Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] Wein; wer ihn will stärcker haben/ mag Zimmet/ Mu-
scatblühe und Nüsse/ Negelein/ Jngber und Galgant in
ein Tüchlein vernähet/ darein hängen/ auch der Farb
halber/ etwas Saffran darzu thun/ und also miteinan-
der vergieren lassen/ und wann es vergieret hat/ soll es
3 Monat lang/ hart verbeulet ligen bleiben/ darnach mag
man es trincken.

An etlichen Orten wird er in den zugespunten Ton-
nen/ eine Zeitlang in die Erden vergraben/ darinn ver-
lieret er den Geruch und Geschmack des Honigs und des
Wachses/ und scheinet fast dem Wein zu vergleichen/
und hat dieses der Digestion halber seine erhebliche Ur-
sachen.

Auf ein wenig andere Weise wird er also gemacht:
Man nimmt auf acht Kannen Wasser/ eine Kanne Hö-
nig/ lässet es in einem Kessel fein gemach sieden/ und wol
abschaumen/ daß er schön liecht wird/ zuvor aber muß
man in ein Säcklein thun zwo Hand voll Hopffen/ und
zwo gute Hand voll Coriander/ der zuvor 24 Stunden in
guten Wein-Essig gebaist/ wieder getrocknet/ und in ei-
nem Mörser zerstossen worden/ auch 12 Blätlein ohnge-
fehr ein wenig gedörrten Salve; diß Säcklein in den
Meth gehenckt/ auch absonderlich in ein anders Säck-
lein folgendes Gewürtze gethan/ eine gantze Muscatnuß/
ein wenig Negelein/ Zimmet/ Galgant/ alles ein wenig
zerstossen und gleichesfalls in dem Meth gehenckt/ samt
ein wenig Saffran/ und alles darinnen sieden lassen/
auf eine Stund lang/ hernach in Schäffer gegossen/ und
wol abkühlen lassen/ ehe mans in die Fäßlein giesst/ sie
müssen/ wie zum Bier/ gepicht seyn/ man muß ihn aber
nicht zu wenig sieden/ daß man nachfüllen kan/ darnach
lässt mans stehen/ daß es vergiere wie ein Most/ und
wann er vergieret hat/ so verbailt man ihn/ in 14 Tagen
ist er gerecht; die Säcklein muß man wegthun/ doch
zuvor wol ausdrucken/ ehe man ihn aus dem Kessel
giesset.

Der Author des Bienenbüchleins nimmt zum
Meth nur sechs Theil Bronnen- oder Regenwasser/ und
einen Theil Hönig/ lässt es bey einem gelinden Feuer/
in einem Kessel/ biß über den dritten Theil einsieden/ thut
ein paar Hand voll Hopffen in ein rein Tüchlein/ samt
einem saubern Kißlingstein/ der das Bündlein zu Boden
ziehe/ vernähet es/ und so bald der Meth im Kessel an-
fängt zu sieden/ legt ers hinein/ thuts auch nicht eher/ als
biß auf die Letze heraus; unterdessen muß stets Jemand
dabey stehen/ der es mit einem Faimlöffel/ sauber und
fleissig abschaume/ so lang es aufwirfft; wann dann
kein Schaum mehr vorhanden/ nimmt er ein ander
Säcklein/ thut hinein klein-zerschnittene Zimmet/ Mu-
scatblühe und Nüß/ Jngber/ Negelein/ Pariskörner/
Galgant/ Pfeffer und gantzen Saffran/ vermachet es/
legt es in den Kessel/ und lässt es eine gute Viertelstund
mit aufwallen. Nach diesem schlägt er den Meth aus/
wann er erkaltet/ füllet er denselben in ein Weinfäßlein/
thut das Gewürtz-Säcklein hinein/ legts an einen küh-
len Ort/ in einem Keller oder Gewölbe; wann er drey
oder vier Wochen gegieret hat/ so ist er reiff und gut
zu trincken/ doch je länger er ligt/ je besser er wird.

Daselbst erzehlet offterwähnter Author: Es sey vor
wenig Tagen ein Dänischer Geistlicher zu ihm kom-
men/ der ihn gleich über dem Methsieden erwischet/ und
[Spaltenumbruch] gesagt hätte/ der Meth müste Jahr und Tag ligen/ ehe
dann er seine rechte Krafft erreichete. Erstlich müste
er zwar den Unflat von sich stossen und werffen. Zwey-
tens/ müste man ihn aufs festeste zuspünten/ und über ein
Jahr ligen lassen. Drittens/ wann dann im andern
Jahr der Holunder blühete/ solte man unterweilen ein
Ohr an das Faß halten/ wann man dann hörete/ daß
der Meth prausete und darinnen summete und brumme-
te wie ein Bienschwarm/ so möchte man ihn in vier Wo-
chen darnach aufmachen/ so würde er sehr köstlich und
dicke seyn/ auch das gantze Haus mit seinem lieblichen
Geruch erfüllen. Und wo einer frühe ein halb Nössel mit
Brod esse/ könnte er einen gantzen Tag ohne alle Müde
und Mattigkeit dabey wandern. Daß aber unser Meth
nicht dem Lithauischen gleich/ da wir doch besser Hönig/
als die in Lithauen/ wäre die Ursach allein/ daß wir Teut-
schen unsern Meth nicht lang genug ligen und zeitig wer-
den lassen/ welches alles glaubwürdig. Wer aber seinen
Meth so lang will ligen lassen/ der darf das Würtzsäcklein
nicht darein legen/ sondern nehme es heraus/ wann er das
Fäßlein zuspunten will/ presse es aber vor wol aus/ fülle
es zu/ und verbeile es sodann. Das Gewürtze kan man
zum Räuchern brauchen/ ist gar angenehm. Dieses
Tranck dienet zum viertägigen Fleber/ für die Siechta-
gen des Gehirns/ für die fallende Sucht und für den
Schlag/ treibt den Harn und Stein/ zertheilt die zähen
Schleim/ und ist den jenigen/ welchen der Wein zu trin-
cken verbotten/ gantz bequem/ wie denn Pollio durch die-
ses Mittel sein Leben über hundert Jahr gebracht hat.
Sonderlich ist der Alant-Meth der Brust und Lungen
sehr dienstlich.

Herr de Serres lehret einen Malvasier aus Hönig
folgender Gestalt zuzurichten: Man nimmt gutes ge-
läutertes Hönig/ so viel man will/ thut es in ein irden
glasirtes Geschirr oder Krug/ vermacht es wol/ daß kein
Dampf davon gehe/ setzt es in ein Balneum Mariae oder
Kessel mit Wasser/ lässt es so lang darinnen sieden/ daß
es wird wie ein Oel/ gutes Geschmacks/ thut darnach
in einen verzinneten Kessel fliessend oder Cisternen-Was-
ser/ und merckt mit einem Stab die Höhe des Wassers/
und wie weit der Kessel lähr bleibt/ darunter thut man
hernach halb so viel dieses zugerichteten Hönigs/ rühret
und treibet es wol untereinander/ mit einem Rührholtz/
damit sich das Hönig wol zertheile/ lässt es miteinander
bey einem linden Feuer sieden/ schaumet es fleissig ab/
biß es auf das gemerckte Zeichen kommt/ wie hoch das
Wasser vorher gewesen; hernach lässet mans also stehen/
und wann es abgekühlet hat/ thut mans in ein Wein-
faß/ darinn vorher ein guter starcker Wein gewesen ist.
Unter 30 Aechtring dieses Getrancks/ thut man eine
Aechtring von dem Decocto Lupuli, oder das Deco-
ctum
von Scharlach/ Kraut und Wurtzel/ und eine
Aechtring guten starcken Brandwein/ darinn ein wenig
Weinstein-Saltz/ und ein Seidel Biergerm gelegt
worden/ ihm die Stärcke des Malvasiers mitzutheilen/
und durch diß Mittel fängt er an so starck zu arbeiten/
als ob er über dem Feuer siedete/ das Faß/ darinn er ist/
muß ein wenig an der Sonnen stehen/ doch stets wol ver-
bailt/ und wol gefüllt/ das kan man mit Meth thun/
den man darzu muß in Bereitschafft haben. Nach Ver-
fliessung dreyer Monat/ wird er gerecht/ und bleibt unän-
derlich bey seiner Güte.

Wann

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] Wein; wer ihn will ſtaͤrcker haben/ mag Zimmet/ Mu-
ſcatbluͤhe und Nuͤſſe/ Negelein/ Jngber und Galgant in
ein Tuͤchlein vernaͤhet/ darein haͤngen/ auch der Farb
halber/ etwas Saffran darzu thun/ und alſo miteinan-
der vergieren laſſen/ und wann es vergieret hat/ ſoll es
3 Monat lang/ hart verbeulet ligen bleiben/ darnach mag
man es trincken.

An etlichen Orten wird er in den zugeſpunten Ton-
nen/ eine Zeitlang in die Erden vergraben/ darinn ver-
lieret er den Geruch und Geſchmack des Honigs und des
Wachſes/ und ſcheinet faſt dem Wein zu vergleichen/
und hat dieſes der Digeſtion halber ſeine erhebliche Ur-
ſachen.

Auf ein wenig andere Weiſe wird er alſo gemacht:
Man nimmt auf acht Kannen Waſſer/ eine Kanne Hoͤ-
nig/ laͤſſet es in einem Keſſel fein gemach ſieden/ und wol
abſchaumen/ daß er ſchoͤn liecht wird/ zuvor aber muß
man in ein Saͤcklein thun zwo Hand voll Hopffen/ und
zwo gute Hand voll Coriander/ der zuvor 24 Stunden in
guten Wein-Eſſig gebaiſt/ wieder getrocknet/ und in ei-
nem Moͤrſer zerſtoſſen worden/ auch 12 Blaͤtlein ohnge-
fehr ein wenig gedoͤrꝛten Salve; diß Saͤcklein in den
Meth gehenckt/ auch abſonderlich in ein anders Saͤck-
lein folgendes Gewuͤrtze gethan/ eine gantze Muſcatnuß/
ein wenig Negelein/ Zimmet/ Galgant/ alles ein wenig
zerſtoſſen und gleichesfalls in dem Meth gehenckt/ ſamt
ein wenig Saffran/ und alles darinnen ſieden laſſen/
auf eine Stund lang/ hernach in Schaͤffer gegoſſen/ und
wol abkuͤhlen laſſen/ ehe mans in die Faͤßlein gieſſt/ ſie
muͤſſen/ wie zum Bier/ gepicht ſeyn/ man muß ihn aber
nicht zu wenig ſieden/ daß man nachfuͤllen kan/ darnach
laͤſſt mans ſtehen/ daß es vergiere wie ein Moſt/ und
wann er vergieret hat/ ſo verbailt man ihn/ in 14 Tagen
iſt er gerecht; die Saͤcklein muß man wegthun/ doch
zuvor wol ausdrucken/ ehe man ihn aus dem Keſſel
gieſſet.

Der Author des Bienenbuͤchleins nimmt zum
Meth nur ſechs Theil Bronnen- oder Regenwaſſer/ und
einen Theil Hoͤnig/ laͤſſt es bey einem gelinden Feuer/
in einem Keſſel/ biß uͤber den dritten Theil einſieden/ thut
ein paar Hand voll Hopffen in ein rein Tuͤchlein/ ſamt
einem ſaubern Kißlingſtein/ der das Buͤndlein zu Boden
ziehe/ vernaͤhet es/ und ſo bald der Meth im Keſſel an-
faͤngt zu ſieden/ legt ers hinein/ thuts auch nicht eher/ als
biß auf die Letze heraus; unterdeſſen muß ſtets Jemand
dabey ſtehen/ der es mit einem Faimloͤffel/ ſauber und
fleiſſig abſchaume/ ſo lang es aufwirfft; wann dann
kein Schaum mehr vorhanden/ nimmt er ein ander
Saͤcklein/ thut hinein klein-zerſchnittene Zimmet/ Mu-
ſcatbluͤhe und Nuͤß/ Jngber/ Negelein/ Pariskoͤrner/
Galgant/ Pfeffer und gantzen Saffran/ vermachet es/
legt es in den Keſſel/ und laͤſſt es eine gute Viertelſtund
mit aufwallen. Nach dieſem ſchlaͤgt er den Meth aus/
wann er erkaltet/ fuͤllet er denſelben in ein Weinfaͤßlein/
thut das Gewuͤrtz-Saͤcklein hinein/ legts an einen kuͤh-
len Ort/ in einem Keller oder Gewoͤlbe; wann er drey
oder vier Wochen gegieret hat/ ſo iſt er reiff und gut
zu trincken/ doch je laͤnger er ligt/ je beſſer er wird.

Daſelbſt erzehlet offterwaͤhnter Author: Es ſey vor
wenig Tagen ein Daͤniſcher Geiſtlicher zu ihm kom-
men/ der ihn gleich uͤber dem Methſieden erwiſchet/ und
[Spaltenumbruch] geſagt haͤtte/ der Meth muͤſte Jahr und Tag ligen/ ehe
dann er ſeine rechte Krafft erreichete. Erſtlich muͤſte
er zwar den Unflat von ſich ſtoſſen und werffen. Zwey-
tens/ muͤſte man ihn aufs feſteſte zuſpuͤnten/ und uͤber ein
Jahr ligen laſſen. Drittens/ wann dann im andern
Jahr der Holunder bluͤhete/ ſolte man unterweilen ein
Ohr an das Faß halten/ wann man dann hoͤrete/ daß
der Meth prauſete und darinnen ſummete und brumme-
te wie ein Bienſchwarm/ ſo moͤchte man ihn in vier Wo-
chen darnach aufmachen/ ſo wuͤrde er ſehr koͤſtlich und
dicke ſeyn/ auch das gantze Haus mit ſeinem lieblichen
Geruch erfuͤllen. Und wo einer fruͤhe ein halb Noͤſſel mit
Brod eſſe/ koͤnnte er einen gantzen Tag ohne alle Muͤde
und Mattigkeit dabey wandern. Daß aber unſer Meth
nicht dem Lithauiſchen gleich/ da wir doch beſſer Hoͤnig/
als die in Lithauen/ waͤre die Urſach allein/ daß wir Teut-
ſchen unſern Meth nicht lang genug ligen und zeitig wer-
den laſſen/ welches alles glaubwuͤrdig. Wer aber ſeinen
Meth ſo lang will ligẽ laſſen/ der darf das Wuͤrtzſaͤcklein
nicht darein legen/ ſondern nehme es heraus/ wann er das
Faͤßlein zuſpunten will/ preſſe es aber vor wol aus/ fuͤlle
es zu/ und verbeile es ſodann. Das Gewuͤrtze kan man
zum Raͤuchern brauchen/ iſt gar angenehm. Dieſes
Tranck dienet zum viertaͤgigen Fleber/ fuͤr die Siechta-
gen des Gehirns/ fuͤr die fallende Sucht und fuͤr den
Schlag/ treibt den Harn und Stein/ zertheilt die zaͤhen
Schleim/ und iſt den jenigen/ welchen der Wein zu trin-
cken verbotten/ gantz bequem/ wie denn Pollio durch die-
ſes Mittel ſein Leben uͤber hundert Jahr gebracht hat.
Sonderlich iſt der Alant-Meth der Bruſt und Lungen
ſehr dienſtlich.

Herꝛ de Serres lehret einen Malvaſier aus Hoͤnig
folgender Geſtalt zuzurichten: Man nimmt gutes ge-
laͤutertes Hoͤnig/ ſo viel man will/ thut es in ein irden
glaſirtes Geſchirꝛ oder Krug/ vermacht es wol/ daß kein
Dampf davon gehe/ ſetzt es in ein Balneum Mariæ oder
Keſſel mit Waſſer/ laͤſſt es ſo lang darinnen ſieden/ daß
es wird wie ein Oel/ gutes Geſchmacks/ thut darnach
in einen verzinneten Keſſel flieſſend oder Ciſternen-Waſ-
ſer/ und merckt mit einem Stab die Hoͤhe des Waſſers/
und wie weit der Keſſel laͤhr bleibt/ darunter thut man
hernach halb ſo viel dieſes zugerichteten Hoͤnigs/ ruͤhret
und treibet es wol untereinander/ mit einem Ruͤhrholtz/
damit ſich das Hoͤnig wol zertheile/ laͤſſt es miteinander
bey einem linden Feuer ſieden/ ſchaumet es fleiſſig ab/
biß es auf das gemerckte Zeichen kommt/ wie hoch das
Waſſer vorher geweſen; hernach laͤſſet mans alſo ſtehen/
und wann es abgekuͤhlet hat/ thut mans in ein Wein-
faß/ darinn vorher ein guter ſtarcker Wein geweſen iſt.
Unter 30 Aechtring dieſes Getrancks/ thut man eine
Aechtring von dem Decocto Lupuli, oder das Deco-
ctum
von Scharlach/ Kraut und Wurtzel/ und eine
Aechtring guten ſtarcken Brandwein/ darinn ein wenig
Weinſtein-Saltz/ und ein Seidel Biergerm gelegt
worden/ ihm die Staͤrcke des Malvaſiers mitzutheilen/
und durch diß Mittel faͤngt er an ſo ſtarck zu arbeiten/
als ob er uͤber dem Feuer ſiedete/ das Faß/ darinn er iſt/
muß ein wenig an der Sonnen ſtehen/ doch ſtets wol ver-
bailt/ und wol gefuͤllt/ das kan man mit Meth thun/
den man darzu muß in Bereitſchafft haben. Nach Ver-
flieſſung dreyer Monat/ wird er gerecht/ und bleibt unaͤn-
derlich bey ſeiner Guͤte.

Wann
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0418" n="400"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
Wein; wer ihn will &#x017F;ta&#x0364;rcker haben/ mag Zimmet/ Mu-<lb/>
&#x017F;catblu&#x0364;he und Nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ Negelein/ Jngber und Galgant in<lb/>
ein Tu&#x0364;chlein verna&#x0364;het/ darein ha&#x0364;ngen/ auch der Farb<lb/>
halber/ etwas Saffran darzu thun/ und al&#x017F;o miteinan-<lb/>
der vergieren la&#x017F;&#x017F;en/ und wann es vergieret hat/ &#x017F;oll es<lb/>
3 Monat lang/ hart verbeulet ligen bleiben/ darnach mag<lb/>
man es trincken.</p><lb/>
            <p>An etlichen Orten wird er in den zuge&#x017F;punten Ton-<lb/>
nen/ eine Zeitlang in die Erden vergraben/ darinn ver-<lb/>
lieret er den Geruch und Ge&#x017F;chmack des Honigs und des<lb/>
Wach&#x017F;es/ und &#x017F;cheinet fa&#x017F;t dem Wein zu vergleichen/<lb/>
und hat die&#x017F;es der <hi rendition="#aq">Dige&#x017F;tion</hi> halber &#x017F;eine erhebliche Ur-<lb/>
&#x017F;achen.</p><lb/>
            <p>Auf ein wenig andere Wei&#x017F;e wird er al&#x017F;o gemacht:<lb/>
Man nimmt auf acht Kannen Wa&#x017F;&#x017F;er/ eine Kanne Ho&#x0364;-<lb/>
nig/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es in einem Ke&#x017F;&#x017F;el fein gemach &#x017F;ieden/ und wol<lb/>
ab&#x017F;chaumen/ daß er &#x017F;cho&#x0364;n liecht wird/ zuvor aber muß<lb/>
man in ein Sa&#x0364;cklein thun zwo Hand voll Hopffen/ und<lb/>
zwo gute Hand voll Coriander/ der zuvor 24 Stunden in<lb/>
guten Wein-E&#x017F;&#x017F;ig gebai&#x017F;t/ wieder getrocknet/ und in ei-<lb/>
nem Mo&#x0364;r&#x017F;er zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en worden/ auch 12 Bla&#x0364;tlein ohnge-<lb/>
fehr ein wenig gedo&#x0364;r&#xA75B;ten Salve; diß Sa&#x0364;cklein in den<lb/>
Meth gehenckt/ auch ab&#x017F;onderlich in ein anders Sa&#x0364;ck-<lb/>
lein folgendes Gewu&#x0364;rtze gethan/ eine gantze Mu&#x017F;catnuß/<lb/>
ein wenig Negelein/ Zimmet/ Galgant/ alles ein wenig<lb/>
zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en und gleichesfalls in dem Meth gehenckt/ &#x017F;amt<lb/>
ein wenig Saffran/ und alles darinnen &#x017F;ieden la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
auf eine Stund lang/ hernach in Scha&#x0364;ffer gego&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
wol abku&#x0364;hlen la&#x017F;&#x017F;en/ ehe mans in die Fa&#x0364;ßlein gie&#x017F;&#x017F;t/ &#x017F;ie<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ wie zum Bier/ gepicht &#x017F;eyn/ man muß ihn aber<lb/>
nicht zu wenig &#x017F;ieden/ daß man nachfu&#x0364;llen kan/ darnach<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t mans &#x017F;tehen/ daß es vergiere wie ein Mo&#x017F;t/ und<lb/>
wann er vergieret hat/ &#x017F;o verbailt man ihn/ in 14 Tagen<lb/>
i&#x017F;t er gerecht; die Sa&#x0364;cklein muß man wegthun/ doch<lb/>
zuvor wol ausdrucken/ ehe man ihn aus dem Ke&#x017F;&#x017F;el<lb/>
gie&#x017F;&#x017F;et.</p><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#aq">Author</hi> des Bienenbu&#x0364;chleins nimmt zum<lb/>
Meth nur &#x017F;echs Theil Bronnen- oder Regenwa&#x017F;&#x017F;er/ und<lb/>
einen Theil Ho&#x0364;nig/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t es bey einem gelinden Feuer/<lb/>
in einem Ke&#x017F;&#x017F;el/ biß u&#x0364;ber den dritten Theil ein&#x017F;ieden/ thut<lb/>
ein paar Hand voll Hopffen in ein rein Tu&#x0364;chlein/ &#x017F;amt<lb/>
einem &#x017F;aubern Kißling&#x017F;tein/ der das Bu&#x0364;ndlein zu Boden<lb/>
ziehe/ verna&#x0364;het es/ und &#x017F;o bald der Meth im Ke&#x017F;&#x017F;el an-<lb/>
fa&#x0364;ngt zu &#x017F;ieden/ legt ers hinein/ thuts auch nicht eher/ als<lb/>
biß auf die Letze heraus; unterde&#x017F;&#x017F;en muß &#x017F;tets Jemand<lb/>
dabey &#x017F;tehen/ der es mit einem Faimlo&#x0364;ffel/ &#x017F;auber und<lb/>
flei&#x017F;&#x017F;ig ab&#x017F;chaume/ &#x017F;o lang es aufwirfft; wann dann<lb/>
kein Schaum mehr vorhanden/ nimmt er ein ander<lb/>
Sa&#x0364;cklein/ thut hinein klein-zer&#x017F;chnittene Zimmet/ Mu-<lb/>
&#x017F;catblu&#x0364;he und Nu&#x0364;ß/ Jngber/ Negelein/ Parisko&#x0364;rner/<lb/>
Galgant/ Pfeffer und gantzen Saffran/ vermachet es/<lb/>
legt es in den Ke&#x017F;&#x017F;el/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t es eine gute Viertel&#x017F;tund<lb/>
mit aufwallen. Nach die&#x017F;em &#x017F;chla&#x0364;gt er den Meth aus/<lb/>
wann er erkaltet/ fu&#x0364;llet er den&#x017F;elben in ein Weinfa&#x0364;ßlein/<lb/>
thut das Gewu&#x0364;rtz-Sa&#x0364;cklein hinein/ legts an einen ku&#x0364;h-<lb/>
len Ort/ in einem Keller oder Gewo&#x0364;lbe; wann er drey<lb/>
oder vier Wochen gegieret hat/ &#x017F;o i&#x017F;t er reiff und gut<lb/>
zu trincken/ doch je la&#x0364;nger er ligt/ je be&#x017F;&#x017F;er er wird.</p><lb/>
            <p>Da&#x017F;elb&#x017F;t erzehlet offterwa&#x0364;hnter <hi rendition="#aq">Author:</hi> Es &#x017F;ey vor<lb/>
wenig Tagen ein Da&#x0364;ni&#x017F;cher Gei&#x017F;tlicher zu ihm kom-<lb/>
men/ der ihn gleich u&#x0364;ber dem Meth&#x017F;ieden erwi&#x017F;chet/ und<lb/><cb/>
ge&#x017F;agt ha&#x0364;tte/ der Meth mu&#x0364;&#x017F;te Jahr und Tag ligen/ ehe<lb/>
dann er &#x017F;eine rechte Krafft erreichete. Er&#x017F;tlich mu&#x0364;&#x017F;te<lb/>
er zwar den Unflat von &#x017F;ich &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en und werffen. Zwey-<lb/>
tens/ mu&#x0364;&#x017F;te man ihn aufs fe&#x017F;te&#x017F;te zu&#x017F;pu&#x0364;nten/ und u&#x0364;ber ein<lb/>
Jahr ligen la&#x017F;&#x017F;en. Drittens/ wann dann im andern<lb/>
Jahr der Holunder blu&#x0364;hete/ &#x017F;olte man unterweilen ein<lb/>
Ohr an das Faß halten/ wann man dann ho&#x0364;rete/ daß<lb/>
der Meth prau&#x017F;ete und darinnen &#x017F;ummete und brumme-<lb/>
te wie ein Bien&#x017F;chwarm/ &#x017F;o mo&#x0364;chte man ihn in vier Wo-<lb/>
chen darnach aufmachen/ &#x017F;o wu&#x0364;rde er &#x017F;ehr ko&#x0364;&#x017F;tlich und<lb/>
dicke &#x017F;eyn/ auch das gantze Haus mit &#x017F;einem lieblichen<lb/>
Geruch erfu&#x0364;llen. Und wo einer fru&#x0364;he ein halb No&#x0364;&#x017F;&#x017F;el mit<lb/>
Brod e&#x017F;&#x017F;e/ ko&#x0364;nnte er einen gantzen Tag ohne alle Mu&#x0364;de<lb/>
und Mattigkeit dabey wandern. Daß aber un&#x017F;er Meth<lb/>
nicht dem Lithaui&#x017F;chen gleich/ da wir doch be&#x017F;&#x017F;er Ho&#x0364;nig/<lb/>
als die in Lithauen/ wa&#x0364;re die Ur&#x017F;ach allein/ daß wir Teut-<lb/>
&#x017F;chen un&#x017F;ern Meth nicht lang genug ligen und zeitig wer-<lb/>
den la&#x017F;&#x017F;en/ welches alles glaubwu&#x0364;rdig. Wer aber &#x017F;einen<lb/>
Meth &#x017F;o lang will lige&#x0303; la&#x017F;&#x017F;en/ der darf das Wu&#x0364;rtz&#x017F;a&#x0364;cklein<lb/>
nicht darein legen/ &#x017F;ondern nehme es heraus/ wann er das<lb/>
Fa&#x0364;ßlein zu&#x017F;punten will/ pre&#x017F;&#x017F;e es aber vor wol aus/ fu&#x0364;lle<lb/>
es zu/ und verbeile es &#x017F;odann. Das Gewu&#x0364;rtze kan man<lb/>
zum Ra&#x0364;uchern brauchen/ i&#x017F;t gar angenehm. Die&#x017F;es<lb/>
Tranck dienet zum vierta&#x0364;gigen Fleber/ fu&#x0364;r die Siechta-<lb/>
gen des Gehirns/ fu&#x0364;r die fallende Sucht und fu&#x0364;r den<lb/>
Schlag/ treibt den Harn und Stein/ zertheilt die za&#x0364;hen<lb/>
Schleim/ und i&#x017F;t den jenigen/ welchen der Wein zu trin-<lb/>
cken verbotten/ gantz bequem/ wie denn <hi rendition="#aq">Pollio</hi> durch die-<lb/>
&#x017F;es Mittel &#x017F;ein Leben u&#x0364;ber hundert Jahr gebracht hat.<lb/>
Sonderlich i&#x017F;t der Alant-Meth der Bru&#x017F;t und Lungen<lb/>
&#x017F;ehr dien&#x017F;tlich.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">de Serres</hi> lehret einen Malva&#x017F;ier aus Ho&#x0364;nig<lb/>
folgender Ge&#x017F;talt zuzurichten: Man nimmt gutes ge-<lb/>
la&#x0364;utertes Ho&#x0364;nig/ &#x017F;o viel man will/ thut es in ein irden<lb/>
gla&#x017F;irtes Ge&#x017F;chir&#xA75B; oder Krug/ vermacht es wol/ daß kein<lb/>
Dampf davon gehe/ &#x017F;etzt es in ein <hi rendition="#aq">Balneum Mariæ</hi> oder<lb/>
Ke&#x017F;&#x017F;el mit Wa&#x017F;&#x017F;er/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t es &#x017F;o lang darinnen &#x017F;ieden/ daß<lb/>
es wird wie ein Oel/ gutes Ge&#x017F;chmacks/ thut darnach<lb/>
in einen verzinneten Ke&#x017F;&#x017F;el flie&#x017F;&#x017F;end oder Ci&#x017F;ternen-Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ und merckt mit einem Stab die Ho&#x0364;he des Wa&#x017F;&#x017F;ers/<lb/>
und wie weit der Ke&#x017F;&#x017F;el la&#x0364;hr bleibt/ darunter thut man<lb/>
hernach halb &#x017F;o viel die&#x017F;es zugerichteten Ho&#x0364;nigs/ ru&#x0364;hret<lb/>
und treibet es wol untereinander/ mit einem Ru&#x0364;hrholtz/<lb/>
damit &#x017F;ich das Ho&#x0364;nig wol zertheile/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t es miteinander<lb/>
bey einem linden Feuer &#x017F;ieden/ &#x017F;chaumet es flei&#x017F;&#x017F;ig ab/<lb/>
biß es auf das gemerckte Zeichen kommt/ wie hoch das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er vorher gewe&#x017F;en; hernach la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et mans al&#x017F;o &#x017F;tehen/<lb/>
und wann es abgeku&#x0364;hlet hat/ thut mans in ein Wein-<lb/>
faß/ darinn vorher ein guter &#x017F;tarcker Wein gewe&#x017F;en i&#x017F;t.<lb/>
Unter 30 Aechtring die&#x017F;es Getrancks/ thut man eine<lb/>
Aechtring von dem <hi rendition="#aq">Decocto Lupuli,</hi> oder das <hi rendition="#aq">Deco-<lb/>
ctum</hi> von Scharlach/ Kraut und Wurtzel/ und eine<lb/>
Aechtring guten &#x017F;tarcken Brandwein/ darinn ein wenig<lb/>
Wein&#x017F;tein-Saltz/ und ein Seidel Biergerm gelegt<lb/>
worden/ ihm die Sta&#x0364;rcke des Malva&#x017F;iers mitzutheilen/<lb/>
und durch diß Mittel fa&#x0364;ngt er an &#x017F;o &#x017F;tarck zu arbeiten/<lb/>
als ob er u&#x0364;ber dem Feuer &#x017F;iedete/ das Faß/ darinn er i&#x017F;t/<lb/>
muß ein wenig an der Sonnen &#x017F;tehen/ doch &#x017F;tets wol ver-<lb/>
bailt/ und wol gefu&#x0364;llt/ das kan man mit Meth thun/<lb/>
den man darzu muß in Bereit&#x017F;chafft haben. Nach Ver-<lb/>
flie&#x017F;&#x017F;ung dreyer Monat/ wird er gerecht/ und bleibt una&#x0364;n-<lb/>
derlich bey &#x017F;einer Gu&#x0364;te.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Wann</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[400/0418] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Wein; wer ihn will ſtaͤrcker haben/ mag Zimmet/ Mu- ſcatbluͤhe und Nuͤſſe/ Negelein/ Jngber und Galgant in ein Tuͤchlein vernaͤhet/ darein haͤngen/ auch der Farb halber/ etwas Saffran darzu thun/ und alſo miteinan- der vergieren laſſen/ und wann es vergieret hat/ ſoll es 3 Monat lang/ hart verbeulet ligen bleiben/ darnach mag man es trincken. An etlichen Orten wird er in den zugeſpunten Ton- nen/ eine Zeitlang in die Erden vergraben/ darinn ver- lieret er den Geruch und Geſchmack des Honigs und des Wachſes/ und ſcheinet faſt dem Wein zu vergleichen/ und hat dieſes der Digeſtion halber ſeine erhebliche Ur- ſachen. Auf ein wenig andere Weiſe wird er alſo gemacht: Man nimmt auf acht Kannen Waſſer/ eine Kanne Hoͤ- nig/ laͤſſet es in einem Keſſel fein gemach ſieden/ und wol abſchaumen/ daß er ſchoͤn liecht wird/ zuvor aber muß man in ein Saͤcklein thun zwo Hand voll Hopffen/ und zwo gute Hand voll Coriander/ der zuvor 24 Stunden in guten Wein-Eſſig gebaiſt/ wieder getrocknet/ und in ei- nem Moͤrſer zerſtoſſen worden/ auch 12 Blaͤtlein ohnge- fehr ein wenig gedoͤrꝛten Salve; diß Saͤcklein in den Meth gehenckt/ auch abſonderlich in ein anders Saͤck- lein folgendes Gewuͤrtze gethan/ eine gantze Muſcatnuß/ ein wenig Negelein/ Zimmet/ Galgant/ alles ein wenig zerſtoſſen und gleichesfalls in dem Meth gehenckt/ ſamt ein wenig Saffran/ und alles darinnen ſieden laſſen/ auf eine Stund lang/ hernach in Schaͤffer gegoſſen/ und wol abkuͤhlen laſſen/ ehe mans in die Faͤßlein gieſſt/ ſie muͤſſen/ wie zum Bier/ gepicht ſeyn/ man muß ihn aber nicht zu wenig ſieden/ daß man nachfuͤllen kan/ darnach laͤſſt mans ſtehen/ daß es vergiere wie ein Moſt/ und wann er vergieret hat/ ſo verbailt man ihn/ in 14 Tagen iſt er gerecht; die Saͤcklein muß man wegthun/ doch zuvor wol ausdrucken/ ehe man ihn aus dem Keſſel gieſſet. Der Author des Bienenbuͤchleins nimmt zum Meth nur ſechs Theil Bronnen- oder Regenwaſſer/ und einen Theil Hoͤnig/ laͤſſt es bey einem gelinden Feuer/ in einem Keſſel/ biß uͤber den dritten Theil einſieden/ thut ein paar Hand voll Hopffen in ein rein Tuͤchlein/ ſamt einem ſaubern Kißlingſtein/ der das Buͤndlein zu Boden ziehe/ vernaͤhet es/ und ſo bald der Meth im Keſſel an- faͤngt zu ſieden/ legt ers hinein/ thuts auch nicht eher/ als biß auf die Letze heraus; unterdeſſen muß ſtets Jemand dabey ſtehen/ der es mit einem Faimloͤffel/ ſauber und fleiſſig abſchaume/ ſo lang es aufwirfft; wann dann kein Schaum mehr vorhanden/ nimmt er ein ander Saͤcklein/ thut hinein klein-zerſchnittene Zimmet/ Mu- ſcatbluͤhe und Nuͤß/ Jngber/ Negelein/ Pariskoͤrner/ Galgant/ Pfeffer und gantzen Saffran/ vermachet es/ legt es in den Keſſel/ und laͤſſt es eine gute Viertelſtund mit aufwallen. Nach dieſem ſchlaͤgt er den Meth aus/ wann er erkaltet/ fuͤllet er denſelben in ein Weinfaͤßlein/ thut das Gewuͤrtz-Saͤcklein hinein/ legts an einen kuͤh- len Ort/ in einem Keller oder Gewoͤlbe; wann er drey oder vier Wochen gegieret hat/ ſo iſt er reiff und gut zu trincken/ doch je laͤnger er ligt/ je beſſer er wird. Daſelbſt erzehlet offterwaͤhnter Author: Es ſey vor wenig Tagen ein Daͤniſcher Geiſtlicher zu ihm kom- men/ der ihn gleich uͤber dem Methſieden erwiſchet/ und geſagt haͤtte/ der Meth muͤſte Jahr und Tag ligen/ ehe dann er ſeine rechte Krafft erreichete. Erſtlich muͤſte er zwar den Unflat von ſich ſtoſſen und werffen. Zwey- tens/ muͤſte man ihn aufs feſteſte zuſpuͤnten/ und uͤber ein Jahr ligen laſſen. Drittens/ wann dann im andern Jahr der Holunder bluͤhete/ ſolte man unterweilen ein Ohr an das Faß halten/ wann man dann hoͤrete/ daß der Meth prauſete und darinnen ſummete und brumme- te wie ein Bienſchwarm/ ſo moͤchte man ihn in vier Wo- chen darnach aufmachen/ ſo wuͤrde er ſehr koͤſtlich und dicke ſeyn/ auch das gantze Haus mit ſeinem lieblichen Geruch erfuͤllen. Und wo einer fruͤhe ein halb Noͤſſel mit Brod eſſe/ koͤnnte er einen gantzen Tag ohne alle Muͤde und Mattigkeit dabey wandern. Daß aber unſer Meth nicht dem Lithauiſchen gleich/ da wir doch beſſer Hoͤnig/ als die in Lithauen/ waͤre die Urſach allein/ daß wir Teut- ſchen unſern Meth nicht lang genug ligen und zeitig wer- den laſſen/ welches alles glaubwuͤrdig. Wer aber ſeinen Meth ſo lang will ligẽ laſſen/ der darf das Wuͤrtzſaͤcklein nicht darein legen/ ſondern nehme es heraus/ wann er das Faͤßlein zuſpunten will/ preſſe es aber vor wol aus/ fuͤlle es zu/ und verbeile es ſodann. Das Gewuͤrtze kan man zum Raͤuchern brauchen/ iſt gar angenehm. Dieſes Tranck dienet zum viertaͤgigen Fleber/ fuͤr die Siechta- gen des Gehirns/ fuͤr die fallende Sucht und fuͤr den Schlag/ treibt den Harn und Stein/ zertheilt die zaͤhen Schleim/ und iſt den jenigen/ welchen der Wein zu trin- cken verbotten/ gantz bequem/ wie denn Pollio durch die- ſes Mittel ſein Leben uͤber hundert Jahr gebracht hat. Sonderlich iſt der Alant-Meth der Bruſt und Lungen ſehr dienſtlich. Herꝛ de Serres lehret einen Malvaſier aus Hoͤnig folgender Geſtalt zuzurichten: Man nimmt gutes ge- laͤutertes Hoͤnig/ ſo viel man will/ thut es in ein irden glaſirtes Geſchirꝛ oder Krug/ vermacht es wol/ daß kein Dampf davon gehe/ ſetzt es in ein Balneum Mariæ oder Keſſel mit Waſſer/ laͤſſt es ſo lang darinnen ſieden/ daß es wird wie ein Oel/ gutes Geſchmacks/ thut darnach in einen verzinneten Keſſel flieſſend oder Ciſternen-Waſ- ſer/ und merckt mit einem Stab die Hoͤhe des Waſſers/ und wie weit der Keſſel laͤhr bleibt/ darunter thut man hernach halb ſo viel dieſes zugerichteten Hoͤnigs/ ruͤhret und treibet es wol untereinander/ mit einem Ruͤhrholtz/ damit ſich das Hoͤnig wol zertheile/ laͤſſt es miteinander bey einem linden Feuer ſieden/ ſchaumet es fleiſſig ab/ biß es auf das gemerckte Zeichen kommt/ wie hoch das Waſſer vorher geweſen; hernach laͤſſet mans alſo ſtehen/ und wann es abgekuͤhlet hat/ thut mans in ein Wein- faß/ darinn vorher ein guter ſtarcker Wein geweſen iſt. Unter 30 Aechtring dieſes Getrancks/ thut man eine Aechtring von dem Decocto Lupuli, oder das Deco- ctum von Scharlach/ Kraut und Wurtzel/ und eine Aechtring guten ſtarcken Brandwein/ darinn ein wenig Weinſtein-Saltz/ und ein Seidel Biergerm gelegt worden/ ihm die Staͤrcke des Malvaſiers mitzutheilen/ und durch diß Mittel faͤngt er an ſo ſtarck zu arbeiten/ als ob er uͤber dem Feuer ſiedete/ das Faß/ darinn er iſt/ muß ein wenig an der Sonnen ſtehen/ doch ſtets wol ver- bailt/ und wol gefuͤllt/ das kan man mit Meth thun/ den man darzu muß in Bereitſchafft haben. Nach Ver- flieſſung dreyer Monat/ wird er gerecht/ und bleibt unaͤn- derlich bey ſeiner Guͤte. Wann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/418
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 400. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/418>, abgerufen am 25.11.2024.