Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Sechstes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
und wie Holtz oder Horn erharten/ schadet ihnen abernichts/ und mögen etliche Monat also bleiben/ zur Ab- trocknung sind 6 Wochen genug/ hernach mag mans im trockenen Sand in einen Topf legen/ und in eine trockene Kammer stellen so lang/ biß man sie wieder einlegen will. Die beste Vermehrung geschihet/ wann man die Jn warmen/ und zwischen Gebäuen eingeschlossenen Die Blumen soll man nicht mit den Nägeln/ son- Will man sie in diesen Landen von dem Saamen Der Saame ist in einer Wolle eingewickelt/ läng- Der Saame soll zur Mittags-Zeit abgenommen Herr Joh. Georg Schielen/ in seinem practicirten Wann sie blühen/ mag man die schönesten behal- Viel legen die Anemonen/ wie oben vermeldet/ et- Die Wurtzen sind also die besten/ die nur ein Aug P. Timotheus ist der Meynung/ es sey sicherer/ daß Von der Aralisi schreibt P. Mandirola also fol- Cap. M m m m ij
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
und wie Holtz oder Horn erharten/ ſchadet ihnen abernichts/ und moͤgen etliche Monat alſo bleiben/ zur Ab- trocknung ſind 6 Wochen genug/ hernach mag mans im trockenen Sand in einen Topf legen/ und in eine trockene Kammer ſtellen ſo lang/ biß man ſie wieder einlegen will. Die beſte Vermehrung geſchihet/ wann man die Jn warmen/ und zwiſchen Gebaͤuen eingeſchloſſenen Die Blumen ſoll man nicht mit den Naͤgeln/ ſon- Will man ſie in dieſen Landen von dem Saamen Der Saame iſt in einer Wolle eingewickelt/ laͤng- Der Saame ſoll zur Mittags-Zeit abgenommen Herr Joh. Georg Schielen/ in ſeinem practicirten Wann ſie bluͤhen/ mag man die ſchoͤneſten behal- Viel legen die Anemonen/ wie oben vermeldet/ et- Die Wurtzen ſind alſo die beſten/ die nur ein Aug P. Timotheus iſt der Meynung/ es ſey ſicherer/ daß Von der Araliſi ſchreibt P. Mandirola alſo fol- Cap. M m m m ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0681" n="645[643]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> und wie Holtz oder Horn erharten/ ſchadet ihnen aber<lb/> nichts/ und moͤgen etliche Monat alſo bleiben/ zur Ab-<lb/> trocknung ſind 6 Wochen genug/ hernach mag mans im<lb/> trockenen Sand in einen Topf legen/ und in eine trockene<lb/> Kammer ſtellen ſo lang/ biß man ſie wieder einlegen<lb/> will.</p><lb/> <p>Die beſte Vermehrung geſchihet/ wann man die<lb/> Wurtzen in ziemliche groſſe Stuck theilet/ und/ wie oben<lb/> gemeldt/ einlegt/ ſo bringen ſie noch daſſelbige Jahr ihre<lb/> Blumen/ wird aber die Wurtzen gar klein zertheilt/ ſo<lb/> bluͤhen ſie ſehr langſam.</p><lb/> <p>Jn warmen/ und zwiſchen Gebaͤuen eingeſchloſſenen<lb/> Gaͤrten/ wo aber die Sonne frey einſtrahlen mag/ und<lb/> bey gelindem Wetter/ mag man ſie wol im Feld laſſen/<lb/> doch iſt nicht allzeit zu trauen/ und ſoll man allzeit die<lb/> Helffte der beſten und edleſten in Geſchirren erhalten/<lb/> welches ſicherer iſt. Die zertheilten Wurtzen aͤndern<lb/> auch offt die Farben.</p><lb/> <p>Die Blumen ſoll man nicht mit den Naͤgeln/ ſon-<lb/> dern mit einer Scheer abſchneiden/ damit die Wurtzen<lb/> nicht bewogen/ die uͤbrigen Knoͤpffe verderbe; den aus-<lb/> gehebten ſoll man die Jungen alſobald nehmen/ ehe ſie<lb/> erharten.</p><lb/> <p>Will man ſie in dieſen Landen von dem Saamen<lb/> zuͤgeln/ muß er aus Jtalia gebracht werden/ weil er bey<lb/> uns nicht recht zeitigt.</p><lb/> <p>Der Saame iſt in einer Wolle eingewickelt/ laͤng-<lb/> licht und flach/ einer roͤthlichten Farbe/ wird/ ſo bald er<lb/> ſich aufthut/ leichtlich von den Winden hinweggefuͤhrt/<lb/> daher acht darauf zu geben.</p><lb/> <p>Der Saame ſoll zur Mittags-Zeit abgenommen<lb/> werden; der beſte Saamen kommt von den dicken <hi rendition="#aq">Ane-<lb/> mon</hi>en oder <hi rendition="#aq">Argemon</hi>en mit den breiten Blaͤttern oder<lb/> von den einfachen mit den ſchmalen/ weil ſie wunder-<lb/> ſeltzame ſchoͤne und allerhand Farben rare Blumen<lb/> bringen/ wird im Auguſto oder September im wachſen-<lb/> den Monden angebaut/ oder drey Tage vor dem Voll-<lb/> monden in Geſchirr mit guter kleiner Erden angefuͤllt;<lb/> den Saamen mag man mit kleiner Erden vermengen/<lb/> und gar duͤnn ſaͤen/ auch eines Meſſerrucken tief wieder<lb/> mit guter Erden bedecken/ man beſprengt ſie gar lind<lb/> mit ein wenig Waſſer/ und ſetzt ſie des Morgens zwo<lb/> oder drey Stunden an der Sonnen/ und das thut man<lb/> biß ſie aufgehen/ und ſpritzt ſie biß dahin offt/ aber gar<lb/> ein wenig/ das muß waͤhren/ biß ſie drey Blaͤtlein erlan-<lb/> gen/ darauf bedeckt man ſie abermals eines zwerch Fin-<lb/> gers hoch mit guter geſiebter Erden/ und laͤſſet ſie an der<lb/> Sonnen ſtehen/ des Winters ſtellt man ſie an den waͤr-<lb/> meſten und der Sonnen am beſten unterworffenen<lb/> Platz/ oder ſtellet ſie ſonſt in Verwahrung/ daß ihnen<lb/> der Froſt nicht ſchaden moͤge/ ſobald aber die Blaͤtter<lb/> verwelckt ſind/ muͤſſen ſie ſo wol von der Sonnen als<lb/> Regen verſichert ſeyn. Nach dem Monat September<lb/> werden alle kleine Wurtzen ausgehoben/ und die groͤ-<lb/> ſten in ſonderbare Geſchirr/ die kleinen aber in die vori-<lb/> gen wieder eingelegt/ biß man aus der Bluͤhe erkennet/<lb/> welche gut oder verwerfflich ſind.</p><lb/> <cb/> <p>Herr Joh. Georg Schielen/ in ſeinem practicirten<lb/> Blumengarten <hi rendition="#aq">fol. 178.</hi> lehrt/ man ſoll im Vollmond<lb/> im Julio/ Anguſto oder auch ſpaͤter den allerbeſten<lb/> Grund nehmen/ ein Troͤglein damit halb voll anfuͤllen/<lb/> und den Saamen herum darauf ſtreuen/ darnach durch<lb/> ein Sieb Erden drauf reutern/ doch nur ſo dick/ daß er<lb/> bedeckt wird/ man muß das Erdreich nicht eindrucken/<lb/> ſonſt erſtickt der Saame/ aber begieſſen mag mans<lb/> wol/ doch gar ſacht. Wann der Saame aufgehet/ mag<lb/> man auf vorige Weiſe mehr Grund darauf ſtreuen; ſo<lb/> ſie drey Blaͤtlein haben/ mag man zum drittenmal fri-<lb/> ſchen Grund darauf ſtreuen ſo hoch/ daß die Wurtzen<lb/> eines Fingers hoch bedeckt ſey. Jm October ohnge-<lb/> fehr/ kan und ſoll man die geſchobene Wurtzen heraus<lb/> nehmen/ ſonſt wuͤrden ſie verbrennen; die Groͤſſern<lb/> kan man weiter voneinander in andere Geſchirr/ die<lb/> Kleinern aber etwas naͤhers zuſammen ſetzen.</p><lb/> <p>Wann ſie bluͤhen/ mag man die ſchoͤneſten behal-<lb/> ten/ und die ſchlechten wegthun/ alſo wird man zu ſchoͤ-<lb/> nen Rariteten durch den Saamen kommen. Jhre Blu-<lb/> men muͤſſen im Vollmond aufgegangen/ im Vollmond<lb/> der Saamen geſchoben/ abgebrochen und auch geſaͤet<lb/> werden.</p><lb/> <p>Viel legen die <hi rendition="#aq">Anemon</hi>en/ wie oben vermeldet/ et-<lb/> liche Monat nacheinander ein/ dieſer Blumen deſto<lb/> laͤnger zu genieſſen/ <hi rendition="#aq">P. Ferrarius</hi> aber vermeynt/ es ſey<lb/> (weil alles ſeine Zeit habe) nicht wol gethan/ und miß-<lb/> rathen dieſe Blumen mehrentheils/ wann ſie nur viel<lb/> Blaͤtter/ und wenig oder gar keine Blumen bringen/ wie<lb/> die Pferſichbluͤhe-faͤrbigen und weißlichten gern pflegen/<lb/> muß man die haͤuffig beyſammſtehenden Augen vonein-<lb/> ander theilen/ und nur eines laſſen; Die vielfaͤltige<lb/> Augen verurſachen auch/ daß offt ein Stock einfache<lb/> und gefuͤllte Blumen bringet/ ſo durch dieſes <hi rendition="#aq">caſtrir</hi>en<lb/> zu verhindern.</p><lb/> <p>Die Wurtzen ſind alſo die beſten/ die nur ein Aug<lb/> treiben/ und der Saame davon billich aufzuheben. Die<lb/> Schnitt an der Wurtzen muͤſſen erſt austrocknen/ denn<lb/> ſie einen <hi rendition="#aq">Callum</hi> gewinnen/ hernach mit Peltzwachs<lb/> verſtrichen ſeyn.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P.</hi> Timotheus iſt der Meynung/ es ſey ſicherer/ daß<lb/> man die Knollen der <hi rendition="#aq">Anemon</hi>en nicht zertheile/ ſon-<lb/> dern nur die uͤbrigen Augen wegthue/ und nur eines oder<lb/> zwey laſſe/ welche die ſchoͤnſten ſcheinen.</p><lb/> <p>Von der <hi rendition="#aq">Araliſi</hi> ſchreibt <hi rendition="#aq">P. Mandirola</hi> alſo fol-<lb/> gender Geſtalt: Dieſes Gewaͤchs/ hat Stengel und<lb/> Blaͤtter/ beede wollicht/ haben eine beſondere Farbe/ ſo<lb/> ſich auf weißgruͤn ziehet/ an den Gipffeln des Sten-<lb/> gels kommen die Blumen herfuͤr/ wie eine Trauben<lb/> geſtaltet/ welche/ wie ſo viel Loͤcklein/ weißgelb ausſehen.<lb/> Und weilen ſich die Blumen/ ob ſie ſchon abgeſchnitten/<lb/> dennoch lange Zeit in ihrer Farb erhalten/ darum wird<lb/> ſolche Blume <hi rendition="#aq">flos perpetuus</hi> genennet. Wollen einen<lb/> ſonnichten Ort und gute Garten-Erden haben/ auch<lb/> zu rechter Zeit/ bey duͤrrem Wetter/ begoſſen ſeyn.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">M m m m ij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [645[643]/0681]
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
und wie Holtz oder Horn erharten/ ſchadet ihnen aber
nichts/ und moͤgen etliche Monat alſo bleiben/ zur Ab-
trocknung ſind 6 Wochen genug/ hernach mag mans im
trockenen Sand in einen Topf legen/ und in eine trockene
Kammer ſtellen ſo lang/ biß man ſie wieder einlegen
will.
Die beſte Vermehrung geſchihet/ wann man die
Wurtzen in ziemliche groſſe Stuck theilet/ und/ wie oben
gemeldt/ einlegt/ ſo bringen ſie noch daſſelbige Jahr ihre
Blumen/ wird aber die Wurtzen gar klein zertheilt/ ſo
bluͤhen ſie ſehr langſam.
Jn warmen/ und zwiſchen Gebaͤuen eingeſchloſſenen
Gaͤrten/ wo aber die Sonne frey einſtrahlen mag/ und
bey gelindem Wetter/ mag man ſie wol im Feld laſſen/
doch iſt nicht allzeit zu trauen/ und ſoll man allzeit die
Helffte der beſten und edleſten in Geſchirren erhalten/
welches ſicherer iſt. Die zertheilten Wurtzen aͤndern
auch offt die Farben.
Die Blumen ſoll man nicht mit den Naͤgeln/ ſon-
dern mit einer Scheer abſchneiden/ damit die Wurtzen
nicht bewogen/ die uͤbrigen Knoͤpffe verderbe; den aus-
gehebten ſoll man die Jungen alſobald nehmen/ ehe ſie
erharten.
Will man ſie in dieſen Landen von dem Saamen
zuͤgeln/ muß er aus Jtalia gebracht werden/ weil er bey
uns nicht recht zeitigt.
Der Saame iſt in einer Wolle eingewickelt/ laͤng-
licht und flach/ einer roͤthlichten Farbe/ wird/ ſo bald er
ſich aufthut/ leichtlich von den Winden hinweggefuͤhrt/
daher acht darauf zu geben.
Der Saame ſoll zur Mittags-Zeit abgenommen
werden; der beſte Saamen kommt von den dicken Ane-
monen oder Argemonen mit den breiten Blaͤttern oder
von den einfachen mit den ſchmalen/ weil ſie wunder-
ſeltzame ſchoͤne und allerhand Farben rare Blumen
bringen/ wird im Auguſto oder September im wachſen-
den Monden angebaut/ oder drey Tage vor dem Voll-
monden in Geſchirr mit guter kleiner Erden angefuͤllt;
den Saamen mag man mit kleiner Erden vermengen/
und gar duͤnn ſaͤen/ auch eines Meſſerrucken tief wieder
mit guter Erden bedecken/ man beſprengt ſie gar lind
mit ein wenig Waſſer/ und ſetzt ſie des Morgens zwo
oder drey Stunden an der Sonnen/ und das thut man
biß ſie aufgehen/ und ſpritzt ſie biß dahin offt/ aber gar
ein wenig/ das muß waͤhren/ biß ſie drey Blaͤtlein erlan-
gen/ darauf bedeckt man ſie abermals eines zwerch Fin-
gers hoch mit guter geſiebter Erden/ und laͤſſet ſie an der
Sonnen ſtehen/ des Winters ſtellt man ſie an den waͤr-
meſten und der Sonnen am beſten unterworffenen
Platz/ oder ſtellet ſie ſonſt in Verwahrung/ daß ihnen
der Froſt nicht ſchaden moͤge/ ſobald aber die Blaͤtter
verwelckt ſind/ muͤſſen ſie ſo wol von der Sonnen als
Regen verſichert ſeyn. Nach dem Monat September
werden alle kleine Wurtzen ausgehoben/ und die groͤ-
ſten in ſonderbare Geſchirr/ die kleinen aber in die vori-
gen wieder eingelegt/ biß man aus der Bluͤhe erkennet/
welche gut oder verwerfflich ſind.
Herr Joh. Georg Schielen/ in ſeinem practicirten
Blumengarten fol. 178. lehrt/ man ſoll im Vollmond
im Julio/ Anguſto oder auch ſpaͤter den allerbeſten
Grund nehmen/ ein Troͤglein damit halb voll anfuͤllen/
und den Saamen herum darauf ſtreuen/ darnach durch
ein Sieb Erden drauf reutern/ doch nur ſo dick/ daß er
bedeckt wird/ man muß das Erdreich nicht eindrucken/
ſonſt erſtickt der Saame/ aber begieſſen mag mans
wol/ doch gar ſacht. Wann der Saame aufgehet/ mag
man auf vorige Weiſe mehr Grund darauf ſtreuen; ſo
ſie drey Blaͤtlein haben/ mag man zum drittenmal fri-
ſchen Grund darauf ſtreuen ſo hoch/ daß die Wurtzen
eines Fingers hoch bedeckt ſey. Jm October ohnge-
fehr/ kan und ſoll man die geſchobene Wurtzen heraus
nehmen/ ſonſt wuͤrden ſie verbrennen; die Groͤſſern
kan man weiter voneinander in andere Geſchirr/ die
Kleinern aber etwas naͤhers zuſammen ſetzen.
Wann ſie bluͤhen/ mag man die ſchoͤneſten behal-
ten/ und die ſchlechten wegthun/ alſo wird man zu ſchoͤ-
nen Rariteten durch den Saamen kommen. Jhre Blu-
men muͤſſen im Vollmond aufgegangen/ im Vollmond
der Saamen geſchoben/ abgebrochen und auch geſaͤet
werden.
Viel legen die Anemonen/ wie oben vermeldet/ et-
liche Monat nacheinander ein/ dieſer Blumen deſto
laͤnger zu genieſſen/ P. Ferrarius aber vermeynt/ es ſey
(weil alles ſeine Zeit habe) nicht wol gethan/ und miß-
rathen dieſe Blumen mehrentheils/ wann ſie nur viel
Blaͤtter/ und wenig oder gar keine Blumen bringen/ wie
die Pferſichbluͤhe-faͤrbigen und weißlichten gern pflegen/
muß man die haͤuffig beyſammſtehenden Augen vonein-
ander theilen/ und nur eines laſſen; Die vielfaͤltige
Augen verurſachen auch/ daß offt ein Stock einfache
und gefuͤllte Blumen bringet/ ſo durch dieſes caſtriren
zu verhindern.
Die Wurtzen ſind alſo die beſten/ die nur ein Aug
treiben/ und der Saame davon billich aufzuheben. Die
Schnitt an der Wurtzen muͤſſen erſt austrocknen/ denn
ſie einen Callum gewinnen/ hernach mit Peltzwachs
verſtrichen ſeyn.
P. Timotheus iſt der Meynung/ es ſey ſicherer/ daß
man die Knollen der Anemonen nicht zertheile/ ſon-
dern nur die uͤbrigen Augen wegthue/ und nur eines oder
zwey laſſe/ welche die ſchoͤnſten ſcheinen.
Von der Araliſi ſchreibt P. Mandirola alſo fol-
gender Geſtalt: Dieſes Gewaͤchs/ hat Stengel und
Blaͤtter/ beede wollicht/ haben eine beſondere Farbe/ ſo
ſich auf weißgruͤn ziehet/ an den Gipffeln des Sten-
gels kommen die Blumen herfuͤr/ wie eine Trauben
geſtaltet/ welche/ wie ſo viel Loͤcklein/ weißgelb ausſehen.
Und weilen ſich die Blumen/ ob ſie ſchon abgeſchnitten/
dennoch lange Zeit in ihrer Farb erhalten/ darum wird
ſolche Blume flos perpetuus genennet. Wollen einen
ſonnichten Ort und gute Garten-Erden haben/ auch
zu rechter Zeit/ bey duͤrrem Wetter/ begoſſen ſeyn.
Cap.
M m m m ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |