Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Neuntes Buch/ Mayerhof.
Cap. XXIV.
Von den Zug-Ochsen.
[Spaltenumbruch]

DJe Rinder/ so zum Ziehen ausgesondert sind/
müssen nothwendig verschnitten seyn/ weil die
Stier wegen ihrer wilden Grimmigkeit nicht oh-
ne Gefahr zu brauchen/ und je besser man sie füttert/ und
je weniger man sie braucht/ je weniger lassen sie sich
zwingen/ je unleidlicher und widerspenstiger werden sie.
Zum Zug aber müssen sie/ von erster Jugend auf/ wol
abgerichtet und angebracht werden/ die muß man an-
fangs mit Liebkosen und guten Worten zahm machen/
daß sie der Stimm/ Streichung und Angreiffung der
Hand gewohnen/ und mit offt gegebenen Saltz oder
Wein und Brod/ ihren Warter beginnen lieb zu gewin-
nen und zu folgen; man kan sie offt zu einen alten wol-
gewohnten Ochsen anjochen/ hin und wieder/ über Brü-
cken/ vor die Schmidten und Mühlen führen/ damit sie
die Forcht und scheuhe Weise verlieren/ hernach kan
mans an ein grosses/ doch nicht allzuschweres Blochholtz
anbinden/ und also täglich eine Stunde solches ziehen lassen/
hernach gar an einen lähren Wagen allzeit in Gesell-
schafft des alten Ochsens/ und solchen Wagen etwas/
doch nicht zu viel/ beladen; letztlich an einen Pflug an-
spannen/ und in einen mürben guten Felde ein wenig
pflügen und also der Arbeit gewohnen lassen/ so wird er
leichtlich gleichsam als ein Schuler seinem Gespan
nachfolgen und eher bändig werden/ da ihn dann der
Alte/ theils mit Lust/ theils mit Gewalt/ mit sich führen
und schleppen wird/ biß er endlich des Dings gewohne/
und diß ist der leichteste Weg/ ein junges Thier in den
Gehorsam zu bringen.

So bald sie nun also willig sind/ mag man alsdann
von gleicher Grösse/ Stärcke und Alter die Ochsen zu-
sammen paaren/ weil ein schwacher neben einem star-
cken/ ein grosser neben einem kleinen/ und ein junger ne-
ben einem alten in die Härre nicht wol bestehen/ hinge-
gen gleich und gleich desto bequemlicher fortkommen
kan/ muß man sie aber aus Mangel alter gewohnter
Ochsen allein abrichten/ muß man sanfftmüthig und ge-
lind mehr mit Worten und Drauen/ als mit groben
Schlägen und Stossen mit ihnen umgehen/ weil sie
durch Grobheit ehe ärger als frömmer gemacht/ die
Gedult manches mal so gar verlieren/ daß man sie hart
und übel/ oder wol gar nie/ brauchen kan.

Wenn sie bißweilen aus Schalckheit/ indem sie
nicht fort wollen/ sich gar niderlegen/ und nicht aufzu-
bringen sind/ so versucht es der Wärter zwar erstlich mit
mittelmässigen Streichen/ wäre er aber so stettig/ daß
er nicht aufwolte/ so plagt er sich weiter nicht mit Schla-
gen und Poldern/ sondern bindet ihn nur alsobald alle
vier Füsse mit Stricken also fest/ daß er nicht aufstehen
möge/ spannet aber seinen Gesellen/ der nicht ungehor-
sam gewesen/ von ihm aus/ und nachdem dieser eine
Stund oder zwo also gelegen und hungerig und dürstig
worden/ so gibt er seinem Mitgespan/ nicht weit davon/
daß er alles sehen/ aber nicht erreichen könne/ Futter/
und träncket den andern wol/ diesen aber gibt er nichts/
lässt ihn auch also lang genug gebunden bleiben/ biß er wol
ausgepfnottet hat/ so wird er dessen lang eingedenck blei-
[Spaltenumbruch] ben/ und ein andersmal nicht leichtlich sich also setzen
und niderlegen.

Vor fünff Jahren/ da sie erst recht zu ihren Kräff-
ten kommen/ muß man der jungen Zug-Ochsen gar sehr
schonen/ und ja nicht übertreiben/ daher kan man sie ent-
zwischen dieser Zeit nur in leichte mürbe Felder einspan-
nen/ und anfangs nur einen halben Tag arbeiten/ oder
doch gar zeitlich Feyerahend machen lassen/ sonderlich
wann böses gar zu kaltes/ zu nasses/ zu windiges oder
auch zu hitziges Gewitter ist/ oder wann man sonst merckt/
daß sie anfangen müde und verdrossen zu werden; also
müssen sie durch mässiges Anstrengen jederzeit lustig und
willig bleiben. Bey gar ungestümmer Witterung/ wann
Hitz oder Kält übermässig ist/ muß man des Zug-
Viehes/ so viel möglich/ verschonen; sonderlich wann
sehr rieffer Schnee ligt/ oder die Strassen glatt und
schlipffrig sind/ da sie bald einen Schenckel brechen/ oder
sich selbst einen Schaden zufügen können.

Jm Sommer sollen sie vor Tages/ und Abends/
allein im Felde seyn/ und die schwüllige Zeit über/ in ih-
rem lüfftigen Stall stehen bleiben; im Winter soll ihr
Ziel seyn der Sonnen Aufgang/ biß zu ihrem Untergang;
im Früling und Herbst/ von 8 Morgens biß 6 Abends;
früh 4 Stunde biß auf 12/ von daran mögen sie rasten/
mit Futter und Getranck versehen seyn/ biß gegen zwey
oder halbe drey/ und alsdann ihr Tag-Arbeit wieder
biß auf 6 Uhr verrichten/ und hernach Feyerabend ma-
chen/ also wird die Zeit recht angewendet/ die Arbeit wol
verrichtet/ und das Vieh so wol als die Leute nicht über-
trieben. Wann man vom jungen Viehe zwey Paar hat/
kan man das eine Paar Vor- und das andere Nach-
mittag zur Arbeit nehmen.

Die Joch werden unterschiedlich gemacht/ theils
hängens ihnen an den Hals/ theils binden ihnen solches
an die Hörner/ und weil sie ihre gröste Stärcke daselbst
haben/ wird die letzte Weise in Oesterreich am meisten
gebrauchet; und diß ist sonderlich am besten/ wann es
ungleiche Wege/ Berg und Thal giebt/ denn die Hals-
Joche drucken sie Berg-auf sehr an den Hals/ und
Thal ab/ ruschen sie hinfür/ und bleiben nicht so stet li-
ligen/ mögen auch den Wagen nicht so leicht auf-
halten.

Der Ochsen-Knecht soll den Ochsen/ wann sie an
der Arbeit gewesen/ alle Abend die Klauen wol aussäu-
bern und reinigen/ daß nicht etwan ein Steinlein oder
Dorn sich einflechte/ und sie daselbst verletze/ auch an
andern Orten/ wo sie das Joch gedruckt/ oder die Bre-
men und Hornissen möchten gebissen und gestochen ha-
ben/ er soll so wol die Schenckel als den gantzen Leib
mit einem guten Strohrigel gegen den Haaren wol ab-
reiben/ und sodann eine gute Streu machen/ das Futter
geben und also ruhen lassen.

Jhr Stall muß entweder mit Steinen gepflastert/
oder mit starcken Läden etwas abwärts gebrücknet seyn/
damit alle Feuchtigkeit abfliessen/ und sie trocken stehen
mögen. Die Stände müssen so weit voneinander ab-
gesondert seyn/ damit einer dem andern/ wo sie stössig
wären/ ausweichen könnte.

Ein
L l
Neuntes Buch/ Mayerhof.
Cap. XXIV.
Von den Zug-Ochſen.
[Spaltenumbruch]

DJe Rinder/ ſo zum Ziehen ausgeſondert ſind/
muͤſſen nothwendig verſchnitten ſeyn/ weil die
Stier wegen ihrer wilden Grimmigkeit nicht oh-
ne Gefahr zu brauchen/ und je beſſer man ſie fuͤttert/ und
je weniger man ſie braucht/ je weniger laſſen ſie ſich
zwingen/ je unleidlicher und widerſpenſtiger werden ſie.
Zum Zug aber muͤſſen ſie/ von erſter Jugend auf/ wol
abgerichtet und angebracht werden/ die muß man an-
fangs mit Liebkoſen und guten Worten zahm machen/
daß ſie der Stimm/ Streichung und Angreiffung der
Hand gewohnen/ und mit offt gegebenen Saltz oder
Wein und Brod/ ihren Warter beginnen lieb zu gewin-
nen und zu folgen; man kan ſie offt zu einen alten wol-
gewohnten Ochſen anjochen/ hin und wieder/ uͤber Bruͤ-
cken/ vor die Schmidten und Muͤhlen fuͤhren/ damit ſie
die Forcht und ſcheuhe Weiſe verlieren/ hernach kan
mans an ein groſſes/ doch nicht allzuſchweres Blochholtz
anbinden/ uñ alſo taͤglich eine Stunde ſolches ziehẽ laſſen/
hernach gar an einen laͤhren Wagen allzeit in Geſell-
ſchafft des alten Ochſens/ und ſolchen Wagen etwas/
doch nicht zu viel/ beladen; letztlich an einen Pflug an-
ſpannen/ und in einen muͤrben guten Felde ein wenig
pfluͤgen und alſo der Arbeit gewohnen laſſen/ ſo wird er
leichtlich gleichſam als ein Schuler ſeinem Geſpan
nachfolgen und eher baͤndig werden/ da ihn dann der
Alte/ theils mit Luſt/ theils mit Gewalt/ mit ſich fuͤhren
und ſchleppen wird/ biß er endlich des Dings gewohne/
und diß iſt der leichteſte Weg/ ein junges Thier in den
Gehorſam zu bringen.

So bald ſie nun alſo willig ſind/ mag man alsdann
von gleicher Groͤſſe/ Staͤrcke und Alter die Ochſen zu-
ſammen paaren/ weil ein ſchwacher neben einem ſtar-
cken/ ein groſſer neben einem kleinen/ und ein junger ne-
ben einem alten in die Haͤrre nicht wol beſtehen/ hinge-
gen gleich und gleich deſto bequemlicher fortkommen
kan/ muß man ſie aber aus Mangel alter gewohnter
Ochſen allein abrichten/ muß man ſanfftmuͤthig und ge-
lind mehr mit Worten und Drauen/ als mit groben
Schlaͤgen und Stoſſen mit ihnen umgehen/ weil ſie
durch Grobheit ehe aͤrger als froͤmmer gemacht/ die
Gedult manches mal ſo gar verlieren/ daß man ſie hart
und uͤbel/ oder wol gar nie/ brauchen kan.

Wenn ſie bißweilen aus Schalckheit/ indem ſie
nicht fort wollen/ ſich gar niderlegen/ und nicht aufzu-
bringen ſind/ ſo verſucht es der Waͤrter zwar erſtlich mit
mittelmaͤſſigen Streichen/ waͤre er aber ſo ſtettig/ daß
er nicht aufwolte/ ſo plagt er ſich weiter nicht mit Schla-
gen und Poldern/ ſondern bindet ihn nur alſobald alle
vier Fuͤſſe mit Stricken alſo feſt/ daß er nicht aufſtehen
moͤge/ ſpannet aber ſeinen Geſellen/ der nicht ungehor-
ſam geweſen/ von ihm aus/ und nachdem dieſer eine
Stund oder zwo alſo gelegen und hungerig und duͤrſtig
worden/ ſo gibt er ſeinem Mitgeſpan/ nicht weit davon/
daß er alles ſehen/ aber nicht erreichen koͤnne/ Futter/
und traͤncket den andern wol/ dieſen aber gibt er nichts/
laͤſſt ihn auch alſo lang genug gebunden bleiben/ biß er wol
ausgepfnottet hat/ ſo wird er deſſen lang eingedenck blei-
[Spaltenumbruch] ben/ und ein andersmal nicht leichtlich ſich alſo ſetzen
und niderlegen.

Vor fuͤnff Jahren/ da ſie erſt recht zu ihren Kraͤff-
ten kommen/ muß man der jungen Zug-Ochſen gar ſehr
ſchonen/ und ja nicht uͤbertreiben/ daher kan man ſie ent-
zwiſchen dieſer Zeit nur in leichte muͤrbe Felder einſpan-
nen/ und anfangs nur einen halben Tag arbeiten/ oder
doch gar zeitlich Feyerahend machen laſſen/ ſonderlich
wann boͤſes gar zu kaltes/ zu naſſes/ zu windiges oder
auch zu hitziges Gewitter iſt/ oder wann man ſonſt merckt/
daß ſie anfangen muͤde und verdroſſen zu werden; alſo
muͤſſen ſie durch maͤſſiges Anſtrengen jederzeit luſtig und
willig bleiben. Bey gar ungeſtuͤmmer Witterung/ wann
Hitz oder Kaͤlt uͤbermaͤſſig iſt/ muß man des Zug-
Viehes/ ſo viel moͤglich/ verſchonen; ſonderlich wann
ſehr rieffer Schnee ligt/ oder die Straſſen glatt und
ſchlipffrig ſind/ da ſie bald einen Schenckel brechen/ oder
ſich ſelbſt einen Schaden zufuͤgen koͤnnen.

Jm Sommer ſollen ſie vor Tages/ und Abends/
allein im Felde ſeyn/ und die ſchwuͤllige Zeit uͤber/ in ih-
rem luͤfftigen Stall ſtehen bleiben; im Winter ſoll ihr
Ziel ſeyn der Sonnen Aufgang/ biß zu ihrem Untergang;
im Fruͤling und Herbſt/ von 8 Morgens biß 6 Abends;
fruͤh 4 Stunde biß auf 12/ von daran moͤgen ſie raſten/
mit Futter und Getranck verſehen ſeyn/ biß gegen zwey
oder halbe drey/ und alsdann ihr Tag-Arbeit wieder
biß auf 6 Uhr verrichten/ und hernach Feyerabend ma-
chen/ alſo wird die Zeit recht angewendet/ die Arbeit wol
verrichtet/ und das Vieh ſo wol als die Leute nicht uͤber-
trieben. Wann man vom jungen Viehe zwey Paar hat/
kan man das eine Paar Vor- und das andere Nach-
mittag zur Arbeit nehmen.

Die Joch werden unterſchiedlich gemacht/ theils
haͤngens ihnen an den Hals/ theils binden ihnen ſolches
an die Hoͤrner/ und weil ſie ihre groͤſte Staͤrcke daſelbſt
haben/ wird die letzte Weiſe in Oeſterreich am meiſten
gebrauchet; und diß iſt ſonderlich am beſten/ wann es
ungleiche Wege/ Berg und Thal giebt/ denn die Hals-
Joche drucken ſie Berg-auf ſehr an den Hals/ und
Thal ab/ ruſchen ſie hinfuͤr/ und bleiben nicht ſo ſtet li-
ligen/ moͤgen auch den Wagen nicht ſo leicht auf-
halten.

Der Ochſen-Knecht ſoll den Ochſen/ wann ſie an
der Arbeit geweſen/ alle Abend die Klauen wol ausſaͤu-
bern und reinigen/ daß nicht etwan ein Steinlein oder
Dorn ſich einflechte/ und ſie daſelbſt verletze/ auch an
andern Orten/ wo ſie das Joch gedruckt/ oder die Bre-
men und Horniſſen moͤchten gebiſſen und geſtochen ha-
ben/ er ſoll ſo wol die Schenckel als den gantzen Leib
mit einem guten Strohrigel gegen den Haaren wol ab-
reiben/ und ſodann eine gute Streu machen/ das Futter
geben und alſo ruhen laſſen.

Jhr Stall muß entweder mit Steinen gepflaſtert/
oder mit ſtarcken Laͤden etwas abwaͤrts gebruͤcknet ſeyn/
damit alle Feuchtigkeit abflieſſen/ und ſie trocken ſtehen
moͤgen. Die Staͤnde muͤſſen ſo weit voneinander ab-
geſondert ſeyn/ damit einer dem andern/ wo ſie ſtoͤſſig
waͤren/ ausweichen koͤnnte.

Ein
❁ L l
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0283" n="265"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Zug-Och&#x017F;en.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Rinder/ &#x017F;o zum Ziehen ausge&#x017F;ondert &#x017F;ind/<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nothwendig ver&#x017F;chnitten &#x017F;eyn/ weil die<lb/>
Stier wegen ihrer wilden Grimmigkeit nicht oh-<lb/>
ne Gefahr zu brauchen/ und je be&#x017F;&#x017F;er man &#x017F;ie fu&#x0364;ttert/ und<lb/>
je weniger man &#x017F;ie braucht/ je weniger la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
zwingen/ je unleidlicher und wider&#x017F;pen&#x017F;tiger werden &#x017F;ie.<lb/>
Zum Zug aber mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie/ von er&#x017F;ter Jugend auf/ wol<lb/>
abgerichtet und angebracht werden/ die muß man an-<lb/>
fangs mit Liebko&#x017F;en und guten Worten zahm machen/<lb/>
daß &#x017F;ie der Stimm/ Streichung und Angreiffung der<lb/>
Hand gewohnen/ und mit offt gegebenen Saltz oder<lb/>
Wein und Brod/ ihren Warter beginnen lieb zu gewin-<lb/>
nen und zu folgen; man kan &#x017F;ie offt zu einen alten wol-<lb/>
gewohnten Och&#x017F;en anjochen/ hin und wieder/ u&#x0364;ber Bru&#x0364;-<lb/>
cken/ vor die Schmidten und Mu&#x0364;hlen fu&#x0364;hren/ damit &#x017F;ie<lb/>
die Forcht und &#x017F;cheuhe Wei&#x017F;e verlieren/ hernach kan<lb/>
mans an ein gro&#x017F;&#x017F;es/ doch nicht allzu&#x017F;chweres Blochholtz<lb/>
anbinden/ un&#x0303; al&#x017F;o ta&#x0364;glich eine Stunde &#x017F;olches ziehe&#x0303; la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
hernach gar an einen la&#x0364;hren Wagen allzeit in Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chafft des alten Och&#x017F;ens/ und &#x017F;olchen Wagen etwas/<lb/>
doch nicht zu viel/ beladen; letztlich an einen Pflug an-<lb/>
&#x017F;pannen/ und in einen mu&#x0364;rben guten Felde ein wenig<lb/>
pflu&#x0364;gen und al&#x017F;o der Arbeit gewohnen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o wird er<lb/>
leichtlich gleich&#x017F;am als ein Schuler &#x017F;einem Ge&#x017F;pan<lb/>
nachfolgen und eher ba&#x0364;ndig werden/ da ihn dann der<lb/>
Alte/ theils mit Lu&#x017F;t/ theils mit Gewalt/ mit &#x017F;ich fu&#x0364;hren<lb/>
und &#x017F;chleppen wird/ biß er endlich des Dings gewohne/<lb/>
und diß i&#x017F;t der leichte&#x017F;te Weg/ ein junges Thier in den<lb/>
Gehor&#x017F;am zu bringen.</p><lb/>
            <p>So bald &#x017F;ie nun al&#x017F;o willig &#x017F;ind/ mag man alsdann<lb/>
von gleicher Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ Sta&#x0364;rcke und Alter die Och&#x017F;en zu-<lb/>
&#x017F;ammen paaren/ weil ein &#x017F;chwacher neben einem &#x017F;tar-<lb/>
cken/ ein gro&#x017F;&#x017F;er neben einem kleinen/ und ein junger ne-<lb/>
ben einem alten in die Ha&#x0364;rre nicht wol be&#x017F;tehen/ hinge-<lb/>
gen gleich und gleich de&#x017F;to bequemlicher fortkommen<lb/>
kan/ muß man &#x017F;ie aber aus Mangel alter gewohnter<lb/>
Och&#x017F;en allein abrichten/ muß man &#x017F;anfftmu&#x0364;thig und ge-<lb/>
lind mehr mit Worten und Drauen/ als mit groben<lb/>
Schla&#x0364;gen und Sto&#x017F;&#x017F;en mit ihnen umgehen/ weil &#x017F;ie<lb/>
durch Grobheit ehe a&#x0364;rger als fro&#x0364;mmer gemacht/ die<lb/>
Gedult manches mal &#x017F;o gar verlieren/ daß man &#x017F;ie hart<lb/>
und u&#x0364;bel/ oder wol gar nie/ brauchen kan.</p><lb/>
            <p>Wenn &#x017F;ie bißweilen aus Schalckheit/ indem &#x017F;ie<lb/>
nicht fort wollen/ &#x017F;ich gar niderlegen/ und nicht aufzu-<lb/>
bringen &#x017F;ind/ &#x017F;o ver&#x017F;ucht es der Wa&#x0364;rter zwar er&#x017F;tlich mit<lb/>
mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Streichen/ wa&#x0364;re er aber &#x017F;o &#x017F;tettig/ daß<lb/>
er nicht aufwolte/ &#x017F;o plagt er &#x017F;ich weiter nicht mit Schla-<lb/>
gen und Poldern/ &#x017F;ondern bindet ihn nur al&#x017F;obald alle<lb/>
vier Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e mit Stricken al&#x017F;o fe&#x017F;t/ daß er nicht auf&#x017F;tehen<lb/>
mo&#x0364;ge/ &#x017F;pannet aber &#x017F;einen Ge&#x017F;ellen/ der nicht ungehor-<lb/>
&#x017F;am gewe&#x017F;en/ von ihm aus/ und nachdem die&#x017F;er eine<lb/>
Stund oder zwo al&#x017F;o gelegen und hungerig und du&#x0364;r&#x017F;tig<lb/>
worden/ &#x017F;o gibt er &#x017F;einem Mitge&#x017F;pan/ nicht weit davon/<lb/>
daß er alles &#x017F;ehen/ aber nicht erreichen ko&#x0364;nne/ Futter/<lb/>
und tra&#x0364;ncket den andern wol/ die&#x017F;en aber gibt er nichts/<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t ihn auch al&#x017F;o lang genug gebunden bleiben/ biß er wol<lb/>
ausgepfnottet hat/ &#x017F;o wird er de&#x017F;&#x017F;en lang eingedenck blei-<lb/><cb/>
ben/ und ein andersmal nicht leichtlich &#x017F;ich al&#x017F;o &#x017F;etzen<lb/>
und niderlegen.</p><lb/>
            <p>Vor fu&#x0364;nff Jahren/ da &#x017F;ie er&#x017F;t recht zu ihren Kra&#x0364;ff-<lb/>
ten kommen/ muß man der jungen Zug-Och&#x017F;en gar &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;chonen/ und ja nicht u&#x0364;bertreiben/ daher kan man &#x017F;ie ent-<lb/>
zwi&#x017F;chen die&#x017F;er Zeit nur in leichte mu&#x0364;rbe Felder ein&#x017F;pan-<lb/>
nen/ und anfangs nur einen halben Tag arbeiten/ oder<lb/>
doch gar zeitlich Feyerahend machen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;onderlich<lb/>
wann bo&#x0364;&#x017F;es gar zu kaltes/ zu na&#x017F;&#x017F;es/ zu windiges oder<lb/>
auch zu hitziges Gewitter i&#x017F;t/ oder wann man &#x017F;on&#x017F;t merckt/<lb/>
daß &#x017F;ie anfangen mu&#x0364;de und verdro&#x017F;&#x017F;en zu werden; al&#x017F;o<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie durch ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iges An&#x017F;trengen jederzeit lu&#x017F;tig und<lb/>
willig bleiben. Bey gar unge&#x017F;tu&#x0364;mmer Witterung/ wann<lb/>
Hitz oder Ka&#x0364;lt u&#x0364;berma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig i&#x017F;t/ muß man des Zug-<lb/>
Viehes/ &#x017F;o viel mo&#x0364;glich/ ver&#x017F;chonen; &#x017F;onderlich wann<lb/>
&#x017F;ehr rieffer Schnee ligt/ oder die Stra&#x017F;&#x017F;en glatt und<lb/>
&#x017F;chlipffrig &#x017F;ind/ da &#x017F;ie bald einen Schenckel brechen/ oder<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t einen Schaden zufu&#x0364;gen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Jm Sommer &#x017F;ollen &#x017F;ie vor Tages/ und Abends/<lb/>
allein im Felde &#x017F;eyn/ und die &#x017F;chwu&#x0364;llige Zeit u&#x0364;ber/ in ih-<lb/>
rem lu&#x0364;fftigen Stall &#x017F;tehen bleiben; im Winter &#x017F;oll ihr<lb/>
Ziel &#x017F;eyn der Sonnen Aufgang/ biß zu ihrem Untergang;<lb/>
im Fru&#x0364;ling und Herb&#x017F;t/ von 8 Morgens biß 6 Abends;<lb/>
fru&#x0364;h 4 Stunde biß auf 12/ von daran mo&#x0364;gen &#x017F;ie ra&#x017F;ten/<lb/>
mit Futter und Getranck ver&#x017F;ehen &#x017F;eyn/ biß gegen zwey<lb/>
oder halbe drey/ und alsdann ihr Tag-Arbeit wieder<lb/>
biß auf 6 Uhr verrichten/ und hernach Feyerabend ma-<lb/>
chen/ al&#x017F;o wird die Zeit recht angewendet/ die Arbeit wol<lb/>
verrichtet/ und das Vieh &#x017F;o wol als die Leute nicht u&#x0364;ber-<lb/>
trieben. Wann man vom jungen Viehe zwey Paar hat/<lb/>
kan man das eine Paar Vor- und das andere Nach-<lb/>
mittag zur Arbeit nehmen.</p><lb/>
            <p>Die Joch werden unter&#x017F;chiedlich gemacht/ theils<lb/>
ha&#x0364;ngens ihnen an den Hals/ theils binden ihnen &#x017F;olches<lb/>
an die Ho&#x0364;rner/ und weil &#x017F;ie ihre gro&#x0364;&#x017F;te Sta&#x0364;rcke da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
haben/ wird die letzte Wei&#x017F;e in Oe&#x017F;terreich am mei&#x017F;ten<lb/>
gebrauchet; und diß i&#x017F;t &#x017F;onderlich am be&#x017F;ten/ wann es<lb/>
ungleiche Wege/ Berg und Thal giebt/ denn die Hals-<lb/>
Joche drucken &#x017F;ie Berg-auf &#x017F;ehr an den Hals/ und<lb/>
Thal ab/ ru&#x017F;chen &#x017F;ie hinfu&#x0364;r/ und bleiben nicht &#x017F;o &#x017F;tet li-<lb/>
ligen/ mo&#x0364;gen auch den Wagen nicht &#x017F;o leicht auf-<lb/>
halten.</p><lb/>
            <p>Der Och&#x017F;en-Knecht &#x017F;oll den Och&#x017F;en/ wann &#x017F;ie an<lb/>
der Arbeit gewe&#x017F;en/ alle Abend die Klauen wol aus&#x017F;a&#x0364;u-<lb/>
bern und reinigen/ daß nicht etwan ein Steinlein oder<lb/>
Dorn &#x017F;ich einflechte/ und &#x017F;ie da&#x017F;elb&#x017F;t verletze/ auch an<lb/>
andern Orten/ wo &#x017F;ie das Joch gedruckt/ oder die Bre-<lb/>
men und Horni&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;chten gebi&#x017F;&#x017F;en und ge&#x017F;tochen ha-<lb/>
ben/ er &#x017F;oll &#x017F;o wol die Schenckel als den gantzen Leib<lb/>
mit einem guten Strohrigel gegen den Haaren wol ab-<lb/>
reiben/ und &#x017F;odann eine gute Streu machen/ das Futter<lb/>
geben und al&#x017F;o ruhen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Jhr Stall muß entweder mit Steinen gepfla&#x017F;tert/<lb/>
oder mit &#x017F;tarcken La&#x0364;den etwas abwa&#x0364;rts gebru&#x0364;cknet &#x017F;eyn/<lb/>
damit alle Feuchtigkeit abflie&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;ie trocken &#x017F;tehen<lb/>
mo&#x0364;gen. Die Sta&#x0364;nde mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o weit voneinander ab-<lb/>
ge&#x017F;ondert &#x017F;eyn/ damit einer dem andern/ wo &#x017F;ie &#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
wa&#x0364;ren/ ausweichen ko&#x0364;nnte.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">&#x2741; L l</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Ein</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0283] Neuntes Buch/ Mayerhof. Cap. XXIV. Von den Zug-Ochſen. DJe Rinder/ ſo zum Ziehen ausgeſondert ſind/ muͤſſen nothwendig verſchnitten ſeyn/ weil die Stier wegen ihrer wilden Grimmigkeit nicht oh- ne Gefahr zu brauchen/ und je beſſer man ſie fuͤttert/ und je weniger man ſie braucht/ je weniger laſſen ſie ſich zwingen/ je unleidlicher und widerſpenſtiger werden ſie. Zum Zug aber muͤſſen ſie/ von erſter Jugend auf/ wol abgerichtet und angebracht werden/ die muß man an- fangs mit Liebkoſen und guten Worten zahm machen/ daß ſie der Stimm/ Streichung und Angreiffung der Hand gewohnen/ und mit offt gegebenen Saltz oder Wein und Brod/ ihren Warter beginnen lieb zu gewin- nen und zu folgen; man kan ſie offt zu einen alten wol- gewohnten Ochſen anjochen/ hin und wieder/ uͤber Bruͤ- cken/ vor die Schmidten und Muͤhlen fuͤhren/ damit ſie die Forcht und ſcheuhe Weiſe verlieren/ hernach kan mans an ein groſſes/ doch nicht allzuſchweres Blochholtz anbinden/ uñ alſo taͤglich eine Stunde ſolches ziehẽ laſſen/ hernach gar an einen laͤhren Wagen allzeit in Geſell- ſchafft des alten Ochſens/ und ſolchen Wagen etwas/ doch nicht zu viel/ beladen; letztlich an einen Pflug an- ſpannen/ und in einen muͤrben guten Felde ein wenig pfluͤgen und alſo der Arbeit gewohnen laſſen/ ſo wird er leichtlich gleichſam als ein Schuler ſeinem Geſpan nachfolgen und eher baͤndig werden/ da ihn dann der Alte/ theils mit Luſt/ theils mit Gewalt/ mit ſich fuͤhren und ſchleppen wird/ biß er endlich des Dings gewohne/ und diß iſt der leichteſte Weg/ ein junges Thier in den Gehorſam zu bringen. So bald ſie nun alſo willig ſind/ mag man alsdann von gleicher Groͤſſe/ Staͤrcke und Alter die Ochſen zu- ſammen paaren/ weil ein ſchwacher neben einem ſtar- cken/ ein groſſer neben einem kleinen/ und ein junger ne- ben einem alten in die Haͤrre nicht wol beſtehen/ hinge- gen gleich und gleich deſto bequemlicher fortkommen kan/ muß man ſie aber aus Mangel alter gewohnter Ochſen allein abrichten/ muß man ſanfftmuͤthig und ge- lind mehr mit Worten und Drauen/ als mit groben Schlaͤgen und Stoſſen mit ihnen umgehen/ weil ſie durch Grobheit ehe aͤrger als froͤmmer gemacht/ die Gedult manches mal ſo gar verlieren/ daß man ſie hart und uͤbel/ oder wol gar nie/ brauchen kan. Wenn ſie bißweilen aus Schalckheit/ indem ſie nicht fort wollen/ ſich gar niderlegen/ und nicht aufzu- bringen ſind/ ſo verſucht es der Waͤrter zwar erſtlich mit mittelmaͤſſigen Streichen/ waͤre er aber ſo ſtettig/ daß er nicht aufwolte/ ſo plagt er ſich weiter nicht mit Schla- gen und Poldern/ ſondern bindet ihn nur alſobald alle vier Fuͤſſe mit Stricken alſo feſt/ daß er nicht aufſtehen moͤge/ ſpannet aber ſeinen Geſellen/ der nicht ungehor- ſam geweſen/ von ihm aus/ und nachdem dieſer eine Stund oder zwo alſo gelegen und hungerig und duͤrſtig worden/ ſo gibt er ſeinem Mitgeſpan/ nicht weit davon/ daß er alles ſehen/ aber nicht erreichen koͤnne/ Futter/ und traͤncket den andern wol/ dieſen aber gibt er nichts/ laͤſſt ihn auch alſo lang genug gebunden bleiben/ biß er wol ausgepfnottet hat/ ſo wird er deſſen lang eingedenck blei- ben/ und ein andersmal nicht leichtlich ſich alſo ſetzen und niderlegen. Vor fuͤnff Jahren/ da ſie erſt recht zu ihren Kraͤff- ten kommen/ muß man der jungen Zug-Ochſen gar ſehr ſchonen/ und ja nicht uͤbertreiben/ daher kan man ſie ent- zwiſchen dieſer Zeit nur in leichte muͤrbe Felder einſpan- nen/ und anfangs nur einen halben Tag arbeiten/ oder doch gar zeitlich Feyerahend machen laſſen/ ſonderlich wann boͤſes gar zu kaltes/ zu naſſes/ zu windiges oder auch zu hitziges Gewitter iſt/ oder wann man ſonſt merckt/ daß ſie anfangen muͤde und verdroſſen zu werden; alſo muͤſſen ſie durch maͤſſiges Anſtrengen jederzeit luſtig und willig bleiben. Bey gar ungeſtuͤmmer Witterung/ wann Hitz oder Kaͤlt uͤbermaͤſſig iſt/ muß man des Zug- Viehes/ ſo viel moͤglich/ verſchonen; ſonderlich wann ſehr rieffer Schnee ligt/ oder die Straſſen glatt und ſchlipffrig ſind/ da ſie bald einen Schenckel brechen/ oder ſich ſelbſt einen Schaden zufuͤgen koͤnnen. Jm Sommer ſollen ſie vor Tages/ und Abends/ allein im Felde ſeyn/ und die ſchwuͤllige Zeit uͤber/ in ih- rem luͤfftigen Stall ſtehen bleiben; im Winter ſoll ihr Ziel ſeyn der Sonnen Aufgang/ biß zu ihrem Untergang; im Fruͤling und Herbſt/ von 8 Morgens biß 6 Abends; fruͤh 4 Stunde biß auf 12/ von daran moͤgen ſie raſten/ mit Futter und Getranck verſehen ſeyn/ biß gegen zwey oder halbe drey/ und alsdann ihr Tag-Arbeit wieder biß auf 6 Uhr verrichten/ und hernach Feyerabend ma- chen/ alſo wird die Zeit recht angewendet/ die Arbeit wol verrichtet/ und das Vieh ſo wol als die Leute nicht uͤber- trieben. Wann man vom jungen Viehe zwey Paar hat/ kan man das eine Paar Vor- und das andere Nach- mittag zur Arbeit nehmen. Die Joch werden unterſchiedlich gemacht/ theils haͤngens ihnen an den Hals/ theils binden ihnen ſolches an die Hoͤrner/ und weil ſie ihre groͤſte Staͤrcke daſelbſt haben/ wird die letzte Weiſe in Oeſterreich am meiſten gebrauchet; und diß iſt ſonderlich am beſten/ wann es ungleiche Wege/ Berg und Thal giebt/ denn die Hals- Joche drucken ſie Berg-auf ſehr an den Hals/ und Thal ab/ ruſchen ſie hinfuͤr/ und bleiben nicht ſo ſtet li- ligen/ moͤgen auch den Wagen nicht ſo leicht auf- halten. Der Ochſen-Knecht ſoll den Ochſen/ wann ſie an der Arbeit geweſen/ alle Abend die Klauen wol ausſaͤu- bern und reinigen/ daß nicht etwan ein Steinlein oder Dorn ſich einflechte/ und ſie daſelbſt verletze/ auch an andern Orten/ wo ſie das Joch gedruckt/ oder die Bre- men und Horniſſen moͤchten gebiſſen und geſtochen ha- ben/ er ſoll ſo wol die Schenckel als den gantzen Leib mit einem guten Strohrigel gegen den Haaren wol ab- reiben/ und ſodann eine gute Streu machen/ das Futter geben und alſo ruhen laſſen. Jhr Stall muß entweder mit Steinen gepflaſtert/ oder mit ſtarcken Laͤden etwas abwaͤrts gebruͤcknet ſeyn/ damit alle Feuchtigkeit abflieſſen/ und ſie trocken ſtehen moͤgen. Die Staͤnde muͤſſen ſo weit voneinander ab- geſondert ſeyn/ damit einer dem andern/ wo ſie ſtoͤſſig waͤren/ ausweichen koͤnnte. Ein ❁ L l

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/283
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/283>, abgerufen am 24.11.2024.