Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Zehenden Buchs/ Erster Theil/ Bienenhütten.
[Spaltenumbruch]

Zu Mittagszeit ist diese Arbeit am besten/ weil die
Bienen damals meistes im Feld sind/ und weil sie ihnen
natürlicher Weise das Jhrige ungerne mit Gewalt ent-
ziehen lassen/ werden sie ungeduldig und erzörnet/ daher
sich wider sie (wie erst oben gesagt ist) mit einer Kap-
pen und Gläsern für die Augen/ auch Handschuhen und
Stiefeln zu rüsten/ die Hände mit Melissen zu reiben/
und die Bienen mit Rauch von sich abzutreiben.

Andere binden einen Sack oben auf den geöffneten
Bienenstock/ inwendig oben und in der Mitten mit Reif-
lein oder Stäblein voneinander gethan/ mit einer Stan-
gen gerad aufgerichtet und angebunden/ unten aber mit
einer offnen Schleiffen versehen; wann man nun mit dem
Rauch von untenher/ die Bienen treibt/ steigen sie alle
aufwärts in den Sack/ so diß geschehen/ ziehet man die
Schleiffen zusammen/ und behält sie im Arrest/ biß man
das Hönig mit guter Gelegenheit genommen/ so lässet
man sie dann wieder aus ihrer Gefängnus.

Andere aber machen es im Anfang des Mertzens
also: Sie nehmen den Bienen/ die im Majo oder Junio
des vorigen Jahrs geschwärmet haben/ oben den Deckel
ab/ und setzen einen andern lähren wolzugerichteten Bie-
nenstock/ der unten offen stehet/ gehäbe hinauf/ machen
ihn feste an/ binden darinnen an ein paar Hönig-Fladen/
wann sie nun/ von dem guten Geruch angelockt/ hinauf
steigen/ werden sie daselbst stracks anfangen zu arbei-
ten/ indem diß Thierlein nicht kan müssig seyn/ und wer-
den in zwey oder drey Monaten (woferne das Wetter
nicht gantz contrar) dieses zu Ende bringen; hernach
wann man ihnen nehmen will/ thut man die Stöcke von-
einander/ vermacht die Löcher oben und unten/ wo sie
auf einander gestanden/ an beeden Stöcken/ und nimmt
denjenigen/ der am meisten Hönig/ und am wenigsten
Bienen hat/ Hönig und Wachs alles miteinander/ und
lässet den andern unberührt/ so wird man guten Nutzen
haben mögen/ und werden die Bienen desto weniger ge-
plagt/ es geschiehet auch offt/ daß der junge Schwarm
sich gleich in die neue Herberg ziehet/ und darinnen be-
ständig verbleibet.

Andere nehmen die Helffte ihrer Stöcke aus dem
[Spaltenumbruch] Bienenhaus/ die ältesten Stöcke/ und die am schwe-
resten sind/ wickeln sie bey Nachts in eine Leinwath/ und
stossen sie in eine Boding voll Wasser/ daß die Bienen
ersauffen/ so wird das Hönig auch besser/ weil es mit
den todten Bienen nicht verunreinigt und vermischet ist;
wie es die Ungarn machen/ die Bienen/ Hönig und
Wachs miteinander in Tonnen und grosse Hafen und
Geschirr einstossen/ und also verkauffen.

Die Abnehmung des Hönigs wird vernünfftig nach
des Jahrs und der Fruchtbarkeit der Gegend angestellt/
dann so offt die Bienen den Stock voll haben/ mag man
ihnen nehmen/ nur daß es im Sommer gespäriger ge-
schehe; Es giebt Ort/ da die Bienen zu Ende des
Maji oder Junii ihre Stöcke schon gantz angefüllt haben/
aber wol auch Ort/ wo sie erst im Herbst damit fertig
werden/ oder wol gar nicht anfüllen können. Wenn sich
der Hausvatter auf das Zeidlen nicht selbst verstehet/
muß er nicht einen Jeden/ sondern einen verständigen
erfahrnen Liebhaber der Bienen gebrauchen/ der recht
mit ihnen umgehe/ nicht zu grob und unbedachtsam hin-
ein schneide/ und in der Fasten fein zeitlich um Gregori,
und so bald die Bienen anfangen heimzutragen/ diese
Arbeit vornehme/ doch auch zugleich auf den Nachwin-
ter gedencke/ und nie zu geitzig darinnen umarbeite.

Das Wetter zum Zeideln soll schön und warm seyn/
damit/ wann die Bienlein etwa mit Hönig besudelt wür-
den/ sie selbst einander wieder absäubern/ und sich an der
warmen Sonne trocknen möchten/ bey kaltem unfreund-
lichem Gewitter thut man den Bienen grossen Scha-
den; alles lähre/ schwartze und faule Roos muß man
mit Fleiß wegnehmen/ fürnemlich muß man wol zuse-
hen (sagt der Author des neuen Bienenbüchleins) in
den Stöcken/ so nach Zwerch gebauet haben/ daß man
nicht aus Unfürsichtigkeit den Weisel todt schneide/ oder
gar aus dem Stock mitnehme/ derwegen soll man nicht
eher anfangen zu schneiden/ als biß die Bienen für dem
Rauch beyseits gewichen; wann man mit dem Zeideln
fertig/ muß man stracks das Beutenbret wieder vor-
machen und verkleiben/ damit andere Bienen nicht ein-
fallen/ wie ohne diese Vorsorge leicht geschehen kan.

Cap. XXXIX.
Wie man die Bienen speisen und füttern solle.
[Spaltenumbruch]

WEil öfftermals die jungen Schwärm durch üb-
les Wetter verhindert/ den Sommer und
Herbst durch wenig arbeiten/ und also auf den
Winter sich nicht proviantiren können/ als ist höchlich
vonnöhten/ daß man Sorge für sie habe/ und sie nicht
erhungern noch verderben lasse/ darum nothwendig/ daß
man beyzeiten im Jahr/ nemlich um Michaelis (wie
unser Author will) ehe dann es grimmig kalt wird/ den
Bienen Hönig soll in die Stöcke geben/ daß sie es hin-
auf in ihr Gebäu tragen können/ welches sie in der Kälte
zu thun nicht vermögen/ sie sterben eher vor Hunger/ ehe
sie sich aus ihrem Gemach in die Kälte wagen; so muß
man auch die schwachen Bienen bey hellem warmen
Wetter nicht speisen/ daß es nicht die andern gewahr
werden/ sich ungebeten zu Gaste laden/ den armen ihre
Speise vor dem Maul abnehmen/ und dardurch zu
Raubbienen gemacht werden/ als ist am besten/ man
speise sie bey trüben und Regenwetter/ oder man thue es
[Spaltenumbruch] auf spaten Abend/ wann die Bienen aufhören zu fliegen;
die Nacht über tragen die Bienlein das Hönig rein hin-
auf (es wäre dann daß sie matt wären) füllen alle Löch-
lein im Roos voll/ nur eine jegliche Biene behält ihre
Zellen zu ihrem Schlaffkämmerlein/ oder Stüblein/
damit sie nicht (welches sonst geschiehet) erfrieren müs-
se. Wider den Einfall fremder Bienen/ ist diß eine ge-
wisse Kunst/ daß man die Stöcke/ darein man Hönig
setzet/ vermache/ doch daß die Bienen Lufft (wie ge-
dacht) behalten.

Man muß sie aber nicht nur einmal/ sondern öffter/
so lang es die Noth erfordert/ speisen; je frischer die
Bienen Hönig tragen/ je weniger Gefahr ist dabey/
junge Bienen/ die genugsam Roost haben und getrost an-
nehmen/ bleiben wol im Leben.

Die beste Art die Bienen zu speisen (sagt off be-
nannter Author) ist diese/ wann man in der letzten Aus-
putzung oder Fegung der Bienen/ den guten alten Stö-

cken
Zehenden Buchs/ Erſter Theil/ Bienenhuͤtten.
[Spaltenumbruch]

Zu Mittagszeit iſt dieſe Arbeit am beſten/ weil die
Bienen damals meiſtes im Feld ſind/ und weil ſie ihnen
natuͤrlicher Weiſe das Jhrige ungerne mit Gewalt ent-
ziehen laſſen/ werden ſie ungeduldig und erzoͤrnet/ daher
ſich wider ſie (wie erſt oben geſagt iſt) mit einer Kap-
pen und Glaͤſern fuͤr die Augen/ auch Handſchuhen und
Stiefeln zu ruͤſten/ die Haͤnde mit Meliſſen zu reiben/
und die Bienen mit Rauch von ſich abzutreiben.

Andere binden einen Sack oben auf den geoͤffneten
Bienenſtock/ inwendig oben und in der Mitten mit Reif-
lein oder Staͤblein voneinander gethan/ mit einer Stan-
gen gerad aufgerichtet und angebunden/ unten aber mit
einer offnen Schleiffen verſehen; wañ man nun mit dem
Rauch von untenher/ die Bienen treibt/ ſteigen ſie alle
aufwaͤrts in den Sack/ ſo diß geſchehen/ ziehet man die
Schleiffen zuſammen/ und behaͤlt ſie im Arreſt/ biß man
das Hoͤnig mit guter Gelegenheit genommen/ ſo laͤſſet
man ſie dann wieder aus ihrer Gefaͤngnus.

Andere aber machen es im Anfang des Mertzens
alſo: Sie nehmen den Bienen/ die im Majo oder Junio
des vorigen Jahrs geſchwaͤrmet haben/ oben den Deckel
ab/ und ſetzen einen andern laͤhren wolzugerichteten Bie-
nenſtock/ der unten offen ſtehet/ gehaͤbe hinauf/ machen
ihn feſte an/ binden dariñen an ein paar Hoͤnig-Fladen/
wann ſie nun/ von dem guten Geruch angelockt/ hinauf
ſteigen/ werden ſie daſelbſt ſtracks anfangen zu arbei-
ten/ indem diß Thierlein nicht kan muͤſſig ſeyn/ und wer-
den in zwey oder drey Monaten (woferne das Wetter
nicht gantz contrar) dieſes zu Ende bringen; hernach
wañ man ihnen nehmen will/ thut man die Stoͤcke von-
einander/ vermacht die Loͤcher oben und unten/ wo ſie
auf einander geſtanden/ an beeden Stoͤcken/ und nimmt
denjenigen/ der am meiſten Hoͤnig/ und am wenigſten
Bienen hat/ Hoͤnig und Wachs alles miteinander/ und
laͤſſet den andern unberuͤhrt/ ſo wird man guten Nutzen
haben moͤgen/ und werden die Bienen deſto weniger ge-
plagt/ es geſchiehet auch offt/ daß der junge Schwarm
ſich gleich in die neue Herberg ziehet/ und darinnen be-
ſtaͤndig verbleibet.

Andere nehmen die Helffte ihrer Stoͤcke aus dem
[Spaltenumbruch] Bienenhaus/ die aͤlteſten Stoͤcke/ und die am ſchwe-
reſten ſind/ wickeln ſie bey Nachts in eine Leinwath/ und
ſtoſſen ſie in eine Boding voll Waſſer/ daß die Bienen
erſauffen/ ſo wird das Hoͤnig auch beſſer/ weil es mit
den todten Bienen nicht verunreinigt und vermiſchet iſt;
wie es die Ungarn machen/ die Bienen/ Hoͤnig und
Wachs miteinander in Tonnen und groſſe Hafen und
Geſchirr einſtoſſen/ und alſo verkauffen.

Die Abnehmung des Hoͤnigs wird vernuͤnfftig nach
des Jahrs und der Fruchtbarkeit der Gegend angeſtellt/
dann ſo offt die Bienen den Stock voll haben/ mag man
ihnen nehmen/ nur daß es im Sommer geſpaͤriger ge-
ſchehe; Es giebt Ort/ da die Bienen zu Ende des
Maji oder Junii ihre Stoͤcke ſchon gantz angefuͤllt haben/
aber wol auch Ort/ wo ſie erſt im Herbſt damit fertig
werden/ oder wol gar nicht anfuͤllen koͤnnen. Wenn ſich
der Hausvatter auf das Zeidlen nicht ſelbſt verſtehet/
muß er nicht einen Jeden/ ſondern einen verſtaͤndigen
erfahrnen Liebhaber der Bienen gebrauchen/ der recht
mit ihnen umgehe/ nicht zu grob und unbedachtſam hin-
ein ſchneide/ und in der Faſten fein zeitlich um Gregori,
und ſo bald die Bienen anfangen heimzutragen/ dieſe
Arbeit vornehme/ doch auch zugleich auf den Nachwin-
ter gedencke/ und nie zu geitzig darinnen umarbeite.

Das Wetter zum Zeideln ſoll ſchoͤn und warm ſeyn/
damit/ wañ die Bienlein etwa mit Hoͤnig beſudelt wuͤr-
den/ ſie ſelbſt einander wieder abſaͤubern/ und ſich an der
warmen Sonne trocknen moͤchten/ bey kaltem unfreund-
lichem Gewitter thut man den Bienen groſſen Scha-
den; alles laͤhre/ ſchwartze und faule Roos muß man
mit Fleiß wegnehmen/ fuͤrnemlich muß man wol zuſe-
hen (ſagt der Author des neuen Bienenbuͤchleins) in
den Stoͤcken/ ſo nach Zwerch gebauet haben/ daß man
nicht aus Unfuͤrſichtigkeit den Weiſel todt ſchneide/ oder
gar aus dem Stock mitnehme/ derwegen ſoll man nicht
eher anfangen zu ſchneiden/ als biß die Bienen fuͤr dem
Rauch beyſeits gewichen; wann man mit dem Zeideln
fertig/ muß man ſtracks das Beutenbret wieder vor-
machen und verkleiben/ damit andere Bienen nicht ein-
fallen/ wie ohne dieſe Vorſorge leicht geſchehen kan.

Cap. XXXIX.
Wie man die Bienen ſpeiſen und fuͤttern ſolle.
[Spaltenumbruch]

WEil oͤfftermals die jungen Schwaͤrm durch uͤb-
les Wetter verhindert/ den Sommer und
Herbſt durch wenig arbeiten/ und alſo auf den
Winter ſich nicht proviantiren koͤnnen/ als iſt hoͤchlich
vonnoͤhten/ daß man Sorge fuͤr ſie habe/ und ſie nicht
erhungern noch verderben laſſe/ darum nothwendig/ daß
man beyzeiten im Jahr/ nemlich um Michaelis (wie
unſer Author will) ehe dann es grimmig kalt wird/ den
Bienen Hoͤnig ſoll in die Stoͤcke geben/ daß ſie es hin-
auf in ihr Gebaͤu tragen koͤnnen/ welches ſie in der Kaͤlte
zu thun nicht vermoͤgen/ ſie ſterben eher vor Hunger/ ehe
ſie ſich aus ihrem Gemach in die Kaͤlte wagen; ſo muß
man auch die ſchwachen Bienen bey hellem warmen
Wetter nicht ſpeiſen/ daß es nicht die andern gewahr
werden/ ſich ungebeten zu Gaſte laden/ den armen ihre
Speiſe vor dem Maul abnehmen/ und dardurch zu
Raubbienen gemacht werden/ als iſt am beſten/ man
ſpeiſe ſie bey truͤben und Regenwetter/ oder man thue es
[Spaltenumbruch] auf ſpaten Abend/ wañ die Bienen aufhoͤren zu fliegen;
die Nacht uͤber tragen die Bienlein das Hoͤnig rein hin-
auf (es waͤre dann daß ſie matt waͤren) fuͤllen alle Loͤch-
lein im Roos voll/ nur eine jegliche Biene behaͤlt ihre
Zellen zu ihrem Schlaffkaͤmmerlein/ oder Stuͤblein/
damit ſie nicht (welches ſonſt geſchiehet) erfrieren muͤſ-
ſe. Wider den Einfall fremder Bienen/ iſt diß eine ge-
wiſſe Kunſt/ daß man die Stoͤcke/ darein man Hoͤnig
ſetzet/ vermache/ doch daß die Bienen Lufft (wie ge-
dacht) behalten.

Man muß ſie aber nicht nur einmal/ ſondern oͤffter/
ſo lang es die Noth erfordert/ ſpeiſen; je friſcher die
Bienen Hoͤnig tragen/ je weniger Gefahr iſt dabey/
junge Bienen/ die genugſam Rooſt haben und getroſt an-
nehmen/ bleiben wol im Leben.

Die beſte Art die Bienen zu ſpeiſen (ſagt off be-
nañter Author) iſt dieſe/ wañ man in der letzten Aus-
putzung oder Fegung der Bienen/ den guten alten Stoͤ-

cken
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0409" n="391"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zehenden Buchs/ Er&#x017F;ter Theil/ Bienenhu&#x0364;tten.</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <p>Zu Mittagszeit i&#x017F;t die&#x017F;e Arbeit am be&#x017F;ten/ weil die<lb/>
Bienen damals mei&#x017F;tes im Feld &#x017F;ind/ und weil &#x017F;ie ihnen<lb/>
natu&#x0364;rlicher Wei&#x017F;e das Jhrige ungerne mit Gewalt ent-<lb/>
ziehen la&#x017F;&#x017F;en/ werden &#x017F;ie ungeduldig und erzo&#x0364;rnet/ daher<lb/>
&#x017F;ich wider &#x017F;ie (wie er&#x017F;t oben ge&#x017F;agt i&#x017F;t) mit einer Kap-<lb/>
pen und Gla&#x0364;&#x017F;ern fu&#x0364;r die Augen/ auch Hand&#x017F;chuhen und<lb/>
Stiefeln zu ru&#x0364;&#x017F;ten/ die Ha&#x0364;nde mit Meli&#x017F;&#x017F;en zu reiben/<lb/>
und die Bienen mit Rauch von &#x017F;ich abzutreiben.</p><lb/>
            <p>Andere binden einen Sack oben auf den geo&#x0364;ffneten<lb/>
Bienen&#x017F;tock/ inwendig oben und in der Mitten mit Reif-<lb/>
lein oder Sta&#x0364;blein voneinander gethan/ mit einer Stan-<lb/>
gen gerad aufgerichtet und angebunden/ unten aber mit<lb/>
einer offnen Schleiffen ver&#x017F;ehen; wan&#x0303; man nun mit dem<lb/>
Rauch von untenher/ die Bienen treibt/ &#x017F;teigen &#x017F;ie alle<lb/>
aufwa&#x0364;rts in den Sack/ &#x017F;o diß ge&#x017F;chehen/ ziehet man die<lb/>
Schleiffen zu&#x017F;ammen/ und beha&#x0364;lt &#x017F;ie im Arre&#x017F;t/ biß man<lb/>
das Ho&#x0364;nig mit guter Gelegenheit genommen/ &#x017F;o la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et<lb/>
man &#x017F;ie dann wieder aus ihrer Gefa&#x0364;ngnus.</p><lb/>
            <p>Andere aber machen es im Anfang des Mertzens<lb/>
al&#x017F;o: Sie nehmen den Bienen/ die im <hi rendition="#aq">Majo</hi> oder <hi rendition="#aq">Junio</hi><lb/>
des vorigen Jahrs ge&#x017F;chwa&#x0364;rmet haben/ oben den Deckel<lb/>
ab/ und &#x017F;etzen einen andern la&#x0364;hren wolzugerichteten Bie-<lb/>
nen&#x017F;tock/ der unten offen &#x017F;tehet/ geha&#x0364;be hinauf/ machen<lb/>
ihn fe&#x017F;te an/ binden darin&#x0303;en an ein paar Ho&#x0364;nig-Fladen/<lb/>
wann &#x017F;ie nun/ von dem guten Geruch angelockt/ hinauf<lb/>
&#x017F;teigen/ werden &#x017F;ie da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;tracks anfangen zu arbei-<lb/>
ten/ indem diß Thierlein nicht kan mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;eyn/ und wer-<lb/>
den in zwey oder drey Monaten (woferne das Wetter<lb/>
nicht gantz <hi rendition="#aq">contrar</hi>) die&#x017F;es zu Ende bringen; hernach<lb/>
wan&#x0303; man ihnen nehmen will/ thut man die Sto&#x0364;cke von-<lb/>
einander/ vermacht die Lo&#x0364;cher oben und unten/ wo &#x017F;ie<lb/>
auf einander ge&#x017F;tanden/ an beeden Sto&#x0364;cken/ und nimmt<lb/>
denjenigen/ der am mei&#x017F;ten Ho&#x0364;nig/ und am wenig&#x017F;ten<lb/>
Bienen hat/ Ho&#x0364;nig und Wachs alles miteinander/ und<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et den andern unberu&#x0364;hrt/ &#x017F;o wird man guten Nutzen<lb/>
haben mo&#x0364;gen/ und werden die Bienen de&#x017F;to weniger ge-<lb/>
plagt/ es ge&#x017F;chiehet auch offt/ daß der junge Schwarm<lb/>
&#x017F;ich gleich in die neue Herberg ziehet/ und darinnen be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig verbleibet.</p><lb/>
            <p>Andere nehmen die Helffte ihrer Sto&#x0364;cke aus dem<lb/><cb/>
Bienenhaus/ die a&#x0364;lte&#x017F;ten Sto&#x0364;cke/ und die am &#x017F;chwe-<lb/>
re&#x017F;ten &#x017F;ind/ wickeln &#x017F;ie bey Nachts in eine Leinwath/ und<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie in eine Boding voll Wa&#x017F;&#x017F;er/ daß die Bienen<lb/>
er&#x017F;auffen/ &#x017F;o wird das Ho&#x0364;nig auch be&#x017F;&#x017F;er/ weil es mit<lb/>
den todten Bienen nicht verunreinigt und vermi&#x017F;chet i&#x017F;t;<lb/>
wie es die Ungarn machen/ die Bienen/ Ho&#x0364;nig und<lb/>
Wachs miteinander in Tonnen und gro&#x017F;&#x017F;e Hafen und<lb/>
Ge&#x017F;chirr ein&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und al&#x017F;o verkauffen.</p><lb/>
            <p>Die Abnehmung des Ho&#x0364;nigs wird vernu&#x0364;nfftig nach<lb/>
des Jahrs und der Fruchtbarkeit der Gegend ange&#x017F;tellt/<lb/>
dann &#x017F;o offt die Bienen den Stock voll haben/ mag man<lb/>
ihnen nehmen/ nur daß es im Sommer ge&#x017F;pa&#x0364;riger ge-<lb/>
&#x017F;chehe; Es giebt Ort/ da die Bienen zu Ende des<lb/><hi rendition="#aq">Maji</hi> oder <hi rendition="#aq">Junii</hi> ihre Sto&#x0364;cke &#x017F;chon gantz angefu&#x0364;llt haben/<lb/>
aber wol auch Ort/ wo &#x017F;ie er&#x017F;t im Herb&#x017F;t damit fertig<lb/>
werden/ oder wol gar nicht anfu&#x0364;llen ko&#x0364;nnen. Wenn &#x017F;ich<lb/>
der Hausvatter auf das Zeidlen nicht &#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;tehet/<lb/>
muß er nicht einen Jeden/ &#x017F;ondern einen ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen<lb/>
erfahrnen Liebhaber der Bienen gebrauchen/ der recht<lb/>
mit ihnen umgehe/ nicht zu grob und unbedacht&#x017F;am hin-<lb/>
ein &#x017F;chneide/ und in der Fa&#x017F;ten fein zeitlich um <hi rendition="#aq">Gregori,</hi><lb/>
und &#x017F;o bald die Bienen anfangen heimzutragen/ die&#x017F;e<lb/>
Arbeit vornehme/ doch auch zugleich auf den Nachwin-<lb/>
ter gedencke/ und nie zu geitzig darinnen umarbeite.</p><lb/>
            <p>Das Wetter zum Zeideln &#x017F;oll &#x017F;cho&#x0364;n und warm &#x017F;eyn/<lb/>
damit/ wan&#x0303; die Bienlein etwa mit Ho&#x0364;nig be&#x017F;udelt wu&#x0364;r-<lb/>
den/ &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t einander wieder ab&#x017F;a&#x0364;ubern/ und &#x017F;ich an der<lb/>
warmen Sonne trocknen mo&#x0364;chten/ bey kaltem unfreund-<lb/>
lichem Gewitter thut man den Bienen gro&#x017F;&#x017F;en Scha-<lb/>
den; alles la&#x0364;hre/ &#x017F;chwartze und faule Roos muß man<lb/>
mit Fleiß wegnehmen/ fu&#x0364;rnemlich muß man wol zu&#x017F;e-<lb/>
hen (&#x017F;agt der <hi rendition="#aq">Author</hi> des neuen Bienenbu&#x0364;chleins) in<lb/>
den Sto&#x0364;cken/ &#x017F;o nach Zwerch gebauet haben/ daß man<lb/>
nicht aus Unfu&#x0364;r&#x017F;ichtigkeit den Wei&#x017F;el todt &#x017F;chneide/ oder<lb/>
gar aus dem Stock mitnehme/ derwegen &#x017F;oll man nicht<lb/>
eher anfangen zu &#x017F;chneiden/ als biß die Bienen fu&#x0364;r dem<lb/>
Rauch bey&#x017F;eits gewichen; wann man mit dem Zeideln<lb/>
fertig/ muß man &#x017F;tracks das Beutenbret wieder vor-<lb/>
machen und verkleiben/ damit andere Bienen nicht ein-<lb/>
fallen/ wie ohne die&#x017F;e Vor&#x017F;orge leicht ge&#x017F;chehen kan.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXIX.</hi></hi><lb/>
Wie man die Bienen &#x017F;pei&#x017F;en und fu&#x0364;ttern &#x017F;olle.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil o&#x0364;fftermals die jungen Schwa&#x0364;rm durch u&#x0364;b-<lb/>
les Wetter verhindert/ den Sommer und<lb/>
Herb&#x017F;t durch wenig arbeiten/ und al&#x017F;o auf den<lb/>
Winter &#x017F;ich nicht <hi rendition="#aq">provianti</hi>ren ko&#x0364;nnen/ als i&#x017F;t ho&#x0364;chlich<lb/>
vonno&#x0364;hten/ daß man Sorge fu&#x0364;r &#x017F;ie habe/ und &#x017F;ie nicht<lb/>
erhungern noch verderben la&#x017F;&#x017F;e/ darum nothwendig/ daß<lb/>
man beyzeiten im Jahr/ nemlich um Michaelis (wie<lb/>
un&#x017F;er <hi rendition="#aq">Author</hi> will) ehe dann es grimmig kalt wird/ den<lb/>
Bienen Ho&#x0364;nig &#x017F;oll in die Sto&#x0364;cke geben/ daß &#x017F;ie es hin-<lb/>
auf in ihr Geba&#x0364;u tragen ko&#x0364;nnen/ welches &#x017F;ie in der Ka&#x0364;lte<lb/>
zu thun nicht vermo&#x0364;gen/ &#x017F;ie &#x017F;terben eher vor Hunger/ ehe<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich aus ihrem Gemach in die Ka&#x0364;lte wagen; &#x017F;o muß<lb/>
man auch die &#x017F;chwachen Bienen bey hellem warmen<lb/>
Wetter nicht &#x017F;pei&#x017F;en/ daß es nicht die andern gewahr<lb/>
werden/ &#x017F;ich ungebeten zu Ga&#x017F;te laden/ den armen ihre<lb/>
Spei&#x017F;e vor dem Maul abnehmen/ und dardurch zu<lb/>
Raubbienen gemacht werden/ als i&#x017F;t am be&#x017F;ten/ man<lb/>
&#x017F;pei&#x017F;e &#x017F;ie bey tru&#x0364;ben und Regenwetter/ oder man thue es<lb/><cb/>
auf &#x017F;paten Abend/ wan&#x0303; die Bienen aufho&#x0364;ren zu fliegen;<lb/>
die Nacht u&#x0364;ber tragen die Bienlein das Ho&#x0364;nig rein hin-<lb/>
auf (es wa&#x0364;re dann daß &#x017F;ie matt wa&#x0364;ren) fu&#x0364;llen alle Lo&#x0364;ch-<lb/>
lein im Roos voll/ nur eine jegliche Biene beha&#x0364;lt ihre<lb/>
Zellen zu ihrem Schlaffka&#x0364;mmerlein/ oder Stu&#x0364;blein/<lb/>
damit &#x017F;ie nicht (welches &#x017F;on&#x017F;t ge&#x017F;chiehet) erfrieren mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e. Wider den Einfall fremder Bienen/ i&#x017F;t diß eine ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e Kun&#x017F;t/ daß man die Sto&#x0364;cke/ darein man Ho&#x0364;nig<lb/>
&#x017F;etzet/ vermache/ doch daß die Bienen Lufft (wie ge-<lb/>
dacht) behalten.</p><lb/>
            <p>Man muß &#x017F;ie aber nicht nur einmal/ &#x017F;ondern o&#x0364;ffter/<lb/>
&#x017F;o lang es die Noth erfordert/ &#x017F;pei&#x017F;en; je fri&#x017F;cher die<lb/>
Bienen Ho&#x0364;nig tragen/ je weniger Gefahr i&#x017F;t dabey/<lb/>
junge Bienen/ die genug&#x017F;am Roo&#x017F;t haben und getro&#x017F;t an-<lb/>
nehmen/ bleiben wol im Leben.</p><lb/>
            <p>Die be&#x017F;te Art die Bienen zu &#x017F;pei&#x017F;en (&#x017F;agt off be-<lb/>
nan&#x0303;ter <hi rendition="#aq">Author</hi>) i&#x017F;t die&#x017F;e/ wan&#x0303; man in der letzten Aus-<lb/>
putzung oder Fegung der Bienen/ den guten alten Sto&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">cken</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[391/0409] Zehenden Buchs/ Erſter Theil/ Bienenhuͤtten. Zu Mittagszeit iſt dieſe Arbeit am beſten/ weil die Bienen damals meiſtes im Feld ſind/ und weil ſie ihnen natuͤrlicher Weiſe das Jhrige ungerne mit Gewalt ent- ziehen laſſen/ werden ſie ungeduldig und erzoͤrnet/ daher ſich wider ſie (wie erſt oben geſagt iſt) mit einer Kap- pen und Glaͤſern fuͤr die Augen/ auch Handſchuhen und Stiefeln zu ruͤſten/ die Haͤnde mit Meliſſen zu reiben/ und die Bienen mit Rauch von ſich abzutreiben. Andere binden einen Sack oben auf den geoͤffneten Bienenſtock/ inwendig oben und in der Mitten mit Reif- lein oder Staͤblein voneinander gethan/ mit einer Stan- gen gerad aufgerichtet und angebunden/ unten aber mit einer offnen Schleiffen verſehen; wañ man nun mit dem Rauch von untenher/ die Bienen treibt/ ſteigen ſie alle aufwaͤrts in den Sack/ ſo diß geſchehen/ ziehet man die Schleiffen zuſammen/ und behaͤlt ſie im Arreſt/ biß man das Hoͤnig mit guter Gelegenheit genommen/ ſo laͤſſet man ſie dann wieder aus ihrer Gefaͤngnus. Andere aber machen es im Anfang des Mertzens alſo: Sie nehmen den Bienen/ die im Majo oder Junio des vorigen Jahrs geſchwaͤrmet haben/ oben den Deckel ab/ und ſetzen einen andern laͤhren wolzugerichteten Bie- nenſtock/ der unten offen ſtehet/ gehaͤbe hinauf/ machen ihn feſte an/ binden dariñen an ein paar Hoͤnig-Fladen/ wann ſie nun/ von dem guten Geruch angelockt/ hinauf ſteigen/ werden ſie daſelbſt ſtracks anfangen zu arbei- ten/ indem diß Thierlein nicht kan muͤſſig ſeyn/ und wer- den in zwey oder drey Monaten (woferne das Wetter nicht gantz contrar) dieſes zu Ende bringen; hernach wañ man ihnen nehmen will/ thut man die Stoͤcke von- einander/ vermacht die Loͤcher oben und unten/ wo ſie auf einander geſtanden/ an beeden Stoͤcken/ und nimmt denjenigen/ der am meiſten Hoͤnig/ und am wenigſten Bienen hat/ Hoͤnig und Wachs alles miteinander/ und laͤſſet den andern unberuͤhrt/ ſo wird man guten Nutzen haben moͤgen/ und werden die Bienen deſto weniger ge- plagt/ es geſchiehet auch offt/ daß der junge Schwarm ſich gleich in die neue Herberg ziehet/ und darinnen be- ſtaͤndig verbleibet. Andere nehmen die Helffte ihrer Stoͤcke aus dem Bienenhaus/ die aͤlteſten Stoͤcke/ und die am ſchwe- reſten ſind/ wickeln ſie bey Nachts in eine Leinwath/ und ſtoſſen ſie in eine Boding voll Waſſer/ daß die Bienen erſauffen/ ſo wird das Hoͤnig auch beſſer/ weil es mit den todten Bienen nicht verunreinigt und vermiſchet iſt; wie es die Ungarn machen/ die Bienen/ Hoͤnig und Wachs miteinander in Tonnen und groſſe Hafen und Geſchirr einſtoſſen/ und alſo verkauffen. Die Abnehmung des Hoͤnigs wird vernuͤnfftig nach des Jahrs und der Fruchtbarkeit der Gegend angeſtellt/ dann ſo offt die Bienen den Stock voll haben/ mag man ihnen nehmen/ nur daß es im Sommer geſpaͤriger ge- ſchehe; Es giebt Ort/ da die Bienen zu Ende des Maji oder Junii ihre Stoͤcke ſchon gantz angefuͤllt haben/ aber wol auch Ort/ wo ſie erſt im Herbſt damit fertig werden/ oder wol gar nicht anfuͤllen koͤnnen. Wenn ſich der Hausvatter auf das Zeidlen nicht ſelbſt verſtehet/ muß er nicht einen Jeden/ ſondern einen verſtaͤndigen erfahrnen Liebhaber der Bienen gebrauchen/ der recht mit ihnen umgehe/ nicht zu grob und unbedachtſam hin- ein ſchneide/ und in der Faſten fein zeitlich um Gregori, und ſo bald die Bienen anfangen heimzutragen/ dieſe Arbeit vornehme/ doch auch zugleich auf den Nachwin- ter gedencke/ und nie zu geitzig darinnen umarbeite. Das Wetter zum Zeideln ſoll ſchoͤn und warm ſeyn/ damit/ wañ die Bienlein etwa mit Hoͤnig beſudelt wuͤr- den/ ſie ſelbſt einander wieder abſaͤubern/ und ſich an der warmen Sonne trocknen moͤchten/ bey kaltem unfreund- lichem Gewitter thut man den Bienen groſſen Scha- den; alles laͤhre/ ſchwartze und faule Roos muß man mit Fleiß wegnehmen/ fuͤrnemlich muß man wol zuſe- hen (ſagt der Author des neuen Bienenbuͤchleins) in den Stoͤcken/ ſo nach Zwerch gebauet haben/ daß man nicht aus Unfuͤrſichtigkeit den Weiſel todt ſchneide/ oder gar aus dem Stock mitnehme/ derwegen ſoll man nicht eher anfangen zu ſchneiden/ als biß die Bienen fuͤr dem Rauch beyſeits gewichen; wann man mit dem Zeideln fertig/ muß man ſtracks das Beutenbret wieder vor- machen und verkleiben/ damit andere Bienen nicht ein- fallen/ wie ohne dieſe Vorſorge leicht geſchehen kan. Cap. XXXIX. Wie man die Bienen ſpeiſen und fuͤttern ſolle. WEil oͤfftermals die jungen Schwaͤrm durch uͤb- les Wetter verhindert/ den Sommer und Herbſt durch wenig arbeiten/ und alſo auf den Winter ſich nicht proviantiren koͤnnen/ als iſt hoͤchlich vonnoͤhten/ daß man Sorge fuͤr ſie habe/ und ſie nicht erhungern noch verderben laſſe/ darum nothwendig/ daß man beyzeiten im Jahr/ nemlich um Michaelis (wie unſer Author will) ehe dann es grimmig kalt wird/ den Bienen Hoͤnig ſoll in die Stoͤcke geben/ daß ſie es hin- auf in ihr Gebaͤu tragen koͤnnen/ welches ſie in der Kaͤlte zu thun nicht vermoͤgen/ ſie ſterben eher vor Hunger/ ehe ſie ſich aus ihrem Gemach in die Kaͤlte wagen; ſo muß man auch die ſchwachen Bienen bey hellem warmen Wetter nicht ſpeiſen/ daß es nicht die andern gewahr werden/ ſich ungebeten zu Gaſte laden/ den armen ihre Speiſe vor dem Maul abnehmen/ und dardurch zu Raubbienen gemacht werden/ als iſt am beſten/ man ſpeiſe ſie bey truͤben und Regenwetter/ oder man thue es auf ſpaten Abend/ wañ die Bienen aufhoͤren zu fliegen; die Nacht uͤber tragen die Bienlein das Hoͤnig rein hin- auf (es waͤre dann daß ſie matt waͤren) fuͤllen alle Loͤch- lein im Roos voll/ nur eine jegliche Biene behaͤlt ihre Zellen zu ihrem Schlaffkaͤmmerlein/ oder Stuͤblein/ damit ſie nicht (welches ſonſt geſchiehet) erfrieren muͤſ- ſe. Wider den Einfall fremder Bienen/ iſt diß eine ge- wiſſe Kunſt/ daß man die Stoͤcke/ darein man Hoͤnig ſetzet/ vermache/ doch daß die Bienen Lufft (wie ge- dacht) behalten. Man muß ſie aber nicht nur einmal/ ſondern oͤffter/ ſo lang es die Noth erfordert/ ſpeiſen; je friſcher die Bienen Hoͤnig tragen/ je weniger Gefahr iſt dabey/ junge Bienen/ die genugſam Rooſt haben und getroſt an- nehmen/ bleiben wol im Leben. Die beſte Art die Bienen zu ſpeiſen (ſagt off be- nañter Author) iſt dieſe/ wañ man in der letzten Aus- putzung oder Fegung der Bienen/ den guten alten Stoͤ- cken

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/409
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/409>, abgerufen am 24.11.2024.