Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Achtes Buch/ Pferdzucht.
[Spaltenumbruch] mit dem Roßblut wolgefärbt und genugsam vermischt
erzeigen. Alsdann soll dieser Anstrich dem Pferd von
unten auf/ vom Huf an/ vornen an der Brust und Hals/
und die Schuldern/ biß gegen dem Sattel/ und hinten
gleichfalls biß oben aufs Creutz/ auf den Rucken/ alles
gegen den Haren (durch zwo Personen gegeneinander)
geschwind und starck angestrichen/ und demselben vor 8
Tagen nicht abgewaschen werden.

Wann aber das Roß auch mit den hintern Füssen
nicht fort möchte/ soll man ihm gleich oben/ auf dem
Creutz herum/ ungefährlich einer Spannen lang und
breit/ mit dem Fliedel schrepffen/ und diesen Anstrich/
weils noch blutet/ starck hinein reiben lassen. Das
Pferd soll diese Zeit über/ auf dicker linder Streu in
seinem Stande stehen/ und keinen höltzernen Boden ha-
ben. Sein Futter soll/ biß der Anstrich wieder gar ab-
gewaschen/ nichts anders als geschwellte Gersten seyn/
doch dieselbe allemal weich und kalt/ auch gar wenig
Heu gegeben werden. Dieser Anstrich und Lässe sind
im May und Junio am besten zu gebrauchen/ daß man
das Roß biß in 5 Wochen lang/ ohne Eisen/ in einem
kühlen Stall lind stehen/ mit frischen Gersten-Saher
und gutem Gras füttern könnte/ welches an einem Nea-
politanischen Pferde probirt worden/ so gar voller
Dampf/ und vornen auf denen Bügen/ wie auch hinden
auf dem Creutz dermassen erlahmet und verderbt gewe-
sen/ daß es schier keinen Fuß von dem Boden übersich
heben können/ das ist also wieder zu recht kommen/ daß
mans wieder lang hat brauchen können.

Dieser Anstrich muß/ zu Verschonung der Haar/ 3
oder 4 Tage nacheinander allgemach/ erstlich mit war-
men Wasser ohne unterlaß wolgeweicht und gewaschen/
letzlich aber gar mit Seiffen und Laugen ein paarmal
sauber aus der Haut gewaschen werden.

Ein anders für überrittene Pferde/ ihnen das Ge-
äder und Nerven wieder gelenck und gängig zu machen:
Nimm drey junge noch blinde Hunde/ siede sie in zwo
Maß Weinläger/ biß sie gantz zersotten sind/ und das
Fleisch von den Beinen falle/ seyhe es durch ein Sieb-
lein/ daß die Beine davon kommen/ thue alsobald dar-
zu Lohr-Oel/ Populeum, Althea, Fuchsschmaltz und
Bärnschmaltz/ jedes ohngefähr ein halb Seidel/
[Spaltenumbruch] laß bey sanfftem Feuer zergehen/ rührs immer durch-
einander/ thue es alsdann weg/ und setze es in einen Kel-
ler/ sonst wird es stinckend/ schmier alsdann wol warm
dem Pferd die Füsse/ bey einer guten Glut/ hinten biß über
die Knie/ und vornen gantz und wol zwischen der Büge/
von Anfang drey Tage/ alle Tage zweymal/ biß die Füs-
se anheben aufzulauffen/ hernach täglich nur einmal/
diß treib 8 oder 9 Tage. Ehe mans schmiert/ soll man
allzeit das Roß wol reiten/ damit ihm das Geäder er-
wärme; wann man das Roß nun hat aufgehört zu
schmieren/ soll mans 3 oder 4 Tage/ täglich zweymal mit
warmen Wein waschen. So lang diese Cur währet/ muß
man das Pferd mit Reisen verschonen/ und in kein
Wasser reiten/ ist offt probirt und gut befunden wor-
den.

Jtem/ einem zu starck gerittenen Pferd ist also zu
helffen: Nimm Wintergrün/ sied es in halb Wasser
und halb Wein in einem verglasirten Häfelein/ und gieß
ihms ein. Vor dem Einguß aber mach ihm diesen Ein-
schlag: Nimm Schweinkoth/ zwischen zweyen Stei-
nen zerklopffte Brenn-Nesseln/ Saltz und Knoblauch/
durcheinander gemengt/ laß den Schmied die Hüf wol
auswircken/ schlag ihn Abends und Morgens ein/ ist offt
probirt/ laß auch dem Roß die Adern öffnen.

Ein anders sehr gutes Stuck/ so ich von weyland
meinem sehr lieben und guten Freunde/ Herrn Georg
Christophen Thanrädel/ Freyherrn/ bekommen: Nimm
Drachenblut/ Kranweth-Oel/ Brandwein/ Lein-Oel/
Bernschmaltz/ Hundsschmaltz/ Knoblauch/ Kranweth-
wipffel/ eines so viel als des andern/ und drey lebendige
Krebse/ stoß alles wol durcheinander/ und laß es eine
Weile sieden/ faim es wol ab/ und laß es hernach zu ei-
ner Salben gestehen/ man muß es/ wann mans brauchen
will/ lassen warm werden/ so heiß mans mit der Hand
erleiden kan/ und gegen den Haaren aufwärts schmie-
ren/ mit einem heissen Ziegel mag mans auch reiben;
Das Pferd mag man vornen auf der Brust über und
über mit einem Laß-Eisen schrepffen/ mit obgemeldter
Salben schmieren/ und ein frisch abgezogenes Häutlein
von einem Schaaf/ Bock oder Kalb also warm über-
binden/ daß es fest bleibe/ und also drey Tage darauf
lassen.

Cap. LXV.
Fur die Müdigkeit.
[Spaltenumbruch]

DJe Müdigkeit ist der erste Grad/ dardurch ein
Pferd überritten wird/ und die Grobheit und Un-
bescheidenheit der Menschen erfordert offt mehr
von den armen Thieren/ als sie vermögen; treiben sie ü-
ber ihre Kräfften/ und richten sie dardurch zu Grunde/
da sie/ wo sie recht damit wären umgegangen/ sich ihrer
Dienste noch lange hätten gebrauchen mögen.

Ein Pferd auf der Reise lang bey Kräfften zu er-
halten/ soll man ihm alle Abend/ wann man ins Wirths-
hause kommt/ die Füsse mit rothen Wein/ oder/ in Er-
manglung dessen/ nur mit weissen Wein/ darinn eine
Hand voll Saltz zergangen/ und gewärmet/ wol wa-
schen/ laß darnach ein paar grosse Zwibeln in der Aschen
braten/ zertreibe solche mit Baum-Oel/ und schlags
fein warm ein/ in die zween fordersten Füsse/ wie Mr.
del Campe
berichtet.

[Spaltenumbruch]

Einem Pferd dürre und saubere Füsse zu machen:
Nimm einen grossen Hafen voll Bronnenwasser/ thue
darein Hopffen/ Aniskraut und Erbsenstroh/ sieds mit-
einander/ und wasch dem Pferd die Schenckel laulicht
damit/ das thue einmal/ oder drey Tage nacheinander.
Der Hopffen muß nicht dürr seyn/ sondern grün/ wann
er erst verblühet hat/ ist er am besten.

Jtem nimm ein halb Pfund Hönig/ thue es in einen
neuen Hafen/ und eine Hand voll Saltz darein/ setz es
aufs Feuer/ rührs durcheinander/ und schlag dem Pferd
warm damit ein/ und laß es also über Nacht stehen/
so ruhet es besser aus/ als sonst in acht Tagen.

Viel meynen/ wann sie ihre Pferd etliche Ta-
ge streng und unvernünfftig abgeritten/ hernach-
mals eine Zeitlang stehen lassen/ so rasten sie schon
wieder aus/ aber sie betriegen sich damit/ denn durch

über-
A a

Achtes Buch/ Pferdzucht.
[Spaltenumbruch] mit dem Roßblut wolgefaͤrbt und genugſam vermiſcht
erzeigen. Alsdann ſoll dieſer Anſtrich dem Pferd von
unten auf/ vom Huf an/ vornen an der Bruſt und Hals/
und die Schuldern/ biß gegen dem Sattel/ und hinten
gleichfalls biß oben aufs Creutz/ auf den Rucken/ alles
gegen den Haren (durch zwo Perſonen gegeneinander)
geſchwind und ſtarck angeſtrichen/ und demſelben vor 8
Tagen nicht abgewaſchen werden.

Wann aber das Roß auch mit den hintern Fuͤſſen
nicht fort moͤchte/ ſoll man ihm gleich oben/ auf dem
Creutz herum/ ungefaͤhrlich einer Spannen lang und
breit/ mit dem Fliedel ſchrepffen/ und dieſen Anſtrich/
weils noch blutet/ ſtarck hinein reiben laſſen. Das
Pferd ſoll dieſe Zeit uͤber/ auf dicker linder Streu in
ſeinem Stande ſtehen/ und keinen hoͤltzernen Boden ha-
ben. Sein Futter ſoll/ biß der Anſtrich wieder gar ab-
gewaſchen/ nichts anders als geſchwellte Gerſten ſeyn/
doch dieſelbe allemal weich und kalt/ auch gar wenig
Heu gegeben werden. Dieſer Anſtrich und Laͤſſe ſind
im May und Junio am beſten zu gebrauchen/ daß man
das Roß biß in 5 Wochen lang/ ohne Eiſen/ in einem
kuͤhlen Stall lind ſtehen/ mit friſchen Gerſten-Saher
und gutem Gras fuͤttern koͤnnte/ welches an einem Nea-
politaniſchen Pferde probirt worden/ ſo gar voller
Dampf/ und vornen auf denen Buͤgen/ wie auch hinden
auf dem Creutz dermaſſen erlahmet und verderbt gewe-
ſen/ daß es ſchier keinen Fuß von dem Boden uͤberſich
heben koͤnnen/ das iſt alſo wieder zu recht kommen/ daß
mans wieder lang hat brauchen koͤnnen.

Dieſer Anſtrich muß/ zu Verſchonung der Haar/ 3
oder 4 Tage nacheinander allgemach/ erſtlich mit war-
men Waſſer ohne unterlaß wolgeweicht und gewaſchen/
letzlich aber gar mit Seiffen und Laugen ein paarmal
ſauber aus der Haut gewaſchen werden.

Ein anders fuͤr uͤberrittene Pferde/ ihnen das Ge-
aͤder und Nerven wieder gelenck und gaͤngig zu machen:
Nimm drey junge noch blinde Hunde/ ſiede ſie in zwo
Maß Weinlaͤger/ biß ſie gantz zerſotten ſind/ und das
Fleiſch von den Beinen falle/ ſeyhe es durch ein Sieb-
lein/ daß die Beine davon kommen/ thue alſobald dar-
zu Lohr-Oel/ Populeum, Althea, Fuchsſchmaltz und
Baͤrnſchmaltz/ jedes ohngefaͤhr ein halb Seidel/
[Spaltenumbruch] laß bey ſanfftem Feuer zergehen/ ruͤhrs immer durch-
einander/ thue es alsdann weg/ und ſetze es in einen Kel-
ler/ ſonſt wird es ſtinckend/ ſchmier alsdann wol warm
dem Pferd die Fuͤſſe/ bey einer guten Glut/ hinten biß uͤber
die Knie/ und vornen gantz und wol zwiſchen der Buͤge/
von Anfang drey Tage/ alle Tage zweymal/ biß die Fuͤſ-
ſe anheben aufzulauffen/ hernach taͤglich nur einmal/
diß treib 8 oder 9 Tage. Ehe mans ſchmiert/ ſoll man
allzeit das Roß wol reiten/ damit ihm das Geaͤder er-
waͤrme; wann man das Roß nun hat aufgehoͤrt zu
ſchmieren/ ſoll mans 3 oder 4 Tage/ taͤglich zweymal mit
warmen Wein waſchen. So lang dieſe Cur waͤhret/ muß
man das Pferd mit Reiſen verſchonen/ und in kein
Waſſer reiten/ iſt offt probirt und gut befunden wor-
den.

Jtem/ einem zu ſtarck gerittenen Pferd iſt alſo zu
helffen: Nimm Wintergruͤn/ ſied es in halb Waſſer
und halb Wein in einem verglaſirten Haͤfelein/ und gieß
ihms ein. Vor dem Einguß aber mach ihm dieſen Ein-
ſchlag: Nimm Schweinkoth/ zwiſchen zweyen Stei-
nen zerklopffte Brenn-Neſſeln/ Saltz und Knoblauch/
durcheinander gemengt/ laß den Schmied die Huͤf wol
auswircken/ ſchlag ihn Abends und Morgens ein/ iſt offt
probirt/ laß auch dem Roß die Adern oͤffnen.

Ein anders ſehr gutes Stuck/ ſo ich von weyland
meinem ſehr lieben und guten Freunde/ Herꝛn Georg
Chriſtophen Thanraͤdel/ Freyherꝛn/ bekommen: Nimm
Drachenblut/ Kranweth-Oel/ Brandwein/ Lein-Oel/
Bernſchmaltz/ Hundsſchmaltz/ Knoblauch/ Kranweth-
wipffel/ eines ſo viel als des andern/ und drey lebendige
Krebſe/ ſtoß alles wol durcheinander/ und laß es eine
Weile ſieden/ faim es wol ab/ und laß es hernach zu ei-
ner Salben geſtehen/ man muß es/ wann mans brauchen
will/ laſſen warm werden/ ſo heiß mans mit der Hand
erleiden kan/ und gegen den Haaren aufwaͤrts ſchmie-
ren/ mit einem heiſſen Ziegel mag mans auch reiben;
Das Pferd mag man vornen auf der Bruſt uͤber und
uͤber mit einem Laß-Eiſen ſchrepffen/ mit obgemeldter
Salben ſchmieren/ und ein friſch abgezogenes Haͤutlein
von einem Schaaf/ Bock oder Kalb alſo warm uͤber-
binden/ daß es feſt bleibe/ und alſo drey Tage darauf
laſſen.

Cap. LXV.
Fůr die Muͤdigkeit.
[Spaltenumbruch]

DJe Muͤdigkeit iſt der erſte Grad/ dardurch ein
Pferd uͤberritten wird/ und die Grobheit und Un-
beſcheidenheit der Menſchen erfordert offt mehr
von den armen Thieren/ als ſie vermoͤgen; treiben ſie uͤ-
ber ihre Kraͤfften/ und richten ſie dardurch zu Grunde/
da ſie/ wo ſie recht damit waͤren umgegangen/ ſich ihrer
Dienſte noch lange haͤtten gebrauchen moͤgen.

Ein Pferd auf der Reiſe lang bey Kraͤfften zu er-
halten/ ſoll man ihm alle Abend/ wann man ins Wirths-
hauſe kommt/ die Fuͤſſe mit rothen Wein/ oder/ in Er-
manglung deſſen/ nur mit weiſſen Wein/ darinn eine
Hand voll Saltz zergangen/ und gewaͤrmet/ wol wa-
ſchen/ laß darnach ein paar groſſe Zwibeln in der Aſchen
braten/ zertreibe ſolche mit Baum-Oel/ und ſchlags
fein warm ein/ in die zween forderſten Fuͤſſe/ wie Mr.
del Campe
berichtet.

[Spaltenumbruch]

Einem Pferd duͤrre und ſaubere Fuͤſſe zu machen:
Nimm einen groſſen Hafen voll Bronnenwaſſer/ thue
darein Hopffen/ Aniskraut und Erbſenſtroh/ ſieds mit-
einander/ und waſch dem Pferd die Schenckel laulicht
damit/ das thue einmal/ oder drey Tage nacheinander.
Der Hopffen muß nicht duͤrꝛ ſeyn/ ſondern gruͤn/ wann
er erſt verbluͤhet hat/ iſt er am beſten.

Jtem nimm ein halb Pfund Hoͤnig/ thue es in einen
neuen Hafen/ und eine Hand voll Saltz darein/ ſetz es
aufs Feuer/ ruͤhrs durcheinander/ und ſchlag dem Pferd
warm damit ein/ und laß es alſo uͤber Nacht ſtehen/
ſo ruhet es beſſer aus/ als ſonſt in acht Tagen.

Viel meynen/ wann ſie ihre Pferd etliche Ta-
ge ſtreng und unvernuͤnfftig abgeritten/ hernach-
mals eine Zeitlang ſtehen laſſen/ ſo raſten ſie ſchon
wieder aus/ aber ſie betriegen ſich damit/ denn durch

uͤber-
❁ A a
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0203" n="185"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch/ Pferdzucht.</hi></fw><lb/><cb/>
mit dem Roßblut wolgefa&#x0364;rbt und genug&#x017F;am vermi&#x017F;cht<lb/>
erzeigen. Alsdann &#x017F;oll die&#x017F;er An&#x017F;trich dem Pferd von<lb/>
unten auf/ vom Huf an/ vornen an der Bru&#x017F;t und Hals/<lb/>
und die Schuldern/ biß gegen dem Sattel/ und hinten<lb/>
gleichfalls biß oben aufs Creutz/ auf den Rucken/ alles<lb/>
gegen den Haren (durch zwo Per&#x017F;onen gegeneinander)<lb/>
ge&#x017F;chwind und &#x017F;tarck ange&#x017F;trichen/ und dem&#x017F;elben vor 8<lb/>
Tagen nicht abgewa&#x017F;chen werden.</p><lb/>
            <p>Wann aber das Roß auch mit den hintern Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
nicht fort mo&#x0364;chte/ &#x017F;oll man ihm gleich oben/ auf dem<lb/>
Creutz herum/ ungefa&#x0364;hrlich einer Spannen lang und<lb/>
breit/ mit dem Fliedel &#x017F;chrepffen/ und die&#x017F;en An&#x017F;trich/<lb/>
weils noch blutet/ &#x017F;tarck hinein reiben la&#x017F;&#x017F;en. Das<lb/>
Pferd &#x017F;oll die&#x017F;e Zeit u&#x0364;ber/ auf dicker linder Streu in<lb/>
&#x017F;einem Stande &#x017F;tehen/ und keinen ho&#x0364;ltzernen Boden ha-<lb/>
ben. Sein Futter &#x017F;oll/ biß der An&#x017F;trich wieder gar ab-<lb/>
gewa&#x017F;chen/ nichts anders als ge&#x017F;chwellte Ger&#x017F;ten &#x017F;eyn/<lb/>
doch die&#x017F;elbe allemal weich und kalt/ auch gar wenig<lb/>
Heu gegeben werden. Die&#x017F;er An&#x017F;trich und La&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind<lb/>
im May und Junio am be&#x017F;ten zu gebrauchen/ daß man<lb/>
das Roß biß in 5 Wochen lang/ ohne Ei&#x017F;en/ in einem<lb/>
ku&#x0364;hlen Stall lind &#x017F;tehen/ mit fri&#x017F;chen Ger&#x017F;ten-Saher<lb/>
und gutem Gras fu&#x0364;ttern ko&#x0364;nnte/ welches an einem Nea-<lb/>
politani&#x017F;chen Pferde probirt worden/ &#x017F;o gar voller<lb/>
Dampf/ und vornen auf denen Bu&#x0364;gen/ wie auch hinden<lb/>
auf dem Creutz derma&#x017F;&#x017F;en erlahmet und verderbt gewe-<lb/>
&#x017F;en/ daß es &#x017F;chier keinen Fuß von dem Boden u&#x0364;ber&#x017F;ich<lb/>
heben ko&#x0364;nnen/ das i&#x017F;t al&#x017F;o wieder zu recht kommen/ daß<lb/>
mans wieder lang hat brauchen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;er An&#x017F;trich muß/ zu Ver&#x017F;chonung der Haar/ 3<lb/>
oder 4 Tage nacheinander allgemach/ er&#x017F;tlich mit war-<lb/>
men Wa&#x017F;&#x017F;er ohne unterlaß wolgeweicht und gewa&#x017F;chen/<lb/>
letzlich aber gar mit Seiffen und Laugen ein paarmal<lb/>
&#x017F;auber aus der Haut gewa&#x017F;chen werden.</p><lb/>
            <p>Ein anders fu&#x0364;r u&#x0364;berrittene Pferde/ ihnen das Ge-<lb/>
a&#x0364;der und Nerven wieder gelenck und ga&#x0364;ngig zu machen:<lb/>
Nimm drey junge noch blinde Hunde/ &#x017F;iede &#x017F;ie in zwo<lb/>
Maß Weinla&#x0364;ger/ biß &#x017F;ie gantz zer&#x017F;otten &#x017F;ind/ und das<lb/>
Flei&#x017F;ch von den Beinen falle/ &#x017F;eyhe es durch ein Sieb-<lb/>
lein/ daß die Beine davon kommen/ thue al&#x017F;obald dar-<lb/>
zu Lohr-Oel/ <hi rendition="#aq">Populeum, Althea,</hi> Fuchs&#x017F;chmaltz und<lb/>
Ba&#x0364;rn&#x017F;chmaltz/ jedes ohngefa&#x0364;hr ein halb Seidel/<lb/><cb/>
laß bey &#x017F;anfftem Feuer zergehen/ ru&#x0364;hrs immer durch-<lb/>
einander/ thue es alsdann weg/ und &#x017F;etze es in einen Kel-<lb/>
ler/ &#x017F;on&#x017F;t wird es &#x017F;tinckend/ &#x017F;chmier alsdann wol warm<lb/>
dem Pferd die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ bey einer guten Glut/ hinten biß u&#x0364;ber<lb/>
die Knie/ und vornen gantz und wol zwi&#x017F;chen der Bu&#x0364;ge/<lb/>
von Anfang drey Tage/ alle Tage zweymal/ biß die Fu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e anheben aufzulauffen/ hernach ta&#x0364;glich nur einmal/<lb/>
diß treib 8 oder 9 Tage. Ehe mans &#x017F;chmiert/ &#x017F;oll man<lb/>
allzeit das Roß wol reiten/ damit ihm das Gea&#x0364;der er-<lb/>
wa&#x0364;rme; wann man das Roß nun hat aufgeho&#x0364;rt zu<lb/>
&#x017F;chmieren/ &#x017F;oll mans 3 oder 4 Tage/ ta&#x0364;glich zweymal mit<lb/>
warmen Wein wa&#x017F;chen. So lang die&#x017F;e Cur wa&#x0364;hret/ muß<lb/>
man das Pferd mit Rei&#x017F;en ver&#x017F;chonen/ und in kein<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er reiten/ i&#x017F;t offt probirt und gut befunden wor-<lb/>
den.</p><lb/>
            <p>Jtem/ einem zu &#x017F;tarck gerittenen Pferd i&#x017F;t al&#x017F;o zu<lb/>
helffen: Nimm Wintergru&#x0364;n/ &#x017F;ied es in halb Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
und halb Wein in einem vergla&#x017F;irten Ha&#x0364;felein/ und gieß<lb/>
ihms ein. Vor dem Einguß aber mach ihm die&#x017F;en Ein-<lb/>
&#x017F;chlag: Nimm Schweinkoth/ zwi&#x017F;chen zweyen Stei-<lb/>
nen zerklopffte Brenn-Ne&#x017F;&#x017F;eln/ Saltz und Knoblauch/<lb/>
durcheinander gemengt/ laß den Schmied die Hu&#x0364;f wol<lb/>
auswircken/ &#x017F;chlag ihn Abends und Morgens ein/ i&#x017F;t offt<lb/>
probirt/ laß auch dem Roß die Adern o&#x0364;ffnen.</p><lb/>
            <p>Ein anders &#x017F;ehr gutes Stuck/ &#x017F;o ich von weyland<lb/>
meinem &#x017F;ehr lieben und guten Freunde/ Her&#xA75B;n Georg<lb/>
Chri&#x017F;tophen Thanra&#x0364;del/ Freyher&#xA75B;n/ bekommen: Nimm<lb/>
Drachenblut/ Kranweth-Oel/ Brandwein/ Lein-Oel/<lb/>
Bern&#x017F;chmaltz/ Hunds&#x017F;chmaltz/ Knoblauch/ Kranweth-<lb/>
wipffel/ eines &#x017F;o viel als des andern/ und drey lebendige<lb/>
Kreb&#x017F;e/ &#x017F;toß alles wol durcheinander/ und laß es eine<lb/>
Weile &#x017F;ieden/ faim es wol ab/ und laß es hernach zu ei-<lb/>
ner Salben ge&#x017F;tehen/ man muß es/ wann mans brauchen<lb/>
will/ la&#x017F;&#x017F;en warm werden/ &#x017F;o heiß mans mit der Hand<lb/>
erleiden kan/ und gegen den Haaren aufwa&#x0364;rts &#x017F;chmie-<lb/>
ren/ mit einem hei&#x017F;&#x017F;en Ziegel mag mans auch reiben;<lb/>
Das Pferd mag man vornen auf der Bru&#x017F;t u&#x0364;ber und<lb/>
u&#x0364;ber mit einem Laß-Ei&#x017F;en &#x017F;chrepffen/ mit obgemeldter<lb/>
Salben &#x017F;chmieren/ und ein fri&#x017F;ch abgezogenes Ha&#x0364;utlein<lb/>
von einem Schaaf/ Bock oder Kalb al&#x017F;o warm u&#x0364;ber-<lb/>
binden/ daß es fe&#x017F;t bleibe/ und al&#x017F;o drey Tage darauf<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">F&#x016F;r die Mu&#x0364;digkeit.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Mu&#x0364;digkeit i&#x017F;t der er&#x017F;te Grad/ dardurch ein<lb/>
Pferd u&#x0364;berritten wird/ und die Grobheit und Un-<lb/>
be&#x017F;cheidenheit der Men&#x017F;chen erfordert offt mehr<lb/>
von den armen Thieren/ als &#x017F;ie vermo&#x0364;gen; treiben &#x017F;ie u&#x0364;-<lb/>
ber ihre Kra&#x0364;fften/ und richten &#x017F;ie dardurch zu Grunde/<lb/>
da &#x017F;ie/ wo &#x017F;ie recht damit wa&#x0364;ren umgegangen/ &#x017F;ich ihrer<lb/>
Dien&#x017F;te noch lange ha&#x0364;tten gebrauchen mo&#x0364;gen.</p><lb/>
            <p>Ein Pferd auf der Rei&#x017F;e lang bey Kra&#x0364;fften zu er-<lb/>
halten/ &#x017F;oll man ihm alle Abend/ wann man ins Wirths-<lb/>
hau&#x017F;e kommt/ die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e mit rothen Wein/ oder/ in Er-<lb/>
manglung de&#x017F;&#x017F;en/ nur mit wei&#x017F;&#x017F;en Wein/ darinn eine<lb/>
Hand voll Saltz zergangen/ und gewa&#x0364;rmet/ wol wa-<lb/>
&#x017F;chen/ laß darnach ein paar gro&#x017F;&#x017F;e Zwibeln in der A&#x017F;chen<lb/>
braten/ zertreibe &#x017F;olche mit Baum-Oel/ und &#x017F;chlags<lb/>
fein warm ein/ in die zween forder&#x017F;ten Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ wie <hi rendition="#aq">Mr.<lb/>
del Campe</hi> berichtet.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Einem Pferd du&#x0364;rre und &#x017F;aubere Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu machen:<lb/>
Nimm einen gro&#x017F;&#x017F;en Hafen voll Bronnenwa&#x017F;&#x017F;er/ thue<lb/>
darein Hopffen/ Aniskraut und Erb&#x017F;en&#x017F;troh/ &#x017F;ieds mit-<lb/>
einander/ und wa&#x017F;ch dem Pferd die Schenckel laulicht<lb/>
damit/ das thue einmal/ oder drey Tage nacheinander.<lb/>
Der Hopffen muß nicht du&#x0364;r&#xA75B; &#x017F;eyn/ &#x017F;ondern gru&#x0364;n/ wann<lb/>
er er&#x017F;t verblu&#x0364;het hat/ i&#x017F;t er am be&#x017F;ten.</p><lb/>
            <p>Jtem nimm ein halb Pfund Ho&#x0364;nig/ thue es in einen<lb/>
neuen Hafen/ und eine Hand voll Saltz darein/ &#x017F;etz es<lb/>
aufs Feuer/ ru&#x0364;hrs durcheinander/ und &#x017F;chlag dem Pferd<lb/>
warm damit ein/ und laß es al&#x017F;o u&#x0364;ber Nacht &#x017F;tehen/<lb/>
&#x017F;o ruhet es be&#x017F;&#x017F;er aus/ als &#x017F;on&#x017F;t in acht Tagen.</p><lb/>
            <p>Viel meynen/ wann &#x017F;ie ihre Pferd etliche Ta-<lb/>
ge &#x017F;treng und unvernu&#x0364;nfftig abgeritten/ hernach-<lb/>
mals eine Zeitlang &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o ra&#x017F;ten &#x017F;ie &#x017F;chon<lb/>
wieder aus/ aber &#x017F;ie betriegen &#x017F;ich damit/ denn durch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">&#x2741; A a</fw><fw place="bottom" type="catch">u&#x0364;ber-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[185/0203] Achtes Buch/ Pferdzucht. mit dem Roßblut wolgefaͤrbt und genugſam vermiſcht erzeigen. Alsdann ſoll dieſer Anſtrich dem Pferd von unten auf/ vom Huf an/ vornen an der Bruſt und Hals/ und die Schuldern/ biß gegen dem Sattel/ und hinten gleichfalls biß oben aufs Creutz/ auf den Rucken/ alles gegen den Haren (durch zwo Perſonen gegeneinander) geſchwind und ſtarck angeſtrichen/ und demſelben vor 8 Tagen nicht abgewaſchen werden. Wann aber das Roß auch mit den hintern Fuͤſſen nicht fort moͤchte/ ſoll man ihm gleich oben/ auf dem Creutz herum/ ungefaͤhrlich einer Spannen lang und breit/ mit dem Fliedel ſchrepffen/ und dieſen Anſtrich/ weils noch blutet/ ſtarck hinein reiben laſſen. Das Pferd ſoll dieſe Zeit uͤber/ auf dicker linder Streu in ſeinem Stande ſtehen/ und keinen hoͤltzernen Boden ha- ben. Sein Futter ſoll/ biß der Anſtrich wieder gar ab- gewaſchen/ nichts anders als geſchwellte Gerſten ſeyn/ doch dieſelbe allemal weich und kalt/ auch gar wenig Heu gegeben werden. Dieſer Anſtrich und Laͤſſe ſind im May und Junio am beſten zu gebrauchen/ daß man das Roß biß in 5 Wochen lang/ ohne Eiſen/ in einem kuͤhlen Stall lind ſtehen/ mit friſchen Gerſten-Saher und gutem Gras fuͤttern koͤnnte/ welches an einem Nea- politaniſchen Pferde probirt worden/ ſo gar voller Dampf/ und vornen auf denen Buͤgen/ wie auch hinden auf dem Creutz dermaſſen erlahmet und verderbt gewe- ſen/ daß es ſchier keinen Fuß von dem Boden uͤberſich heben koͤnnen/ das iſt alſo wieder zu recht kommen/ daß mans wieder lang hat brauchen koͤnnen. Dieſer Anſtrich muß/ zu Verſchonung der Haar/ 3 oder 4 Tage nacheinander allgemach/ erſtlich mit war- men Waſſer ohne unterlaß wolgeweicht und gewaſchen/ letzlich aber gar mit Seiffen und Laugen ein paarmal ſauber aus der Haut gewaſchen werden. Ein anders fuͤr uͤberrittene Pferde/ ihnen das Ge- aͤder und Nerven wieder gelenck und gaͤngig zu machen: Nimm drey junge noch blinde Hunde/ ſiede ſie in zwo Maß Weinlaͤger/ biß ſie gantz zerſotten ſind/ und das Fleiſch von den Beinen falle/ ſeyhe es durch ein Sieb- lein/ daß die Beine davon kommen/ thue alſobald dar- zu Lohr-Oel/ Populeum, Althea, Fuchsſchmaltz und Baͤrnſchmaltz/ jedes ohngefaͤhr ein halb Seidel/ laß bey ſanfftem Feuer zergehen/ ruͤhrs immer durch- einander/ thue es alsdann weg/ und ſetze es in einen Kel- ler/ ſonſt wird es ſtinckend/ ſchmier alsdann wol warm dem Pferd die Fuͤſſe/ bey einer guten Glut/ hinten biß uͤber die Knie/ und vornen gantz und wol zwiſchen der Buͤge/ von Anfang drey Tage/ alle Tage zweymal/ biß die Fuͤſ- ſe anheben aufzulauffen/ hernach taͤglich nur einmal/ diß treib 8 oder 9 Tage. Ehe mans ſchmiert/ ſoll man allzeit das Roß wol reiten/ damit ihm das Geaͤder er- waͤrme; wann man das Roß nun hat aufgehoͤrt zu ſchmieren/ ſoll mans 3 oder 4 Tage/ taͤglich zweymal mit warmen Wein waſchen. So lang dieſe Cur waͤhret/ muß man das Pferd mit Reiſen verſchonen/ und in kein Waſſer reiten/ iſt offt probirt und gut befunden wor- den. Jtem/ einem zu ſtarck gerittenen Pferd iſt alſo zu helffen: Nimm Wintergruͤn/ ſied es in halb Waſſer und halb Wein in einem verglaſirten Haͤfelein/ und gieß ihms ein. Vor dem Einguß aber mach ihm dieſen Ein- ſchlag: Nimm Schweinkoth/ zwiſchen zweyen Stei- nen zerklopffte Brenn-Neſſeln/ Saltz und Knoblauch/ durcheinander gemengt/ laß den Schmied die Huͤf wol auswircken/ ſchlag ihn Abends und Morgens ein/ iſt offt probirt/ laß auch dem Roß die Adern oͤffnen. Ein anders ſehr gutes Stuck/ ſo ich von weyland meinem ſehr lieben und guten Freunde/ Herꝛn Georg Chriſtophen Thanraͤdel/ Freyherꝛn/ bekommen: Nimm Drachenblut/ Kranweth-Oel/ Brandwein/ Lein-Oel/ Bernſchmaltz/ Hundsſchmaltz/ Knoblauch/ Kranweth- wipffel/ eines ſo viel als des andern/ und drey lebendige Krebſe/ ſtoß alles wol durcheinander/ und laß es eine Weile ſieden/ faim es wol ab/ und laß es hernach zu ei- ner Salben geſtehen/ man muß es/ wann mans brauchen will/ laſſen warm werden/ ſo heiß mans mit der Hand erleiden kan/ und gegen den Haaren aufwaͤrts ſchmie- ren/ mit einem heiſſen Ziegel mag mans auch reiben; Das Pferd mag man vornen auf der Bruſt uͤber und uͤber mit einem Laß-Eiſen ſchrepffen/ mit obgemeldter Salben ſchmieren/ und ein friſch abgezogenes Haͤutlein von einem Schaaf/ Bock oder Kalb alſo warm uͤber- binden/ daß es feſt bleibe/ und alſo drey Tage darauf laſſen. Cap. LXV. Fůr die Muͤdigkeit. DJe Muͤdigkeit iſt der erſte Grad/ dardurch ein Pferd uͤberritten wird/ und die Grobheit und Un- beſcheidenheit der Menſchen erfordert offt mehr von den armen Thieren/ als ſie vermoͤgen; treiben ſie uͤ- ber ihre Kraͤfften/ und richten ſie dardurch zu Grunde/ da ſie/ wo ſie recht damit waͤren umgegangen/ ſich ihrer Dienſte noch lange haͤtten gebrauchen moͤgen. Ein Pferd auf der Reiſe lang bey Kraͤfften zu er- halten/ ſoll man ihm alle Abend/ wann man ins Wirths- hauſe kommt/ die Fuͤſſe mit rothen Wein/ oder/ in Er- manglung deſſen/ nur mit weiſſen Wein/ darinn eine Hand voll Saltz zergangen/ und gewaͤrmet/ wol wa- ſchen/ laß darnach ein paar groſſe Zwibeln in der Aſchen braten/ zertreibe ſolche mit Baum-Oel/ und ſchlags fein warm ein/ in die zween forderſten Fuͤſſe/ wie Mr. del Campe berichtet. Einem Pferd duͤrre und ſaubere Fuͤſſe zu machen: Nimm einen groſſen Hafen voll Bronnenwaſſer/ thue darein Hopffen/ Aniskraut und Erbſenſtroh/ ſieds mit- einander/ und waſch dem Pferd die Schenckel laulicht damit/ das thue einmal/ oder drey Tage nacheinander. Der Hopffen muß nicht duͤrꝛ ſeyn/ ſondern gruͤn/ wann er erſt verbluͤhet hat/ iſt er am beſten. Jtem nimm ein halb Pfund Hoͤnig/ thue es in einen neuen Hafen/ und eine Hand voll Saltz darein/ ſetz es aufs Feuer/ ruͤhrs durcheinander/ und ſchlag dem Pferd warm damit ein/ und laß es alſo uͤber Nacht ſtehen/ ſo ruhet es beſſer aus/ als ſonſt in acht Tagen. Viel meynen/ wann ſie ihre Pferd etliche Ta- ge ſtreng und unvernuͤnfftig abgeritten/ hernach- mals eine Zeitlang ſtehen laſſen/ ſo raſten ſie ſchon wieder aus/ aber ſie betriegen ſich damit/ denn durch uͤber- ❁ A a

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/203
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/203>, abgerufen am 24.11.2024.