Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XLVI.
Allerley Bienen-Artzneyen.
[Spaltenumbruch]

DEs guten Bienen-Pulvers M. Caspar Höfflers
ist allbereit an etlichen Orten gedacht worden/
daher billich solche hieher zu setzen; Er hat aber
zweyerley/ ein grosses und kleines/ damit man nicht al-
lein allerley Gebresten der Bienen heilen/ sondern
auch denselben/ als mit einem bewährten Praeservativ
vorkommen kan/ zuvor aber erinnert er weißlich/
woher die vornehmsten Mängel und Gebrechen der
Bienen entstehen/ nemlich vom Hönig-Geitz/ denn
wer seinen Bienen Hönig genug in den Stöcken lässet/
der darf sich vor keinen Motten/ Raub-Bienen/ oder
Hunger besorgen/ wo aber denen Bienen zu viel genom-
men wird/ und sie Hunger leiden müssen/ so nehmen da-
bey allerley Gebrechen überhand; durch nachfolgende
Pulver aber/ werden die Bienen von allerhand Unheil/
Pest/ rothen Ruhr/ Motten und Raub-Bienen gesi-
chert/ vom Bösen purgirt/ an ihrer Natur gestärcket/
und vor allen bösen Anfall verwahret.

Das grosse Pulver macht man also: Nimm Beer-
wurtzel/ Lateinisch Meum, so viel du wilt/ schneide sie
Scheibelweise/ dörrs an der Lufft oder an der Sonnen/
stoß sie in einem Mörser klein zu Pulver/ und fähe sie
durch ein Sieb/ verwahrs in einem verdeckten Geschirr/
daß der Geruch davon nicht exhalire; darnach nimm
Fenchel den dritten Theil so viel/ mache ihn gleichfalls zu
Pulver/ dardurch nehmen die Bienen das Beerwurtz-
Pulver desto lieber an; item Schalen oder Kern von
Granaten so viel als des Fenchels/ und endlich Campher
vor 6 Pfenning mit ein wenig Mandel-Oel/ oder mit ein
paar Mandelkern in einem Mörser zerstossen; dieses
Pulver alles untereinander gemischt/ in ein halb Näpf-
lein voll Hönig/ fünf oder sechs guter Messerspitzen ge-
than/ ein paar Löffel voll Malvasier darunter getrieben;
item einer grossen Erbsen groß Bibergeil gepulvert/ dar-
unter gemischt/ hat eine unglaubliche Krafft/ die Bienen
wider alle Kranckheit zu bewahren/ zu stärcken/ und zu
guten Wolstand zu bringen. Es darf denen Bienen/ die
solchen Einschlag bekommen (sagt er) wol keine Raub-
Biene zu nahe gehen; da man aber den Malvasier
nicht haben kan/ nehme man halb so viel Aqua vitae
oder guten Brandwein/ das ist/ einen Löffel voll für einen
Stock.

Man muß aber gleichwol im Gebrauch dieses Pul-
vers bescheidentlich umgehen/ und nachfolgende Um-
stände dabey in acht nehmen: 1. Am füglichsten
wird diß Pulver den Bienen im Früling gegeben/ wann
sie anfangen auszufliegen/ dann zu der Zeit sind sie am
kränckesten und unvermöglichsten/ zu der Zeit zehren sie
auch am meisten von diesem Hönig/ welches sie/ wann sie
genug Nahrung ausser den Stöcken finden/ sonst nicht
so gerne thun. 2. Wann man den Bienen dieses Mit-
tel gegeben hat/ soll man die Stöcke zumachen/ sonst
schwärmen sie hauffenweiß heraus/ fallen vor den Stö-
cken als Trunckene darnieder/ und wann es kalt ist/ so
erfrieren sie. 3. Gegen Abend ist die allerbequemeste
Zeit/ daß man den Bienen solche Kost gebe/ damit an-
dere Bienen nicht einen Einfall thun. 4. So muß man
auch nicht nur einen/ sondern allen Stöcken/ die im
[Spaltenumbruch] Biengarten beysammen stehen/ von diesem Pulver und
Hönig geben/ doch mit diesem Unterscheid/ daß man den
Schwachen viel/ und den Starcken wenig mittheile/
geschihet das nicht/ so werden die Bienen/ die vom ge-
dachten Pulver nicht bekommen haben/ gantz schwach
und krafftloß.

Das kleine Bienen-Pulver macht er also: Man
nimmt gepulverte Beerwurtz/ und menget davon sechs
Messerspitzen voll unter Hönig/ geusst Brandwein dar-
auf/ und giebt es denen Bienen/ fürnemlich wann sie ge-
zeidelt worden/ in den Stock/ es bekommt ihnen sehr wol/
und tragen trefflich davon ein. Jch habe von meinem er-
sten Stock (sagt er) in viel Jahren nicht ein Zehrlein
Hönig können bekommen/ sondern ihn alle Jahr speisen
müssen/ so bald ich aber gedachtes Mittel brauchete/ habe
ich über neun Kannen um Johann Baptistoe aus der un-
tern Beuten genommen; doch hält er selbst/ der Author,
das erste Mittel für besser/ sonderlich krancken Bienen/
und rathet jeden zum ersten Pulver. Herr Colerus
macht dieses Medicament auch fast also/ doch mischet er
noch darunter Meth/ dürr-geriebene Rauten und Salve/
Zucker/ Zimmetrinden und langen Pfeffer.

Herr Colerus gibt auch daselbst eine köstliche Bienen-
Salben/ die man nicht allein in den Stöcken zu Hause/
sondern auch in den Heiden und Wäldern brauchen kan/
daß die schwärmenden Bienen die ledigen Beuten selber
beziehen/ also: Jm Herbst nimm die besten und reiffe-
sten blancken Weintrauben/ und dann des besten Hö-
nigs/ wie man dasselbe gezeidelt hat/ mit Wachs und
allem/ legs in einen reinen neuen verglasirten Topf/
erstlich eine Schicht Weintrauben/ darnach drucke
wieder darauf das Hönig mit samt dem Rooß/ und ma-
che also immer eine Schicht um die ander/ biß der Topf
voll wird/ darnach verwahr ihn wol/ und mache den Topf
oben mit einer Stürtzen wol zu/ verkleistere ihn mit Pa-
pier/ daß die Weintrauben mit den Hönig faulen und
wol durchgieren. Auf den Früling/ wann man nun die
Beuten schmieren muß/ nimm ein rein leinen Tuch/ und
seihe das Hönig und den Wein dardurch/ und presse
die Weinbeer wol aus/ das Rooß aber und die Wein-
hülsen von den Trauben thue hinweg/ darnach nimm ohn-
gefehr 3 Nössel ausgesäumet Hönig/ thu dasselbe zu
dem ausgepressten Wein und Hönig/ ferner nimm eine
Kanne/ oder mehr/ des besten Rheinischen Weins/ als
man bekommen kan/ geuß es auch darunter/ item 1 Loth
Zucker-Candi/ ein halb Quintlein Zimmetrinden/ Mu-
scatnuß/ Muscatblühe/ weissen Jngber ana ein halb Loth/
vor 2 Pfenning Aniß/ vor 3 Pfenning Johannsbrod/
vor 12 Pfen. Campher/ vor 2. Pfen. Liquiritiam, vor
12 Pfen. Balsam/ vor 18 Pfen. Eberwurtzen; item
diese folgende Kräuter: grossen und kleinen Klee/ ein we-
nig Thymian und Melissen/ diese Kräuter und Gewür-
tze/ muß man alle klein zerschneiden/ und unter dieses
Hönig und Wein thun/ wieder durcheinander rühren/
so fängt es an nachmals ferner zu gieren und zu fer-
menti
ren/ und fleusset wol durcheinander. Wann man
nun die Beuten zurichtet/ so nimmt man hievon/ und
schmiert inwendig die Bienenstöcke. Mulieres men-

struatae
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XLVI.
Allerley Bienen-Artzneyen.
[Spaltenumbruch]

DEs guten Bienen-Pulvers M. Caſpar Hoͤfflers
iſt allbereit an etlichen Orten gedacht worden/
daher billich ſolche hieher zu ſetzen; Er hat aber
zweyerley/ ein groſſes und kleines/ damit man nicht al-
lein allerley Gebreſten der Bienen heilen/ ſondern
auch denſelben/ als mit einem bewaͤhrten Præſervativ
vorkommen kan/ zuvor aber erinnert er weißlich/
woher die vornehmſten Maͤngel und Gebrechen der
Bienen entſtehen/ nemlich vom Hoͤnig-Geitz/ denn
wer ſeinen Bienen Hoͤnig genug in den Stoͤcken laͤſſet/
der darf ſich vor keinen Motten/ Raub-Bienen/ oder
Hunger beſorgen/ wo aber denen Bienen zu viel genom-
men wird/ und ſie Hunger leiden muͤſſen/ ſo nehmen da-
bey allerley Gebrechen uͤberhand; durch nachfolgende
Pulver aber/ werden die Bienen von allerhand Unheil/
Peſt/ rothen Ruhr/ Motten und Raub-Bienen geſi-
chert/ vom Boͤſen purgirt/ an ihrer Natur geſtaͤrcket/
und vor allen boͤſen Anfall verwahret.

Das groſſe Pulver macht man alſo: Nimm Beer-
wurtzel/ Lateiniſch Meum, ſo viel du wilt/ ſchneide ſie
Scheibelweiſe/ doͤrrs an der Lufft oder an der Sonnen/
ſtoß ſie in einem Moͤrſer klein zu Pulver/ und faͤhe ſie
durch ein Sieb/ verwahrs in einem verdeckten Geſchirꝛ/
daß der Geruch davon nicht exhalire; darnach nimm
Fenchel den dritten Theil ſo viel/ mache ihn gleichfalls zu
Pulver/ dardurch nehmen die Bienen das Beerwurtz-
Pulver deſto lieber an; item Schalen oder Kern von
Granaten ſo viel als des Fenchels/ und endlich Campher
vor 6 Pfenning mit ein wenig Mandel-Oel/ oder mit ein
paar Mandelkern in einem Moͤrſer zerſtoſſen; dieſes
Pulver alles untereinander gemiſcht/ in ein halb Naͤpf-
lein voll Hoͤnig/ fuͤnf oder ſechs guter Meſſerſpitzen ge-
than/ ein paar Loͤffel voll Malvaſier darunter getrieben;
item einer groſſen Erbſen groß Bibergeil gepulvert/ dar-
unter gemiſcht/ hat eine unglaubliche Krafft/ die Bienen
wider alle Kranckheit zu bewahren/ zu ſtaͤrcken/ und zu
guten Wolſtand zu bringen. Es darf denen Bienen/ die
ſolchen Einſchlag bekommen (ſagt er) wol keine Raub-
Biene zu nahe gehen; da man aber den Malvaſier
nicht haben kan/ nehme man halb ſo viel Aqua vitæ
oder guten Brandwein/ das iſt/ einen Loͤffel voll fuͤr einen
Stock.

Man muß aber gleichwol im Gebrauch dieſes Pul-
vers beſcheidentlich umgehen/ und nachfolgende Um-
ſtaͤnde dabey in acht nehmen: 1. Am fuͤglichſten
wird diß Pulver den Bienen im Fruͤling gegeben/ wann
ſie anfangen auszufliegen/ dann zu der Zeit ſind ſie am
kraͤnckeſten und unvermoͤglichſten/ zu der Zeit zehren ſie
auch am meiſten von dieſem Hoͤnig/ welches ſie/ wann ſie
genug Nahrung auſſer den Stoͤcken finden/ ſonſt nicht
ſo gerne thun. 2. Wann man den Bienen dieſes Mit-
tel gegeben hat/ ſoll man die Stoͤcke zumachen/ ſonſt
ſchwaͤrmen ſie hauffenweiß heraus/ fallen vor den Stoͤ-
cken als Trunckene darnieder/ und wann es kalt iſt/ ſo
erfrieren ſie. 3. Gegen Abend iſt die allerbequemeſte
Zeit/ daß man den Bienen ſolche Koſt gebe/ damit an-
dere Bienen nicht einen Einfall thun. 4. So muß man
auch nicht nur einen/ ſondern allen Stoͤcken/ die im
[Spaltenumbruch] Biengarten beyſammen ſtehen/ von dieſem Pulver und
Hoͤnig geben/ doch mit dieſem Unterſcheid/ daß man den
Schwachen viel/ und den Starcken wenig mittheile/
geſchihet das nicht/ ſo werden die Bienen/ die vom ge-
dachten Pulver nicht bekommen haben/ gantz ſchwach
und krafftloß.

Das kleine Bienen-Pulver macht er alſo: Man
nimmt gepulverte Beerwurtz/ und menget davon ſechs
Meſſerſpitzen voll unter Hoͤnig/ geuſſt Brandwein dar-
auf/ und giebt es denen Bienen/ fuͤrnemlich wann ſie ge-
zeidelt worden/ in den Stock/ es bekommt ihnen ſehr wol/
und tragen trefflich davon ein. Jch habe von meinem er-
ſten Stock (ſagt er) in viel Jahren nicht ein Zehrlein
Hoͤnig koͤnnen bekommen/ ſondern ihn alle Jahr ſpeiſen
muͤſſen/ ſo bald ich aber gedachtes Mittel brauchete/ habe
ich uͤber neun Kannen um Johann Baptiſtœ aus der un-
tern Beuten genommen; doch haͤlt er ſelbſt/ der Author,
das erſte Mittel fuͤr beſſer/ ſonderlich krancken Bienen/
und rathet jeden zum erſten Pulver. Herꝛ Colerus
macht dieſes Medicament auch faſt alſo/ doch miſchet er
noch darunter Meth/ duͤrr-geriebene Rauten und Salve/
Zucker/ Zimmetrinden und langen Pfeffer.

Herꝛ Colerus gibt auch daſelbſt eine koͤſtliche Bienen-
Salben/ die man nicht allein in den Stoͤcken zu Hauſe/
ſondern auch in den Heiden und Waͤldern brauchen kan/
daß die ſchwaͤrmenden Bienen die ledigen Beuten ſelber
beziehen/ alſo: Jm Herbſt nimm die beſten und reiffe-
ſten blancken Weintrauben/ und dann des beſten Hoͤ-
nigs/ wie man daſſelbe gezeidelt hat/ mit Wachs und
allem/ legs in einen reinen neuen verglaſirten Topf/
erſtlich eine Schicht Weintrauben/ darnach drucke
wieder darauf das Hoͤnig mit ſamt dem Rooß/ und ma-
che alſo immer eine Schicht um die ander/ biß der Topf
voll wird/ darnach verwahr ihn wol/ und mache den Topf
oben mit einer Stuͤrtzen wol zu/ verkleiſtere ihn mit Pa-
pier/ daß die Weintrauben mit den Hoͤnig faulen und
wol durchgieren. Auf den Fruͤling/ wann man nun die
Beuten ſchmieren muß/ nimm ein rein leinen Tuch/ und
ſeihe das Hoͤnig und den Wein dardurch/ und preſſe
die Weinbeer wol aus/ das Rooß aber und die Wein-
huͤlſen von den Trauben thue hinweg/ darnach nim̃ ohn-
gefehr 3 Noͤſſel ausgeſaͤumet Hoͤnig/ thu daſſelbe zu
dem ausgepreſſten Wein und Hoͤnig/ ferner nimm eine
Kanne/ oder mehr/ des beſten Rheiniſchen Weins/ als
man bekommen kan/ geuß es auch darunter/ item 1 Loth
Zucker-Candi/ ein halb Quintlein Zimmetrinden/ Mu-
ſcatnuß/ Muſcatbluͤhe/ weiſſen Jngber ana ein halb Loth/
vor 2 Pfenning Aniß/ vor 3 Pfenning Johannsbrod/
vor 12 Pfen. Campher/ vor 2. Pfen. Liquiritiam, vor
12 Pfen. Balſam/ vor 18 Pfen. Eberwurtzen; item
dieſe folgende Kraͤuter: groſſen und kleinen Klee/ ein we-
nig Thymian und Meliſſen/ dieſe Kraͤuter und Gewuͤr-
tze/ muß man alle klein zerſchneiden/ und unter dieſes
Hoͤnig und Wein thun/ wieder durcheinander ruͤhren/
ſo faͤngt es an nachmals ferner zu gieren und zu fer-
menti
ren/ und fleuſſet wol durcheinander. Wann man
nun die Beuten zurichtet/ ſo nimmt man hievon/ und
ſchmiert inwendig die Bienenſtoͤcke. Mulieres men-

ſtruatæ
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0414" n="396"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLVI.</hi></hi><lb/>
Allerley Bienen-Artzneyen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Es guten Bienen-Pulvers <hi rendition="#aq">M.</hi> Ca&#x017F;par Ho&#x0364;fflers<lb/>
i&#x017F;t allbereit an etlichen Orten gedacht worden/<lb/>
daher billich &#x017F;olche hieher zu &#x017F;etzen; Er hat aber<lb/>
zweyerley/ ein gro&#x017F;&#x017F;es und kleines/ damit man nicht al-<lb/>
lein allerley Gebre&#x017F;ten der Bienen heilen/ &#x017F;ondern<lb/>
auch den&#x017F;elben/ als mit einem bewa&#x0364;hrten <hi rendition="#aq">Præ&#x017F;ervativ</hi><lb/>
vorkommen kan/ zuvor aber erinnert er weißlich/<lb/>
woher die vornehm&#x017F;ten Ma&#x0364;ngel und Gebrechen der<lb/>
Bienen ent&#x017F;tehen/ nemlich vom Ho&#x0364;nig-Geitz/ denn<lb/>
wer &#x017F;einen Bienen Ho&#x0364;nig genug in den Sto&#x0364;cken la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/<lb/>
der darf &#x017F;ich vor keinen Motten/ Raub-Bienen/ oder<lb/>
Hunger be&#x017F;orgen/ wo aber denen Bienen zu viel genom-<lb/>
men wird/ und &#x017F;ie Hunger leiden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o nehmen da-<lb/>
bey allerley Gebrechen u&#x0364;berhand; durch nachfolgende<lb/>
Pulver aber/ werden die Bienen von allerhand Unheil/<lb/>
Pe&#x017F;t/ rothen Ruhr/ Motten und Raub-Bienen ge&#x017F;i-<lb/>
chert/ vom Bo&#x0364;&#x017F;en purgirt/ an ihrer Natur ge&#x017F;ta&#x0364;rcket/<lb/>
und vor allen bo&#x0364;&#x017F;en Anfall verwahret.</p><lb/>
            <p>Das gro&#x017F;&#x017F;e Pulver macht man al&#x017F;o: Nimm Beer-<lb/>
wurtzel/ Lateini&#x017F;ch <hi rendition="#aq">Meum,</hi> &#x017F;o viel du wilt/ &#x017F;chneide &#x017F;ie<lb/>
Scheibelwei&#x017F;e/ do&#x0364;rrs an der Lufft oder an der Sonnen/<lb/>
&#x017F;toß &#x017F;ie in einem Mo&#x0364;r&#x017F;er klein zu Pulver/ und fa&#x0364;he &#x017F;ie<lb/>
durch ein Sieb/ verwahrs in einem verdeckten Ge&#x017F;chir&#xA75B;/<lb/>
daß der Geruch davon nicht <hi rendition="#aq">exhali</hi>re; darnach nimm<lb/>
Fenchel den dritten Theil &#x017F;o viel/ mache ihn gleichfalls zu<lb/>
Pulver/ dardurch nehmen die Bienen das Beerwurtz-<lb/>
Pulver de&#x017F;to lieber an; item Schalen oder Kern von<lb/>
Granaten &#x017F;o viel als des Fenchels/ und endlich Campher<lb/>
vor 6 Pfenning mit ein wenig Mandel-Oel/ oder mit ein<lb/>
paar Mandelkern in einem Mo&#x0364;r&#x017F;er zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en; die&#x017F;es<lb/>
Pulver alles untereinander gemi&#x017F;cht/ in ein halb Na&#x0364;pf-<lb/>
lein voll Ho&#x0364;nig/ fu&#x0364;nf oder &#x017F;echs guter Me&#x017F;&#x017F;er&#x017F;pitzen ge-<lb/>
than/ ein paar Lo&#x0364;ffel voll Malva&#x017F;ier darunter getrieben;<lb/>
item einer gro&#x017F;&#x017F;en Erb&#x017F;en groß Bibergeil gepulvert/ dar-<lb/>
unter gemi&#x017F;cht/ hat eine unglaubliche Krafft/ die Bienen<lb/>
wider alle Kranckheit zu bewahren/ zu &#x017F;ta&#x0364;rcken/ und zu<lb/>
guten Wol&#x017F;tand zu bringen. Es darf denen Bienen/ die<lb/>
&#x017F;olchen Ein&#x017F;chlag bekommen (&#x017F;agt er) wol keine Raub-<lb/>
Biene zu nahe gehen; da man aber den Malva&#x017F;ier<lb/>
nicht haben kan/ nehme man halb &#x017F;o viel <hi rendition="#aq">Aqua vitæ</hi><lb/>
oder guten Brandwein/ das i&#x017F;t/ einen Lo&#x0364;ffel voll fu&#x0364;r einen<lb/>
Stock.</p><lb/>
            <p>Man muß aber gleichwol im Gebrauch die&#x017F;es Pul-<lb/>
vers be&#x017F;cheidentlich umgehen/ und nachfolgende Um-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde dabey in acht nehmen: 1. Am fu&#x0364;glich&#x017F;ten<lb/>
wird diß Pulver den Bienen im Fru&#x0364;ling gegeben/ wann<lb/>
&#x017F;ie anfangen auszufliegen/ dann zu der Zeit &#x017F;ind &#x017F;ie am<lb/>
kra&#x0364;ncke&#x017F;ten und unvermo&#x0364;glich&#x017F;ten/ zu der Zeit zehren &#x017F;ie<lb/>
auch am mei&#x017F;ten von die&#x017F;em Ho&#x0364;nig/ welches &#x017F;ie/ wann &#x017F;ie<lb/>
genug Nahrung au&#x017F;&#x017F;er den Sto&#x0364;cken finden/ &#x017F;on&#x017F;t nicht<lb/>
&#x017F;o gerne thun. 2. Wann man den Bienen die&#x017F;es Mit-<lb/>
tel gegeben hat/ &#x017F;oll man die Sto&#x0364;cke zumachen/ &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;rmen &#x017F;ie hauffenweiß heraus/ fallen vor den Sto&#x0364;-<lb/>
cken als Trunckene darnieder/ und wann es kalt i&#x017F;t/ &#x017F;o<lb/>
erfrieren &#x017F;ie. 3. Gegen Abend i&#x017F;t die allerbequeme&#x017F;te<lb/>
Zeit/ daß man den Bienen &#x017F;olche Ko&#x017F;t gebe/ damit an-<lb/>
dere Bienen nicht einen Einfall thun. 4. So muß man<lb/>
auch nicht nur einen/ &#x017F;ondern allen Sto&#x0364;cken/ die im<lb/><cb/>
Biengarten bey&#x017F;ammen &#x017F;tehen/ von die&#x017F;em Pulver und<lb/>
Ho&#x0364;nig geben/ doch mit die&#x017F;em Unter&#x017F;cheid/ daß man den<lb/>
Schwachen viel/ und den Starcken wenig mittheile/<lb/>
ge&#x017F;chihet das nicht/ &#x017F;o werden die Bienen/ die vom ge-<lb/>
dachten Pulver nicht bekommen haben/ gantz &#x017F;chwach<lb/>
und krafftloß.</p><lb/>
            <p>Das kleine Bienen-Pulver macht er al&#x017F;o: Man<lb/>
nimmt gepulverte Beerwurtz/ und menget davon &#x017F;echs<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;er&#x017F;pitzen voll unter Ho&#x0364;nig/ geu&#x017F;&#x017F;t Brandwein dar-<lb/>
auf/ und giebt es denen Bienen/ fu&#x0364;rnemlich wann &#x017F;ie ge-<lb/>
zeidelt worden/ in den Stock/ es bekommt ihnen &#x017F;ehr wol/<lb/>
und tragen trefflich davon ein. Jch habe von meinem er-<lb/>
&#x017F;ten Stock (&#x017F;agt er) in viel Jahren nicht ein Zehrlein<lb/>
Ho&#x0364;nig ko&#x0364;nnen bekommen/ &#x017F;ondern ihn alle Jahr &#x017F;pei&#x017F;en<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o bald ich aber gedachtes Mittel brauchete/ habe<lb/>
ich u&#x0364;ber neun Kannen um Johann Bapti&#x017F;t&#x0153; aus der un-<lb/>
tern Beuten genommen; doch ha&#x0364;lt er &#x017F;elb&#x017F;t/ der <hi rendition="#aq">Author,</hi><lb/>
das er&#x017F;te Mittel fu&#x0364;r be&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;onderlich krancken Bienen/<lb/>
und rathet jeden zum er&#x017F;ten Pulver. Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Colerus</hi><lb/>
macht die&#x017F;es <hi rendition="#aq">Medicament</hi> auch fa&#x017F;t al&#x017F;o/ doch mi&#x017F;chet er<lb/>
noch darunter Meth/ du&#x0364;rr-geriebene Rauten und Salve/<lb/>
Zucker/ Zimmetrinden und langen Pfeffer.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Colerus</hi> gibt auch da&#x017F;elb&#x017F;t eine ko&#x0364;&#x017F;tliche Bienen-<lb/>
Salben/ die man nicht allein in den Sto&#x0364;cken zu Hau&#x017F;e/<lb/>
&#x017F;ondern auch in den Heiden und Wa&#x0364;ldern brauchen kan/<lb/>
daß die &#x017F;chwa&#x0364;rmenden Bienen die ledigen Beuten &#x017F;elber<lb/>
beziehen/ al&#x017F;o: Jm Herb&#x017F;t nimm die be&#x017F;ten und reiffe-<lb/>
&#x017F;ten blancken Weintrauben/ und dann des be&#x017F;ten Ho&#x0364;-<lb/>
nigs/ wie man da&#x017F;&#x017F;elbe gezeidelt hat/ mit Wachs und<lb/>
allem/ legs in einen reinen neuen vergla&#x017F;irten Topf/<lb/>
er&#x017F;tlich eine Schicht Weintrauben/ darnach drucke<lb/>
wieder darauf das Ho&#x0364;nig mit &#x017F;amt dem Rooß/ und ma-<lb/>
che al&#x017F;o immer eine Schicht um die ander/ biß der Topf<lb/>
voll wird/ darnach verwahr ihn wol/ und mache den Topf<lb/>
oben mit einer Stu&#x0364;rtzen wol zu/ verklei&#x017F;tere ihn mit Pa-<lb/>
pier/ daß die Weintrauben mit den Ho&#x0364;nig faulen und<lb/>
wol durchgieren. Auf den Fru&#x0364;ling/ wann man nun die<lb/>
Beuten &#x017F;chmieren muß/ nimm ein rein leinen Tuch/ und<lb/>
&#x017F;eihe das Ho&#x0364;nig und den Wein dardurch/ und pre&#x017F;&#x017F;e<lb/>
die Weinbeer wol aus/ das Rooß aber und die Wein-<lb/>
hu&#x0364;l&#x017F;en von den Trauben thue hinweg/ darnach nim&#x0303; ohn-<lb/>
gefehr 3 No&#x0364;&#x017F;&#x017F;el ausge&#x017F;a&#x0364;umet Ho&#x0364;nig/ thu da&#x017F;&#x017F;elbe zu<lb/>
dem ausgepre&#x017F;&#x017F;ten Wein und Ho&#x0364;nig/ ferner nimm eine<lb/>
Kanne/ oder mehr/ des be&#x017F;ten Rheini&#x017F;chen Weins/ als<lb/>
man bekommen kan/ geuß es auch darunter/ item 1 Loth<lb/>
Zucker-Candi/ ein halb Quintlein Zimmetrinden/ Mu-<lb/>
&#x017F;catnuß/ Mu&#x017F;catblu&#x0364;he/ wei&#x017F;&#x017F;en Jngber <hi rendition="#aq">ana</hi> ein halb Loth/<lb/>
vor 2 Pfenning Aniß/ vor 3 Pfenning Johannsbrod/<lb/>
vor 12 Pfen. Campher/ vor 2. Pfen. <hi rendition="#aq">Liquiritiam,</hi> vor<lb/>
12 Pfen. Bal&#x017F;am/ vor 18 Pfen. Eberwurtzen; item<lb/>
die&#x017F;e folgende Kra&#x0364;uter: gro&#x017F;&#x017F;en und kleinen Klee/ ein we-<lb/>
nig Thymian und Meli&#x017F;&#x017F;en/ die&#x017F;e Kra&#x0364;uter und Gewu&#x0364;r-<lb/>
tze/ muß man alle klein zer&#x017F;chneiden/ und unter die&#x017F;es<lb/>
Ho&#x0364;nig und Wein thun/ wieder durcheinander ru&#x0364;hren/<lb/>
&#x017F;o fa&#x0364;ngt es an nachmals ferner zu gieren und zu <hi rendition="#aq">fer-<lb/>
menti</hi>ren/ und fleu&#x017F;&#x017F;et wol durcheinander. Wann man<lb/>
nun die Beuten zurichtet/ &#x017F;o nimmt man hievon/ und<lb/>
&#x017F;chmiert inwendig die Bienen&#x017F;to&#x0364;cke. <hi rendition="#aq">Mulieres men-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">&#x017F;truatæ</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[396/0414] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XLVI. Allerley Bienen-Artzneyen. DEs guten Bienen-Pulvers M. Caſpar Hoͤfflers iſt allbereit an etlichen Orten gedacht worden/ daher billich ſolche hieher zu ſetzen; Er hat aber zweyerley/ ein groſſes und kleines/ damit man nicht al- lein allerley Gebreſten der Bienen heilen/ ſondern auch denſelben/ als mit einem bewaͤhrten Præſervativ vorkommen kan/ zuvor aber erinnert er weißlich/ woher die vornehmſten Maͤngel und Gebrechen der Bienen entſtehen/ nemlich vom Hoͤnig-Geitz/ denn wer ſeinen Bienen Hoͤnig genug in den Stoͤcken laͤſſet/ der darf ſich vor keinen Motten/ Raub-Bienen/ oder Hunger beſorgen/ wo aber denen Bienen zu viel genom- men wird/ und ſie Hunger leiden muͤſſen/ ſo nehmen da- bey allerley Gebrechen uͤberhand; durch nachfolgende Pulver aber/ werden die Bienen von allerhand Unheil/ Peſt/ rothen Ruhr/ Motten und Raub-Bienen geſi- chert/ vom Boͤſen purgirt/ an ihrer Natur geſtaͤrcket/ und vor allen boͤſen Anfall verwahret. Das groſſe Pulver macht man alſo: Nimm Beer- wurtzel/ Lateiniſch Meum, ſo viel du wilt/ ſchneide ſie Scheibelweiſe/ doͤrrs an der Lufft oder an der Sonnen/ ſtoß ſie in einem Moͤrſer klein zu Pulver/ und faͤhe ſie durch ein Sieb/ verwahrs in einem verdeckten Geſchirꝛ/ daß der Geruch davon nicht exhalire; darnach nimm Fenchel den dritten Theil ſo viel/ mache ihn gleichfalls zu Pulver/ dardurch nehmen die Bienen das Beerwurtz- Pulver deſto lieber an; item Schalen oder Kern von Granaten ſo viel als des Fenchels/ und endlich Campher vor 6 Pfenning mit ein wenig Mandel-Oel/ oder mit ein paar Mandelkern in einem Moͤrſer zerſtoſſen; dieſes Pulver alles untereinander gemiſcht/ in ein halb Naͤpf- lein voll Hoͤnig/ fuͤnf oder ſechs guter Meſſerſpitzen ge- than/ ein paar Loͤffel voll Malvaſier darunter getrieben; item einer groſſen Erbſen groß Bibergeil gepulvert/ dar- unter gemiſcht/ hat eine unglaubliche Krafft/ die Bienen wider alle Kranckheit zu bewahren/ zu ſtaͤrcken/ und zu guten Wolſtand zu bringen. Es darf denen Bienen/ die ſolchen Einſchlag bekommen (ſagt er) wol keine Raub- Biene zu nahe gehen; da man aber den Malvaſier nicht haben kan/ nehme man halb ſo viel Aqua vitæ oder guten Brandwein/ das iſt/ einen Loͤffel voll fuͤr einen Stock. Man muß aber gleichwol im Gebrauch dieſes Pul- vers beſcheidentlich umgehen/ und nachfolgende Um- ſtaͤnde dabey in acht nehmen: 1. Am fuͤglichſten wird diß Pulver den Bienen im Fruͤling gegeben/ wann ſie anfangen auszufliegen/ dann zu der Zeit ſind ſie am kraͤnckeſten und unvermoͤglichſten/ zu der Zeit zehren ſie auch am meiſten von dieſem Hoͤnig/ welches ſie/ wann ſie genug Nahrung auſſer den Stoͤcken finden/ ſonſt nicht ſo gerne thun. 2. Wann man den Bienen dieſes Mit- tel gegeben hat/ ſoll man die Stoͤcke zumachen/ ſonſt ſchwaͤrmen ſie hauffenweiß heraus/ fallen vor den Stoͤ- cken als Trunckene darnieder/ und wann es kalt iſt/ ſo erfrieren ſie. 3. Gegen Abend iſt die allerbequemeſte Zeit/ daß man den Bienen ſolche Koſt gebe/ damit an- dere Bienen nicht einen Einfall thun. 4. So muß man auch nicht nur einen/ ſondern allen Stoͤcken/ die im Biengarten beyſammen ſtehen/ von dieſem Pulver und Hoͤnig geben/ doch mit dieſem Unterſcheid/ daß man den Schwachen viel/ und den Starcken wenig mittheile/ geſchihet das nicht/ ſo werden die Bienen/ die vom ge- dachten Pulver nicht bekommen haben/ gantz ſchwach und krafftloß. Das kleine Bienen-Pulver macht er alſo: Man nimmt gepulverte Beerwurtz/ und menget davon ſechs Meſſerſpitzen voll unter Hoͤnig/ geuſſt Brandwein dar- auf/ und giebt es denen Bienen/ fuͤrnemlich wann ſie ge- zeidelt worden/ in den Stock/ es bekommt ihnen ſehr wol/ und tragen trefflich davon ein. Jch habe von meinem er- ſten Stock (ſagt er) in viel Jahren nicht ein Zehrlein Hoͤnig koͤnnen bekommen/ ſondern ihn alle Jahr ſpeiſen muͤſſen/ ſo bald ich aber gedachtes Mittel brauchete/ habe ich uͤber neun Kannen um Johann Baptiſtœ aus der un- tern Beuten genommen; doch haͤlt er ſelbſt/ der Author, das erſte Mittel fuͤr beſſer/ ſonderlich krancken Bienen/ und rathet jeden zum erſten Pulver. Herꝛ Colerus macht dieſes Medicament auch faſt alſo/ doch miſchet er noch darunter Meth/ duͤrr-geriebene Rauten und Salve/ Zucker/ Zimmetrinden und langen Pfeffer. Herꝛ Colerus gibt auch daſelbſt eine koͤſtliche Bienen- Salben/ die man nicht allein in den Stoͤcken zu Hauſe/ ſondern auch in den Heiden und Waͤldern brauchen kan/ daß die ſchwaͤrmenden Bienen die ledigen Beuten ſelber beziehen/ alſo: Jm Herbſt nimm die beſten und reiffe- ſten blancken Weintrauben/ und dann des beſten Hoͤ- nigs/ wie man daſſelbe gezeidelt hat/ mit Wachs und allem/ legs in einen reinen neuen verglaſirten Topf/ erſtlich eine Schicht Weintrauben/ darnach drucke wieder darauf das Hoͤnig mit ſamt dem Rooß/ und ma- che alſo immer eine Schicht um die ander/ biß der Topf voll wird/ darnach verwahr ihn wol/ und mache den Topf oben mit einer Stuͤrtzen wol zu/ verkleiſtere ihn mit Pa- pier/ daß die Weintrauben mit den Hoͤnig faulen und wol durchgieren. Auf den Fruͤling/ wann man nun die Beuten ſchmieren muß/ nimm ein rein leinen Tuch/ und ſeihe das Hoͤnig und den Wein dardurch/ und preſſe die Weinbeer wol aus/ das Rooß aber und die Wein- huͤlſen von den Trauben thue hinweg/ darnach nim̃ ohn- gefehr 3 Noͤſſel ausgeſaͤumet Hoͤnig/ thu daſſelbe zu dem ausgepreſſten Wein und Hoͤnig/ ferner nimm eine Kanne/ oder mehr/ des beſten Rheiniſchen Weins/ als man bekommen kan/ geuß es auch darunter/ item 1 Loth Zucker-Candi/ ein halb Quintlein Zimmetrinden/ Mu- ſcatnuß/ Muſcatbluͤhe/ weiſſen Jngber ana ein halb Loth/ vor 2 Pfenning Aniß/ vor 3 Pfenning Johannsbrod/ vor 12 Pfen. Campher/ vor 2. Pfen. Liquiritiam, vor 12 Pfen. Balſam/ vor 18 Pfen. Eberwurtzen; item dieſe folgende Kraͤuter: groſſen und kleinen Klee/ ein we- nig Thymian und Meliſſen/ dieſe Kraͤuter und Gewuͤr- tze/ muß man alle klein zerſchneiden/ und unter dieſes Hoͤnig und Wein thun/ wieder durcheinander ruͤhren/ ſo faͤngt es an nachmals ferner zu gieren und zu fer- mentiren/ und fleuſſet wol durcheinander. Wann man nun die Beuten zurichtet/ ſo nimmt man hievon/ und ſchmiert inwendig die Bienenſtoͤcke. Mulieres men- ſtruatæ

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/414
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 396. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/414>, abgerufen am 25.11.2024.