PIrro Antonio Ferraro, der Königliche Neapolita- nische Roßbereuter in seinem Cavallo frenato c. 3. lib 1. erfordert an den Stutten/ die man zur Zucht gebrauchen will/ viererley Qualitäten; 1. die Farb/ als da sind Kastanienbraun/ Spiegel-Schimmel/ Schweißfuchsen und Color Saginato detto Cavezza di Moro. 2. Die Grösse/ daß der Bauch etwas länglicht sey/ die Geburt desto besser zu empfangen. 3. Die gute Gestalt und Zusammfügung der Gliedmassen/ wie droben Cap. 17. ausführlich beschrieben worden/ sonderlich auch daß sie gute/ gleiche/ gantze Euter haben/ damit sie desto besser säugen mögen; und 4. welches über die andern alle ist/ die gute Gesundheit/ daß sie frisch/ gerade/ wol fresse/ wol lauffe/ und in Summa schön/ gut und gerecht seye/ dapffere/ grosse/ gute Augen/ und keine Kranckheit an sich habe/ weil die Füllen zwar viel von dem Bescheller/ aber noch mehr von der Stut- ten zu erben pflegen/ von denen sie/ samt der Nahrung/ im Mutterleide auch die Vollkommenheit der Glied- mässen/ und Bewegungs-Arten des Gemühtes/ an sich nehmen.
Derhalben/ wo möglich/ soll man die Stutten von einer guten Art erwehlen/ aus einem bekannten und be- rühmten Gestütte/ sonderlich im Anfang/ weil dieses der Grund ist/ darauf man eine gute Hoffnung eines glück- lichen Ausgangs kan setzen; hingegen wann man hin und wieder gutes und böses sine delectu untereinan- der kaufft/ geht zwar Zeit und Mühe gleichmässig dar- auf/ und vielleicht ein wenig ringerer Unkosten/ hinge- gen ist alle Hoffnung/ eines ergäbigen Gewinns/ und erwünschten Ausganges verlohren.
Herr Fugger vermeynt/ wann man zum neuen Ge- stütt eine Zucht einkauffen will/ soll man erstlich nur zwey- oder dreyjährige einkauffen/ die noch nie getragen haben/ weil man weniger damit kan betrogen werden/ als wann man ältere einhandelt; 2. Sey auch/ wann sie zum erstenmal Füllen getragen/ darauf zu sehen/ ob sie Milch genug haben/ und die Jungen reichlich nehren mögen/ denn im Abgang dessen (sie seyen sonst so schön und so edel/ als sie immer wollen) werden ihre Füllen nie wol gerahten/ wann ihnen die allererste Nahrung abgehet/ daher wann dergleichen Stutten vorkommen/ sind sie lieber bald auszumustern/ und andere an ihre [Spaltenumbruch]
Stelle zu bringen. 3. Jst es eine absonderliche Tu- gend an einer Stutten/ wann sie Junge bringet/ die dem Bescheller gleich sehen/ und deren sind wenig zu finden. Die sind darum desto höher zu halten/ weil man versi- chert ist/ wann man gute Bescheller hat/ daß die Art nicht kan fehlschlagen/ daher alle Jahr eine Musterung darunter zu halten/ und die alten/ übelbezeichneten/ un- gesunden/ zu grosse oder zu kleine/ oder mißfärbige/ oder was sonst an Augen/ Hüfen und andern/ Ausstellungen hat/ ausmustern/ so mag man nach und nach etwas köst- liches zusammen bringen.
Nun die zur Zucht erwehlte Stutten müssen also gewartet/ gefüttert und unterhalten werden/ daß sie fein gesund bleiben/ und weder zu fetten/ noch zu magern Leibe haben/ wie Varro meldet: Praegnantem neque implere cibo, neque esurire oportet.
Also ist grosse Aufsicht/ so wol in der Wahl/ als in der Fütter- und Nahrung zu nehmen; theils vermey- nen/ die Stutten sollen einen zimlichen langen Leib/ Bauch und Seiten haben/ damit das Füllen desto mehr Raum zu wachsen habe. Andere hingegen glauben/ daß die Stutten/ die einen gedruckten kurtzen Leibe ha- ben/ stärckere und edlere Füllen bringen; und wie Herr von Stubenberg aus Relation Herrn Grafen Ernsten von Merode schreibet: Semen in corpore longo, uti plumbum in forma ampliori, diffluere magis, nec formam nisi oblongam, ideoque debiliorem procrea- re; In breviori vero, uti in forma restrictiori, uniri magis; quis autem dubitet, virtutem unitam fortio- rem. Doch wie in allen/ also auch in diesem/ das Ne quid nimis, weder zu viel noch zu wenig/ so beedes zu ta- deln/ in Obacht zu halten.
Beschließlich/ ein Gestütt in gutes Aufnehmen zu bringen/ soll man alle Jahr/ wie gesagt/ eine Musterung unter dem Gestütt halten/ und mit denen zwischen 3 und 4 Jahren wachsenden Stutten mag man solches erse- tzen; die/ so bös von Farben/ übel gezeichnet/ ungesund/ zu groß oder klein sind/ nicht gute Augen und Hüfe ha- ben/ oder den Bescheller nicht nachtragen/ wie oben vermeldet ist/ soll man auswechslen/ die mangelhafften hinweg thun/ und die besten und schönesten behalten/ so kans/ mit GOttes Segen/ nicht fehlen.
Cap. XXX. Von dem Bescheller.
[Spaltenumbruch]
EJn Bescheller muß alle oder wenigstens die mei- sten Beschaffenheiten/ so wol der Schönheit als der Güte an sich haben/ deren droben allbereit in einem sonderbaren Capitel gedacht worden/ dann des Horatii Ausspruch bleibt wahr:
Fortes creantur fortibus & Bonis; Est in juvencis, est in equis Patrum Virtus; nec imbellem feroces Progenerant Aquilae Columbam.
Daher dißfalls an einer guten edlen Art sehr viel [Spaltenumbruch]
gelegen/ und ein Hausvatter sich keinen Unkosten soll dauren lassen/ etwas der Mühe wehrt in sein Gestütte zu bekommen/ weil sie es reichlich wieder einbringen und erstatten können.
Herr Fugger vermeynt/ die Bescheller/ davon man im Krieg taugliche Pferde ziehen will/ sollen mittelmäs- siger Grösse seyn/ dann die gar zu grossen/ seyen träge/ melancholisch/ nicht arbeitsam/ unartig/ mögen nicht lauffen/ und ist im Feld/ vor dem Feinde hart/ ohne Vortheil/ hinaufzukommen. Die gar zu kleinen sind
schwach/
Achtes Buch/ Pferdzucht.
Cap. XXIX. Wie die Wahl der Stutten anzuſtellen.
[Spaltenumbruch]
PIrro Antonio Ferraro, der Koͤnigliche Neapolita- niſche Roßbereuter in ſeinem Cavallo frenato c. 3. lib 1. erfordert an den Stutten/ die man zur Zucht gebrauchen will/ viererley Qualitaͤten; 1. die Farb/ als da ſind Kaſtanienbraun/ Spiegel-Schimmel/ Schweißfuchſen und Color Saginato detto Cavezza di Moro. 2. Die Groͤſſe/ daß der Bauch etwas laͤnglicht ſey/ die Geburt deſto beſſer zu empfangen. 3. Die gute Geſtalt und Zuſammfuͤgung der Gliedmaſſen/ wie droben Cap. 17. ausfuͤhrlich beſchrieben worden/ ſonderlich auch daß ſie gute/ gleiche/ gantze Euter haben/ damit ſie deſto beſſer ſaͤugen moͤgen; und 4. welches uͤber die andern alle iſt/ die gute Geſundheit/ daß ſie friſch/ gerade/ wol freſſe/ wol lauffe/ und in Summa ſchoͤn/ gut und gerecht ſeye/ dapffere/ groſſe/ gute Augen/ und keine Kranckheit an ſich habe/ weil die Fuͤllen zwar viel von dem Beſcheller/ aber noch mehr von der Stut- ten zu erben pflegen/ von denen ſie/ ſamt der Nahrung/ im Mutterleide auch die Vollkommenheit der Glied- maͤſſen/ und Bewegungs-Arten des Gemuͤhtes/ an ſich nehmen.
Derhalben/ wo moͤglich/ ſoll man die Stutten von einer guten Art erwehlen/ aus einem bekannten und be- ruͤhmten Geſtuͤtte/ ſonderlich im Anfang/ weil dieſes der Grund iſt/ darauf man eine gute Hoffnung eines gluͤck- lichen Ausgangs kan ſetzen; hingegen wann man hin und wieder gutes und boͤſes ſine delectu untereinan- der kaufft/ geht zwar Zeit und Muͤhe gleichmaͤſſig dar- auf/ und vielleicht ein wenig ringerer Unkoſten/ hinge- gen iſt alle Hoffnung/ eines ergaͤbigen Gewinns/ und erwuͤnſchten Ausganges verlohren.
Herꝛ Fugger vermeynt/ wann man zum neuen Ge- ſtuͤtt eine Zucht einkauffen will/ ſoll man erſtlich nur zwey- oder dreyjaͤhrige einkauffen/ die noch nie getragen haben/ weil man weniger damit kan betrogen werden/ als wann man aͤltere einhandelt; 2. Sey auch/ wann ſie zum erſtenmal Fuͤllen getragen/ darauf zu ſehen/ ob ſie Milch genug haben/ und die Jungen reichlich nehren moͤgen/ denn im Abgang deſſen (ſie ſeyen ſonſt ſo ſchoͤn und ſo edel/ als ſie immer wollen) werden ihre Fuͤllen nie wol gerahten/ wann ihnen die allererſte Nahrung abgehet/ daher wann dergleichen Stutten vorkommen/ ſind ſie lieber bald auszumuſtern/ und andere an ihre [Spaltenumbruch]
Stelle zu bringen. 3. Jſt es eine abſonderliche Tu- gend an einer Stutten/ wann ſie Junge bringet/ die dem Beſcheller gleich ſehen/ und deren ſind wenig zu finden. Die ſind darum deſto hoͤher zu halten/ weil man verſi- chert iſt/ wann man gute Beſcheller hat/ daß die Art nicht kan fehlſchlagen/ daher alle Jahr eine Muſterung darunter zu halten/ und die alten/ uͤbelbezeichneten/ un- geſunden/ zu groſſe oder zu kleine/ oder mißfaͤrbige/ oder was ſonſt an Augen/ Huͤfen und andern/ Ausſtellungen hat/ ausmuſtern/ ſo mag man nach und nach etwas koͤſt- liches zuſammen bringen.
Nun die zur Zucht erwehlte Stutten muͤſſen alſo gewartet/ gefuͤttert und unterhalten werden/ daß ſie fein geſund bleiben/ und weder zu fetten/ noch zu magern Leibe haben/ wie Varro meldet: Prægnantem nequè implere cibo, nequè eſurire oportet.
Alſo iſt groſſe Aufſicht/ ſo wol in der Wahl/ als in der Fuͤtter- und Nahrung zu nehmen; theils vermey- nen/ die Stutten ſollen einen zimlichen langen Leib/ Bauch und Seiten haben/ damit das Fuͤllen deſto mehr Raum zu wachſen habe. Andere hingegen glauben/ daß die Stutten/ die einen gedruckten kurtzen Leibe ha- ben/ ſtaͤrckere und edlere Fuͤllen bringen; und wie Herꝛ von Stubenberg aus Relation Herꝛn Grafen Ernſten von Merode ſchreibet: Semen in corpore longo, uti plumbum in formâ ampliori, diffluere magis, nec formam niſi oblongam, ideoquè debiliorem procrea- re; In breviori verò, uti in formâ reſtrictiori, uniri magis; quis autem dubitet, virtutem unitam fortio- rem. Doch wie in allen/ alſo auch in dieſem/ das Ne quid nimis, weder zu viel noch zu wenig/ ſo beedes zu ta- deln/ in Obacht zu halten.
Beſchließlich/ ein Geſtuͤtt in gutes Aufnehmen zu bringen/ ſoll man alle Jahr/ wie geſagt/ eine Muſterung unter dem Geſtuͤtt halten/ und mit denen zwiſchen 3 und 4 Jahren wachſenden Stutten mag man ſolches erſe- tzen; die/ ſo boͤs von Farben/ uͤbel gezeichnet/ ungeſund/ zu groß oder klein ſind/ nicht gute Augen und Huͤfe ha- ben/ oder den Beſcheller nicht nachtragen/ wie oben vermeldet iſt/ ſoll man auswechslen/ die mangelhafften hinweg thun/ und die beſten und ſchoͤneſten behalten/ ſo kans/ mit GOttes Segen/ nicht fehlen.
Cap. XXX. Von dem Beſcheller.
[Spaltenumbruch]
EJn Beſcheller muß alle oder wenigſtens die mei- ſten Beſchaffenheiten/ ſo wol der Schoͤnheit als der Guͤte an ſich haben/ deren droben allbereit in einem ſonderbaren Capitel gedacht worden/ dann des Horatii Ausſpruch bleibt wahr:
Fortes creantur fortibus & Bonis; Eſt in juvencis, eſt in equis Patrum Virtus; nec imbellem feroces Progenerant Aquilæ Columbam.
Daher dißfalls an einer guten edlen Art ſehr viel [Spaltenumbruch]
gelegen/ und ein Hausvatter ſich keinen Unkoſten ſoll dauren laſſen/ etwas der Muͤhe wehrt in ſein Geſtuͤtte zu bekommen/ weil ſie es reichlich wieder einbringen und erſtatten koͤnnen.
Herꝛ Fugger vermeynt/ die Beſcheller/ davon man im Krieg taugliche Pferde ziehen will/ ſollen mittelmaͤſ- ſiger Groͤſſe ſeyn/ dann die gar zu groſſen/ ſeyen traͤge/ melancholiſch/ nicht arbeitſam/ unartig/ moͤgen nicht lauffen/ und iſt im Feld/ vor dem Feinde hart/ ohne Vortheil/ hinaufzukommen. Die gar zu kleinen ſind
ſchwach/
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0161"n="143"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Achtes Buch/ Pferdzucht.</hi></fw><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">Cap.</hi> XXIX.</hi></hi><lb/><hirendition="#fr">Wie die Wahl der Stutten anzuſtellen.</hi></head><lb/><cb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#in">P</hi>Irro Antonio Ferraro,</hi> der Koͤnigliche Neapolita-<lb/>
niſche Roßbereuter in ſeinem <hirendition="#aq">Cavallo frenato c. 3.<lb/>
lib</hi> 1. erfordert an den Stutten/ die man zur Zucht<lb/>
gebrauchen will/ viererley Qualitaͤten; 1. die Farb/<lb/>
als da ſind Kaſtanienbraun/ Spiegel-Schimmel/<lb/>
Schweißfuchſen und <hirendition="#aq">Color Saginato detto Cavezza<lb/>
di Moro.</hi> 2. Die Groͤſſe/ daß der Bauch etwas<lb/>
laͤnglicht ſey/ die Geburt deſto beſſer zu empfangen. 3.<lb/>
Die gute Geſtalt und Zuſammfuͤgung der Gliedmaſſen/<lb/>
wie droben Cap. 17. ausfuͤhrlich beſchrieben worden/<lb/>ſonderlich auch daß ſie gute/ gleiche/ gantze Euter haben/<lb/>
damit ſie deſto beſſer ſaͤugen moͤgen; und 4. welches<lb/>
uͤber die andern alle iſt/ die gute Geſundheit/ daß ſie<lb/>
friſch/ gerade/ wol freſſe/ wol lauffe/ und in Summa<lb/>ſchoͤn/ gut und gerecht ſeye/ dapffere/ groſſe/ gute Augen/<lb/>
und keine Kranckheit an ſich habe/ weil die Fuͤllen zwar<lb/>
viel von dem Beſcheller/ aber noch mehr von der Stut-<lb/>
ten zu erben pflegen/ von denen ſie/ ſamt der Nahrung/<lb/>
im Mutterleide auch die Vollkommenheit der Glied-<lb/>
maͤſſen/ und Bewegungs-Arten des Gemuͤhtes/ an<lb/>ſich nehmen.</p><lb/><p>Derhalben/ wo moͤglich/ ſoll man die Stutten von<lb/>
einer guten Art erwehlen/ aus einem bekannten und be-<lb/>
ruͤhmten Geſtuͤtte/ ſonderlich im Anfang/ weil dieſes der<lb/>
Grund iſt/ darauf man eine gute Hoffnung eines gluͤck-<lb/>
lichen Ausgangs kan ſetzen; hingegen wann man hin<lb/>
und wieder gutes und boͤſes <hirendition="#aq">ſine delectu</hi> untereinan-<lb/>
der kaufft/ geht zwar Zeit und Muͤhe gleichmaͤſſig dar-<lb/>
auf/ und vielleicht ein wenig ringerer Unkoſten/ hinge-<lb/>
gen iſt alle Hoffnung/ eines ergaͤbigen Gewinns/ und<lb/>
erwuͤnſchten Ausganges verlohren.</p><lb/><p>Herꝛ Fugger vermeynt/ wann man zum neuen Ge-<lb/>ſtuͤtt eine Zucht einkauffen will/ ſoll man erſtlich nur<lb/>
zwey- oder dreyjaͤhrige einkauffen/ die noch nie getragen<lb/>
haben/ weil man weniger damit kan betrogen werden/<lb/>
als wann man aͤltere einhandelt; 2. Sey auch/ wann<lb/>ſie zum erſtenmal Fuͤllen getragen/ darauf zu ſehen/ ob<lb/>ſie Milch genug haben/ und die Jungen reichlich nehren<lb/>
moͤgen/ denn im Abgang deſſen (ſie ſeyen ſonſt ſo ſchoͤn<lb/>
und ſo edel/ als ſie immer wollen) werden ihre Fuͤllen<lb/>
nie wol gerahten/ wann ihnen die allererſte Nahrung<lb/>
abgehet/ daher wann dergleichen Stutten vorkommen/<lb/>ſind ſie lieber bald auszumuſtern/ und andere an ihre<lb/><cb/>
Stelle zu bringen. 3. Jſt es eine abſonderliche Tu-<lb/>
gend an einer Stutten/ wann ſie Junge bringet/ die dem<lb/>
Beſcheller gleich ſehen/ und deren ſind wenig zu finden.<lb/>
Die ſind darum deſto hoͤher zu halten/ weil man verſi-<lb/>
chert iſt/ wann man gute Beſcheller hat/ daß die Art<lb/>
nicht kan fehlſchlagen/ daher alle Jahr eine Muſterung<lb/>
darunter zu halten/ und die alten/ uͤbelbezeichneten/ un-<lb/>
geſunden/ zu groſſe oder zu kleine/ oder mißfaͤrbige/ oder<lb/>
was ſonſt an Augen/ Huͤfen und andern/ Ausſtellungen<lb/>
hat/ ausmuſtern/ ſo mag man nach und nach etwas koͤſt-<lb/>
liches zuſammen bringen.</p><lb/><p>Nun die zur Zucht erwehlte Stutten muͤſſen alſo<lb/>
gewartet/ gefuͤttert und unterhalten werden/ daß ſie fein<lb/>
geſund bleiben/ und weder zu fetten/ noch zu magern<lb/>
Leibe haben/ wie <hirendition="#aq">Varro</hi> meldet: <hirendition="#aq">Prægnantem nequè<lb/>
implere cibo, nequè eſurire oportet.</hi></p><lb/><p>Alſo iſt groſſe Aufſicht/ ſo wol in der Wahl/ als in<lb/>
der Fuͤtter- und Nahrung zu nehmen; theils vermey-<lb/>
nen/ die Stutten ſollen einen zimlichen langen Leib/<lb/>
Bauch und Seiten haben/ damit das Fuͤllen deſto mehr<lb/>
Raum zu wachſen habe. Andere hingegen glauben/<lb/>
daß die Stutten/ die einen gedruckten kurtzen Leibe ha-<lb/>
ben/ ſtaͤrckere und edlere Fuͤllen bringen; und wie Herꝛ<lb/>
von Stubenberg aus <hirendition="#aq">Relation</hi> Herꝛn Grafen Ernſten<lb/>
von <hirendition="#aq">Merode</hi>ſchreibet: <hirendition="#aq">Semen in corpore longo, uti<lb/>
plumbum in formâ ampliori, diffluere magis, nec<lb/>
formam niſi oblongam, ideoquè debiliorem procrea-<lb/>
re; In breviori verò, uti in formâ reſtrictiori, uniri<lb/>
magis; quis autem dubitet, virtutem unitam fortio-<lb/>
rem.</hi> Doch wie in allen/ alſo auch in dieſem/ das <hirendition="#aq">Ne<lb/>
quid nimis,</hi> weder zu viel noch zu wenig/ ſo beedes zu ta-<lb/>
deln/ in Obacht zu halten.</p><lb/><p>Beſchließlich/ ein Geſtuͤtt in gutes Aufnehmen zu<lb/>
bringen/ ſoll man alle Jahr/ wie geſagt/ eine Muſterung<lb/>
unter dem Geſtuͤtt halten/ und mit denen zwiſchen 3 und<lb/>
4 Jahren wachſenden Stutten mag man ſolches erſe-<lb/>
tzen; die/ ſo boͤs von Farben/ uͤbel gezeichnet/ ungeſund/<lb/>
zu groß oder klein ſind/ nicht gute Augen und Huͤfe ha-<lb/>
ben/ oder den Beſcheller nicht nachtragen/ wie oben<lb/>
vermeldet iſt/ ſoll man auswechslen/ die mangelhafften<lb/>
hinweg thun/ und die beſten und ſchoͤneſten behalten/ ſo<lb/>
kans/ mit GOttes Segen/ nicht fehlen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">Cap.</hi> XXX.</hi></hi><lb/><hirendition="#fr">Von dem Beſcheller.</hi></head><lb/><cb/><p><hirendition="#in">E</hi>Jn Beſcheller muß alle oder wenigſtens die mei-<lb/>ſten Beſchaffenheiten/ ſo wol der Schoͤnheit als<lb/>
der Guͤte an ſich haben/ deren droben allbereit in<lb/>
einem ſonderbaren Capitel gedacht worden/ dann des<lb/><hirendition="#aq">Horatii</hi> Ausſpruch bleibt wahr:</p><lb/><cit><quote><lgtype="poem"><l><hirendition="#aq">Fortes creantur fortibus & Bonis;</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Eſt in juvencis, eſt in equis Patrum</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Virtus; nec imbellem feroces</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Progenerant Aquilæ Columbam.</hi></l></lg></quote></cit><lb/><p>Daher dißfalls an einer guten edlen Art ſehr viel<lb/><cb/>
gelegen/ und ein Hausvatter ſich keinen Unkoſten ſoll<lb/>
dauren laſſen/ etwas der Muͤhe wehrt in ſein Geſtuͤtte<lb/>
zu bekommen/ weil ſie es reichlich wieder einbringen<lb/>
und erſtatten koͤnnen.</p><lb/><p>Herꝛ Fugger vermeynt/ die Beſcheller/ davon man<lb/>
im Krieg taugliche Pferde ziehen will/ ſollen mittelmaͤſ-<lb/>ſiger Groͤſſe ſeyn/ dann die gar zu groſſen/ ſeyen traͤge/<lb/>
melancholiſch/ nicht arbeitſam/ unartig/ moͤgen nicht<lb/>
lauffen/ und iſt im Feld/ vor dem Feinde hart/ ohne<lb/>
Vortheil/ hinaufzukommen. Die gar zu kleinen ſind<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſchwach/</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[143/0161]
Achtes Buch/ Pferdzucht.
Cap. XXIX.
Wie die Wahl der Stutten anzuſtellen.
PIrro Antonio Ferraro, der Koͤnigliche Neapolita-
niſche Roßbereuter in ſeinem Cavallo frenato c. 3.
lib 1. erfordert an den Stutten/ die man zur Zucht
gebrauchen will/ viererley Qualitaͤten; 1. die Farb/
als da ſind Kaſtanienbraun/ Spiegel-Schimmel/
Schweißfuchſen und Color Saginato detto Cavezza
di Moro. 2. Die Groͤſſe/ daß der Bauch etwas
laͤnglicht ſey/ die Geburt deſto beſſer zu empfangen. 3.
Die gute Geſtalt und Zuſammfuͤgung der Gliedmaſſen/
wie droben Cap. 17. ausfuͤhrlich beſchrieben worden/
ſonderlich auch daß ſie gute/ gleiche/ gantze Euter haben/
damit ſie deſto beſſer ſaͤugen moͤgen; und 4. welches
uͤber die andern alle iſt/ die gute Geſundheit/ daß ſie
friſch/ gerade/ wol freſſe/ wol lauffe/ und in Summa
ſchoͤn/ gut und gerecht ſeye/ dapffere/ groſſe/ gute Augen/
und keine Kranckheit an ſich habe/ weil die Fuͤllen zwar
viel von dem Beſcheller/ aber noch mehr von der Stut-
ten zu erben pflegen/ von denen ſie/ ſamt der Nahrung/
im Mutterleide auch die Vollkommenheit der Glied-
maͤſſen/ und Bewegungs-Arten des Gemuͤhtes/ an
ſich nehmen.
Derhalben/ wo moͤglich/ ſoll man die Stutten von
einer guten Art erwehlen/ aus einem bekannten und be-
ruͤhmten Geſtuͤtte/ ſonderlich im Anfang/ weil dieſes der
Grund iſt/ darauf man eine gute Hoffnung eines gluͤck-
lichen Ausgangs kan ſetzen; hingegen wann man hin
und wieder gutes und boͤſes ſine delectu untereinan-
der kaufft/ geht zwar Zeit und Muͤhe gleichmaͤſſig dar-
auf/ und vielleicht ein wenig ringerer Unkoſten/ hinge-
gen iſt alle Hoffnung/ eines ergaͤbigen Gewinns/ und
erwuͤnſchten Ausganges verlohren.
Herꝛ Fugger vermeynt/ wann man zum neuen Ge-
ſtuͤtt eine Zucht einkauffen will/ ſoll man erſtlich nur
zwey- oder dreyjaͤhrige einkauffen/ die noch nie getragen
haben/ weil man weniger damit kan betrogen werden/
als wann man aͤltere einhandelt; 2. Sey auch/ wann
ſie zum erſtenmal Fuͤllen getragen/ darauf zu ſehen/ ob
ſie Milch genug haben/ und die Jungen reichlich nehren
moͤgen/ denn im Abgang deſſen (ſie ſeyen ſonſt ſo ſchoͤn
und ſo edel/ als ſie immer wollen) werden ihre Fuͤllen
nie wol gerahten/ wann ihnen die allererſte Nahrung
abgehet/ daher wann dergleichen Stutten vorkommen/
ſind ſie lieber bald auszumuſtern/ und andere an ihre
Stelle zu bringen. 3. Jſt es eine abſonderliche Tu-
gend an einer Stutten/ wann ſie Junge bringet/ die dem
Beſcheller gleich ſehen/ und deren ſind wenig zu finden.
Die ſind darum deſto hoͤher zu halten/ weil man verſi-
chert iſt/ wann man gute Beſcheller hat/ daß die Art
nicht kan fehlſchlagen/ daher alle Jahr eine Muſterung
darunter zu halten/ und die alten/ uͤbelbezeichneten/ un-
geſunden/ zu groſſe oder zu kleine/ oder mißfaͤrbige/ oder
was ſonſt an Augen/ Huͤfen und andern/ Ausſtellungen
hat/ ausmuſtern/ ſo mag man nach und nach etwas koͤſt-
liches zuſammen bringen.
Nun die zur Zucht erwehlte Stutten muͤſſen alſo
gewartet/ gefuͤttert und unterhalten werden/ daß ſie fein
geſund bleiben/ und weder zu fetten/ noch zu magern
Leibe haben/ wie Varro meldet: Prægnantem nequè
implere cibo, nequè eſurire oportet.
Alſo iſt groſſe Aufſicht/ ſo wol in der Wahl/ als in
der Fuͤtter- und Nahrung zu nehmen; theils vermey-
nen/ die Stutten ſollen einen zimlichen langen Leib/
Bauch und Seiten haben/ damit das Fuͤllen deſto mehr
Raum zu wachſen habe. Andere hingegen glauben/
daß die Stutten/ die einen gedruckten kurtzen Leibe ha-
ben/ ſtaͤrckere und edlere Fuͤllen bringen; und wie Herꝛ
von Stubenberg aus Relation Herꝛn Grafen Ernſten
von Merode ſchreibet: Semen in corpore longo, uti
plumbum in formâ ampliori, diffluere magis, nec
formam niſi oblongam, ideoquè debiliorem procrea-
re; In breviori verò, uti in formâ reſtrictiori, uniri
magis; quis autem dubitet, virtutem unitam fortio-
rem. Doch wie in allen/ alſo auch in dieſem/ das Ne
quid nimis, weder zu viel noch zu wenig/ ſo beedes zu ta-
deln/ in Obacht zu halten.
Beſchließlich/ ein Geſtuͤtt in gutes Aufnehmen zu
bringen/ ſoll man alle Jahr/ wie geſagt/ eine Muſterung
unter dem Geſtuͤtt halten/ und mit denen zwiſchen 3 und
4 Jahren wachſenden Stutten mag man ſolches erſe-
tzen; die/ ſo boͤs von Farben/ uͤbel gezeichnet/ ungeſund/
zu groß oder klein ſind/ nicht gute Augen und Huͤfe ha-
ben/ oder den Beſcheller nicht nachtragen/ wie oben
vermeldet iſt/ ſoll man auswechslen/ die mangelhafften
hinweg thun/ und die beſten und ſchoͤneſten behalten/ ſo
kans/ mit GOttes Segen/ nicht fehlen.
Cap. XXX.
Von dem Beſcheller.
EJn Beſcheller muß alle oder wenigſtens die mei-
ſten Beſchaffenheiten/ ſo wol der Schoͤnheit als
der Guͤte an ſich haben/ deren droben allbereit in
einem ſonderbaren Capitel gedacht worden/ dann des
Horatii Ausſpruch bleibt wahr:
Fortes creantur fortibus & Bonis;
Eſt in juvencis, eſt in equis Patrum
Virtus; nec imbellem feroces
Progenerant Aquilæ Columbam.
Daher dißfalls an einer guten edlen Art ſehr viel
gelegen/ und ein Hausvatter ſich keinen Unkoſten ſoll
dauren laſſen/ etwas der Muͤhe wehrt in ſein Geſtuͤtte
zu bekommen/ weil ſie es reichlich wieder einbringen
und erſtatten koͤnnen.
Herꝛ Fugger vermeynt/ die Beſcheller/ davon man
im Krieg taugliche Pferde ziehen will/ ſollen mittelmaͤſ-
ſiger Groͤſſe ſeyn/ dann die gar zu groſſen/ ſeyen traͤge/
melancholiſch/ nicht arbeitſam/ unartig/ moͤgen nicht
lauffen/ und iſt im Feld/ vor dem Feinde hart/ ohne
Vortheil/ hinaufzukommen. Die gar zu kleinen ſind
ſchwach/
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/161>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.