Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Erstes Buch/ Land-Gut.
[Abbildung]
[Spaltenumbruch]
nach Menge des Wildprets/ der Thier-Garten ein odermehr Häuser haben/ wie Scheunen aufgebaut/ mit Krip- pen und Laitern/ darein man ihnen im Winter Heu und Nahrung fürgeben könne. Gut ist es/ wann der Thier- Garten so weitschichtig ist/ daß man einen gewissen Gezirck einfrieden/ das Gras daselbst mähen/ und auf dörren/ und auf die Böden der Thier-Gärten Städel oder Häuser/ zum Vorrath auf den Winter aufheben kan/ und man nichts destoweniger/ wann das Gras/ nach ab- gebrachtem Heu/ in etlichen Wochen wieder gewachsen/ den Ort wieder öffnen/ und dem Wildpret frische Wei- de gestatten kan; so kan unterdessen das andere Theil/ was sie abgefressen und zertretten haben/ auch wieder empor kommen/ so nimmt das Wild desto besser zu/ und kans ein Haus-Vatter hernach zu rechter Zeit auf seiner Tafel brauchen. Wann man unterschiedene Sorten Thier/ als Hirschen/ Tenn-Hirschen und Rehe darinn hal- ten will/ ists am besten/ sie seyen abgesondert/ weil sonst immer das Stärckere das Schwächere abtreibt/ und von der Weid verjagt; noch besser ist es/ wann man nur einerley hält; die wilden Schwein können zwar bey die- sen allen zugelassen werden/ wann viel Eycheln/ Buchen und Holtz-Obst da ist; weil sie aber gern weit umwan- dern/ und nach kurtzen Jahren abnehmen/ ist wenig Profit daher zu hoffen. Wo die Thier-Gärten mit Mauren eingefangen sind/ mag man auch wol Hasen halten/ weil sie sich gerne mehren; wo aber nur Plan- cken sind/ oder dicht zusamm-gesetzte starcke Zäune/ ist es nicht rathsam/ weil sie leichtlich einen Schlupffwinckel finden/ dadurch sie ausreissen/ und das Hasen-Panier aufwerffen können. Jn Oestereich werden nur Dänn- [Spaltenumbruch] lein in den meisten Thier-Gärten gehalten/ weil sie am zähmesten sind; wo man aber Hirschen hält/ muß man anfangs einen oder mehr darzu lassen/ die zahm sind/ und so wol der Weid als der Leute gewohnet haben/ so kön- nen sie die wilden und neulich eingefangenen desto leichter zur Weide abrichten. Jm Winter wird an etlichen Or- ten/ auch neben dem Heu/ ein gewisses Futter/ damit sie desto lieber zunehmen/ gegeben/ ist aber nur eine Spesa für reiche Leute/ und grosse Herren/ weil dieses Wild- pret viel theurer kommt/ auch an Fleisch nicht so wolge- schmach ist/ als was in den Wäldern sich nehret/ da sie fressen können/ was ihnen bequemlich und wolgeschmach ist; hingegen in verschlossenen Gärten/ müssen sie/ wegen enge des Platzes/ fressen/ was sie finden/ oder ihnen vorgegeben wird/ und wird mehr vom Hunger/ als vom Appetit/ in sie getrieben. Man kan auch gewisse verdeckte Stände darinnen machen/ daraus man das Wildpret/ wann sie weiden/ oder im Hause ihre Speise holen/ ohne Scheumachung des Wildes sehen/ und daraus fällen kan. Etliche wollen es nicht für gut hal- ten/ daß es mit einem Rohr geschehe/ weil der Schall davon die übrigen erschreckt und wild machet/ sondern mit einem Stahl/ da man ohne Getös/ welches man will/ aus dem Stand bekommen kan; da hingegen wann man Mäschen und Fäll-Bäum legt/ offt so bald schlech- te/ dürre und junge/ als fette und wolleibige hinein kom- men; zu dem kan man die Pfeil oder Böltze allzeit wie- der finden. Weil aber vom Jagen der Hirschen im zwölfften Buch weitläuffige Anregung wird gethan wer- den/ will ich hiemit dieses Capitel beschliessen. Cap.
Erſtes Buch/ Land-Gut.
[Abbildung]
[Spaltenumbruch]
nach Menge des Wildprets/ der Thier-Garten ein odermehr Haͤuſer haben/ wie Scheunen aufgebaut/ mit Krip- pen und Laitern/ darein man ihnen im Winter Heu und Nahrung fuͤrgeben koͤnne. Gut iſt es/ wann der Thier- Garten ſo weitſchichtig iſt/ daß man einẽ gewiſſen Gezirck einfrieden/ das Gras daſelbſt maͤhen/ und auf doͤrren/ und auf die Boͤden der Thier-Gaͤrten Staͤdel oder Haͤuſer/ zum Vorrath auf den Winter aufheben kan/ und man nichts deſtoweniger/ wann das Gras/ nach ab- gebrachtem Heu/ in etlichen Wochen wieder gewachſen/ den Ort wieder oͤffnen/ und dem Wildpret friſche Wei- de geſtatten kan; ſo kan unterdeſſen das andere Theil/ was ſie abgefreſſen und zertretten haben/ auch wieder empor kommen/ ſo nimmt das Wild deſto beſſer zu/ und kans ein Haus-Vatter hernach zu rechter Zeit auf ſeiner Tafel brauchen. Wann man unterſchiedene Sorten Thier/ als Hirſchen/ Tenn-Hirſchen und Rehe dariñ hal- ten will/ iſts am beſten/ ſie ſeyen abgeſondert/ weil ſonſt immer das Staͤrckere das Schwaͤchere abtreibt/ und von der Weid verjagt; noch beſſer iſt es/ wann man nur einerley haͤlt; die wilden Schwein koͤnnen zwar bey die- ſen allen zugelaſſen werden/ wann viel Eycheln/ Buchen und Holtz-Obſt da iſt; weil ſie aber gern weit umwan- dern/ und nach kurtzen Jahren abnehmen/ iſt wenig Profit daher zu hoffen. Wo die Thier-Gaͤrten mit Mauren eingefangen ſind/ mag man auch wol Haſen halten/ weil ſie ſich gerne mehren; wo aber nur Plan- cken ſind/ oder dicht zuſamm-geſetzte ſtarcke Zaͤune/ iſt es nicht rathſam/ weil ſie leichtlich einen Schlupffwinckel finden/ dadurch ſie ausreiſſen/ und das Haſen-Panier aufwerffen koͤnnen. Jn Oeſtereich werden nur Daͤnn- [Spaltenumbruch] lein in den meiſten Thier-Gaͤrten gehalten/ weil ſie am zaͤhmeſten ſind; wo man aber Hirſchen haͤlt/ muß man anfangs einen oder mehr darzu laſſen/ die zahm ſind/ uñ ſo wol der Weid als der Leute gewohnet haben/ ſo koͤn- nen ſie die wilden und neulich eingefangenen deſto leichter zur Weide abrichten. Jm Winter wird an etlichen Or- ten/ auch neben dem Heu/ ein gewiſſes Futter/ damit ſie deſto lieber zunehmen/ gegeben/ iſt aber nur eine Speſa fuͤr reiche Leute/ und groſſe Herren/ weil dieſes Wild- pret viel theurer kommt/ auch an Fleiſch nicht ſo wolge- ſchmach iſt/ als was in den Waͤldern ſich nehret/ da ſie freſſen koͤnnen/ was ihnen bequemlich und wolgeſchmach iſt; hingegen in verſchloſſenen Gaͤrten/ muͤſſen ſie/ wegen enge des Platzes/ freſſen/ was ſie finden/ oder ihnen vorgegeben wird/ und wird mehr vom Hunger/ als vom Appetit/ in ſie getrieben. Man kan auch gewiſſe verdeckte Staͤnde darinnen machen/ daraus man das Wildpret/ wann ſie weiden/ oder im Hauſe ihre Speiſe holen/ ohne Scheumachung des Wildes ſehen/ und daraus faͤllen kan. Etliche wollen es nicht fuͤr gut hal- ten/ daß es mit einem Rohr geſchehe/ weil der Schall davon die uͤbrigen erſchreckt und wild machet/ ſondern mit einem Stahl/ da man ohne Getoͤs/ welches man will/ aus dem Stand bekommen kan; da hingegen wann man Maͤſchen und Faͤll-Baͤum legt/ offt ſo bald ſchlech- te/ duͤrre und junge/ als fette und wolleibige hinein kom- men; zu dem kan man die Pfeil oder Boͤltze allzeit wie- der finden. Weil aber vom Jagen der Hirſchen im zwoͤlfften Buch weitlaͤuffige Anregung wird gethan wer- den/ will ich hiemit dieſes Capitel beſchlieſſen. Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0081" n="63"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch/ Land-Gut.</hi></fw><lb/><figure/><cb/> nach Menge des Wildprets/ der Thier-Garten ein oder<lb/> mehr Haͤuſer haben/ wie Scheunen aufgebaut/ mit Krip-<lb/> pen und Laitern/ darein man ihnen im Winter Heu und<lb/> Nahrung fuͤrgeben koͤnne. Gut iſt es/ wann der Thier-<lb/> Garten ſo weitſchichtig iſt/ daß man einẽ gewiſſen Gezirck<lb/> einfrieden/ das Gras daſelbſt maͤhen/ und auf doͤrren/<lb/> und auf die Boͤden der Thier-Gaͤrten Staͤdel oder<lb/> Haͤuſer/ zum Vorrath auf den Winter aufheben kan/<lb/> und man nichts deſtoweniger/ wann das Gras/ nach ab-<lb/> gebrachtem Heu/ in etlichen Wochen wieder gewachſen/<lb/> den Ort wieder oͤffnen/ und dem Wildpret friſche Wei-<lb/> de geſtatten kan; ſo kan unterdeſſen das andere Theil/<lb/> was ſie abgefreſſen und zertretten haben/ auch wieder<lb/> empor kommen/ ſo nimmt das Wild deſto beſſer zu/ und<lb/> kans ein Haus-Vatter hernach zu rechter Zeit auf ſeiner<lb/> Tafel brauchen. Wann man unterſchiedene Sorten<lb/> Thier/ als Hirſchen/ Tenn-Hirſchen und Rehe dariñ hal-<lb/> ten will/ iſts am beſten/ ſie ſeyen abgeſondert/ weil ſonſt<lb/> immer das Staͤrckere das Schwaͤchere abtreibt/ und<lb/> von der Weid verjagt; noch beſſer iſt es/ wann man nur<lb/> einerley haͤlt; die wilden Schwein koͤnnen zwar bey die-<lb/> ſen allen zugelaſſen werden/ wann viel Eycheln/ Buchen<lb/> und Holtz-Obſt da iſt; weil ſie aber gern weit umwan-<lb/> dern/ und nach kurtzen Jahren abnehmen/ iſt wenig<lb/> Profit daher zu hoffen. Wo die Thier-Gaͤrten mit<lb/> Mauren eingefangen ſind/ mag man auch wol Haſen<lb/> halten/ weil ſie ſich gerne mehren; wo aber nur Plan-<lb/> cken ſind/ oder dicht zuſamm-geſetzte ſtarcke Zaͤune/ iſt es<lb/> nicht rathſam/ weil ſie leichtlich einen Schlupffwinckel<lb/> finden/ dadurch ſie ausreiſſen/ und das Haſen-Panier<lb/> aufwerffen koͤnnen. Jn Oeſtereich werden nur Daͤnn-<lb/><cb/> lein in den meiſten Thier-Gaͤrten gehalten/ weil ſie am<lb/> zaͤhmeſten ſind; wo man aber Hirſchen haͤlt/ muß man<lb/> anfangs einen oder mehr darzu laſſen/ die zahm ſind/<lb/> uñ ſo wol der Weid als der Leute gewohnet haben/ ſo koͤn-<lb/> nen ſie die wilden und neulich eingefangenen deſto leichter<lb/> zur Weide abrichten. Jm Winter wird an etlichen Or-<lb/> ten/ auch neben dem Heu/ ein gewiſſes Futter/ damit ſie<lb/> deſto lieber zunehmen/ gegeben/ iſt aber nur eine <hi rendition="#aq">Speſa</hi><lb/> fuͤr reiche Leute/ und groſſe Herren/ weil dieſes Wild-<lb/> pret viel theurer kommt/ auch an Fleiſch nicht ſo wolge-<lb/> ſchmach iſt/ als was in den Waͤldern ſich nehret/ da ſie<lb/> freſſen koͤnnen/ was ihnen bequemlich und wolgeſchmach<lb/> iſt; hingegen in verſchloſſenen Gaͤrten/ muͤſſen ſie/ wegen<lb/> enge des Platzes/ freſſen/ was ſie finden/ oder ihnen<lb/> vorgegeben wird/ und wird mehr vom Hunger/ als<lb/> vom Appetit/ in ſie getrieben. Man kan auch gewiſſe<lb/> verdeckte Staͤnde darinnen machen/ daraus man das<lb/> Wildpret/ wann ſie weiden/ oder im Hauſe ihre<lb/> Speiſe holen/ ohne Scheumachung des Wildes ſehen/<lb/> und daraus faͤllen kan. Etliche wollen es nicht fuͤr gut hal-<lb/> ten/ daß es mit einem Rohr geſchehe/ weil der Schall<lb/> davon die uͤbrigen erſchreckt und wild machet/ ſondern<lb/> mit einem Stahl/ da man ohne Getoͤs/ welches man<lb/> will/ aus dem Stand bekommen kan; da hingegen wann<lb/> man Maͤſchen und Faͤll-Baͤum legt/ offt ſo bald ſchlech-<lb/> te/ duͤrre und junge/ als fette und wolleibige hinein kom-<lb/> men; zu dem kan man die Pfeil oder Boͤltze allzeit wie-<lb/> der finden. Weil aber vom Jagen der Hirſchen im<lb/> zwoͤlfften Buch weitlaͤuffige Anregung wird gethan wer-<lb/> den/ will ich hiemit dieſes Capitel beſchlieſſen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [63/0081]
Erſtes Buch/ Land-Gut.
[Abbildung]
nach Menge des Wildprets/ der Thier-Garten ein oder
mehr Haͤuſer haben/ wie Scheunen aufgebaut/ mit Krip-
pen und Laitern/ darein man ihnen im Winter Heu und
Nahrung fuͤrgeben koͤnne. Gut iſt es/ wann der Thier-
Garten ſo weitſchichtig iſt/ daß man einẽ gewiſſen Gezirck
einfrieden/ das Gras daſelbſt maͤhen/ und auf doͤrren/
und auf die Boͤden der Thier-Gaͤrten Staͤdel oder
Haͤuſer/ zum Vorrath auf den Winter aufheben kan/
und man nichts deſtoweniger/ wann das Gras/ nach ab-
gebrachtem Heu/ in etlichen Wochen wieder gewachſen/
den Ort wieder oͤffnen/ und dem Wildpret friſche Wei-
de geſtatten kan; ſo kan unterdeſſen das andere Theil/
was ſie abgefreſſen und zertretten haben/ auch wieder
empor kommen/ ſo nimmt das Wild deſto beſſer zu/ und
kans ein Haus-Vatter hernach zu rechter Zeit auf ſeiner
Tafel brauchen. Wann man unterſchiedene Sorten
Thier/ als Hirſchen/ Tenn-Hirſchen und Rehe dariñ hal-
ten will/ iſts am beſten/ ſie ſeyen abgeſondert/ weil ſonſt
immer das Staͤrckere das Schwaͤchere abtreibt/ und
von der Weid verjagt; noch beſſer iſt es/ wann man nur
einerley haͤlt; die wilden Schwein koͤnnen zwar bey die-
ſen allen zugelaſſen werden/ wann viel Eycheln/ Buchen
und Holtz-Obſt da iſt; weil ſie aber gern weit umwan-
dern/ und nach kurtzen Jahren abnehmen/ iſt wenig
Profit daher zu hoffen. Wo die Thier-Gaͤrten mit
Mauren eingefangen ſind/ mag man auch wol Haſen
halten/ weil ſie ſich gerne mehren; wo aber nur Plan-
cken ſind/ oder dicht zuſamm-geſetzte ſtarcke Zaͤune/ iſt es
nicht rathſam/ weil ſie leichtlich einen Schlupffwinckel
finden/ dadurch ſie ausreiſſen/ und das Haſen-Panier
aufwerffen koͤnnen. Jn Oeſtereich werden nur Daͤnn-
lein in den meiſten Thier-Gaͤrten gehalten/ weil ſie am
zaͤhmeſten ſind; wo man aber Hirſchen haͤlt/ muß man
anfangs einen oder mehr darzu laſſen/ die zahm ſind/
uñ ſo wol der Weid als der Leute gewohnet haben/ ſo koͤn-
nen ſie die wilden und neulich eingefangenen deſto leichter
zur Weide abrichten. Jm Winter wird an etlichen Or-
ten/ auch neben dem Heu/ ein gewiſſes Futter/ damit ſie
deſto lieber zunehmen/ gegeben/ iſt aber nur eine Speſa
fuͤr reiche Leute/ und groſſe Herren/ weil dieſes Wild-
pret viel theurer kommt/ auch an Fleiſch nicht ſo wolge-
ſchmach iſt/ als was in den Waͤldern ſich nehret/ da ſie
freſſen koͤnnen/ was ihnen bequemlich und wolgeſchmach
iſt; hingegen in verſchloſſenen Gaͤrten/ muͤſſen ſie/ wegen
enge des Platzes/ freſſen/ was ſie finden/ oder ihnen
vorgegeben wird/ und wird mehr vom Hunger/ als
vom Appetit/ in ſie getrieben. Man kan auch gewiſſe
verdeckte Staͤnde darinnen machen/ daraus man das
Wildpret/ wann ſie weiden/ oder im Hauſe ihre
Speiſe holen/ ohne Scheumachung des Wildes ſehen/
und daraus faͤllen kan. Etliche wollen es nicht fuͤr gut hal-
ten/ daß es mit einem Rohr geſchehe/ weil der Schall
davon die uͤbrigen erſchreckt und wild machet/ ſondern
mit einem Stahl/ da man ohne Getoͤs/ welches man
will/ aus dem Stand bekommen kan; da hingegen wann
man Maͤſchen und Faͤll-Baͤum legt/ offt ſo bald ſchlech-
te/ duͤrre und junge/ als fette und wolleibige hinein kom-
men; zu dem kan man die Pfeil oder Boͤltze allzeit wie-
der finden. Weil aber vom Jagen der Hirſchen im
zwoͤlfften Buch weitlaͤuffige Anregung wird gethan wer-
den/ will ich hiemit dieſes Capitel beſchlieſſen.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |