Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch/ Blumen-Garten.
[Spaltenumbruch] Thau feucht/ und die Blume das erstemal anfängt auf-
zugehen/ und diese Abbrechung soll auch mit saubern und
trockenen Händen geschehen; ingleichen soll man der-
selben Blätter mit vielem Angreiffen verschonen/ den
Stiel in zimlicher Länge samt etwas Kraut/ wegen der
Zierde/ daran lassen.

Diese Blume aber muß man in kein Wasser/ son-
dern nur in Sand an einen trockenen Ort stellen/ und
nicht viel berühren/ noch viel weniger naß werden lassen.
Ferner/ ehe man die Blume abbricht/ soll zuvor ein guter
rein gewaschener Sand aus einem Fluß genommen/ aufs
allerbeste von der Unreinigkeit offtermals im Wasser ab-
gewaschen/ hernach in der Sonne/ oder warmen Ofen
ausgetrocknet/ und durch ein reines Sieb gereutert wer-
den.

(NB. Zu diesem/ spricht Herr Böckler/ habe er
den weissen Rhein-Sand am besten befunden) Diesen
Sand thut man hernach in ein darzu zugerichtetes trock-
nes Geschirr von Blech/ Holtz/ oder gepappten Papier/
in der Grösse/ nachdem man viel Blumen darein thun/
und einmachen will/ beschüttet dessen Grund oder Bo-
den/ ohngefähr ein queer Finger hoch von dem reinen
Sand/ stellt die abgebrochene Blum aufrecht/ wie sie
abgebrochen/ samt ihrem Kraut darein/ lässet hernach
von dem übrigen Sand/ nach und nach/ so viel durch ei-
ne papierne Rinne/ Löffel oder Triechterlein herum ein-
fallen/ also daß die Blume gantz mit Sand umfangen
und damit bedeckt werde.

Worbey aber fleissig in Acht zu nehmen/ daß so wol
der Stiel/ das Kraut/ als die Blum und Saame ein je-
des absonderlich in seiner Form/ wie es vor dem Bre-
chen im Garten gestanden/ also unverändert im Sand
zu stehen komme/ und bleiben möge.

Diese Einfüllung soll über die Blume auch einen gu-
ten queer Finger hoch kommen/ und das Geschirr damit
ohne grosse Hin- und Wiederrüttlung an die Sonne oder
bey dem warmen Ofen/ aufs meiste/ wann es Tulipa-
nen sind/ vier oder fünf Wochen lang gestellt/ und für
aller Feuchte bewahret werden.

Herr Böckler sagt/ er habe darinnen fast zwanzig
Jahr gekünstelt/ biß ers endlich auf obbesagte Weise
erfunden/ und die schönsten Blumen also zugerichtet/ da-
mit auch an vielen Fürstlichen Höfen/ insonderheit zu
Winters Zeit/ ingleichen in Verschickungen derselben
an fremde und ferne Oerter/ nicht allein sonderbare Ehre
eingeleget/ sondern auch derwegen reichlich sey beschenckt
und remunerirt worden.

Was mich betrifft/ hab ichs zwar auf Herrn Fer-
rarii
Art etlichemal probirt/ doch habe ich gleichwol be-
funden/ daß es etliche Blumen nicht thun/ als die Ro-
sen/ Negelein/ dunckelblaue Lilien/ das frühere Orni-
thogalum,
die weissen Narcissen/ die Ringelblumen/
der Winderling/ die brennende Liebe/ Spanischer Klee
und Spanische Pappeln/ Margaranthenblühe/ auch di-
cke und einfache Mahen; denn diese verlieren allen
Glantz und Farbe.

Hingegen die Tulipen/ Jachzincken/ Anemonen/
Ranunculen/ Türckische Negelein/ Papierblümlein/
Glasblümlein/ Lombardischer Veyel/ Schneeballen/
die Irides bulbosae, gelber dicker Veyel/ Tag und Nacht/
Mertzenbecher/ liechtblaue grosse Irides; Jtem Spen-
ling-Lilien und kleine hohe blaue Lilien/ blau und gelbe
Lilien/ Agley/ Kayserblumen/ oder Nigella Clematis,
[Spaltenumbruch] gelbe Löwenmäuler/ gelbe Traubenklee/ Rittersporn/
und andere/ werden zimlich gut.

Von noch einem leichtern Mittel sagt erstgedachter
Herr Camerarius, die Blumen werden in ein aus un-
terschiedlichen Saltzen gemachtes Scheidwasser/ das
Chrysulea genennet wird/ eingetunckt/ davon solche noch
schöner heraus kommen/ und nichts als die Weichigkeit
des Angriffs verlieren.

Die Blumen aber/ die man zu dieser zweyen Mittel
einem brauchet/ müssen nicht feucht/ sondern gantz tro-
cken abgepflockt seyn.

Herr Elßholtz schreibet: Nehmet Brandwein und
Saltz/ jedes gleich viel/ vermischt es in einem Topf/
und werfft hinein so viel Knöpf-Rosen/ oder Rosen/ die
noch nicht aufgeschlossen sind/ biß der Topf gefüllet ist/
alsdann setzet einen Deckel darauf/ und verwahret ihn
im Keller; wann ihr davon brauchen wollet/ so nehmet
etliche heraus/ und legt sie an die Sonne/ oder auf einen
warmen Ofen/ so schliessen sie sich auf/ und werden den
frischen nicht sehr ungleich.

Die rothen Topf-Negelein/ wann sie vollkommen
aufgeblühet/ tuncket man in Scheidwasser/ breitet sie
aus/ auf einer höltzernen Tafel/ biß sie ausgetrocknet/
so werden sie härtlich/ und behalten ihre Farbe sehr
schön.

Grav Digby schreibet: Man soll die Rosenknöpfe
nehmen/ wann sie dick seynd/ und sich bald öffnen wollen/
dieselben Abends mit einem Messer abschneiden/ aber
also/ daß man sie nicht mit den Händen anrühre/ diese
Knöpfe soll man bey der Nacht an die kühle und heitere
Lufft legen/ doch daß der Tau nicht darauf falle/ Mor-
gens muß man sie nehmen/ und mit den Stielen ausrecht
in einen neuen verglasirten Hafen stellen/ und wol zude-
cken und vermachen/ daß keine Lufft darzu komme/ dar-
nach soll man den Hafen im Keller in einen trockenen
Sand vergraben/ so werden sie ein gantzes Jahr schön
und frisch erhalten.

Der gelehrte Englische Cantzler Herr Franciscus
Bacon
schreibet in seiner Histor. naturali, experimen-
to 365. Sume evulsa Rosarum Damascenarum folia,
quae in fastigio Domus super plumbo exsicces ad So-
lem, die sereno, hora inter secundam solummodo,
& duodecimam, aut praeter propter, exficcata insere
fictili lagenae boni odoris, neque humidae, aut vitro
angustioris, compressius illa coge, sed ut absit con-
tritio, obtura lagenam aut vitrum arcte istis rosis, non
odor tantum, sed & color constabus vegeti, ad mini-
mum anni spacio.

Idem refert experimento 796. Sume florem Ca-
ryophyllarum, leniterque bacillo alliga, utrumque
vitro leniter circa os inclinato vel declivi impone,
quod repleveris Mercurio vivo, adeo, ut flos coope-
riatur, pondus modicum vitri orificio impone, ut
bacillus deprimatur; elapsis 4 aut 5 diebus redi ut
inspicias, deprehendesque flore vegeto caule durio-
re minusque flexili, quam fuit.
Das kan man au-
genscheinlicher sehen/ wann man eine andere frisch-ab-
gebrochene Blume dargegen legt: quia hoc tuetur &
frigore indurat.

P. Ferrarius erzehlt auch aus des Adriani Spigelii
Isagoge in rem herbar lib. 2. c.
58. was Gestalt die
Kräuter und Gewächse in die Bücher zu bringen/ und
also gleichsam ein Herbarium vivum anzurichten; und

son-
S s s s iij

Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
[Spaltenumbruch] Thau feucht/ und die Blume das erſtemal anfaͤngt auf-
zugehen/ und dieſe Abbrechung ſoll auch mit ſaubern und
trockenen Haͤnden geſchehen; ingleichen ſoll man der-
ſelben Blaͤtter mit vielem Angreiffen verſchonen/ den
Stiel in zimlicher Laͤnge ſamt etwas Kraut/ wegen der
Zierde/ daran laſſen.

Dieſe Blume aber muß man in kein Waſſer/ ſon-
dern nur in Sand an einen trockenen Ort ſtellen/ und
nicht viel beruͤhren/ noch viel weniger naß werden laſſen.
Ferner/ ehe man die Blume abbricht/ ſoll zuvor ein guter
rein gewaſchener Sand aus einem Fluß genommen/ aufs
allerbeſte von der Unreinigkeit offtermals im Waſſer ab-
gewaſchen/ hernach in der Sonne/ oder warmen Ofen
ausgetrocknet/ und durch ein reines Sieb gereutert wer-
den.

(NB. Zu dieſem/ ſpricht Herr Boͤckler/ habe er
den weiſſen Rhein-Sand am beſten befunden) Dieſen
Sand thut man hernach in ein darzu zugerichtetes trock-
nes Geſchirr von Blech/ Holtz/ oder gepappten Papier/
in der Groͤſſe/ nachdem man viel Blumen darein thun/
und einmachen will/ beſchuͤttet deſſen Grund oder Bo-
den/ ohngefaͤhr ein queer Finger hoch von dem reinen
Sand/ ſtellt die abgebrochene Blum aufrecht/ wie ſie
abgebrochen/ ſamt ihrem Kraut darein/ laͤſſet hernach
von dem uͤbrigen Sand/ nach und nach/ ſo viel durch ei-
ne papierne Rinne/ Loͤffel oder Triechterlein herum ein-
fallen/ alſo daß die Blume gantz mit Sand umfangen
und damit bedeckt werde.

Worbey aber fleiſſig in Acht zu nehmen/ daß ſo wol
der Stiel/ das Kraut/ als die Blum und Saame ein je-
des abſonderlich in ſeiner Form/ wie es vor dem Bre-
chen im Garten geſtanden/ alſo unveraͤndert im Sand
zu ſtehen komme/ und bleiben moͤge.

Dieſe Einfuͤllung ſoll uͤber die Blume auch einen gu-
ten queer Finger hoch kommen/ und das Geſchirr damit
ohne groſſe Hin- und Wiederruͤttlung an die Sonne oder
bey dem warmen Ofen/ aufs meiſte/ wann es Tulipa-
nen ſind/ vier oder fuͤnf Wochen lang geſtellt/ und fuͤr
aller Feuchte bewahret werden.

Herr Boͤckler ſagt/ er habe darinnen faſt zwanzig
Jahr gekuͤnſtelt/ biß ers endlich auf obbeſagte Weiſe
erfunden/ und die ſchoͤnſten Blumen alſo zugerichtet/ da-
mit auch an vielen Fuͤrſtlichen Hoͤfen/ inſonderheit zu
Winters Zeit/ ingleichen in Verſchickungen derſelben
an fremde und ferne Oerter/ nicht allein ſonderbare Ehre
eingeleget/ ſondern auch derwegen reichlich ſey beſchenckt
und remunerirt worden.

Was mich betrifft/ hab ichs zwar auf Herrn Fer-
rarii
Art etlichemal probirt/ doch habe ich gleichwol be-
funden/ daß es etliche Blumen nicht thun/ als die Ro-
ſen/ Negelein/ dunckelblaue Lilien/ das fruͤhere Orni-
thogalum,
die weiſſen Narciſſen/ die Ringelblumen/
der Winderling/ die brennende Liebe/ Spaniſcher Klee
und Spaniſche Pappeln/ Margaranthenbluͤhe/ auch di-
cke und einfache Mahen; denn dieſe verlieren allen
Glantz und Farbe.

Hingegen die Tulipen/ Jachzincken/ Anemonen/
Ranunculen/ Tuͤrckiſche Negelein/ Papierbluͤmlein/
Glasbluͤmlein/ Lombardiſcher Veyel/ Schneeballen/
die Irides bulboſæ, gelber dicker Veyel/ Tag und Nacht/
Mertzenbecher/ liechtblaue groſſe Irides; Jtem Spen-
ling-Lilien und kleine hohe blaue Lilien/ blau und gelbe
Lilien/ Agley/ Kayſerblumen/ oder Nigella Clematis,
[Spaltenumbruch] gelbe Loͤwenmaͤuler/ gelbe Traubenklee/ Ritterſporn/
und andere/ werden zimlich gut.

Von noch einem leichtern Mittel ſagt erſtgedachter
Herr Camerarius, die Blumen werden in ein aus un-
terſchiedlichen Saltzen gemachtes Scheidwaſſer/ das
Chryſulea genennet wird/ eingetunckt/ davon ſolche noch
ſchoͤner heraus kommen/ und nichts als die Weichigkeit
des Angriffs verlieren.

Die Blumen aber/ die man zu dieſer zweyen Mittel
einem brauchet/ muͤſſen nicht feucht/ ſondern gantz tro-
cken abgepflockt ſeyn.

Herr Elßholtz ſchreibet: Nehmet Brandwein und
Saltz/ jedes gleich viel/ vermiſcht es in einem Topf/
und werfft hinein ſo viel Knoͤpf-Roſen/ oder Roſen/ die
noch nicht aufgeſchloſſen ſind/ biß der Topf gefuͤllet iſt/
alsdann ſetzet einen Deckel darauf/ und verwahret ihn
im Keller; wann ihr davon brauchen wollet/ ſo nehmet
etliche heraus/ und legt ſie an die Sonne/ oder auf einen
warmen Ofen/ ſo ſchlieſſen ſie ſich auf/ und werden den
friſchen nicht ſehr ungleich.

Die rothen Topf-Negelein/ wann ſie vollkommen
aufgebluͤhet/ tuncket man in Scheidwaſſer/ breitet ſie
aus/ auf einer hoͤltzernen Tafel/ biß ſie ausgetrocknet/
ſo werden ſie haͤrtlich/ und behalten ihre Farbe ſehr
ſchoͤn.

Grav Digby ſchreibet: Man ſoll die Roſenknoͤpfe
nehmen/ wann ſie dick ſeynd/ und ſich bald oͤffnen wollen/
dieſelben Abends mit einem Meſſer abſchneiden/ aber
alſo/ daß man ſie nicht mit den Haͤnden anruͤhre/ dieſe
Knoͤpfe ſoll man bey der Nacht an die kuͤhle und heitere
Lufft legen/ doch daß der Tau nicht darauf falle/ Mor-
gens muß man ſie nehmen/ und mit den Stielen auſrecht
in einen neuen verglaſirten Hafen ſtellen/ und wol zude-
cken und vermachen/ daß keine Lufft darzu komme/ dar-
nach ſoll man den Hafen im Keller in einen trockenen
Sand vergraben/ ſo werden ſie ein gantzes Jahr ſchoͤn
und friſch erhalten.

Der gelehrte Engliſche Cantzler Herr Franciſcus
Bacon
ſchreibet in ſeiner Hiſtor. naturali, experimen-
to 365. Sume evulſa Roſarum Damaſcenarum folia,
quæ in faſtigio Domus ſuper plumbo exſicces ad So-
lem, die ſereno, horâ inter ſecundam ſolummodò,
& duodecimam, aut præter propter, exficcata inſere
fictili lagenæ boni odoris, nequè humidæ, aut vitro
anguſtioris, compresſius illa coge, ſed ut abſit con-
tritio, obtura lagenam aut vitrum arctè iſtis roſis, non
odor tantum, ſed & color conſtabus vegeti, ad mini-
mum anni ſpacio.

Idem refert experimento 796. Sume florem Ca-
ryophyllarum, leniterquè bacillo alliga, utrumquè
vitro leniter circa os inclinato vel declivi impone,
quod repleveris Mercurio vivo, adeò, ut flos coope-
riatur, pondus modicum vitri orificio impone, ut
bacillus deprimatur; elapſis 4 aut 5 diebus redi ut
inſpicias, deprehendesq́ue flore vegeto caule durio-
re minusquè flexili, quàm fuit.
Das kan man au-
genſcheinlicher ſehen/ wann man eine andere friſch-ab-
gebrochene Blume dargegen legt: quia hoc tuetur &
frigore indurat.

P. Ferrarius erzehlt auch aus des Adriani Spigelii
Iſagoge in rem herbar lib. 2. c.
58. was Geſtalt die
Kraͤuter und Gewaͤchſe in die Buͤcher zu bringen/ und
alſo gleichſam ein Herbarium vivum anzurichten; und

ſon-
S ſ ſ ſ iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0731" n="695[693]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><cb/>
Thau feucht/ und die Blume das er&#x017F;temal anfa&#x0364;ngt auf-<lb/>
zugehen/ und die&#x017F;e Abbrechung &#x017F;oll auch mit &#x017F;aubern und<lb/>
trockenen Ha&#x0364;nden ge&#x017F;chehen; ingleichen &#x017F;oll man der-<lb/>
&#x017F;elben Bla&#x0364;tter mit vielem Angreiffen ver&#x017F;chonen/ den<lb/>
Stiel in zimlicher La&#x0364;nge &#x017F;amt etwas Kraut/ wegen der<lb/>
Zierde/ daran la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Blume aber muß man in kein Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;on-<lb/>
dern nur in Sand an einen trockenen Ort &#x017F;tellen/ und<lb/>
nicht viel beru&#x0364;hren/ noch viel weniger naß werden la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Ferner/ ehe man die Blume abbricht/ &#x017F;oll zuvor ein guter<lb/>
rein gewa&#x017F;chener Sand aus einem Fluß genommen/ aufs<lb/>
allerbe&#x017F;te von der Unreinigkeit offtermals im Wa&#x017F;&#x017F;er ab-<lb/>
gewa&#x017F;chen/ hernach in der Sonne/ oder warmen Ofen<lb/>
ausgetrocknet/ und durch ein reines Sieb gereutert wer-<lb/>
den.</p><lb/>
            <p>(<hi rendition="#aq">NB.</hi> Zu die&#x017F;em/ &#x017F;pricht Herr Bo&#x0364;ckler/ habe er<lb/>
den wei&#x017F;&#x017F;en Rhein-Sand am be&#x017F;ten befunden) Die&#x017F;en<lb/>
Sand thut man hernach in ein darzu zugerichtetes trock-<lb/>
nes Ge&#x017F;chirr von Blech/ Holtz/ oder gepappten Papier/<lb/>
in der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ nachdem man viel Blumen darein thun/<lb/>
und einmachen will/ be&#x017F;chu&#x0364;ttet de&#x017F;&#x017F;en Grund oder Bo-<lb/>
den/ ohngefa&#x0364;hr ein queer Finger hoch von dem reinen<lb/>
Sand/ &#x017F;tellt die abgebrochene Blum aufrecht/ wie &#x017F;ie<lb/>
abgebrochen/ &#x017F;amt ihrem Kraut darein/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et hernach<lb/>
von dem u&#x0364;brigen Sand/ nach und nach/ &#x017F;o viel durch ei-<lb/>
ne papierne Rinne/ Lo&#x0364;ffel oder Triechterlein herum ein-<lb/>
fallen/ al&#x017F;o daß die Blume gantz mit Sand umfangen<lb/>
und damit bedeckt werde.</p><lb/>
            <p>Worbey aber flei&#x017F;&#x017F;ig in Acht zu nehmen/ daß &#x017F;o wol<lb/>
der Stiel/ das Kraut/ als die Blum und Saame ein je-<lb/>
des ab&#x017F;onderlich in &#x017F;einer Form/ wie es vor dem Bre-<lb/>
chen im Garten ge&#x017F;tanden/ al&#x017F;o unvera&#x0364;ndert im Sand<lb/>
zu &#x017F;tehen komme/ und bleiben mo&#x0364;ge.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Einfu&#x0364;llung &#x017F;oll u&#x0364;ber die Blume auch einen gu-<lb/>
ten queer Finger hoch kommen/ und das Ge&#x017F;chirr damit<lb/>
ohne gro&#x017F;&#x017F;e Hin- und Wiederru&#x0364;ttlung an die Sonne oder<lb/>
bey dem warmen Ofen/ aufs mei&#x017F;te/ wann es Tulipa-<lb/>
nen &#x017F;ind/ vier oder fu&#x0364;nf Wochen lang ge&#x017F;tellt/ und fu&#x0364;r<lb/>
aller Feuchte bewahret werden.</p><lb/>
            <p>Herr Bo&#x0364;ckler &#x017F;agt/ er habe darinnen fa&#x017F;t zwanzig<lb/>
Jahr geku&#x0364;n&#x017F;telt/ biß ers endlich auf obbe&#x017F;agte Wei&#x017F;e<lb/>
erfunden/ und die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Blumen al&#x017F;o zugerichtet/ da-<lb/>
mit auch an vielen Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Ho&#x0364;fen/ in&#x017F;onderheit zu<lb/>
Winters Zeit/ ingleichen in Ver&#x017F;chickungen der&#x017F;elben<lb/>
an fremde und ferne Oerter/ nicht allein &#x017F;onderbare Ehre<lb/>
eingeleget/ &#x017F;ondern auch derwegen reichlich &#x017F;ey be&#x017F;chenckt<lb/>
und <hi rendition="#aq">remuneri</hi>rt worden.</p><lb/>
            <p>Was mich betrifft/ hab ichs zwar auf Herrn <hi rendition="#aq">Fer-<lb/>
rarii</hi> Art etlichemal probirt/ doch habe ich gleichwol be-<lb/>
funden/ daß es etliche Blumen nicht thun/ als die Ro-<lb/>
&#x017F;en/ Negelein/ dunckelblaue Lilien/ das fru&#x0364;here <hi rendition="#aq">Orni-<lb/>
thogalum,</hi> die wei&#x017F;&#x017F;en Narci&#x017F;&#x017F;en/ die Ringelblumen/<lb/>
der Winderling/ die brennende Liebe/ Spani&#x017F;cher Klee<lb/>
und Spani&#x017F;che Pappeln/ Margaranthenblu&#x0364;he/ auch di-<lb/>
cke und einfache Mahen; denn die&#x017F;e verlieren allen<lb/>
Glantz und Farbe.</p><lb/>
            <p>Hingegen die Tulipen/ Jachzincken/ Anemonen/<lb/><hi rendition="#aq">Ranuncul</hi>en/ Tu&#x0364;rcki&#x017F;che Negelein/ Papierblu&#x0364;mlein/<lb/>
Glasblu&#x0364;mlein/ Lombardi&#x017F;cher Veyel/ Schneeballen/<lb/>
die <hi rendition="#aq">Irides bulbo&#x017F;æ,</hi> gelber dicker Veyel/ Tag und Nacht/<lb/>
Mertzenbecher/ liechtblaue gro&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Irides;</hi> Jtem Spen-<lb/>
ling-Lilien und kleine hohe blaue Lilien/ blau und gelbe<lb/>
Lilien/ Agley/ Kay&#x017F;erblumen/ oder <hi rendition="#aq">Nigella Clematis,</hi><lb/><cb/>
gelbe Lo&#x0364;wenma&#x0364;uler/ gelbe Traubenklee/ Ritter&#x017F;porn/<lb/>
und andere/ werden zimlich gut.</p><lb/>
            <p>Von noch einem leichtern Mittel &#x017F;agt er&#x017F;tgedachter<lb/>
Herr <hi rendition="#aq">Camerarius,</hi> die Blumen werden in ein aus un-<lb/>
ter&#x017F;chiedlichen Saltzen gemachtes Scheidwa&#x017F;&#x017F;er/ das<lb/><hi rendition="#aq">Chry&#x017F;ulea</hi> genennet wird/ eingetunckt/ davon &#x017F;olche noch<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ner heraus kommen/ und nichts als die Weichigkeit<lb/>
des Angriffs verlieren.</p><lb/>
            <p>Die Blumen aber/ die man zu die&#x017F;er zweyen Mittel<lb/>
einem brauchet/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nicht feucht/ &#x017F;ondern gantz tro-<lb/>
cken abgepflockt &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Herr Elßholtz &#x017F;chreibet: Nehmet Brandwein und<lb/>
Saltz/ jedes gleich viel/ vermi&#x017F;cht es in einem Topf/<lb/>
und werfft hinein &#x017F;o viel Kno&#x0364;pf-Ro&#x017F;en/ oder Ro&#x017F;en/ die<lb/>
noch nicht aufge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind/ biß der Topf gefu&#x0364;llet i&#x017F;t/<lb/>
alsdann &#x017F;etzet einen Deckel darauf/ und verwahret ihn<lb/>
im Keller; wann ihr davon brauchen wollet/ &#x017F;o nehmet<lb/>
etliche heraus/ und legt &#x017F;ie an die Sonne/ oder auf einen<lb/>
warmen Ofen/ &#x017F;o &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich auf/ und werden den<lb/>
fri&#x017F;chen nicht &#x017F;ehr ungleich.</p><lb/>
            <p>Die rothen Topf-Negelein/ wann &#x017F;ie vollkommen<lb/>
aufgeblu&#x0364;het/ tuncket man in Scheidwa&#x017F;&#x017F;er/ breitet &#x017F;ie<lb/>
aus/ auf einer ho&#x0364;ltzernen Tafel/ biß &#x017F;ie ausgetrocknet/<lb/>
&#x017F;o werden &#x017F;ie ha&#x0364;rtlich/ und behalten ihre Farbe &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n.</p><lb/>
            <p>Grav <hi rendition="#aq">Digby</hi> &#x017F;chreibet: Man &#x017F;oll die Ro&#x017F;enkno&#x0364;pfe<lb/>
nehmen/ wann &#x017F;ie dick &#x017F;eynd/ und &#x017F;ich bald o&#x0364;ffnen wollen/<lb/>
die&#x017F;elben Abends mit einem Me&#x017F;&#x017F;er ab&#x017F;chneiden/ aber<lb/>
al&#x017F;o/ daß man &#x017F;ie nicht mit den Ha&#x0364;nden anru&#x0364;hre/ die&#x017F;e<lb/>
Kno&#x0364;pfe &#x017F;oll man bey der Nacht an die ku&#x0364;hle und heitere<lb/>
Lufft legen/ doch daß der Tau nicht darauf falle/ Mor-<lb/>
gens muß man &#x017F;ie nehmen/ und mit den Stielen au&#x017F;recht<lb/>
in einen neuen vergla&#x017F;irten Hafen &#x017F;tellen/ und wol zude-<lb/>
cken und vermachen/ daß keine Lufft darzu komme/ dar-<lb/>
nach &#x017F;oll man den Hafen im Keller in einen trockenen<lb/>
Sand vergraben/ &#x017F;o werden &#x017F;ie ein gantzes Jahr &#x017F;cho&#x0364;n<lb/>
und fri&#x017F;ch erhalten.</p><lb/>
            <p>Der gelehrte Engli&#x017F;che Cantzler Herr <hi rendition="#aq">Franci&#x017F;cus<lb/>
Bacon</hi> &#x017F;chreibet in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;tor. naturali, experimen-<lb/>
to 365. Sume evul&#x017F;a Ro&#x017F;arum Dama&#x017F;cenarum folia,<lb/>
quæ in fa&#x017F;tigio Domus &#x017F;uper plumbo ex&#x017F;icces ad So-<lb/>
lem, die &#x017F;ereno, horâ inter &#x017F;ecundam &#x017F;olummodò,<lb/>
&amp; duodecimam, aut præter propter, exficcata in&#x017F;ere<lb/>
fictili lagenæ boni odoris, nequè humidæ, aut vitro<lb/>
angu&#x017F;tioris, compres&#x017F;ius illa coge, &#x017F;ed ut ab&#x017F;it con-<lb/>
tritio, obtura lagenam aut vitrum arctè i&#x017F;tis ro&#x017F;is, non<lb/>
odor tantum, &#x017F;ed &amp; color con&#x017F;tabus vegeti, ad mini-<lb/>
mum anni &#x017F;pacio.</hi></p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Idem refert experimento 796. Sume florem Ca-<lb/>
ryophyllarum, leniterquè bacillo alliga, utrumquè<lb/>
vitro leniter circa os inclinato vel declivi impone,<lb/>
quod repleveris Mercurio vivo, adeò, ut flos coope-<lb/>
riatur, pondus modicum vitri orificio impone, ut<lb/>
bacillus deprimatur; elap&#x017F;is 4 aut 5 diebus redi ut<lb/>
in&#x017F;picias, deprehendesq&#x0301;ue flore vegeto caule durio-<lb/>
re minusquè flexili, quàm fuit.</hi> Das kan man au-<lb/>
gen&#x017F;cheinlicher &#x017F;ehen/ wann man eine andere fri&#x017F;ch-ab-<lb/>
gebrochene Blume dargegen legt: <hi rendition="#aq">quia hoc tuetur &amp;<lb/>
frigore indurat.</hi></p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">P. Ferrarius</hi> erzehlt auch aus des <hi rendition="#aq">Adriani Spigelii<lb/>
I&#x017F;agoge in rem herbar lib. 2. c.</hi> 58. was Ge&#x017F;talt die<lb/>
Kra&#x0364;uter und Gewa&#x0364;ch&#x017F;e in die Bu&#x0364;cher zu bringen/ und<lb/>
al&#x017F;o gleich&#x017F;am ein <hi rendition="#aq">Herbarium vivum</hi> anzurichten; und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S &#x017F; &#x017F; &#x017F; iij</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;on-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[695[693]/0731] Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. Thau feucht/ und die Blume das erſtemal anfaͤngt auf- zugehen/ und dieſe Abbrechung ſoll auch mit ſaubern und trockenen Haͤnden geſchehen; ingleichen ſoll man der- ſelben Blaͤtter mit vielem Angreiffen verſchonen/ den Stiel in zimlicher Laͤnge ſamt etwas Kraut/ wegen der Zierde/ daran laſſen. Dieſe Blume aber muß man in kein Waſſer/ ſon- dern nur in Sand an einen trockenen Ort ſtellen/ und nicht viel beruͤhren/ noch viel weniger naß werden laſſen. Ferner/ ehe man die Blume abbricht/ ſoll zuvor ein guter rein gewaſchener Sand aus einem Fluß genommen/ aufs allerbeſte von der Unreinigkeit offtermals im Waſſer ab- gewaſchen/ hernach in der Sonne/ oder warmen Ofen ausgetrocknet/ und durch ein reines Sieb gereutert wer- den. (NB. Zu dieſem/ ſpricht Herr Boͤckler/ habe er den weiſſen Rhein-Sand am beſten befunden) Dieſen Sand thut man hernach in ein darzu zugerichtetes trock- nes Geſchirr von Blech/ Holtz/ oder gepappten Papier/ in der Groͤſſe/ nachdem man viel Blumen darein thun/ und einmachen will/ beſchuͤttet deſſen Grund oder Bo- den/ ohngefaͤhr ein queer Finger hoch von dem reinen Sand/ ſtellt die abgebrochene Blum aufrecht/ wie ſie abgebrochen/ ſamt ihrem Kraut darein/ laͤſſet hernach von dem uͤbrigen Sand/ nach und nach/ ſo viel durch ei- ne papierne Rinne/ Loͤffel oder Triechterlein herum ein- fallen/ alſo daß die Blume gantz mit Sand umfangen und damit bedeckt werde. Worbey aber fleiſſig in Acht zu nehmen/ daß ſo wol der Stiel/ das Kraut/ als die Blum und Saame ein je- des abſonderlich in ſeiner Form/ wie es vor dem Bre- chen im Garten geſtanden/ alſo unveraͤndert im Sand zu ſtehen komme/ und bleiben moͤge. Dieſe Einfuͤllung ſoll uͤber die Blume auch einen gu- ten queer Finger hoch kommen/ und das Geſchirr damit ohne groſſe Hin- und Wiederruͤttlung an die Sonne oder bey dem warmen Ofen/ aufs meiſte/ wann es Tulipa- nen ſind/ vier oder fuͤnf Wochen lang geſtellt/ und fuͤr aller Feuchte bewahret werden. Herr Boͤckler ſagt/ er habe darinnen faſt zwanzig Jahr gekuͤnſtelt/ biß ers endlich auf obbeſagte Weiſe erfunden/ und die ſchoͤnſten Blumen alſo zugerichtet/ da- mit auch an vielen Fuͤrſtlichen Hoͤfen/ inſonderheit zu Winters Zeit/ ingleichen in Verſchickungen derſelben an fremde und ferne Oerter/ nicht allein ſonderbare Ehre eingeleget/ ſondern auch derwegen reichlich ſey beſchenckt und remunerirt worden. Was mich betrifft/ hab ichs zwar auf Herrn Fer- rarii Art etlichemal probirt/ doch habe ich gleichwol be- funden/ daß es etliche Blumen nicht thun/ als die Ro- ſen/ Negelein/ dunckelblaue Lilien/ das fruͤhere Orni- thogalum, die weiſſen Narciſſen/ die Ringelblumen/ der Winderling/ die brennende Liebe/ Spaniſcher Klee und Spaniſche Pappeln/ Margaranthenbluͤhe/ auch di- cke und einfache Mahen; denn dieſe verlieren allen Glantz und Farbe. Hingegen die Tulipen/ Jachzincken/ Anemonen/ Ranunculen/ Tuͤrckiſche Negelein/ Papierbluͤmlein/ Glasbluͤmlein/ Lombardiſcher Veyel/ Schneeballen/ die Irides bulboſæ, gelber dicker Veyel/ Tag und Nacht/ Mertzenbecher/ liechtblaue groſſe Irides; Jtem Spen- ling-Lilien und kleine hohe blaue Lilien/ blau und gelbe Lilien/ Agley/ Kayſerblumen/ oder Nigella Clematis, gelbe Loͤwenmaͤuler/ gelbe Traubenklee/ Ritterſporn/ und andere/ werden zimlich gut. Von noch einem leichtern Mittel ſagt erſtgedachter Herr Camerarius, die Blumen werden in ein aus un- terſchiedlichen Saltzen gemachtes Scheidwaſſer/ das Chryſulea genennet wird/ eingetunckt/ davon ſolche noch ſchoͤner heraus kommen/ und nichts als die Weichigkeit des Angriffs verlieren. Die Blumen aber/ die man zu dieſer zweyen Mittel einem brauchet/ muͤſſen nicht feucht/ ſondern gantz tro- cken abgepflockt ſeyn. Herr Elßholtz ſchreibet: Nehmet Brandwein und Saltz/ jedes gleich viel/ vermiſcht es in einem Topf/ und werfft hinein ſo viel Knoͤpf-Roſen/ oder Roſen/ die noch nicht aufgeſchloſſen ſind/ biß der Topf gefuͤllet iſt/ alsdann ſetzet einen Deckel darauf/ und verwahret ihn im Keller; wann ihr davon brauchen wollet/ ſo nehmet etliche heraus/ und legt ſie an die Sonne/ oder auf einen warmen Ofen/ ſo ſchlieſſen ſie ſich auf/ und werden den friſchen nicht ſehr ungleich. Die rothen Topf-Negelein/ wann ſie vollkommen aufgebluͤhet/ tuncket man in Scheidwaſſer/ breitet ſie aus/ auf einer hoͤltzernen Tafel/ biß ſie ausgetrocknet/ ſo werden ſie haͤrtlich/ und behalten ihre Farbe ſehr ſchoͤn. Grav Digby ſchreibet: Man ſoll die Roſenknoͤpfe nehmen/ wann ſie dick ſeynd/ und ſich bald oͤffnen wollen/ dieſelben Abends mit einem Meſſer abſchneiden/ aber alſo/ daß man ſie nicht mit den Haͤnden anruͤhre/ dieſe Knoͤpfe ſoll man bey der Nacht an die kuͤhle und heitere Lufft legen/ doch daß der Tau nicht darauf falle/ Mor- gens muß man ſie nehmen/ und mit den Stielen auſrecht in einen neuen verglaſirten Hafen ſtellen/ und wol zude- cken und vermachen/ daß keine Lufft darzu komme/ dar- nach ſoll man den Hafen im Keller in einen trockenen Sand vergraben/ ſo werden ſie ein gantzes Jahr ſchoͤn und friſch erhalten. Der gelehrte Engliſche Cantzler Herr Franciſcus Bacon ſchreibet in ſeiner Hiſtor. naturali, experimen- to 365. Sume evulſa Roſarum Damaſcenarum folia, quæ in faſtigio Domus ſuper plumbo exſicces ad So- lem, die ſereno, horâ inter ſecundam ſolummodò, & duodecimam, aut præter propter, exficcata inſere fictili lagenæ boni odoris, nequè humidæ, aut vitro anguſtioris, compresſius illa coge, ſed ut abſit con- tritio, obtura lagenam aut vitrum arctè iſtis roſis, non odor tantum, ſed & color conſtabus vegeti, ad mini- mum anni ſpacio. Idem refert experimento 796. Sume florem Ca- ryophyllarum, leniterquè bacillo alliga, utrumquè vitro leniter circa os inclinato vel declivi impone, quod repleveris Mercurio vivo, adeò, ut flos coope- riatur, pondus modicum vitri orificio impone, ut bacillus deprimatur; elapſis 4 aut 5 diebus redi ut inſpicias, deprehendesq́ue flore vegeto caule durio- re minusquè flexili, quàm fuit. Das kan man au- genſcheinlicher ſehen/ wann man eine andere friſch-ab- gebrochene Blume dargegen legt: quia hoc tuetur & frigore indurat. P. Ferrarius erzehlt auch aus des Adriani Spigelii Iſagoge in rem herbar lib. 2. c. 58. was Geſtalt die Kraͤuter und Gewaͤchſe in die Buͤcher zu bringen/ und alſo gleichſam ein Herbarium vivum anzurichten; und ſon- S ſ ſ ſ iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/731
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 695[693]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/731>, abgerufen am 24.11.2024.