ erkennet man ſol-
ches an dem Glantz/ dann ihr gantzer Leib ſcheinet gleich-
ſam durchſichtig/ wie eine wolzeitige weiſſe Weintrau-
be/ auch an ihrer Farb/ weiß man/ welcherley Farbe Sei-
den von ihnen zu gewarten ſey/ gelb oder Goldfarb/ weiß/
Leibfarb oder gruͤnlicht/ von welchem fuͤnffachen Unter-
ſchied ſie ihre Seiden machen.

Wann ſie ſich auf das Reiß begeben haben/ fangen
ſie nicht gleich an/ ihre Seidenhaͤuslein zu machen/ ſon-
dern kriechen unter den Schaitten und Hobelſpaͤnen et-
was herum/ und raſten darauf/ reinigen ſich auch daſelbſt
durch einen gelben Tropffen/ der von ihnen gehet/ darnach
ſteigen ſie wieder auf der Reißhuͤtten ſo lang herum/ biß
ſie fuͤr ſich ein taͤugliches Oertlein finden; und wann
dieſes geſchehen/ ſpinnen ſie/ ehe ſie ihr Haus anfangen/
einen gleichſam wollenen und zottichten Faden/ ſchier
wie ein Spinnengewebe/ wie Herꝛ Iſnard meldet/ und
in daſſelbe erſt hinein ihr Seidenhaͤuslein von der be-
ſten und ſchoͤneſten Seiden; dieſe zottichte Floretſei-
den/ iſt weder an der Guͤte noch an der Staͤrcke der an-
dern zu vergleichen/ und nicht ſo gut; zu dieſer Zeit/
muß man ihnen wol Lufft laſſen/ und bey ſchoͤnem war-
[Spaltenumbruch] men Wetter die Fenſter oͤffnen/ damit ſie durch der Lufft
Durchwaͤhung moͤgen abkuͤhlen.

Die ſaumſeligen/ und zum ſpinnen faulen Seiden-
wuͤrme/ ſagt erſterwaͤhnter Author, welche ſich nicht
wollen auf die Arbeit verfuͤgen/ und auf einen andern
Platz geſetzt ſind/ wann ſie nun 5 oder 6 Tage auf das
laͤngſt daſelbſt geweſen/ von der Zeit/ da die andern
ſchon zu ſpinnen haben angefangen/ muß man ihnen
unter der Zeit das Futter taͤglich ſchmaͤlern/ und ſo ſie
am Leib anheben einzugehen und roͤthlicht zu werden/
ſoll man ihnen gar nichts mehr geben/ ſondern im Sca-
nitzel einſtecken/ und ſie alſo zum Spinnen/ wenn ſie
nicht wollen/ noͤhtigen. Oder man kan ſie alle zuſam-
men nehmen/ und auf einen Buſch ſolches Reiſes/ da-
von die Huͤtten gemacht iſt/ ſonderlich aber auf Hobel-
ſchaitten legen/ das man abſonderlich auf einen andern
Tiſch aufrichten kan/ oder kan Reiß und Spaͤne da-
ſelbſt nur ohne Ordnung uͤbereinander legen/ daſelbſt
werden ſie ihre Haͤuslein ſchon vollenden/ ohne daß ſie
etwas kleiner ſind/ und von dieſen muß man zur Brut
nicht erwehlen/ weil wenig fruͤchtiges davon zu hoffen.
Es iſt auch/ ſagt bemeldter Author, gar wol vonnoͤthen/
daß man zu Zeiten bey den Huͤtten/ welche vorher rein
ausgeputzt ſind/ zuſehe/ ob nicht Wuͤrme von der Huͤt-
ten herab gefallen/ daß man ſie wieder hinauf ſetze/ und
dargegen jene/ welche ſich aͤuſſerſt um das Reiß herum
ſetzen/ weil ſie kein bequemes Ort mehr finden/ herun-
ter nehme/ und an ein Ort/ da ſie mehr Platz finden/
verſetze; ſo man aber ſihet/ daß ſie ſchon ziemlich/ am
Leib eingegangen und kurtz worden/ muß man ſie/ wie
oben gedacht/ in Scanitzel einſperren/ worinn ſie zwar
ſchlechte und unformliche Haͤuslein machen.

Cap. XXVIII.
Wie die Seidenwuͤrm-Haͤuslein abzunehmen zum Saamen.
[Spaltenumbruch]

HErꝛ Auguſtino Gallo ſchreibt/ vor zehen Tagen
kommen ſie nicht aus ihren Huͤlſen/ und uͤber 20
Tage bleiben ſie nicht darinnen/ und das geſchie-
het bißweilen/ wann das Haͤuslein ſo hart und dick iſt/
daß ſie ſolches ſo bald nicht durchdringen koͤnnen; das
Werck/ oder der Schaum (wie es Herꝛ de Serres nen-
net) von der Seiden/ damit die Seidenwuͤrme ihre Ar-
beit an die Aeſte mit ſonderbarer Kunſt anknuͤpffen/ iſt
ihre erſte Arbeit. Wann nun dieſes alles vollzogen/
muß man uͤber 8 oder 9 Tage verziehen/ die Haͤuslein ab-
zuloͤſen/ man muß aber ſachte damit umgehen/ und durch
Zuſammendruckung der Haͤuslein die Wuͤrme nicht mit
zerdrucken/ und die Seiden damit bemailigen und ver-
wirren.

Alsdann muß man/ was man zur Zucht haben will/
am allererſten/ nemlich das ſchoͤneſte und beſte ausſon-
deꝛn/ nemlich diejenigen Haͤuslein/ ſo fein hart/ ſchwer und
Leibfarb ſind/ ſo viel man will. Jns gemein glaubt man/
daß zu einer Untzen Eyren/ 100 Weiblein und ſo viel
Maͤnnlein/ theils aber geben zwey Weiblein auf ein
Maͤnnlein/ doch iſts am ſicherſten ſie gleich paaren; die
Haͤuslein ſo ſchmal und laͤnglicht ſcheinen/ ſind die
Maͤnnlein/ und die kurtz und bauchicht ſind/ die Weib-
lein/ die doppelt zuſamm-gefuͤgten Haͤuslein ſind nicht
hoch zu achten/ weil man die Seiden nicht recht abwin-
den kan/ auch nur Filozel daraus wird. Dieſe nun
[Spaltenumbruch] werden ſo viel Weiblein als Maͤnnlein an einen ſeide-
nen Faden/ der nur ſubtil durch die aͤuſſerſte Seiden/
ohne Verletzung des Haͤuslein/ wie eine Ketten ange-
hefftet/ da ſie zu ihrer Gelegenheit ſich aufbeiſſen und zu-
ſammen fuͤgen moͤgen/ doch daß man ihnen theils zu
huͤlffe komme/ ſo bald man ſihet/ daß ſie aus ihrer Ge-
faͤngniß heraus kriechen/ muß man Weiblein uñ Maͤnn-
lein/ wann ſie es nicht ſelbſt thun/ zuſammen bringen/
und wann ſie beyſammen ſind/ legt man ſie miteinander
auf ein Nußblat/ das auf einer Tafel ausgebreitet
wird/ darauf legt folgend das Weiblein ihre Eyer/ die/
wann die Blaͤtter duͤrꝛ und gepulvert werden/ leicht her-
ab zu bringen/ und das Pulver davon abzublaſen.

Theils nehmen/ an ſtatt des Nußlaubes/ Papier/
ſind aber die Eyer ohne Meſſer nicht herab zu bringen/
und werden daruͤber viel zerbrochen/ noch aͤrger iſts auf
Leinwath; ſind aber die Eyer darauf geſetzt/ muß man
ſie biß zur Brutzeit darauf ligen laſſen/ und alsdann
auf der aͤbichten Seiten mit guten weiſſen Wein bene-
tzen/ bey einem Gluͤtlein erwaͤrmen/ und nachdem mit
einer ſubtilen Buͤrſten (wie Herꝛ Auguſtin Gallo lehret)
herab bringen/ und auf ein anders trocken Tuch fallen
laſſen; zu dieſem taugt am beſten Camelot oder Burat,
dann wann er nur auf der andern Seiten ſachte gekra-
tzet wird/ ſo fallen die Eyer von ſich ſelbſt herab. Von
dieſen Haͤuslein/ wie auch von den doppelten und drie-

fachen
❁ H h h ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0445" n="427"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zehenden Buchs Andrer Theil/ Seidenwürme.</hi></fw><lb/><cb/>
get/ welches man mercken kan/ wann der Schall/ den<lb/>
&#x017F;ie wie am Fre&#x017F;&#x017F;en/ al&#x017F;o auch am Spinnen von &#x017F;ich ge-<lb/>
ben/ gantz hat aufgeho&#x0364;rt. An dem er&#x017F;ten Tag bringt er<lb/>
mit nichts anders zu/ als mit der Floret&#x017F;eiden; den an-<lb/>
dern Tag verdeckt er &#x017F;ich gantz mit &#x017F;einer Seiden; den<lb/>
dritten Tag i&#x017F;t er &#x017F;chon derge&#x017F;talt bedeckt/ daß man ihn<lb/>
nicht mehr &#x017F;ehen kan; die nachfolgende/ macht er das<lb/>
Ha&#x0364;uslein fe&#x017F;t und dick/ und allzeit mit einem einigen<lb/>
Faden/ der/ wie der <hi rendition="#aq">Author</hi> &#x017F;agt/ fa&#x017F;t auf zwo Meil<lb/>
ausreichen wu&#x0364;rde. Etliche Tage vorhero/ ehe die Wu&#x0364;r-<lb/>
mer auf ihren Spinnplatz auf&#x017F;teigen/ erkennet man &#x017F;ol-<lb/>
ches an dem Glantz/ dann ihr gantzer Leib &#x017F;cheinet gleich-<lb/>
&#x017F;am durch&#x017F;ichtig/ wie eine wolzeitige wei&#x017F;&#x017F;e Weintrau-<lb/>
be/ auch an ihrer Farb/ weiß man/ welcherley Farbe Sei-<lb/>
den von ihnen zu gewarten &#x017F;ey/ gelb oder Goldfarb/ weiß/<lb/>
Leibfarb oder gru&#x0364;nlicht/ von welchem fu&#x0364;nffachen Unter-<lb/>
&#x017F;chied &#x017F;ie ihre Seiden machen.</p><lb/>
            <p>Wann &#x017F;ie &#x017F;ich auf das Reiß begeben haben/ fangen<lb/>
&#x017F;ie nicht gleich an/ ihre Seidenha&#x0364;uslein zu machen/ &#x017F;on-<lb/>
dern kriechen unter den Schaitten und Hobel&#x017F;pa&#x0364;nen et-<lb/>
was herum/ und ra&#x017F;ten darauf/ reinigen &#x017F;ich auch da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
durch einen gelben Tropffen/ der von ihnen gehet/ darnach<lb/>
&#x017F;teigen &#x017F;ie wieder auf der Reißhu&#x0364;tten &#x017F;o lang herum/ biß<lb/>
&#x017F;ie fu&#x0364;r &#x017F;ich ein ta&#x0364;ugliches Oertlein finden; und wann<lb/>
die&#x017F;es ge&#x017F;chehen/ &#x017F;pinnen &#x017F;ie/ ehe &#x017F;ie ihr Haus anfangen/<lb/>
einen gleich&#x017F;am wollenen und zottichten Faden/ &#x017F;chier<lb/>
wie ein Spinnengewebe/ wie Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">I&#x017F;nard</hi> meldet/ und<lb/>
in da&#x017F;&#x017F;elbe er&#x017F;t hinein ihr Seidenha&#x0364;uslein von der be-<lb/>
&#x017F;ten und &#x017F;cho&#x0364;ne&#x017F;ten Seiden; die&#x017F;e zottichte Floret&#x017F;ei-<lb/>
den/ i&#x017F;t weder an der Gu&#x0364;te noch an der Sta&#x0364;rcke der an-<lb/>
dern zu vergleichen/ und nicht &#x017F;o gut; zu die&#x017F;er Zeit/<lb/>
muß man ihnen wol Lufft la&#x017F;&#x017F;en/ und bey &#x017F;cho&#x0364;nem war-<lb/><cb/>
men Wetter die Fen&#x017F;ter o&#x0364;ffnen/ damit &#x017F;ie durch der Lufft<lb/>
Durchwa&#x0364;hung mo&#x0364;gen abku&#x0364;hlen.</p><lb/>
            <p>Die &#x017F;aum&#x017F;eligen/ und zum &#x017F;pinnen faulen Seiden-<lb/>
wu&#x0364;rme/ &#x017F;agt er&#x017F;terwa&#x0364;hnter <hi rendition="#aq">Author,</hi> welche &#x017F;ich nicht<lb/>
wollen auf die Arbeit verfu&#x0364;gen/ und auf einen andern<lb/>
Platz ge&#x017F;etzt &#x017F;ind/ wann &#x017F;ie nun 5 oder 6 Tage auf das<lb/>
la&#x0364;ng&#x017F;t da&#x017F;elb&#x017F;t gewe&#x017F;en/ von der Zeit/ da die andern<lb/>
&#x017F;chon zu &#x017F;pinnen haben angefangen/ muß man ihnen<lb/>
unter der Zeit das Futter ta&#x0364;glich &#x017F;chma&#x0364;lern/ und &#x017F;o &#x017F;ie<lb/>
am Leib anheben einzugehen und ro&#x0364;thlicht zu werden/<lb/>
&#x017F;oll man ihnen gar nichts mehr geben/ &#x017F;ondern im Sca-<lb/>
nitzel ein&#x017F;tecken/ und &#x017F;ie al&#x017F;o zum Spinnen/ wenn &#x017F;ie<lb/>
nicht wollen/ no&#x0364;htigen. Oder man kan &#x017F;ie alle zu&#x017F;am-<lb/>
men nehmen/ und auf einen Bu&#x017F;ch &#x017F;olches Rei&#x017F;es/ da-<lb/>
von die Hu&#x0364;tten gemacht i&#x017F;t/ &#x017F;onderlich aber auf Hobel-<lb/>
&#x017F;chaitten legen/ das man ab&#x017F;onderlich auf einen andern<lb/>
Ti&#x017F;ch aufrichten kan/ oder kan Reiß und Spa&#x0364;ne da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t nur ohne Ordnung u&#x0364;bereinander legen/ da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
werden &#x017F;ie ihre Ha&#x0364;uslein &#x017F;chon vollenden/ ohne daß &#x017F;ie<lb/>
etwas kleiner &#x017F;ind/ und von die&#x017F;en muß man zur Brut<lb/>
nicht erwehlen/ weil wenig fru&#x0364;chtiges davon zu hoffen.<lb/>
Es i&#x017F;t auch/ &#x017F;agt bemeldter <hi rendition="#aq">Author,</hi> gar wol vonno&#x0364;then/<lb/>
daß man zu Zeiten bey den Hu&#x0364;tten/ welche vorher rein<lb/>
ausgeputzt &#x017F;ind/ zu&#x017F;ehe/ ob nicht Wu&#x0364;rme von der Hu&#x0364;t-<lb/>
ten herab gefallen/ daß man &#x017F;ie wieder hinauf &#x017F;etze/ und<lb/>
dargegen jene/ welche &#x017F;ich a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;t um das Reiß herum<lb/>
&#x017F;etzen/ weil &#x017F;ie kein bequemes Ort mehr finden/ herun-<lb/>
ter nehme/ und an ein Ort/ da &#x017F;ie mehr Platz finden/<lb/>
ver&#x017F;etze; &#x017F;o man aber &#x017F;ihet/ daß &#x017F;ie &#x017F;chon ziemlich/ am<lb/>
Leib eingegangen und kurtz worden/ muß man &#x017F;ie/ wie<lb/>
oben gedacht/ in Scanitzel ein&#x017F;perren/ worinn &#x017F;ie zwar<lb/>
&#x017F;chlechte und unformliche Ha&#x0364;uslein machen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXVIII.</hi></hi><lb/>
Wie die Seidenwu&#x0364;rm-Ha&#x0364;uslein abzunehmen zum Saamen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">H</hi>Er&#xA75B; <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tino Gallo</hi> &#x017F;chreibt/ vor zehen Tagen<lb/>
kommen &#x017F;ie nicht aus ihren Hu&#x0364;l&#x017F;en/ und u&#x0364;ber 20<lb/>
Tage bleiben &#x017F;ie nicht darinnen/ und das ge&#x017F;chie-<lb/>
het bißweilen/ wann das Ha&#x0364;uslein &#x017F;o hart und dick i&#x017F;t/<lb/>
daß &#x017F;ie &#x017F;olches &#x017F;o bald nicht durchdringen ko&#x0364;nnen; das<lb/>
Werck/ oder der Schaum (wie es Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">de Serres</hi> nen-<lb/>
net) von der Seiden/ damit die Seidenwu&#x0364;rme ihre Ar-<lb/>
beit an die Ae&#x017F;te mit &#x017F;onderbarer Kun&#x017F;t anknu&#x0364;pffen/ i&#x017F;t<lb/>
ihre er&#x017F;te Arbeit. Wann nun die&#x017F;es alles vollzogen/<lb/>
muß man u&#x0364;ber 8 oder 9 Tage verziehen/ die Ha&#x0364;uslein ab-<lb/>
zulo&#x0364;&#x017F;en/ man muß aber &#x017F;achte damit umgehen/ und durch<lb/>
Zu&#x017F;ammendruckung der Ha&#x0364;uslein die Wu&#x0364;rme nicht mit<lb/>
zerdrucken/ und die Seiden damit bemailigen und ver-<lb/>
wirren.</p><lb/>
            <p>Alsdann muß man/ was man zur Zucht haben will/<lb/>
am allerer&#x017F;ten/ nemlich das &#x017F;cho&#x0364;ne&#x017F;te und be&#x017F;te aus&#x017F;on-<lb/>
de&#xA75B;n/ nemlich diejenigen Ha&#x0364;uslein/ &#x017F;o fein hart/ &#x017F;chwer und<lb/>
Leibfarb &#x017F;ind/ &#x017F;o viel man will. Jns gemein glaubt man/<lb/>
daß zu einer Untzen Eyren/ 100 Weiblein und &#x017F;o viel<lb/>
Ma&#x0364;nnlein/ theils aber geben zwey Weiblein auf ein<lb/>
Ma&#x0364;nnlein/ doch i&#x017F;ts am &#x017F;icher&#x017F;ten &#x017F;ie gleich paaren; die<lb/>
Ha&#x0364;uslein &#x017F;o &#x017F;chmal und la&#x0364;nglicht &#x017F;cheinen/ &#x017F;ind die<lb/>
Ma&#x0364;nnlein/ und die kurtz und bauchicht &#x017F;ind/ die Weib-<lb/>
lein/ die doppelt zu&#x017F;amm-gefu&#x0364;gten Ha&#x0364;uslein &#x017F;ind nicht<lb/>
hoch zu achten/ weil man die Seiden nicht recht abwin-<lb/>
den kan/ auch nur <hi rendition="#aq">Filozel</hi> daraus wird. Die&#x017F;e nun<lb/><cb/>
werden &#x017F;o viel Weiblein als Ma&#x0364;nnlein an einen &#x017F;eide-<lb/>
nen Faden/ der nur &#x017F;ubtil durch die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Seiden/<lb/>
ohne Verletzung des Ha&#x0364;uslein/ wie eine Ketten ange-<lb/>
hefftet/ da &#x017F;ie zu ihrer Gelegenheit &#x017F;ich aufbei&#x017F;&#x017F;en und zu-<lb/>
&#x017F;ammen fu&#x0364;gen mo&#x0364;gen/ doch daß man ihnen theils zu<lb/>
hu&#x0364;lffe komme/ &#x017F;o bald man &#x017F;ihet/ daß &#x017F;ie aus ihrer Ge-<lb/>
fa&#x0364;ngniß heraus kriechen/ muß man Weiblein un&#x0303; Ma&#x0364;nn-<lb/>
lein/ wann &#x017F;ie es nicht &#x017F;elb&#x017F;t thun/ zu&#x017F;ammen bringen/<lb/>
und wann &#x017F;ie bey&#x017F;ammen &#x017F;ind/ legt man &#x017F;ie miteinander<lb/>
auf ein Nußblat/ das auf einer Tafel ausgebreitet<lb/>
wird/ darauf legt folgend das Weiblein ihre Eyer/ die/<lb/>
wann die Bla&#x0364;tter du&#x0364;r&#xA75B; und gepulvert werden/ leicht her-<lb/>
ab zu bringen/ und das Pulver davon abzubla&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Theils nehmen/ an &#x017F;tatt des Nußlaubes/ Papier/<lb/>
&#x017F;ind aber die Eyer ohne Me&#x017F;&#x017F;er nicht herab zu bringen/<lb/>
und werden daru&#x0364;ber viel zerbrochen/ noch a&#x0364;rger i&#x017F;ts auf<lb/>
Leinwath; &#x017F;ind aber die Eyer darauf ge&#x017F;etzt/ muß man<lb/>
&#x017F;ie biß zur Brutzeit darauf ligen la&#x017F;&#x017F;en/ und alsdann<lb/>
auf der a&#x0364;bichten Seiten mit guten wei&#x017F;&#x017F;en Wein bene-<lb/>
tzen/ bey einem Glu&#x0364;tlein erwa&#x0364;rmen/ und nachdem mit<lb/>
einer &#x017F;ubtilen Bu&#x0364;r&#x017F;ten (wie Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tin Gallo</hi> lehret)<lb/>
herab bringen/ und auf ein anders trocken Tuch fallen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en; zu die&#x017F;em taugt am be&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Camelot</hi> oder <hi rendition="#aq">Burat,</hi><lb/>
dann wann er nur auf der andern Seiten &#x017F;achte gekra-<lb/>
tzet wird/ &#x017F;o fallen die Eyer von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t herab. Von<lb/>
die&#x017F;en Ha&#x0364;uslein/ wie auch von den doppelten und drie-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">&#x2741; H h h ij</fw><fw place="bottom" type="catch">fachen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[427/0445] Zehenden Buchs Andrer Theil/ Seidenwürme. get/ welches man mercken kan/ wann der Schall/ den ſie wie am Freſſen/ alſo auch am Spinnen von ſich ge- ben/ gantz hat aufgehoͤrt. An dem erſten Tag bringt er mit nichts anders zu/ als mit der Floretſeiden; den an- dern Tag verdeckt er ſich gantz mit ſeiner Seiden; den dritten Tag iſt er ſchon dergeſtalt bedeckt/ daß man ihn nicht mehr ſehen kan; die nachfolgende/ macht er das Haͤuslein feſt und dick/ und allzeit mit einem einigen Faden/ der/ wie der Author ſagt/ faſt auf zwo Meil ausreichen wuͤrde. Etliche Tage vorhero/ ehe die Wuͤr- mer auf ihren Spinnplatz aufſteigen/ erkennet man ſol- ches an dem Glantz/ dann ihr gantzer Leib ſcheinet gleich- ſam durchſichtig/ wie eine wolzeitige weiſſe Weintrau- be/ auch an ihrer Farb/ weiß man/ welcherley Farbe Sei- den von ihnen zu gewarten ſey/ gelb oder Goldfarb/ weiß/ Leibfarb oder gruͤnlicht/ von welchem fuͤnffachen Unter- ſchied ſie ihre Seiden machen. Wann ſie ſich auf das Reiß begeben haben/ fangen ſie nicht gleich an/ ihre Seidenhaͤuslein zu machen/ ſon- dern kriechen unter den Schaitten und Hobelſpaͤnen et- was herum/ und raſten darauf/ reinigen ſich auch daſelbſt durch einen gelben Tropffen/ der von ihnen gehet/ darnach ſteigen ſie wieder auf der Reißhuͤtten ſo lang herum/ biß ſie fuͤr ſich ein taͤugliches Oertlein finden; und wann dieſes geſchehen/ ſpinnen ſie/ ehe ſie ihr Haus anfangen/ einen gleichſam wollenen und zottichten Faden/ ſchier wie ein Spinnengewebe/ wie Herꝛ Iſnard meldet/ und in daſſelbe erſt hinein ihr Seidenhaͤuslein von der be- ſten und ſchoͤneſten Seiden; dieſe zottichte Floretſei- den/ iſt weder an der Guͤte noch an der Staͤrcke der an- dern zu vergleichen/ und nicht ſo gut; zu dieſer Zeit/ muß man ihnen wol Lufft laſſen/ und bey ſchoͤnem war- men Wetter die Fenſter oͤffnen/ damit ſie durch der Lufft Durchwaͤhung moͤgen abkuͤhlen. Die ſaumſeligen/ und zum ſpinnen faulen Seiden- wuͤrme/ ſagt erſterwaͤhnter Author, welche ſich nicht wollen auf die Arbeit verfuͤgen/ und auf einen andern Platz geſetzt ſind/ wann ſie nun 5 oder 6 Tage auf das laͤngſt daſelbſt geweſen/ von der Zeit/ da die andern ſchon zu ſpinnen haben angefangen/ muß man ihnen unter der Zeit das Futter taͤglich ſchmaͤlern/ und ſo ſie am Leib anheben einzugehen und roͤthlicht zu werden/ ſoll man ihnen gar nichts mehr geben/ ſondern im Sca- nitzel einſtecken/ und ſie alſo zum Spinnen/ wenn ſie nicht wollen/ noͤhtigen. Oder man kan ſie alle zuſam- men nehmen/ und auf einen Buſch ſolches Reiſes/ da- von die Huͤtten gemacht iſt/ ſonderlich aber auf Hobel- ſchaitten legen/ das man abſonderlich auf einen andern Tiſch aufrichten kan/ oder kan Reiß und Spaͤne da- ſelbſt nur ohne Ordnung uͤbereinander legen/ daſelbſt werden ſie ihre Haͤuslein ſchon vollenden/ ohne daß ſie etwas kleiner ſind/ und von dieſen muß man zur Brut nicht erwehlen/ weil wenig fruͤchtiges davon zu hoffen. Es iſt auch/ ſagt bemeldter Author, gar wol vonnoͤthen/ daß man zu Zeiten bey den Huͤtten/ welche vorher rein ausgeputzt ſind/ zuſehe/ ob nicht Wuͤrme von der Huͤt- ten herab gefallen/ daß man ſie wieder hinauf ſetze/ und dargegen jene/ welche ſich aͤuſſerſt um das Reiß herum ſetzen/ weil ſie kein bequemes Ort mehr finden/ herun- ter nehme/ und an ein Ort/ da ſie mehr Platz finden/ verſetze; ſo man aber ſihet/ daß ſie ſchon ziemlich/ am Leib eingegangen und kurtz worden/ muß man ſie/ wie oben gedacht/ in Scanitzel einſperren/ worinn ſie zwar ſchlechte und unformliche Haͤuslein machen. Cap. XXVIII. Wie die Seidenwuͤrm-Haͤuslein abzunehmen zum Saamen. HErꝛ Auguſtino Gallo ſchreibt/ vor zehen Tagen kommen ſie nicht aus ihren Huͤlſen/ und uͤber 20 Tage bleiben ſie nicht darinnen/ und das geſchie- het bißweilen/ wann das Haͤuslein ſo hart und dick iſt/ daß ſie ſolches ſo bald nicht durchdringen koͤnnen; das Werck/ oder der Schaum (wie es Herꝛ de Serres nen- net) von der Seiden/ damit die Seidenwuͤrme ihre Ar- beit an die Aeſte mit ſonderbarer Kunſt anknuͤpffen/ iſt ihre erſte Arbeit. Wann nun dieſes alles vollzogen/ muß man uͤber 8 oder 9 Tage verziehen/ die Haͤuslein ab- zuloͤſen/ man muß aber ſachte damit umgehen/ und durch Zuſammendruckung der Haͤuslein die Wuͤrme nicht mit zerdrucken/ und die Seiden damit bemailigen und ver- wirren. Alsdann muß man/ was man zur Zucht haben will/ am allererſten/ nemlich das ſchoͤneſte und beſte ausſon- deꝛn/ nemlich diejenigen Haͤuslein/ ſo fein hart/ ſchwer und Leibfarb ſind/ ſo viel man will. Jns gemein glaubt man/ daß zu einer Untzen Eyren/ 100 Weiblein und ſo viel Maͤnnlein/ theils aber geben zwey Weiblein auf ein Maͤnnlein/ doch iſts am ſicherſten ſie gleich paaren; die Haͤuslein ſo ſchmal und laͤnglicht ſcheinen/ ſind die Maͤnnlein/ und die kurtz und bauchicht ſind/ die Weib- lein/ die doppelt zuſamm-gefuͤgten Haͤuslein ſind nicht hoch zu achten/ weil man die Seiden nicht recht abwin- den kan/ auch nur Filozel daraus wird. Dieſe nun werden ſo viel Weiblein als Maͤnnlein an einen ſeide- nen Faden/ der nur ſubtil durch die aͤuſſerſte Seiden/ ohne Verletzung des Haͤuslein/ wie eine Ketten ange- hefftet/ da ſie zu ihrer Gelegenheit ſich aufbeiſſen und zu- ſammen fuͤgen moͤgen/ doch daß man ihnen theils zu huͤlffe komme/ ſo bald man ſihet/ daß ſie aus ihrer Ge- faͤngniß heraus kriechen/ muß man Weiblein uñ Maͤnn- lein/ wann ſie es nicht ſelbſt thun/ zuſammen bringen/ und wann ſie beyſammen ſind/ legt man ſie miteinander auf ein Nußblat/ das auf einer Tafel ausgebreitet wird/ darauf legt folgend das Weiblein ihre Eyer/ die/ wann die Blaͤtter duͤrꝛ und gepulvert werden/ leicht her- ab zu bringen/ und das Pulver davon abzublaſen. Theils nehmen/ an ſtatt des Nußlaubes/ Papier/ ſind aber die Eyer ohne Meſſer nicht herab zu bringen/ und werden daruͤber viel zerbrochen/ noch aͤrger iſts auf Leinwath; ſind aber die Eyer darauf geſetzt/ muß man ſie biß zur Brutzeit darauf ligen laſſen/ und alsdann auf der aͤbichten Seiten mit guten weiſſen Wein bene- tzen/ bey einem Gluͤtlein erwaͤrmen/ und nachdem mit einer ſubtilen Buͤrſten (wie Herꝛ Auguſtin Gallo lehret) herab bringen/ und auf ein anders trocken Tuch fallen laſſen; zu dieſem taugt am beſten Camelot oder Burat, dann wann er nur auf der andern Seiten ſachte gekra- tzet wird/ ſo fallen die Eyer von ſich ſelbſt herab. Von dieſen Haͤuslein/ wie auch von den doppelten und drie- fachen ❁ H h h ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/445
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/445>, abgerufen am 24.11.2024.