Herr Seuter beschreibt diese purgation: Nimm ei- nen Becher mit Baum-Oel/ so viel guten scharffen Es- sig/ und eine Hand voll Saltz/ durcheinander gemengt/ und warm eingegossen/ purgirt starck/ und soll das Pferd vor der Kälten wol verwahret seyn.
Jtem mach Pomerantzen-Schelffen dünn ausge- schnitten zu Pulver/ gibs dem Pferd unter dem Futter/ es purgirts.
Jtem 5 nimm Pfund Speck von einem Bachen/ der in der Lufft und nicht im Rauch gehangen ist/ thue die Schwarten und das Gesaltzene davon/ laß ihn gar klein hacken/ und mache Kugeln daraus/ so groß als ein Hü- ner-Ey/ die wältze im Gersten-Mehl wol um/ diese Ku- geln theile darnach in drey Theil/ und gib solchen dritten Theil dem Pferd morgens nüchtern ein/ drey Tage nach- einander/ gieß ihm allezeit darauf einen guten Wein ein/ das führt aus/ und kühlet so wol/ als wäre ein Pferd auf dem Gras gestanden; Oder nimm eine hal- be Maß Milch/ und eine halbe Maß junges noch unver- giertes Bier/ und gieß ihms ein.
Jtem Ruben-Kraut klein gehackt dem Pferd un- ter dem Futter zu essen geben. Wer mehr vom purgi- ren der Pferde wissen will/ der besehe die Roß-Artzney- Bücher.
Die Clystiren aber betreffend: will ichs aus Herrn Seutern hier beysetzen/ weil dasselbige nützliche Buch in nicht vielerley Leute Händen ist: Jst ein Pferd verstopft/ sagt er/ oder sonst aufgeblasen/ welches von Hitz des Geblütes kommt/ und deßwegen vonnöthen/ es zu pur- giren/ soll man diese Clystir/ wie folgt/ gebrauchen; Nimm Käß-Pappeln/ Eibischkraut/ Beernklau/ Ca- millen/ Steinklee/ Schmeerkraut ana anderthalb Hän- [Spaltenumbruch]
de voll/ waitzene Kleyen zwey Hand voll/ Leinsamen an- derthalb Loth/ schwartze Nießwurtzen zwey Loth/ Se- netbletter vier Loth/ diese Stuck durcheinander gemischt in einen Hafen gethan/ mit frischem Bronnenwasser ge- sotten/ biß von drey Massen eine bleibt/ darinnen zer- treib Diaphoenicon in solido eines Eyes groß/ Saltz ei- nen Löffel voll/ und gibs/ wie bräuchig. Diese Clystir mag gebraucht werden in grosser Blähung und Ver- stopffung.
So aber ein Pferd erkaltet/ und mit Zittern umfan- gen wäre/ und darzu nicht stallen könte; mag man her- nachgeschriebene Clystir gebrauchen: Nimm rothen Beyfuß/ Wolgemuth/ Knoblauch/ Camillen/ Senet- blätter/ jedes zwo Hand voll/ schwartze Nießwurtz an- derthalb Loth/ Foenum graecum, Leinsaamen und Lor- beer jedes zwey Loth/ Welschen Kümmel/ Feldkümmel/ Fenchelsaamen jedes ein Loth/ in drey Maß fliessendem Wasser gesotten/ biß eine Maß überbleibt/ darzu ge- than die Latwergen Elescoph. in solido, Diaphoenicon, jedes eines Eyes groß darinn zerrieben; Jtem Lein- Oel und Rauten-Oel jedes einen Vierding durcheinan- der gemischt/ und applicirt/ wie gebräuchig ist.
Wäre aber der Zustand nicht so hefftig/ so kan man von beeden Latwergen zusammen/ nur eines Eyes groß nehmen.
Martin Böhmen giebt diß Mittel: Nimm Se- netblätter/ Rosmarin/ Camillen/ jedes gleich viel/ Baum-Oel nach proportion, in Rindfleisch-Suppen wol gekocht/ und dem Pferd mit einer Clystir-Sprützen applicirt; dieses ist gar ein gutes und bewährtes Mit- tel/ wann ein Pferd verstopfft ist/ und nicht misten kan.
Cap. LXVIII. Allerley Roß-Pulver.
[Spaltenumbruch]
UNter den Roß-Pulvern gebe ich billich diesem nachfolgenden den Vorzug/ weil ichs nicht allein selbst offt probirt/ und gerecht befunden/ sondern auch vielen guten Freunden mitgetheilet habe/ die es so wol an Pferden als Rindviehe bewährt und just befun- den. Wann ein Vieh gähling kranck wird/ so nimmt man Baccarum Hederae in umbra siccatarum xij, Lauri, Juniperi, Radicis Imperatoriae ana vj, Poeo- niae, Carlinae, Aristolochiae rotundae, Myrrhae, Co- rallinae, Gentianae vj, Nucis muscat. iiij, Avella- nae Hispanicae iij, alles zu kleinem Pulver gestossen/ und eines Ducaten schwer in einem Seidel weissen star- cken Wein eingegossen/ zugedeckt/ und ein paar Stun- den darauf stehen lassen.
Nicht weniger/ wann man ein Pferd will reinigen/ daß es das gantze Jahr gesund verbleibe/ so nimm En- zian/ Foenum graecum und Lorbeer jedes ein Pfund ge- pulvert/ und im Früling und Herbst dem Pferd gegeben; Man soll das Futter ein wenig netzen/ und was man des Pulvers mit dreyen Fingern fassen kan/ darauf säen/ diß soll man 14 Tage continuiren/ so offt man Futter giebt/ darnach soll man dem Roß die Käu-Adern (wie sie Herr Seuter nennet) schlagen/ dieselbe Zeit warm träncken/ deßgleichen unterweilen eine gebähete Schnitten Brod im starcken Wein eingeweicht zu essen geben; diß Pul- [Spaltenumbruch]
ver ist den Rossen für alle zufallende Kranckheiten gut/ sie davor zu versichern.
Diß ist auch ein gutes gesundes Roßpulver: Nimm Schwefel/ Enzian/ Foenum graecum, Lorbeer/ Einha- cken oder Eberwurtzen ana ein Pfund/ Buchen-Aschen zwey Pfund/ zwo grosse Schurffwurtzen/ eine Hand voll Sevenbaum/ Hissopp/ Salve/ Mausöhrl/ Wipfel von den Kranwethstauden/ jedes eine Hand voll/ alles klein gepulvert/ gemischt und den Pferden zweymal in der Wochen/ als Mitwoch und Freytag/ oder wann man will/ so viel man mit dreyen Fingern fassen kan/ mit ein wenig Saltz frühe auf das Futter gegeben/ und solches/ damit es nicht verblasen werde/ ein wenig ge- netzt.
Von Graf Philippen von Tyrrhaim hab ich folgen- des Pulver bekommen/ ein Pferd frisch und gesund zu erhalten: Nimm Alantwurtzel und Liebstöckel-Wur- tzen eines so viel als des andern/ gieb dem Pferd davon auf einmal einen Löffel voll zu essen.
Ein Pferd bey seiner Stärcke zu erhalten/ wann man keinen Habern hat/ mag man folgendes Pulver brauchen: Nimm Meisterwurtzen/ Gersten-Mehl/ so viel du wilt/ hart-gesottene Eyer/ stoß es durcheinan- der/ menge Brandwein darunter/ mache kleine Kuechen daraus/ und giebs dem Pferd zu essen/ es erhält seine
Stär-
A a iij
Achtes Buch/ Pferdzucht.
[Spaltenumbruch]
Herꝛ Seuter beſchreibt dieſe purgation: Nimm ei- nen Becher mit Baum-Oel/ ſo viel guten ſcharffen Eſ- ſig/ und eine Hand voll Saltz/ durcheinander gemengt/ und warm eingegoſſen/ purgirt ſtarck/ und ſoll das Pferd vor der Kaͤlten wol verwahret ſeyn.
Jtem mach Pomerantzen-Schelffen duͤnn ausge- ſchnitten zu Pulver/ gibs dem Pferd unter dem Futter/ es purgirts.
Jtem 5 nimm Pfund Speck von einem Bachen/ der in der Lufft und nicht im Rauch gehangen iſt/ thue die Schwarten und das Geſaltzene davon/ laß ihn gar klein hacken/ und mache Kugeln daraus/ ſo groß als ein Huͤ- ner-Ey/ die waͤltze im Gerſten-Mehl wol um/ dieſe Ku- geln theile darnach in drey Theil/ und gib ſolchen dritten Theil dem Pferd morgens nuͤchtern ein/ drey Tage nach- einander/ gieß ihm allezeit darauf einen guten Wein ein/ das fuͤhrt aus/ und kuͤhlet ſo wol/ als waͤre ein Pferd auf dem Gras geſtanden; Oder nimm eine hal- be Maß Milch/ und eine halbe Maß junges noch unver- giertes Bier/ und gieß ihms ein.
Jtem Ruben-Kraut klein gehackt dem Pferd un- ter dem Futter zu eſſen geben. Wer mehr vom purgi- ren der Pferde wiſſen will/ der beſehe die Roß-Artzney- Buͤcher.
Die Clyſtiren aber betreffend: will ichs aus Herꝛn Seutern hier beyſetzen/ weil daſſelbige nuͤtzliche Buch in nicht vielerley Leute Haͤnden iſt: Jſt ein Pferd verſtopft/ ſagt er/ oder ſonſt aufgeblaſen/ welches von Hitz des Gebluͤtes kommt/ und deßwegen vonnoͤthen/ es zu pur- giren/ ſoll man dieſe Clyſtir/ wie folgt/ gebrauchen; Nimm Kaͤß-Pappeln/ Eibiſchkraut/ Beernklau/ Ca- millen/ Steinklee/ Schmeerkraut ana anderthalb Haͤn- [Spaltenumbruch]
de voll/ waitzene Kleyen zwey Hand voll/ Leinſamen an- derthalb Loth/ ſchwartze Nießwurtzen zwey Loth/ Se- netbletter vier Loth/ dieſe Stuck durcheinander gemiſcht in einen Hafen gethan/ mit friſchem Bronnenwaſſer ge- ſotten/ biß von drey Maſſen eine bleibt/ darinnen zer- treib Diaphœnicon in ſolido eines Eyes groß/ Saltz ei- nen Loͤffel voll/ und gibs/ wie braͤuchig. Dieſe Clyſtir mag gebraucht werden in groſſer Blaͤhung und Ver- ſtopffung.
So aber ein Pferd erkaltet/ und mit Zittern umfan- gen waͤre/ und darzu nicht ſtallen koͤnte; mag man her- nachgeſchriebene Clyſtir gebrauchen: Nimm rothen Beyfuß/ Wolgemuth/ Knoblauch/ Camillen/ Senet- blaͤtter/ jedes zwo Hand voll/ ſchwartze Nießwurtz an- derthalb Loth/ Fœnum græcum, Leinſaamen und Lor- beer jedes zwey Loth/ Welſchen Kuͤmmel/ Feldkuͤmmel/ Fenchelſaamen jedes ein Loth/ in drey Maß flieſſendem Waſſer geſotten/ biß eine Maß uͤberbleibt/ darzu ge- than die Latwergen Eleſcoph. in ſolido, Diaphœnicon, jedes eines Eyes groß darinn zerrieben; Jtem Lein- Oel und Rauten-Oel jedes einen Vierding durcheinan- der gemiſcht/ und applicirt/ wie gebraͤuchig iſt.
Waͤre aber der Zuſtand nicht ſo hefftig/ ſo kan man von beeden Latwergen zuſammen/ nur eines Eyes groß nehmen.
Martin Boͤhmen giebt diß Mittel: Nimm Se- netblaͤtter/ Roſmarin/ Camillen/ jedes gleich viel/ Baum-Oel nach proportion, in Rindfleiſch-Suppen wol gekocht/ und dem Pferd mit einer Clyſtir-Spruͤtzen applicirt; dieſes iſt gar ein gutes und bewaͤhrtes Mit- tel/ wann ein Pferd verſtopfft iſt/ und nicht miſten kan.
Cap. LXVIII. Allerley Roß-Pulver.
[Spaltenumbruch]
UNter den Roß-Pulvern gebe ich billich dieſem nachfolgenden den Vorzug/ weil ichs nicht allein ſelbſt offt probirt/ und gerecht befunden/ ſondern auch vielen guten Freunden mitgetheilet habe/ die es ſo wol an Pferden als Rindviehe bewaͤhrt und juſt befun- den. Wann ein Vieh gaͤhling kranck wird/ ſo nimmt man Baccarum Hederæ in umbrâ ſiccatarum ℥ xij, Lauri, Juniperi, Radicis Imperatoriæ ana ℥ vj, Pœo- niæ, Carlinæ, Ariſtolochiæ rotundæ, Myrrhæ, Co- rallinæ, Gentianæ ℥ vj, Nucis muſcat. ℥ iiij, Avella- næ Hiſpanicæ ℥ iij, alles zu kleinem Pulver geſtoſſen/ und eines Ducaten ſchwer in einem Seidel weiſſen ſtar- cken Wein eingegoſſen/ zugedeckt/ und ein paar Stun- den darauf ſtehen laſſen.
Nicht weniger/ wann man ein Pferd will reinigen/ daß es das gantze Jahr geſund verbleibe/ ſo nimm En- zian/ Fœnum græcum und Lorbeer jedes ein Pfund ge- pulvert/ und im Fruͤling und Herbſt dem Pferd gegeben; Man ſoll das Futter ein wenig netzen/ und was man des Pulvers mit dreyen Fingern faſſen kan/ darauf ſaͤen/ diß ſoll man 14 Tage continuiren/ ſo offt man Futter giebt/ darnach ſoll man dem Roß die Kaͤu-Adern (wie ſie Herꝛ Seuter nennet) ſchlagen/ dieſelbe Zeit warm traͤncken/ deßgleichen unterweilen eine gebaͤhete Schnitten Brod im ſtarcken Wein eingeweicht zu eſſen geben; diß Pul- [Spaltenumbruch]
ver iſt den Roſſen fuͤr alle zufallende Kranckheiten gut/ ſie davor zu verſichern.
Diß iſt auch ein gutes geſundes Roßpulver: Nimm Schwefel/ Enzian/ Fœnum græcum, Lorbeer/ Einha- cken oder Eberwurtzen ana ein Pfund/ Buchen-Aſchen zwey Pfund/ zwo groſſe Schurffwurtzen/ eine Hand voll Sevenbaum/ Hiſſopp/ Salve/ Mausoͤhrl/ Wipfel von den Kranwethſtauden/ jedes eine Hand voll/ alles klein gepulvert/ gemiſcht und den Pferden zweymal in der Wochen/ als Mitwoch und Freytag/ oder wann man will/ ſo viel man mit dreyen Fingern faſſen kan/ mit ein wenig Saltz fruͤhe auf das Futter gegeben/ und ſolches/ damit es nicht verblaſen werde/ ein wenig ge- netzt.
Von Graf Philippen von Tyrrhaim hab ich folgen- des Pulver bekommen/ ein Pferd friſch und geſund zu erhalten: Nimm Alantwurtzel und Liebſtoͤckel-Wur- tzen eines ſo viel als des andern/ gieb dem Pferd davon auf einmal einen Loͤffel voll zu eſſen.
Ein Pferd bey ſeiner Staͤrcke zu erhalten/ wann man keinen Habern hat/ mag man folgendes Pulver brauchen: Nimm Meiſterwurtzen/ Gerſten-Mehl/ ſo viel du wilt/ hart-geſottene Eyer/ ſtoß es durcheinan- der/ menge Brandwein darunter/ mache kleine Kuechen daraus/ und giebs dem Pferd zu eſſen/ es erhaͤlt ſeine
Staͤr-
A a iij
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0207"n="189"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Achtes Buch/ Pferdzucht.</hi></fw><lb/><cb/><p>Herꝛ Seuter beſchreibt dieſe <hirendition="#aq">purgation:</hi> Nimm ei-<lb/>
nen Becher mit Baum-Oel/ ſo viel guten ſcharffen Eſ-<lb/>ſig/ und eine Hand voll Saltz/ durcheinander gemengt/<lb/>
und warm eingegoſſen/ purgirt ſtarck/ und ſoll das Pferd<lb/>
vor der Kaͤlten wol verwahret ſeyn.</p><lb/><p>Jtem mach Pomerantzen-Schelffen duͤnn ausge-<lb/>ſchnitten zu Pulver/ gibs dem Pferd unter dem Futter/<lb/>
es purgirts.</p><lb/><p>Jtem 5 nimm Pfund Speck von einem Bachen/ der<lb/>
in der Lufft und nicht im Rauch gehangen iſt/ thue die<lb/>
Schwarten und das Geſaltzene davon/ laß ihn gar klein<lb/>
hacken/ und mache Kugeln daraus/ ſo groß als ein Huͤ-<lb/>
ner-Ey/ die waͤltze im Gerſten-Mehl wol um/ dieſe Ku-<lb/>
geln theile darnach in drey Theil/ und gib ſolchen dritten<lb/>
Theil dem Pferd morgens nuͤchtern ein/ drey Tage nach-<lb/>
einander/ gieß ihm allezeit darauf einen guten Wein<lb/>
ein/ das fuͤhrt aus/ und kuͤhlet ſo wol/ als waͤre ein<lb/>
Pferd auf dem Gras geſtanden; Oder nimm eine hal-<lb/>
be Maß Milch/ und eine halbe Maß junges noch unver-<lb/>
giertes Bier/ und gieß ihms ein.</p><lb/><p>Jtem Ruben-Kraut klein gehackt dem Pferd un-<lb/>
ter dem Futter zu eſſen geben. Wer mehr vom purgi-<lb/>
ren der Pferde wiſſen will/ der beſehe die Roß-Artzney-<lb/>
Buͤcher.</p><lb/><p>Die Clyſtiren aber betreffend: will ichs aus Herꝛn<lb/>
Seutern hier beyſetzen/ weil daſſelbige nuͤtzliche Buch in<lb/>
nicht vielerley Leute Haͤnden iſt: Jſt ein Pferd verſtopft/<lb/>ſagt er/ oder ſonſt aufgeblaſen/ welches von Hitz des<lb/>
Gebluͤtes kommt/ und deßwegen vonnoͤthen/ es zu pur-<lb/>
giren/ ſoll man dieſe Clyſtir/ wie folgt/ gebrauchen;<lb/>
Nimm Kaͤß-Pappeln/ Eibiſchkraut/ Beernklau/ Ca-<lb/>
millen/ Steinklee/ Schmeerkraut <hirendition="#aq">ana</hi> anderthalb Haͤn-<lb/><cb/>
de voll/ waitzene Kleyen zwey Hand voll/ Leinſamen an-<lb/>
derthalb Loth/ ſchwartze Nießwurtzen zwey Loth/ Se-<lb/>
netbletter vier Loth/ dieſe Stuck durcheinander gemiſcht<lb/>
in einen Hafen gethan/ mit friſchem Bronnenwaſſer ge-<lb/>ſotten/ biß von drey Maſſen eine bleibt/ darinnen zer-<lb/>
treib <hirendition="#aq">Diaphœnicon in ſolido</hi> eines Eyes groß/ Saltz ei-<lb/>
nen Loͤffel voll/ und gibs/ wie braͤuchig. Dieſe Clyſtir<lb/>
mag gebraucht werden in groſſer Blaͤhung und Ver-<lb/>ſtopffung.</p><lb/><p>So aber ein Pferd erkaltet/ und mit Zittern umfan-<lb/>
gen waͤre/ und darzu nicht ſtallen koͤnte; mag man her-<lb/>
nachgeſchriebene Clyſtir gebrauchen: Nimm rothen<lb/>
Beyfuß/ Wolgemuth/ Knoblauch/ Camillen/ Senet-<lb/>
blaͤtter/ jedes zwo Hand voll/ ſchwartze Nießwurtz an-<lb/>
derthalb Loth/ <hirendition="#aq">Fœnum græcum,</hi> Leinſaamen und Lor-<lb/>
beer jedes zwey Loth/ Welſchen Kuͤmmel/ Feldkuͤmmel/<lb/>
Fenchelſaamen jedes ein Loth/ in drey Maß flieſſendem<lb/>
Waſſer geſotten/ biß eine Maß uͤberbleibt/ darzu ge-<lb/>
than die Latwergen <hirendition="#aq">Eleſcoph. in ſolido, Diaphœnicon,</hi><lb/>
jedes eines Eyes groß darinn zerrieben; Jtem Lein-<lb/>
Oel und Rauten-Oel jedes einen Vierding durcheinan-<lb/>
der gemiſcht/ und <hirendition="#aq">applici</hi>rt/ wie gebraͤuchig iſt.</p><lb/><p>Waͤre aber der Zuſtand nicht ſo hefftig/ ſo kan man<lb/>
von beeden Latwergen zuſammen/ nur eines Eyes groß<lb/>
nehmen.</p><lb/><p>Martin Boͤhmen giebt diß Mittel: Nimm Se-<lb/>
netblaͤtter/ Roſmarin/ Camillen/ jedes gleich viel/<lb/>
Baum-Oel nach <hirendition="#aq">proportion,</hi> in Rindfleiſch-Suppen<lb/>
wol gekocht/ und dem Pferd mit einer Clyſtir-Spruͤtzen<lb/><hirendition="#aq">applici</hi>rt; dieſes iſt gar ein gutes und bewaͤhrtes Mit-<lb/>
tel/ wann ein Pferd verſtopfft iſt/ und nicht miſten<lb/>
kan.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">Cap.</hi> LXVIII.</hi></hi><lb/><hirendition="#fr">Allerley Roß-Pulver.</hi></head><lb/><cb/><p><hirendition="#in">U</hi>Nter den Roß-Pulvern gebe ich billich dieſem<lb/>
nachfolgenden den Vorzug/ weil ichs nicht allein<lb/>ſelbſt offt probirt/ und gerecht befunden/ ſondern<lb/>
auch vielen guten Freunden mitgetheilet habe/ die es ſo<lb/>
wol an Pferden als Rindviehe bewaͤhrt und juſt befun-<lb/>
den. Wann ein Vieh gaͤhling kranck wird/ ſo nimmt<lb/>
man <hirendition="#aq">Baccarum Hederæ in umbrâ ſiccatarum ℥ xij,<lb/>
Lauri, Juniperi, Radicis Imperatoriæ ana ℥ vj, Pœo-<lb/>
niæ, Carlinæ, Ariſtolochiæ rotundæ, Myrrhæ, Co-<lb/>
rallinæ, Gentianæ ℥ vj, Nucis muſcat. ℥ iiij, Avella-<lb/>
næ Hiſpanicæ ℥ iij,</hi> alles zu kleinem Pulver geſtoſſen/<lb/>
und eines Ducaten ſchwer in einem Seidel weiſſen ſtar-<lb/>
cken Wein eingegoſſen/ zugedeckt/ und ein paar Stun-<lb/>
den darauf ſtehen laſſen.</p><lb/><p>Nicht weniger/ wann man ein Pferd will reinigen/<lb/>
daß es das gantze Jahr geſund verbleibe/ ſo nimm En-<lb/>
zian/ <hirendition="#aq">Fœnum græcum</hi> und Lorbeer jedes ein Pfund ge-<lb/>
pulvert/ und im Fruͤling und Herbſt dem Pferd gegeben;<lb/>
Man ſoll das Futter ein wenig netzen/ und was man des<lb/>
Pulvers mit dreyen Fingern faſſen kan/ darauf ſaͤen/ diß<lb/>ſoll man 14 Tage <hirendition="#aq">continui</hi>ren/ ſo offt man Futter giebt/<lb/>
darnach ſoll man dem Roß die Kaͤu-Adern (wie ſie Herꝛ<lb/>
Seuter nennet) ſchlagen/ dieſelbe Zeit warm traͤncken/<lb/>
deßgleichen unterweilen eine gebaͤhete Schnitten Brod<lb/>
im ſtarcken Wein eingeweicht zu eſſen geben; diß Pul-<lb/><cb/>
ver iſt den Roſſen fuͤr alle zufallende Kranckheiten gut/<lb/>ſie davor zu verſichern.</p><lb/><p>Diß iſt auch ein gutes geſundes Roßpulver: Nimm<lb/>
Schwefel/ Enzian/ <hirendition="#aq">Fœnum græcum,</hi> Lorbeer/ Einha-<lb/>
cken oder Eberwurtzen <hirendition="#aq">ana</hi> ein Pfund/ Buchen-Aſchen<lb/>
zwey Pfund/ zwo groſſe Schurffwurtzen/ eine Hand<lb/>
voll Sevenbaum/ Hiſſopp/ Salve/ Mausoͤhrl/ Wipfel<lb/>
von den Kranwethſtauden/ jedes eine Hand voll/ alles<lb/>
klein gepulvert/ gemiſcht und den Pferden zweymal in<lb/>
der Wochen/ als Mitwoch und Freytag/ oder wann<lb/>
man will/ ſo viel man mit dreyen Fingern faſſen kan/<lb/>
mit ein wenig Saltz fruͤhe auf das Futter gegeben/ und<lb/>ſolches/ damit es nicht verblaſen werde/ ein wenig ge-<lb/>
netzt.</p><lb/><p>Von Graf Philippen von Tyrrhaim hab ich folgen-<lb/>
des Pulver bekommen/ ein Pferd friſch und geſund zu<lb/>
erhalten: Nimm Alantwurtzel und Liebſtoͤckel-Wur-<lb/>
tzen eines ſo viel als des andern/ gieb dem Pferd davon<lb/>
auf einmal einen Loͤffel voll zu eſſen.</p><lb/><p>Ein Pferd bey ſeiner Staͤrcke zu erhalten/ wann<lb/>
man keinen Habern hat/ mag man folgendes Pulver<lb/>
brauchen: Nimm Meiſterwurtzen/ Gerſten-Mehl/ ſo<lb/>
viel du wilt/ hart-geſottene Eyer/ ſtoß es durcheinan-<lb/>
der/ menge Brandwein darunter/ mache kleine Kuechen<lb/>
daraus/ und giebs dem Pferd zu eſſen/ es erhaͤlt ſeine<lb/><fwplace="bottom"type="sig">A a iij</fw><fwplace="bottom"type="catch">Staͤr-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[189/0207]
Achtes Buch/ Pferdzucht.
Herꝛ Seuter beſchreibt dieſe purgation: Nimm ei-
nen Becher mit Baum-Oel/ ſo viel guten ſcharffen Eſ-
ſig/ und eine Hand voll Saltz/ durcheinander gemengt/
und warm eingegoſſen/ purgirt ſtarck/ und ſoll das Pferd
vor der Kaͤlten wol verwahret ſeyn.
Jtem mach Pomerantzen-Schelffen duͤnn ausge-
ſchnitten zu Pulver/ gibs dem Pferd unter dem Futter/
es purgirts.
Jtem 5 nimm Pfund Speck von einem Bachen/ der
in der Lufft und nicht im Rauch gehangen iſt/ thue die
Schwarten und das Geſaltzene davon/ laß ihn gar klein
hacken/ und mache Kugeln daraus/ ſo groß als ein Huͤ-
ner-Ey/ die waͤltze im Gerſten-Mehl wol um/ dieſe Ku-
geln theile darnach in drey Theil/ und gib ſolchen dritten
Theil dem Pferd morgens nuͤchtern ein/ drey Tage nach-
einander/ gieß ihm allezeit darauf einen guten Wein
ein/ das fuͤhrt aus/ und kuͤhlet ſo wol/ als waͤre ein
Pferd auf dem Gras geſtanden; Oder nimm eine hal-
be Maß Milch/ und eine halbe Maß junges noch unver-
giertes Bier/ und gieß ihms ein.
Jtem Ruben-Kraut klein gehackt dem Pferd un-
ter dem Futter zu eſſen geben. Wer mehr vom purgi-
ren der Pferde wiſſen will/ der beſehe die Roß-Artzney-
Buͤcher.
Die Clyſtiren aber betreffend: will ichs aus Herꝛn
Seutern hier beyſetzen/ weil daſſelbige nuͤtzliche Buch in
nicht vielerley Leute Haͤnden iſt: Jſt ein Pferd verſtopft/
ſagt er/ oder ſonſt aufgeblaſen/ welches von Hitz des
Gebluͤtes kommt/ und deßwegen vonnoͤthen/ es zu pur-
giren/ ſoll man dieſe Clyſtir/ wie folgt/ gebrauchen;
Nimm Kaͤß-Pappeln/ Eibiſchkraut/ Beernklau/ Ca-
millen/ Steinklee/ Schmeerkraut ana anderthalb Haͤn-
de voll/ waitzene Kleyen zwey Hand voll/ Leinſamen an-
derthalb Loth/ ſchwartze Nießwurtzen zwey Loth/ Se-
netbletter vier Loth/ dieſe Stuck durcheinander gemiſcht
in einen Hafen gethan/ mit friſchem Bronnenwaſſer ge-
ſotten/ biß von drey Maſſen eine bleibt/ darinnen zer-
treib Diaphœnicon in ſolido eines Eyes groß/ Saltz ei-
nen Loͤffel voll/ und gibs/ wie braͤuchig. Dieſe Clyſtir
mag gebraucht werden in groſſer Blaͤhung und Ver-
ſtopffung.
So aber ein Pferd erkaltet/ und mit Zittern umfan-
gen waͤre/ und darzu nicht ſtallen koͤnte; mag man her-
nachgeſchriebene Clyſtir gebrauchen: Nimm rothen
Beyfuß/ Wolgemuth/ Knoblauch/ Camillen/ Senet-
blaͤtter/ jedes zwo Hand voll/ ſchwartze Nießwurtz an-
derthalb Loth/ Fœnum græcum, Leinſaamen und Lor-
beer jedes zwey Loth/ Welſchen Kuͤmmel/ Feldkuͤmmel/
Fenchelſaamen jedes ein Loth/ in drey Maß flieſſendem
Waſſer geſotten/ biß eine Maß uͤberbleibt/ darzu ge-
than die Latwergen Eleſcoph. in ſolido, Diaphœnicon,
jedes eines Eyes groß darinn zerrieben; Jtem Lein-
Oel und Rauten-Oel jedes einen Vierding durcheinan-
der gemiſcht/ und applicirt/ wie gebraͤuchig iſt.
Waͤre aber der Zuſtand nicht ſo hefftig/ ſo kan man
von beeden Latwergen zuſammen/ nur eines Eyes groß
nehmen.
Martin Boͤhmen giebt diß Mittel: Nimm Se-
netblaͤtter/ Roſmarin/ Camillen/ jedes gleich viel/
Baum-Oel nach proportion, in Rindfleiſch-Suppen
wol gekocht/ und dem Pferd mit einer Clyſtir-Spruͤtzen
applicirt; dieſes iſt gar ein gutes und bewaͤhrtes Mit-
tel/ wann ein Pferd verſtopfft iſt/ und nicht miſten
kan.
Cap. LXVIII.
Allerley Roß-Pulver.
UNter den Roß-Pulvern gebe ich billich dieſem
nachfolgenden den Vorzug/ weil ichs nicht allein
ſelbſt offt probirt/ und gerecht befunden/ ſondern
auch vielen guten Freunden mitgetheilet habe/ die es ſo
wol an Pferden als Rindviehe bewaͤhrt und juſt befun-
den. Wann ein Vieh gaͤhling kranck wird/ ſo nimmt
man Baccarum Hederæ in umbrâ ſiccatarum ℥ xij,
Lauri, Juniperi, Radicis Imperatoriæ ana ℥ vj, Pœo-
niæ, Carlinæ, Ariſtolochiæ rotundæ, Myrrhæ, Co-
rallinæ, Gentianæ ℥ vj, Nucis muſcat. ℥ iiij, Avella-
næ Hiſpanicæ ℥ iij, alles zu kleinem Pulver geſtoſſen/
und eines Ducaten ſchwer in einem Seidel weiſſen ſtar-
cken Wein eingegoſſen/ zugedeckt/ und ein paar Stun-
den darauf ſtehen laſſen.
Nicht weniger/ wann man ein Pferd will reinigen/
daß es das gantze Jahr geſund verbleibe/ ſo nimm En-
zian/ Fœnum græcum und Lorbeer jedes ein Pfund ge-
pulvert/ und im Fruͤling und Herbſt dem Pferd gegeben;
Man ſoll das Futter ein wenig netzen/ und was man des
Pulvers mit dreyen Fingern faſſen kan/ darauf ſaͤen/ diß
ſoll man 14 Tage continuiren/ ſo offt man Futter giebt/
darnach ſoll man dem Roß die Kaͤu-Adern (wie ſie Herꝛ
Seuter nennet) ſchlagen/ dieſelbe Zeit warm traͤncken/
deßgleichen unterweilen eine gebaͤhete Schnitten Brod
im ſtarcken Wein eingeweicht zu eſſen geben; diß Pul-
ver iſt den Roſſen fuͤr alle zufallende Kranckheiten gut/
ſie davor zu verſichern.
Diß iſt auch ein gutes geſundes Roßpulver: Nimm
Schwefel/ Enzian/ Fœnum græcum, Lorbeer/ Einha-
cken oder Eberwurtzen ana ein Pfund/ Buchen-Aſchen
zwey Pfund/ zwo groſſe Schurffwurtzen/ eine Hand
voll Sevenbaum/ Hiſſopp/ Salve/ Mausoͤhrl/ Wipfel
von den Kranwethſtauden/ jedes eine Hand voll/ alles
klein gepulvert/ gemiſcht und den Pferden zweymal in
der Wochen/ als Mitwoch und Freytag/ oder wann
man will/ ſo viel man mit dreyen Fingern faſſen kan/
mit ein wenig Saltz fruͤhe auf das Futter gegeben/ und
ſolches/ damit es nicht verblaſen werde/ ein wenig ge-
netzt.
Von Graf Philippen von Tyrrhaim hab ich folgen-
des Pulver bekommen/ ein Pferd friſch und geſund zu
erhalten: Nimm Alantwurtzel und Liebſtoͤckel-Wur-
tzen eines ſo viel als des andern/ gieb dem Pferd davon
auf einmal einen Loͤffel voll zu eſſen.
Ein Pferd bey ſeiner Staͤrcke zu erhalten/ wann
man keinen Habern hat/ mag man folgendes Pulver
brauchen: Nimm Meiſterwurtzen/ Gerſten-Mehl/ ſo
viel du wilt/ hart-geſottene Eyer/ ſtoß es durcheinan-
der/ menge Brandwein darunter/ mache kleine Kuechen
daraus/ und giebs dem Pferd zu eſſen/ es erhaͤlt ſeine
Staͤr-
A a iij
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/207>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.