Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Zehenden Buchs Andrer Theil/ Seidenwürme.
[Spaltenumbruch] Augusto, weil es noch gut Wetter hat/ vorgenommen
seyn/ sonst wo es zu spat vorgenommen wird/ können die
zarten erst aufgehenden Pfläntzlein die strenge Winters-
Kälte hart überstehen/ man muß sie also den ersten
Winter durch also verdecken/ daß sie gleichwol ein wenig
Lufft haben/ und bey gelinden Wetter mögen aufgehül-
let werden.

Die Saat-Zeit soll im abnehmenden Monden im
letzten Viertel geschehen/ so wurtzen sie desto kräfftiger
[Spaltenumbruch] ein/ und werden dauerhafftiger; die Bette sollen eines
Schuhes hoch/ und nicht breiter/ als daß man von bee-
den Seiten mit der Hand leicht über die Mitte gelangen/
und sie mit Sprützen und Jetten desto bequemlicher
versehen kan. Die sicherste Zeit/ diese Kerne zu säen/ ist
im Früling/ so bald man in die Erden kan/ und mag man
sie/ so lang es reiffet und Nachfröste hat/ wol bedecken/
und allein bey schönem Wetter offen lassen/ biß die
Kälte gantz vergangen/ dann wird die Decke hinweg ge-
than.

Cap. VIII.
Wie die Kern zu sammlen zur Maulbeer-Saat.
[Spaltenumbruch]

MAn muß die Maulbeer/ welche so zeitig sind/ daß
sie selbst vom Baum abfallen/ zum Saamen
erwehlen. Isnardus in seinem Tractätlein will/
man soll von den Bäumen/ die dasselbe oder das vorige
Jahr sind abgelaubet worden/ keinen Saamen nehmen/
weil sie nicht so täuglich sind; und dieser hält die weissen
Maulbeerbäume/ die schwärtzlichte Beer tragen/ für die
besten/ weil ihr Saame kräfftiger und auch ihr Laub den
Würmern nützlicher seyn solle. Man sammlet sie aber
also: Der Baum wird gar sanfft geschüttelt/ zu der Zeit/
wann man siehet/ daß die Beer ohnediß abzufallen an-
fangen/ und breitet ein leinen Tuch darunter/ damit
nur die allerzeitigsten herab kommen/ und kein Staub
oder Unflat darunter sich menge/ man legt sie hernach
auf Bretter/ setzt sie auf einen Boden/ lässt sie fünf oder
sechs Tage stehen/ also zeitigen sich die Kern desto bes-
ser/ man muß sie auch entzwischen täglich aufrühren/
damit ihr zu dickes Lager sie nicht übereinander erhitze/
und faulen mache; nachdem legt man sie in ein Was-
ser/ daraus sie in ein sauber Leinwathes Säcklein/ oder
wol in ein häresses Sieb gethan/ und mit den Händen/
damit die Kerne sich heraus abledigen/ durcheinander
gerieben werden/ und diß thut man mit frischen Wasser
und einem andern Säcklein zum andernmal also; her-
nach werden sie in ein Schaff Wasser gelegt/ und die zu
Boden fallende Kerne davon abgesondert/ was aber ü-
bersich schwimmt/ hinweg geworffen; man legt sie nicht
länger/ als eine Stund an die Sonnen/ nur biß sie tro-
cken worden/ rührt sie bißweilen mit der Hand/ und so
bald sie trocken worden/ hebt man sie auf/ an einem tem-
perirten Ort biß zur Saat.

Andere thun die Maulbeer/ so bald sie abgefallen/
[Spaltenumbruch] nur gleich in ein Wasser/ reiben und zerdrucken sie mit
den Händen/ giessen das Wasser weg/ und wiederhoh-
lens biß sie rein sind/ trocknen sie im Schatten ab/ und
behaltens also. Vorgedachter Author sagt auch/ man
solle acht haben auf die Schwein oder Hunde/ welche
offt unter den Maulbeerbäumen sich einfinden/ und die
Beer essen/ deren Koth soll man aufheben und in die
Erden säen/ durch welches Mittel hernach/ sagt er/ so
schöne junge Maulbeerbäumlein hervor gewachsen/ als
man von denen mit allem Fleiß gesäuberten Kernlein
hätte hoffen mögen/ diß thut man im Heumonat/ ver-
mischt selbiges Koth mit frischer kühler Erden/ und säet
sie also an. Theils reiben die zeitigen Maulbeer an ei-
nem härenen Strick wol an/ und fein dünn nacheinan-
der/ graben solchen nicht zu tieff in die Erden nach der
Länge/ und warten ihnen mit allem Fleiß/ nach Noth-
durfft der Zeiten/ wie sich gebühret.

Wer Saamen von Paris oder Venedig und an-
dern Orten/ da sie verkaufft werden/ will bringen lassen/
der muß ihn lassen für ihre Güte einsprechen/ sonst wird
er leichtlich betrogen; die Güte aber erkennet man/ wann
man sie in ein Geschirr voll Wassers wirfft/ je besser sie
sind/ je ehe sie zu Grunde fallen/ und was innerhalb zwo
oder drey Stunden nicht zu Boden liegt/ sondern
schwimmt/ ist unnütz und böse. Die Erkauffung dieses
Saamens kan wol durch Kauffleute/ die an dieselben
Ort die Handlung führen/ oder den Wechsel richten/
bey ihren daselbst wohnenden Bekandten und guten
Freunden bestellet werden/ weil die weissen Maul-
beerbäume/ die schwärtzlichte Frucht tragen/ bey uns gar
seltsam/ und sonst schwerlich zu bekommen sind.

Cap. IX.
Wie die jungen Pflantzen zu versetzen.
[Spaltenumbruch]

JN den Actis Philosophicis der Königlichen Ge-
sellschafft in Engelland/ die vom Herrn Henrich
Oldenburg/ wolbe sagter Gesellschafft Secretario,
heraus gegeben von Anno 1665 biß 1669 inclusive ge-
handelt/ und 1675 zu Leipzig sind gedruckt worden fol.
152 stehet: daß die Jnwohner des Landes Virginio mit
den Maulbeerkernen gantze Aecker besäen/ hernach sol-
che mit einer Scheerstutzen/ und in zwey oder drey Jahren
nie übersich wachsen lassen/ so sollen sie hernach sehr wol
gedeyen. Dieselben Länder aber sind wegen des tempe-
rirten Gewitters und trefflichen Grundes unsern Euro-
[Spaltenumbruch] poeischen Ländern weit vorzuziehen; daher bey uns die
Nothdurfft erfordert/ sie um so viel geschlachter und zar-
ter zu machen/ die jungen Bäumlein umzusetzen; von wel-
chem der Französische zu Wien ins Teutsche versetzte
Author also meldet: Man soll in Versetzung der Pflan-
tzen zweyerley beobachten/ das erste ist/ daß sie verwah-
ret/ so wol von schädlichen Thieren/ als auch der Nordi-
schen Lufft unangefochten seyen; das andere/ daß sie
ohne Gesellschafft anderer Gewächse allein ihren Platz
behaupten mögen. Man macht zu ihrem Stande lan-
ge gerade Gruben oder Furchen zwey Schuhe breit und

eines
F f f ij

Zehenden Buchs Andrer Theil/ Seidenwürme.
[Spaltenumbruch] Auguſto, weil es noch gut Wetter hat/ vorgenommen
ſeyn/ ſonſt wo es zu ſpat vorgenommen wird/ koͤnnen die
zarten erſt aufgehenden Pflaͤntzlein die ſtrenge Winters-
Kaͤlte hart uͤberſtehen/ man muß ſie alſo den erſten
Winter durch alſo verdecken/ daß ſie gleichwol ein wenig
Lufft haben/ und bey gelinden Wetter moͤgen aufgehuͤl-
let werden.

Die Saat-Zeit ſoll im abnehmenden Monden im
letzten Viertel geſchehen/ ſo wurtzen ſie deſto kraͤfftiger
[Spaltenumbruch] ein/ und werden dauerhafftiger; die Bette ſollen eines
Schuhes hoch/ und nicht breiter/ als daß man von bee-
den Seiten mit der Hand leicht uͤber die Mitte gelangen/
und ſie mit Spruͤtzen und Jetten deſto bequemlicher
verſehen kan. Die ſicherſte Zeit/ dieſe Kerne zu ſaͤen/ iſt
im Fruͤling/ ſo bald man in die Erden kan/ und mag man
ſie/ ſo lang es reiffet und Nachfroͤſte hat/ wol bedecken/
und allein bey ſchoͤnem Wetter offen laſſen/ biß die
Kaͤlte gantz vergangen/ dann wird die Decke hinweg ge-
than.

Cap. VIII.
Wie die Kern zu ſammlen zur Maulbeer-Saat.
[Spaltenumbruch]

MAn muß die Maulbeer/ welche ſo zeitig ſind/ daß
ſie ſelbſt vom Baum abfallen/ zum Saamen
erwehlen. Iſnardus in ſeinem Tractaͤtlein will/
man ſoll von den Baͤumen/ die daſſelbe oder das vorige
Jahr ſind abgelaubet worden/ keinen Saamen nehmen/
weil ſie nicht ſo taͤuglich ſind; und dieſer haͤlt die weiſſen
Maulbeerbaͤume/ die ſchwaͤrtzlichte Beer tragen/ fuͤr die
beſten/ weil ihr Saame kraͤfftiger und auch ihr Laub den
Wuͤrmern nuͤtzlicher ſeyn ſolle. Man ſammlet ſie aber
alſo: Der Baum wird gar ſanfft geſchuͤttelt/ zu der Zeit/
wann man ſiehet/ daß die Beer ohnediß abzufallen an-
fangen/ und breitet ein leinen Tuch darunter/ damit
nur die allerzeitigſten herab kommen/ und kein Staub
oder Unflat darunter ſich menge/ man legt ſie hernach
auf Bretter/ ſetzt ſie auf einen Boden/ laͤſſt ſie fuͤnf oder
ſechs Tage ſtehen/ alſo zeitigen ſich die Kern deſto beſ-
ſer/ man muß ſie auch entzwiſchen taͤglich aufruͤhren/
damit ihr zu dickes Lager ſie nicht uͤbereinander erhitze/
und faulen mache; nachdem legt man ſie in ein Waſ-
ſer/ daraus ſie in ein ſauber Leinwathes Saͤcklein/ oder
wol in ein haͤreſſes Sieb gethan/ und mit den Haͤnden/
damit die Kerne ſich heraus abledigen/ durcheinander
gerieben werden/ und diß thut man mit friſchen Waſſer
und einem andern Saͤcklein zum andernmal alſo; her-
nach werden ſie in ein Schaff Waſſer gelegt/ und die zu
Boden fallende Kerne davon abgeſondert/ was aber uͤ-
berſich ſchwimmt/ hinweg geworffen; man legt ſie nicht
laͤnger/ als eine Stund an die Sonnen/ nur biß ſie tro-
cken worden/ ruͤhrt ſie bißweilen mit der Hand/ und ſo
bald ſie trocken worden/ hebt man ſie auf/ an einem tem-
perirten Ort biß zur Saat.

Andere thun die Maulbeer/ ſo bald ſie abgefallen/
[Spaltenumbruch] nur gleich in ein Waſſer/ reiben und zerdrucken ſie mit
den Haͤnden/ gieſſen das Waſſer weg/ und wiederhoh-
lens biß ſie rein ſind/ trocknen ſie im Schatten ab/ und
behaltens alſo. Vorgedachter Author ſagt auch/ man
ſolle acht haben auf die Schwein oder Hunde/ welche
offt unter den Maulbeerbaͤumen ſich einfinden/ und die
Beer eſſen/ deren Koth ſoll man aufheben und in die
Erden ſaͤen/ durch welches Mittel hernach/ ſagt er/ ſo
ſchoͤne junge Maulbeerbaͤumlein hervor gewachſen/ als
man von denen mit allem Fleiß geſaͤuberten Kernlein
haͤtte hoffen moͤgen/ diß thut man im Heumonat/ ver-
miſcht ſelbiges Koth mit friſcher kuͤhler Erden/ und ſaͤet
ſie alſo an. Theils reiben die zeitigen Maulbeer an ei-
nem haͤrenen Strick wol an/ und fein duͤnn nacheinan-
der/ graben ſolchen nicht zu tieff in die Erden nach der
Laͤnge/ und warten ihnen mit allem Fleiß/ nach Noth-
durfft der Zeiten/ wie ſich gebuͤhret.

Wer Saamen von Paris oder Venedig und an-
dern Orten/ da ſie verkaufft werden/ will bringen laſſen/
der muß ihn laſſen fuͤr ihre Guͤte einſprechen/ ſonſt wird
er leichtlich betrogen; die Guͤte aber erkennet man/ wann
man ſie in ein Geſchirꝛ voll Waſſers wirfft/ je beſſer ſie
ſind/ je ehe ſie zu Grunde fallen/ und was innerhalb zwo
oder drey Stunden nicht zu Boden liegt/ ſondern
ſchwimmt/ iſt unnuͤtz und boͤſe. Die Erkauffung dieſes
Saamens kan wol durch Kauffleute/ die an dieſelben
Ort die Handlung fuͤhren/ oder den Wechſel richten/
bey ihren daſelbſt wohnenden Bekandten und guten
Freunden beſtellet werden/ weil die weiſſen Maul-
beerbaͤume/ die ſchwaͤrtzlichte Frucht tragen/ bey uns gar
ſeltſam/ und ſonſt ſchwerlich zu bekommen ſind.

Cap. IX.
Wie die jungen Pflantzen zu verſetzen.
[Spaltenumbruch]

JN den Actis Philoſophicis der Koͤniglichen Ge-
ſellſchafft in Engelland/ die vom Herꝛn Henrich
Oldenburg/ wolbe ſagter Geſellſchafft Secretario,
heraus gegeben von Anno 1665 biß 1669 incluſivè ge-
handelt/ und 1675 zu Leipzig ſind gedruckt worden fol.
152 ſtehet: daß die Jnwohner des Landes Virginio mit
den Maulbeerkernen gantze Aecker beſaͤen/ hernach ſol-
che mit einer Scheerſtutzen/ und in zwey oder drey Jahren
nie uͤberſich wachſen laſſen/ ſo ſollen ſie hernach ſehr wol
gedeyen. Dieſelben Laͤnder aber ſind wegen des tempe-
rirten Gewitters und trefflichen Grundes unſern Euro-
[Spaltenumbruch] pœiſchen Laͤndern weit vorzuziehen; daher bey uns die
Nothdurfft erfordert/ ſie um ſo viel geſchlachter und zar-
ter zu machen/ die jungen Baͤumlein umzuſetzen; von wel-
chem der Franzoͤſiſche zu Wien ins Teutſche verſetzte
Author alſo meldet: Man ſoll in Verſetzung der Pflan-
tzen zweyerley beobachten/ das erſte iſt/ daß ſie verwah-
ret/ ſo wol von ſchaͤdlichen Thieren/ als auch der Nordi-
ſchen Lufft unangefochten ſeyen; das andere/ daß ſie
ohne Geſellſchafft anderer Gewaͤchſe allein ihren Platz
behaupten moͤgen. Man macht zu ihrem Stande lan-
ge gerade Gruben oder Furchen zwey Schuhe breit und

eines
❁ F f f ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0429" n="411"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zehenden Buchs Andrer Theil/ Seidenwürme.</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">Augu&#x017F;to,</hi> weil es noch gut Wetter hat/ vorgenommen<lb/>
&#x017F;eyn/ &#x017F;on&#x017F;t wo es zu &#x017F;pat vorgenommen wird/ ko&#x0364;nnen die<lb/>
zarten er&#x017F;t aufgehenden Pfla&#x0364;ntzlein die &#x017F;trenge Winters-<lb/>
Ka&#x0364;lte hart u&#x0364;ber&#x017F;tehen/ man muß &#x017F;ie al&#x017F;o den er&#x017F;ten<lb/>
Winter durch al&#x017F;o verdecken/ daß &#x017F;ie gleichwol ein wenig<lb/>
Lufft haben/ und bey gelinden Wetter mo&#x0364;gen aufgehu&#x0364;l-<lb/>
let werden.</p><lb/>
            <p>Die Saat-Zeit &#x017F;oll im abnehmenden Monden im<lb/>
letzten Viertel ge&#x017F;chehen/ &#x017F;o wurtzen &#x017F;ie de&#x017F;to kra&#x0364;fftiger<lb/><cb/>
ein/ und werden dauerhafftiger; die Bette &#x017F;ollen eines<lb/>
Schuhes hoch/ und nicht breiter/ als daß man von bee-<lb/>
den Seiten mit der Hand leicht u&#x0364;ber die Mitte gelangen/<lb/>
und &#x017F;ie mit Spru&#x0364;tzen und Jetten de&#x017F;to bequemlicher<lb/>
ver&#x017F;ehen kan. Die &#x017F;icher&#x017F;te Zeit/ die&#x017F;e Kerne zu &#x017F;a&#x0364;en/ i&#x017F;t<lb/>
im Fru&#x0364;ling/ &#x017F;o bald man in die Erden kan/ und mag man<lb/>
&#x017F;ie/ &#x017F;o lang es reiffet und Nachfro&#x0364;&#x017F;te hat/ wol bedecken/<lb/>
und allein bey &#x017F;cho&#x0364;nem Wetter offen la&#x017F;&#x017F;en/ biß die<lb/>
Ka&#x0364;lte gantz vergangen/ dann wird die Decke hinweg ge-<lb/>
than.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> VIII.</hi></hi><lb/>
Wie die Kern zu &#x017F;ammlen zur Maulbeer-Saat.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">M</hi>An muß die Maulbeer/ welche &#x017F;o zeitig &#x017F;ind/ daß<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t vom Baum abfallen/ zum Saamen<lb/>
erwehlen. <hi rendition="#aq">I&#x017F;nardus</hi> in &#x017F;einem Tracta&#x0364;tlein will/<lb/>
man &#x017F;oll von den Ba&#x0364;umen/ die da&#x017F;&#x017F;elbe oder das vorige<lb/>
Jahr &#x017F;ind abgelaubet worden/ keinen Saamen nehmen/<lb/>
weil &#x017F;ie nicht &#x017F;o ta&#x0364;uglich &#x017F;ind; und die&#x017F;er ha&#x0364;lt die wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Maulbeerba&#x0364;ume/ die &#x017F;chwa&#x0364;rtzlichte Beer tragen/ fu&#x0364;r die<lb/>
be&#x017F;ten/ weil ihr Saame kra&#x0364;fftiger und auch ihr Laub den<lb/>
Wu&#x0364;rmern nu&#x0364;tzlicher &#x017F;eyn &#x017F;olle. Man &#x017F;ammlet &#x017F;ie aber<lb/>
al&#x017F;o: Der Baum wird gar &#x017F;anfft ge&#x017F;chu&#x0364;ttelt/ zu der Zeit/<lb/>
wann man &#x017F;iehet/ daß die Beer ohnediß abzufallen an-<lb/>
fangen/ und breitet ein leinen Tuch darunter/ damit<lb/>
nur die allerzeitig&#x017F;ten herab kommen/ und kein Staub<lb/>
oder Unflat darunter &#x017F;ich menge/ man legt &#x017F;ie hernach<lb/>
auf Bretter/ &#x017F;etzt &#x017F;ie auf einen Boden/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ie fu&#x0364;nf oder<lb/>
&#x017F;echs Tage &#x017F;tehen/ al&#x017F;o zeitigen &#x017F;ich die Kern de&#x017F;to be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ man muß &#x017F;ie auch entzwi&#x017F;chen ta&#x0364;glich aufru&#x0364;hren/<lb/>
damit ihr zu dickes Lager &#x017F;ie nicht u&#x0364;bereinander erhitze/<lb/>
und faulen mache; nachdem legt man &#x017F;ie in ein Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ daraus &#x017F;ie in ein &#x017F;auber Leinwathes Sa&#x0364;cklein/ oder<lb/>
wol in ein ha&#x0364;re&#x017F;&#x017F;es Sieb gethan/ und mit den Ha&#x0364;nden/<lb/>
damit die Kerne &#x017F;ich heraus abledigen/ durcheinander<lb/>
gerieben werden/ und diß thut man mit fri&#x017F;chen Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
und einem andern Sa&#x0364;cklein zum andernmal al&#x017F;o; her-<lb/>
nach werden &#x017F;ie in ein Schaff Wa&#x017F;&#x017F;er gelegt/ und die zu<lb/>
Boden fallende Kerne davon abge&#x017F;ondert/ was aber u&#x0364;-<lb/>
ber&#x017F;ich &#x017F;chwimmt/ hinweg geworffen; man legt &#x017F;ie nicht<lb/>
la&#x0364;nger/ als eine Stund an die Sonnen/ nur biß &#x017F;ie tro-<lb/>
cken worden/ ru&#x0364;hrt &#x017F;ie bißweilen mit der Hand/ und &#x017F;o<lb/>
bald &#x017F;ie trocken worden/ hebt man &#x017F;ie auf/ an einem tem-<lb/>
perirten Ort biß zur Saat.</p><lb/>
            <p>Andere thun die Maulbeer/ &#x017F;o bald &#x017F;ie abgefallen/<lb/><cb/>
nur gleich in ein Wa&#x017F;&#x017F;er/ reiben und zerdrucken &#x017F;ie mit<lb/>
den Ha&#x0364;nden/ gie&#x017F;&#x017F;en das Wa&#x017F;&#x017F;er weg/ und wiederhoh-<lb/>
lens biß &#x017F;ie rein &#x017F;ind/ trocknen &#x017F;ie im Schatten ab/ und<lb/>
behaltens al&#x017F;o. Vorgedachter <hi rendition="#aq">Author</hi> &#x017F;agt auch/ man<lb/>
&#x017F;olle acht haben auf die Schwein oder Hunde/ welche<lb/>
offt unter den Maulbeerba&#x0364;umen &#x017F;ich einfinden/ und die<lb/>
Beer e&#x017F;&#x017F;en/ deren Koth &#x017F;oll man aufheben und in die<lb/>
Erden &#x017F;a&#x0364;en/ durch welches Mittel hernach/ &#x017F;agt er/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne junge Maulbeerba&#x0364;umlein hervor gewach&#x017F;en/ als<lb/>
man von denen mit allem Fleiß ge&#x017F;a&#x0364;uberten Kernlein<lb/>
ha&#x0364;tte hoffen mo&#x0364;gen/ diß thut man im Heumonat/ ver-<lb/>
mi&#x017F;cht &#x017F;elbiges Koth mit fri&#x017F;cher ku&#x0364;hler Erden/ und &#x017F;a&#x0364;et<lb/>
&#x017F;ie al&#x017F;o an. Theils reiben die zeitigen Maulbeer an ei-<lb/>
nem ha&#x0364;renen Strick wol an/ und fein du&#x0364;nn nacheinan-<lb/>
der/ graben &#x017F;olchen nicht zu tieff in die Erden nach der<lb/>
La&#x0364;nge/ und warten ihnen mit allem Fleiß/ nach Noth-<lb/>
durfft der Zeiten/ wie &#x017F;ich gebu&#x0364;hret.</p><lb/>
            <p>Wer Saamen von Paris oder Venedig und an-<lb/>
dern Orten/ da &#x017F;ie verkaufft werden/ will bringen la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
der muß ihn la&#x017F;&#x017F;en fu&#x0364;r ihre Gu&#x0364;te ein&#x017F;prechen/ &#x017F;on&#x017F;t wird<lb/>
er leichtlich betrogen; die Gu&#x0364;te aber erkennet man/ wann<lb/>
man &#x017F;ie in ein Ge&#x017F;chir&#xA75B; voll Wa&#x017F;&#x017F;ers wirfft/ je be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ind/ je ehe &#x017F;ie zu Grunde fallen/ und was innerhalb zwo<lb/>
oder drey Stunden nicht zu Boden liegt/ &#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;chwimmt/ i&#x017F;t unnu&#x0364;tz und bo&#x0364;&#x017F;e. Die Erkauffung die&#x017F;es<lb/>
Saamens kan wol durch Kauffleute/ die an die&#x017F;elben<lb/>
Ort die Handlung fu&#x0364;hren/ oder den Wech&#x017F;el richten/<lb/>
bey ihren da&#x017F;elb&#x017F;t wohnenden Bekandten und guten<lb/>
Freunden be&#x017F;tellet werden/ weil die wei&#x017F;&#x017F;en Maul-<lb/>
beerba&#x0364;ume/ die &#x017F;chwa&#x0364;rtzlichte Frucht tragen/ bey uns gar<lb/>
&#x017F;elt&#x017F;am/ und &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;chwerlich zu bekommen &#x017F;ind.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> IX.</hi></hi><lb/>
Wie die jungen Pflantzen zu ver&#x017F;etzen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">J</hi>N den <hi rendition="#aq">Actis Philo&#x017F;ophicis</hi> der Ko&#x0364;niglichen Ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chafft in Engelland/ die vom Her&#xA75B;n Henrich<lb/>
Oldenburg/ wolbe &#x017F;agter Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft <hi rendition="#aq">Secretario,</hi><lb/>
heraus gegeben von <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1665 biß 1669 <hi rendition="#aq">inclu&#x017F;ivè</hi> ge-<lb/>
handelt/ und 1675 zu Leipzig &#x017F;ind gedruckt worden <hi rendition="#aq">fol.</hi><lb/>
152 &#x017F;tehet: daß die Jnwohner des Landes <hi rendition="#aq">Virginio</hi> mit<lb/>
den Maulbeerkernen gantze Aecker be&#x017F;a&#x0364;en/ hernach &#x017F;ol-<lb/>
che mit einer Scheer&#x017F;tutzen/ und in zwey oder drey Jahren<lb/>
nie u&#x0364;ber&#x017F;ich wach&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o &#x017F;ollen &#x017F;ie hernach &#x017F;ehr wol<lb/>
gedeyen. Die&#x017F;elben La&#x0364;nder aber &#x017F;ind wegen des tempe-<lb/>
rirten Gewitters und trefflichen Grundes un&#x017F;ern Euro-<lb/><cb/>
p&#x0153;i&#x017F;chen La&#x0364;ndern weit vorzuziehen; daher bey uns die<lb/>
Nothdurfft erfordert/ &#x017F;ie um &#x017F;o viel ge&#x017F;chlachter und zar-<lb/>
ter zu machen/ die jungen Ba&#x0364;umlein umzu&#x017F;etzen; von wel-<lb/>
chem der Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che zu Wien ins Teut&#x017F;che ver&#x017F;etzte<lb/><hi rendition="#aq">Author</hi> al&#x017F;o meldet: Man &#x017F;oll in Ver&#x017F;etzung der Pflan-<lb/>
tzen zweyerley beobachten/ das er&#x017F;te i&#x017F;t/ daß &#x017F;ie verwah-<lb/>
ret/ &#x017F;o wol von &#x017F;cha&#x0364;dlichen Thieren/ als auch der Nordi-<lb/>
&#x017F;chen Lufft unangefochten &#x017F;eyen; das andere/ daß &#x017F;ie<lb/>
ohne Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft anderer Gewa&#x0364;ch&#x017F;e allein ihren Platz<lb/>
behaupten mo&#x0364;gen. Man macht zu ihrem Stande lan-<lb/>
ge gerade Gruben oder Furchen zwey Schuhe breit und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">&#x2741; F f f ij</fw><fw place="bottom" type="catch">eines</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[411/0429] Zehenden Buchs Andrer Theil/ Seidenwürme. Auguſto, weil es noch gut Wetter hat/ vorgenommen ſeyn/ ſonſt wo es zu ſpat vorgenommen wird/ koͤnnen die zarten erſt aufgehenden Pflaͤntzlein die ſtrenge Winters- Kaͤlte hart uͤberſtehen/ man muß ſie alſo den erſten Winter durch alſo verdecken/ daß ſie gleichwol ein wenig Lufft haben/ und bey gelinden Wetter moͤgen aufgehuͤl- let werden. Die Saat-Zeit ſoll im abnehmenden Monden im letzten Viertel geſchehen/ ſo wurtzen ſie deſto kraͤfftiger ein/ und werden dauerhafftiger; die Bette ſollen eines Schuhes hoch/ und nicht breiter/ als daß man von bee- den Seiten mit der Hand leicht uͤber die Mitte gelangen/ und ſie mit Spruͤtzen und Jetten deſto bequemlicher verſehen kan. Die ſicherſte Zeit/ dieſe Kerne zu ſaͤen/ iſt im Fruͤling/ ſo bald man in die Erden kan/ und mag man ſie/ ſo lang es reiffet und Nachfroͤſte hat/ wol bedecken/ und allein bey ſchoͤnem Wetter offen laſſen/ biß die Kaͤlte gantz vergangen/ dann wird die Decke hinweg ge- than. Cap. VIII. Wie die Kern zu ſammlen zur Maulbeer-Saat. MAn muß die Maulbeer/ welche ſo zeitig ſind/ daß ſie ſelbſt vom Baum abfallen/ zum Saamen erwehlen. Iſnardus in ſeinem Tractaͤtlein will/ man ſoll von den Baͤumen/ die daſſelbe oder das vorige Jahr ſind abgelaubet worden/ keinen Saamen nehmen/ weil ſie nicht ſo taͤuglich ſind; und dieſer haͤlt die weiſſen Maulbeerbaͤume/ die ſchwaͤrtzlichte Beer tragen/ fuͤr die beſten/ weil ihr Saame kraͤfftiger und auch ihr Laub den Wuͤrmern nuͤtzlicher ſeyn ſolle. Man ſammlet ſie aber alſo: Der Baum wird gar ſanfft geſchuͤttelt/ zu der Zeit/ wann man ſiehet/ daß die Beer ohnediß abzufallen an- fangen/ und breitet ein leinen Tuch darunter/ damit nur die allerzeitigſten herab kommen/ und kein Staub oder Unflat darunter ſich menge/ man legt ſie hernach auf Bretter/ ſetzt ſie auf einen Boden/ laͤſſt ſie fuͤnf oder ſechs Tage ſtehen/ alſo zeitigen ſich die Kern deſto beſ- ſer/ man muß ſie auch entzwiſchen taͤglich aufruͤhren/ damit ihr zu dickes Lager ſie nicht uͤbereinander erhitze/ und faulen mache; nachdem legt man ſie in ein Waſ- ſer/ daraus ſie in ein ſauber Leinwathes Saͤcklein/ oder wol in ein haͤreſſes Sieb gethan/ und mit den Haͤnden/ damit die Kerne ſich heraus abledigen/ durcheinander gerieben werden/ und diß thut man mit friſchen Waſſer und einem andern Saͤcklein zum andernmal alſo; her- nach werden ſie in ein Schaff Waſſer gelegt/ und die zu Boden fallende Kerne davon abgeſondert/ was aber uͤ- berſich ſchwimmt/ hinweg geworffen; man legt ſie nicht laͤnger/ als eine Stund an die Sonnen/ nur biß ſie tro- cken worden/ ruͤhrt ſie bißweilen mit der Hand/ und ſo bald ſie trocken worden/ hebt man ſie auf/ an einem tem- perirten Ort biß zur Saat. Andere thun die Maulbeer/ ſo bald ſie abgefallen/ nur gleich in ein Waſſer/ reiben und zerdrucken ſie mit den Haͤnden/ gieſſen das Waſſer weg/ und wiederhoh- lens biß ſie rein ſind/ trocknen ſie im Schatten ab/ und behaltens alſo. Vorgedachter Author ſagt auch/ man ſolle acht haben auf die Schwein oder Hunde/ welche offt unter den Maulbeerbaͤumen ſich einfinden/ und die Beer eſſen/ deren Koth ſoll man aufheben und in die Erden ſaͤen/ durch welches Mittel hernach/ ſagt er/ ſo ſchoͤne junge Maulbeerbaͤumlein hervor gewachſen/ als man von denen mit allem Fleiß geſaͤuberten Kernlein haͤtte hoffen moͤgen/ diß thut man im Heumonat/ ver- miſcht ſelbiges Koth mit friſcher kuͤhler Erden/ und ſaͤet ſie alſo an. Theils reiben die zeitigen Maulbeer an ei- nem haͤrenen Strick wol an/ und fein duͤnn nacheinan- der/ graben ſolchen nicht zu tieff in die Erden nach der Laͤnge/ und warten ihnen mit allem Fleiß/ nach Noth- durfft der Zeiten/ wie ſich gebuͤhret. Wer Saamen von Paris oder Venedig und an- dern Orten/ da ſie verkaufft werden/ will bringen laſſen/ der muß ihn laſſen fuͤr ihre Guͤte einſprechen/ ſonſt wird er leichtlich betrogen; die Guͤte aber erkennet man/ wann man ſie in ein Geſchirꝛ voll Waſſers wirfft/ je beſſer ſie ſind/ je ehe ſie zu Grunde fallen/ und was innerhalb zwo oder drey Stunden nicht zu Boden liegt/ ſondern ſchwimmt/ iſt unnuͤtz und boͤſe. Die Erkauffung dieſes Saamens kan wol durch Kauffleute/ die an dieſelben Ort die Handlung fuͤhren/ oder den Wechſel richten/ bey ihren daſelbſt wohnenden Bekandten und guten Freunden beſtellet werden/ weil die weiſſen Maul- beerbaͤume/ die ſchwaͤrtzlichte Frucht tragen/ bey uns gar ſeltſam/ und ſonſt ſchwerlich zu bekommen ſind. Cap. IX. Wie die jungen Pflantzen zu verſetzen. JN den Actis Philoſophicis der Koͤniglichen Ge- ſellſchafft in Engelland/ die vom Herꝛn Henrich Oldenburg/ wolbe ſagter Geſellſchafft Secretario, heraus gegeben von Anno 1665 biß 1669 incluſivè ge- handelt/ und 1675 zu Leipzig ſind gedruckt worden fol. 152 ſtehet: daß die Jnwohner des Landes Virginio mit den Maulbeerkernen gantze Aecker beſaͤen/ hernach ſol- che mit einer Scheerſtutzen/ und in zwey oder drey Jahren nie uͤberſich wachſen laſſen/ ſo ſollen ſie hernach ſehr wol gedeyen. Dieſelben Laͤnder aber ſind wegen des tempe- rirten Gewitters und trefflichen Grundes unſern Euro- pœiſchen Laͤndern weit vorzuziehen; daher bey uns die Nothdurfft erfordert/ ſie um ſo viel geſchlachter und zar- ter zu machen/ die jungen Baͤumlein umzuſetzen; von wel- chem der Franzoͤſiſche zu Wien ins Teutſche verſetzte Author alſo meldet: Man ſoll in Verſetzung der Pflan- tzen zweyerley beobachten/ das erſte iſt/ daß ſie verwah- ret/ ſo wol von ſchaͤdlichen Thieren/ als auch der Nordi- ſchen Lufft unangefochten ſeyen; das andere/ daß ſie ohne Geſellſchafft anderer Gewaͤchſe allein ihren Platz behaupten moͤgen. Man macht zu ihrem Stande lan- ge gerade Gruben oder Furchen zwey Schuhe breit und eines ❁ F f f ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/429
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 411. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/429>, abgerufen am 26.11.2024.