Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch/ Blumen-Garten.
[Spaltenumbruch] lang im Schatten lassen/ biß sie anfangen herfür zu kei-
men/ alsdann mögen sie erst der Sonnen nach und nach
vertrauet werden.

Wann die Erden oben im Geschirr schimmlet/ ists
ein Vorbot der Fäulung/ daher das Gewächs auszu-
[Spaltenumbruch] nehmen/ die Erden hinweg zu thun/ und frischen Grund
zu geben; auch müssen diese Geschirr/ sowol bey hefftigem
Regenwetter oder Winden und anderm Ungewitter/ als
auch in den heissesten Tagen den Sonnenstrahlen ent-
zogen und untergesetzt werden.

Cap. LX.
Vom Kielwerck ins gemein.
[Spaltenumbruch]

HErr Vincenzo Tanara sagt in seinem 4 Buch/
daß/ als Mantua 1630 von der Kayserlichen
Armee belägert/ und hernach den 18 Julii ein-
genommen worden/ daß die Teutschen Landsknechte in
währender Belägerung in den Gärten alle Kiel/ die sie
nur finden können/ auch von den theuresten und raresten
Blumen ausgegraben und gegessen haben.

Alles Kielwerck nun will einen leichten von Sand
und gemeinem Koth vermischten/ mehr magern/ als
fetten/ und gantz keinen frisch-gedungten Grund ha-
ben/ davon sie gleich angegriffen/ und durch Fäulung
verzehret werden; so wollen sie auch keinen naßländi-
gen Boden/ welcher ihnen gleiches Unheil zuziehet/ ein
abgelegner Garten- oder Krautacker-Grund aber/ der
schon ein Jahr oder zwey gebraucht worden/ schlägt ih-
nen nicht übel an; auch kan man einen hauffen Wa-
sen zusammen schlagen/ und ein paar Jahr abfaulen
lassen/ und mag man ihren Grund wol mit verfaulter
loder Erden aus hohlen Bäumen verbessern; daher am
besten/ daß das Zwibelwerck ihre besondere Bettlein
habe/ und unter andere Gewächse/ die der Dung benö-
thigt seynd/ nicht vermischt werde.

Durch den Saamen mag das Kielwerck auch ver-
mehret werden/ kommen aber die Tulipen-Blühe vom
Saamen erst im sechsten oder siebenden/ die Kayser-
kronen und Türckische Bünde erst im achten Jahr/ und
noch später. Man nimmt den zeitigen Saamen von
weissen Blumen/ und hebt ihn auf biß in den Septem-
ber/ unterdessen richtet man ein Bett von gutem Erd-
reich zu/ säet darauf im wachsenden Monden seinen
Saamen/ jede Art besonders/ und lässet sie auf selbi-
ger Stelle drey Jahr lang unverruckt fortwachsen.

Sie werden auch wol in Trühlein oder Geschirren
im Herbst gesäet/ da man den zarten Saamen vor dem
Frost in Zimmern bequemlicher beobachten kan.

Hernach nimmt man sie wieder aus/ setzet sie in ein
anders grössers wol-zugerichtetes Bett etwas weiter
voneinander/ sonderlich was groß ist/ und lässet sie noch
drey Jahr also wachsen; Also (wie Herr D. Elßholtz
aus Johann Royern setzet) hat der Saame von schnee-
weissen Tulipen/ als er das erstemal geblühet/ gantz
wunderlicher unterschiedener und schöner Farben von
sich geben.

Und obwol die andern Zwibel-Gewächse durch
den Saamen weniger als die Tulipen sich ändern/ so ist
dennoch darunter ein mercklicher Unterscheid zu spüh-
ren; also pflegt das an sich selbst rothe Martagon Pom-
ponii,
aus dem Saamen gelbe/ Ziegelfarbe/ und Zi-
noberrothe Blumen zu geben; die Iris bulbosa aber
Schneeweisse/ gantz gelbe/ blau und gelbe/ weiß und
blaue/ blaugelbe und weisse. Die Hyacinthen ins ge-
mein verändern sich sehr/ insonderheit Hyacinthus mo-
scatus,
gibt aus einerley Saamen weisse/ gelbe/ Pur-
[Spaltenumbruch] pur- und Silberfarbe Blumen; die Narcissen geben
auch Veränderungen/ aber nicht so sehr; der gelbe Cro-
cus Vernus
bringt Goldgelbe/ gelbe mit braunen Strie-
men; der Schneeweisse bringt Violbraune/ blaue und
gestriemte Blumen; aus weissen Fritillari Saamen
wachsen mehrentheils weisse/ aber auch gelbe/ rothpur-
purbraune mit weissen Puncten/ und Rauchfärbige;
aus andern kommen dunckelpurpur/ liechtpurpur/ und
viel Blumen auf einem Stengel.

Die schuppichten Zwibeln/ als weisse Lilien/ Mar-
tagon,
und dergleichen/ weil sie keine Jungen leichtlich
zusetzen/ werden nur/ wie sie sich selbst theilen/ vonein-
ander gerissen/ doch daß (wie Herr Viescher in seinem
Blumen-Garten vermeldet) bey jedem/ was abgeris-
sen wird/ obenauf/ der von Blätlein zusammgefügte
Spitz/ oder Werfel/ daraus der Stengel wächset/
gantz verbleibe; wann man auch (spricht er) die Blät-
lein gantz voneinander theilet/ und in die Erden jedes
besonder legt/ so bekommt ein jedes seine absonderliche
Wurtzel/ und wächset mittler Weil zu einem gantzen
Zwibel.

Das gemeine Kielwerck wird im andern und drit-
ten Jahr/ was aber edle schöne Blumen sind/ Jähr-
lich ausgenommen/ so bald im Sommer das Gras oder
Kraut davon gelb worden/ und sich der Safft in den
Kiel gezogen hat.

Die beste Weise/ die Kiel auszunehmen/ ist/ an ei-
nem Ende des Bettleins einen Schuch hinauswärts/
mit einem stumpffen Eisen/ oder Schauffel/ und mehr
mit der Hand den Anfang machen/ vier oder fünf
Finger tieffer/ als die Kiel ligen/ einen Graben machen/
denn kan man die andere Erden nach und nach gemäh-
lich wegthun/ und die in Ordnung ligende Kiel ohne
Schaden gleich unterminiren und also bequemlich aus-
nehmen.

Also wird nun das meiste Kielwerck meistens um Ja-
cobi/ theils früher/ theils später/ nachdem die Jahres-
Witterung ist/ ausgenommen; diese werden hernach
auf einen saubern Boden/ oder in ein Gemach/ auf Ti-
sche oder gelegte Bretter säuberlich und nicht dick auf-
einander hingelegt/ voneinander gebreitet/ und also acht
Tag/ biß sie wol trocken worden/ ligen gelassen/ als-
dann wird alles Koth/ die unsaubern Schelffen und
Wurtzen hinweg genommen/ und die alten von den klei-
nen subtiel entledigt und abgesondert; da auch etwan ein
edler Kiel im Ausnehmen/ aus Ubersehen/ mit dem Eisen
wäre verletzt worden/ muß man so bald gebrannten Lai-
men klein zerstossen/ solchen in die Wunden streuen/ so
werden sie wieder heilen/ auch muß man bey und nach der
Ausnahm die Erden fleissig durchsuchen/ ja wol gar die
Erden reuttern oder sieben lassen/ damit von den edlen
raren Kielen nichts zuruck bleibe.

Wann

Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
[Spaltenumbruch] lang im Schatten laſſen/ biß ſie anfangen herfuͤr zu kei-
men/ alsdann moͤgen ſie erſt der Sonnen nach und nach
vertrauet werden.

Wann die Erden oben im Geſchirr ſchimmlet/ iſts
ein Vorbot der Faͤulung/ daher das Gewaͤchs auszu-
[Spaltenumbruch] nehmen/ die Erden hinweg zu thun/ und friſchen Grund
zu geben; auch muͤſſen dieſe Geſchirr/ ſowol bey hefftigem
Regenwetter oder Winden und anderm Ungewitter/ als
auch in den heiſſeſten Tagen den Sonnenſtrahlen ent-
zogen und untergeſetzt werden.

Cap. LX.
Vom Kielwerck ins gemein.
[Spaltenumbruch]

HErr Vincenzo Tanara ſagt in ſeinem 4 Buch/
daß/ als Mantua 1630 von der Kayſerlichen
Armee belaͤgert/ und hernach den 18 Julii ein-
genommen worden/ daß die Teutſchen Landsknechte in
waͤhrender Belaͤgerung in den Gaͤrten alle Kiel/ die ſie
nur finden koͤnnen/ auch von den theureſten und rareſten
Blumen ausgegraben und gegeſſen haben.

Alles Kielwerck nun will einen leichten von Sand
und gemeinem Koth vermiſchten/ mehr magern/ als
fetten/ und gantz keinen friſch-gedungten Grund ha-
ben/ davon ſie gleich angegriffen/ und durch Faͤulung
verzehret werden; ſo wollen ſie auch keinen naßlaͤndi-
gen Boden/ welcher ihnen gleiches Unheil zuziehet/ ein
abgelegner Garten- oder Krautacker-Grund aber/ der
ſchon ein Jahr oder zwey gebraucht worden/ ſchlaͤgt ih-
nen nicht uͤbel an; auch kan man einen hauffen Wa-
ſen zuſammen ſchlagen/ und ein paar Jahr abfaulen
laſſen/ und mag man ihren Grund wol mit verfaulter
loder Erden aus hohlen Baͤumen verbeſſern; daher am
beſten/ daß das Zwibelwerck ihre beſondere Bettlein
habe/ und unter andere Gewaͤchſe/ die der Dung benoͤ-
thigt ſeynd/ nicht vermiſcht werde.

Durch den Saamen mag das Kielwerck auch ver-
mehret werden/ kommen aber die Tulipen-Bluͤhe vom
Saamen erſt im ſechſten oder ſiebenden/ die Kayſer-
kronen und Tuͤrckiſche Buͤnde erſt im achten Jahr/ und
noch ſpaͤter. Man nimmt den zeitigen Saamen von
weiſſen Blumen/ und hebt ihn auf biß in den Septem-
ber/ unterdeſſen richtet man ein Bett von gutem Erd-
reich zu/ ſaͤet darauf im wachſenden Monden ſeinen
Saamen/ jede Art beſonders/ und laͤſſet ſie auf ſelbi-
ger Stelle drey Jahr lang unverruckt fortwachſen.

Sie werden auch wol in Truͤhlein oder Geſchirren
im Herbſt geſaͤet/ da man den zarten Saamen vor dem
Froſt in Zimmern bequemlicher beobachten kan.

Hernach nimmt man ſie wieder aus/ ſetzet ſie in ein
anders groͤſſers wol-zugerichtetes Bett etwas weiter
voneinander/ ſonderlich was groß iſt/ und laͤſſet ſie noch
drey Jahr alſo wachſen; Alſo (wie Herr D. Elßholtz
aus Johann Royern ſetzet) hat der Saame von ſchnee-
weiſſen Tulipen/ als er das erſtemal gebluͤhet/ gantz
wunderlicher unterſchiedener und ſchoͤner Farben von
ſich geben.

Und obwol die andern Zwibel-Gewaͤchſe durch
den Saamen weniger als die Tulipen ſich aͤndern/ ſo iſt
dennoch darunter ein mercklicher Unterſcheid zu ſpuͤh-
ren; alſo pflegt das an ſich ſelbſt rothe Martagon Pom-
ponii,
aus dem Saamen gelbe/ Ziegelfarbe/ und Zi-
noberrothe Blumen zu geben; die Iris bulboſa aber
Schneeweiſſe/ gantz gelbe/ blau und gelbe/ weiß und
blaue/ blaugelbe und weiſſe. Die Hyacinthen ins ge-
mein veraͤndern ſich ſehr/ inſonderheit Hyacinthus mo-
ſcatus,
gibt aus einerley Saamen weiſſe/ gelbe/ Pur-
[Spaltenumbruch] pur- und Silberfarbe Blumen; die Narciſſen geben
auch Veraͤnderungen/ aber nicht ſo ſehr; der gelbe Cro-
cus Vernus
bringt Goldgelbe/ gelbe mit braunen Strie-
men; der Schneeweiſſe bringt Violbraune/ blaue und
geſtriemte Blumen; aus weiſſen Fritillari Saamen
wachſen mehrentheils weiſſe/ aber auch gelbe/ rothpur-
purbraune mit weiſſen Puncten/ und Rauchfaͤrbige;
aus andern kommen dunckelpurpur/ liechtpurpur/ und
viel Blumen auf einem Stengel.

Die ſchuppichten Zwibeln/ als weiſſe Lilien/ Mar-
tagon,
und dergleichen/ weil ſie keine Jungen leichtlich
zuſetzen/ werden nur/ wie ſie ſich ſelbſt theilen/ vonein-
ander geriſſen/ doch daß (wie Herr Vieſcher in ſeinem
Blumen-Garten vermeldet) bey jedem/ was abgeriſ-
ſen wird/ obenauf/ der von Blaͤtlein zuſammgefuͤgte
Spitz/ oder Werfel/ daraus der Stengel waͤchſet/
gantz verbleibe; wann man auch (ſpricht er) die Blaͤt-
lein gantz voneinander theilet/ und in die Erden jedes
beſonder legt/ ſo bekommt ein jedes ſeine abſonderliche
Wurtzel/ und waͤchſet mittler Weil zu einem gantzen
Zwibel.

Das gemeine Kielwerck wird im andern und drit-
ten Jahr/ was aber edle ſchoͤne Blumen ſind/ Jaͤhr-
lich ausgenommen/ ſo bald im Sommer das Gras oder
Kraut davon gelb worden/ und ſich der Safft in den
Kiel gezogen hat.

Die beſte Weiſe/ die Kiel auszunehmen/ iſt/ an ei-
nem Ende des Bettleins einen Schuch hinauswaͤrts/
mit einem ſtumpffen Eiſen/ oder Schauffel/ und mehr
mit der Hand den Anfang machen/ vier oder fuͤnf
Finger tieffer/ als die Kiel ligen/ einen Graben machen/
denn kan man die andere Erden nach und nach gemaͤh-
lich wegthun/ und die in Ordnung ligende Kiel ohne
Schaden gleich unterminiren und alſo bequemlich aus-
nehmen.

Alſo wird nun das meiſte Kielwerck meiſtens um Ja-
cobi/ theils fruͤher/ theils ſpaͤter/ nachdem die Jahres-
Witterung iſt/ ausgenommen; dieſe werden hernach
auf einen ſaubern Boden/ oder in ein Gemach/ auf Ti-
ſche oder gelegte Bretter ſaͤuberlich und nicht dick auf-
einander hingelegt/ voneinander gebreitet/ und alſo acht
Tag/ biß ſie wol trocken worden/ ligen gelaſſen/ als-
dann wird alles Koth/ die unſaubern Schelffen und
Wurtzen hinweg genommen/ und die alten von den klei-
nen ſubtiel entledigt und abgeſondert; da auch etwan ein
edler Kiel im Ausnehmen/ aus Uberſehen/ mit dem Eiſen
waͤre verletzt worden/ muß man ſo bald gebrannten Lai-
men klein zerſtoſſen/ ſolchen in die Wunden ſtreuen/ ſo
werden ſie wieder heilen/ auch muß man bey und nach der
Ausnahm die Erden fleiſſig durchſuchen/ ja wol gar die
Erden reuttern oder ſieben laſſen/ damit von den edlen
raren Kielen nichts zuruck bleibe.

Wann
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0677" n="641[639]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><cb/>
lang im Schatten la&#x017F;&#x017F;en/ biß &#x017F;ie anfangen herfu&#x0364;r zu kei-<lb/>
men/ alsdann mo&#x0364;gen &#x017F;ie er&#x017F;t der Sonnen nach und nach<lb/>
vertrauet werden.</p><lb/>
            <p>Wann die Erden oben im Ge&#x017F;chirr &#x017F;chimmlet/ i&#x017F;ts<lb/>
ein Vorbot der Fa&#x0364;ulung/ daher das Gewa&#x0364;chs auszu-<lb/><cb/>
nehmen/ die Erden hinweg zu thun/ und fri&#x017F;chen Grund<lb/>
zu geben; auch mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;e Ge&#x017F;chirr/ &#x017F;owol bey hefftigem<lb/>
Regenwetter oder Winden und anderm Ungewitter/ als<lb/>
auch in den hei&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Tagen den Sonnen&#x017F;trahlen ent-<lb/>
zogen und unterge&#x017F;etzt werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Kielwerck ins gemein.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">H</hi>Err <hi rendition="#aq">Vincenzo Tanara</hi> &#x017F;agt in &#x017F;einem 4 Buch/<lb/>
daß/ als <hi rendition="#aq">Mantua</hi> 1630 von der Kay&#x017F;erlichen<lb/>
Armee bela&#x0364;gert/ und hernach den 18 <hi rendition="#aq">Julii</hi> ein-<lb/>
genommen worden/ daß die Teut&#x017F;chen Landsknechte in<lb/>
wa&#x0364;hrender Bela&#x0364;gerung in den Ga&#x0364;rten alle Kiel/ die &#x017F;ie<lb/>
nur finden ko&#x0364;nnen/ auch von den theure&#x017F;ten und rare&#x017F;ten<lb/>
Blumen ausgegraben und gege&#x017F;&#x017F;en haben.</p><lb/>
            <p>Alles Kielwerck nun will einen leichten von Sand<lb/>
und gemeinem Koth vermi&#x017F;chten/ mehr magern/ als<lb/>
fetten/ und gantz keinen fri&#x017F;ch-gedungten Grund ha-<lb/>
ben/ davon &#x017F;ie gleich angegriffen/ und durch Fa&#x0364;ulung<lb/>
verzehret werden; &#x017F;o wollen &#x017F;ie auch keinen naßla&#x0364;ndi-<lb/>
gen Boden/ welcher ihnen gleiches Unheil zuziehet/ ein<lb/>
abgelegner Garten- oder Krautacker-Grund aber/ der<lb/>
&#x017F;chon ein Jahr oder zwey gebraucht worden/ &#x017F;chla&#x0364;gt ih-<lb/>
nen nicht u&#x0364;bel an; auch kan man einen hauffen Wa-<lb/>
&#x017F;en zu&#x017F;ammen &#x017F;chlagen/ und ein paar Jahr abfaulen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ und mag man ihren Grund wol mit verfaulter<lb/>
loder Erden aus hohlen Ba&#x0364;umen verbe&#x017F;&#x017F;ern; daher am<lb/>
be&#x017F;ten/ daß das Zwibelwerck ihre be&#x017F;ondere Bettlein<lb/>
habe/ und unter andere Gewa&#x0364;ch&#x017F;e/ die der Dung beno&#x0364;-<lb/>
thigt &#x017F;eynd/ nicht vermi&#x017F;cht werde.</p><lb/>
            <p>Durch den Saamen mag das Kielwerck auch ver-<lb/>
mehret werden/ kommen aber die Tulipen-Blu&#x0364;he vom<lb/>
Saamen er&#x017F;t im &#x017F;ech&#x017F;ten oder &#x017F;iebenden/ die Kay&#x017F;er-<lb/>
kronen und Tu&#x0364;rcki&#x017F;che Bu&#x0364;nde er&#x017F;t im achten Jahr/ und<lb/>
noch &#x017F;pa&#x0364;ter. Man nimmt den zeitigen Saamen von<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en Blumen/ und hebt ihn auf biß in den Septem-<lb/>
ber/ unterde&#x017F;&#x017F;en richtet man ein Bett von gutem Erd-<lb/>
reich zu/ &#x017F;a&#x0364;et darauf im wach&#x017F;enden Monden &#x017F;einen<lb/>
Saamen/ jede Art be&#x017F;onders/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie auf &#x017F;elbi-<lb/>
ger Stelle drey Jahr lang unverruckt fortwach&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Sie werden auch wol in Tru&#x0364;hlein oder Ge&#x017F;chirren<lb/>
im Herb&#x017F;t ge&#x017F;a&#x0364;et/ da man den zarten Saamen vor dem<lb/>
Fro&#x017F;t in Zimmern bequemlicher beobachten kan.</p><lb/>
            <p>Hernach nimmt man &#x017F;ie wieder aus/ &#x017F;etzet &#x017F;ie in ein<lb/>
anders gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ers wol-zugerichtetes Bett etwas weiter<lb/>
voneinander/ &#x017F;onderlich was groß i&#x017F;t/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie noch<lb/>
drey Jahr al&#x017F;o wach&#x017F;en; Al&#x017F;o (wie Herr <hi rendition="#aq">D.</hi> Elßholtz<lb/>
aus Johann Royern &#x017F;etzet) hat der Saame von &#x017F;chnee-<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en Tulipen/ als er das er&#x017F;temal geblu&#x0364;het/ gantz<lb/>
wunderlicher unter&#x017F;chiedener und &#x017F;cho&#x0364;ner Farben von<lb/>
&#x017F;ich geben.</p><lb/>
            <p>Und obwol die andern Zwibel-Gewa&#x0364;ch&#x017F;e durch<lb/>
den Saamen weniger als die Tulipen &#x017F;ich a&#x0364;ndern/ &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
dennoch darunter ein mercklicher Unter&#x017F;cheid zu &#x017F;pu&#x0364;h-<lb/>
ren; al&#x017F;o pflegt das an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t rothe <hi rendition="#aq">Martagon Pom-<lb/>
ponii,</hi> aus dem Saamen gelbe/ Ziegelfarbe/ und Zi-<lb/>
noberrothe Blumen zu geben; die <hi rendition="#aq">Iris bulbo&#x017F;a</hi> aber<lb/>
Schneewei&#x017F;&#x017F;e/ gantz gelbe/ blau und gelbe/ weiß und<lb/>
blaue/ blaugelbe und wei&#x017F;&#x017F;e. Die Hyacinthen ins ge-<lb/>
mein vera&#x0364;ndern &#x017F;ich &#x017F;ehr/ in&#x017F;onderheit <hi rendition="#aq">Hyacinthus mo-<lb/>
&#x017F;catus,</hi> gibt aus einerley Saamen wei&#x017F;&#x017F;e/ gelbe/ Pur-<lb/><cb/>
pur- und Silberfarbe Blumen; die Narci&#x017F;&#x017F;en geben<lb/>
auch Vera&#x0364;nderungen/ aber nicht &#x017F;o &#x017F;ehr; der gelbe <hi rendition="#aq">Cro-<lb/>
cus Vernus</hi> bringt Goldgelbe/ gelbe mit braunen Strie-<lb/>
men; der Schneewei&#x017F;&#x017F;e bringt Violbraune/ blaue und<lb/>
ge&#x017F;triemte Blumen; aus wei&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Fritillari</hi> Saamen<lb/>
wach&#x017F;en mehrentheils wei&#x017F;&#x017F;e/ aber auch gelbe/ rothpur-<lb/>
purbraune mit wei&#x017F;&#x017F;en Puncten/ und Rauchfa&#x0364;rbige;<lb/>
aus andern kommen dunckelpurpur/ liechtpurpur/ und<lb/>
viel Blumen auf einem Stengel.</p><lb/>
            <p>Die &#x017F;chuppichten Zwibeln/ als wei&#x017F;&#x017F;e Lilien/ <hi rendition="#aq">Mar-<lb/>
tagon,</hi> und dergleichen/ weil &#x017F;ie keine Jungen leichtlich<lb/>
zu&#x017F;etzen/ werden nur/ wie &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t theilen/ vonein-<lb/>
ander geri&#x017F;&#x017F;en/ doch daß (wie Herr Vie&#x017F;cher in &#x017F;einem<lb/>
Blumen-Garten vermeldet) bey jedem/ was abgeri&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en wird/ obenauf/ der von Bla&#x0364;tlein zu&#x017F;ammgefu&#x0364;gte<lb/>
Spitz/ oder Werfel/ daraus der Stengel wa&#x0364;ch&#x017F;et/<lb/>
gantz verbleibe; wann man auch (&#x017F;pricht er) die Bla&#x0364;t-<lb/>
lein gantz voneinander theilet/ und in die Erden jedes<lb/>
be&#x017F;onder legt/ &#x017F;o bekommt ein jedes &#x017F;eine ab&#x017F;onderliche<lb/>
Wurtzel/ und wa&#x0364;ch&#x017F;et mittler Weil zu einem gantzen<lb/>
Zwibel.</p><lb/>
            <p>Das gemeine Kielwerck wird im andern und drit-<lb/>
ten Jahr/ was aber edle &#x017F;cho&#x0364;ne Blumen &#x017F;ind/ Ja&#x0364;hr-<lb/>
lich ausgenommen/ &#x017F;o bald im Sommer das Gras oder<lb/>
Kraut davon gelb worden/ und &#x017F;ich der Safft in den<lb/>
Kiel gezogen hat.</p><lb/>
            <p>Die be&#x017F;te Wei&#x017F;e/ die Kiel auszunehmen/ i&#x017F;t/ an ei-<lb/>
nem Ende des Bettleins einen Schuch hinauswa&#x0364;rts/<lb/>
mit einem &#x017F;tumpffen Ei&#x017F;en/ oder Schauffel/ und mehr<lb/>
mit der Hand den Anfang machen/ vier oder fu&#x0364;nf<lb/>
Finger tieffer/ als die Kiel ligen/ einen Graben machen/<lb/>
denn kan man die andere Erden nach und nach gema&#x0364;h-<lb/>
lich wegthun/ und die in Ordnung ligende Kiel ohne<lb/>
Schaden gleich unterminiren und al&#x017F;o bequemlich aus-<lb/>
nehmen.</p><lb/>
            <p>Al&#x017F;o wird nun das mei&#x017F;te Kielwerck mei&#x017F;tens um Ja-<lb/>
cobi/ theils fru&#x0364;her/ theils &#x017F;pa&#x0364;ter/ nachdem die Jahres-<lb/>
Witterung i&#x017F;t/ ausgenommen; die&#x017F;e werden hernach<lb/>
auf einen &#x017F;aubern Boden/ oder in ein Gemach/ auf Ti-<lb/>
&#x017F;che oder gelegte Bretter &#x017F;a&#x0364;uberlich und nicht dick auf-<lb/>
einander hingelegt/ voneinander gebreitet/ und al&#x017F;o acht<lb/>
Tag/ biß &#x017F;ie wol trocken worden/ ligen gela&#x017F;&#x017F;en/ als-<lb/>
dann wird alles Koth/ die un&#x017F;aubern Schelffen und<lb/>
Wurtzen hinweg genommen/ und die alten von den klei-<lb/>
nen &#x017F;ubtiel entledigt und abge&#x017F;ondert; da auch etwan ein<lb/>
edler Kiel im Ausnehmen/ aus Uber&#x017F;ehen/ mit dem Ei&#x017F;en<lb/>
wa&#x0364;re verletzt worden/ muß man &#x017F;o bald gebrannten Lai-<lb/>
men klein zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;olchen in die Wunden &#x017F;treuen/ &#x017F;o<lb/>
werden &#x017F;ie wieder heilen/ auch muß man bey und nach der<lb/>
Ausnahm die Erden flei&#x017F;&#x017F;ig durch&#x017F;uchen/ ja wol gar die<lb/>
Erden reuttern oder &#x017F;ieben la&#x017F;&#x017F;en/ damit von den edlen<lb/>
raren Kielen nichts zuruck bleibe.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Wann</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[641[639]/0677] Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. lang im Schatten laſſen/ biß ſie anfangen herfuͤr zu kei- men/ alsdann moͤgen ſie erſt der Sonnen nach und nach vertrauet werden. Wann die Erden oben im Geſchirr ſchimmlet/ iſts ein Vorbot der Faͤulung/ daher das Gewaͤchs auszu- nehmen/ die Erden hinweg zu thun/ und friſchen Grund zu geben; auch muͤſſen dieſe Geſchirr/ ſowol bey hefftigem Regenwetter oder Winden und anderm Ungewitter/ als auch in den heiſſeſten Tagen den Sonnenſtrahlen ent- zogen und untergeſetzt werden. Cap. LX. Vom Kielwerck ins gemein. HErr Vincenzo Tanara ſagt in ſeinem 4 Buch/ daß/ als Mantua 1630 von der Kayſerlichen Armee belaͤgert/ und hernach den 18 Julii ein- genommen worden/ daß die Teutſchen Landsknechte in waͤhrender Belaͤgerung in den Gaͤrten alle Kiel/ die ſie nur finden koͤnnen/ auch von den theureſten und rareſten Blumen ausgegraben und gegeſſen haben. Alles Kielwerck nun will einen leichten von Sand und gemeinem Koth vermiſchten/ mehr magern/ als fetten/ und gantz keinen friſch-gedungten Grund ha- ben/ davon ſie gleich angegriffen/ und durch Faͤulung verzehret werden; ſo wollen ſie auch keinen naßlaͤndi- gen Boden/ welcher ihnen gleiches Unheil zuziehet/ ein abgelegner Garten- oder Krautacker-Grund aber/ der ſchon ein Jahr oder zwey gebraucht worden/ ſchlaͤgt ih- nen nicht uͤbel an; auch kan man einen hauffen Wa- ſen zuſammen ſchlagen/ und ein paar Jahr abfaulen laſſen/ und mag man ihren Grund wol mit verfaulter loder Erden aus hohlen Baͤumen verbeſſern; daher am beſten/ daß das Zwibelwerck ihre beſondere Bettlein habe/ und unter andere Gewaͤchſe/ die der Dung benoͤ- thigt ſeynd/ nicht vermiſcht werde. Durch den Saamen mag das Kielwerck auch ver- mehret werden/ kommen aber die Tulipen-Bluͤhe vom Saamen erſt im ſechſten oder ſiebenden/ die Kayſer- kronen und Tuͤrckiſche Buͤnde erſt im achten Jahr/ und noch ſpaͤter. Man nimmt den zeitigen Saamen von weiſſen Blumen/ und hebt ihn auf biß in den Septem- ber/ unterdeſſen richtet man ein Bett von gutem Erd- reich zu/ ſaͤet darauf im wachſenden Monden ſeinen Saamen/ jede Art beſonders/ und laͤſſet ſie auf ſelbi- ger Stelle drey Jahr lang unverruckt fortwachſen. Sie werden auch wol in Truͤhlein oder Geſchirren im Herbſt geſaͤet/ da man den zarten Saamen vor dem Froſt in Zimmern bequemlicher beobachten kan. Hernach nimmt man ſie wieder aus/ ſetzet ſie in ein anders groͤſſers wol-zugerichtetes Bett etwas weiter voneinander/ ſonderlich was groß iſt/ und laͤſſet ſie noch drey Jahr alſo wachſen; Alſo (wie Herr D. Elßholtz aus Johann Royern ſetzet) hat der Saame von ſchnee- weiſſen Tulipen/ als er das erſtemal gebluͤhet/ gantz wunderlicher unterſchiedener und ſchoͤner Farben von ſich geben. Und obwol die andern Zwibel-Gewaͤchſe durch den Saamen weniger als die Tulipen ſich aͤndern/ ſo iſt dennoch darunter ein mercklicher Unterſcheid zu ſpuͤh- ren; alſo pflegt das an ſich ſelbſt rothe Martagon Pom- ponii, aus dem Saamen gelbe/ Ziegelfarbe/ und Zi- noberrothe Blumen zu geben; die Iris bulboſa aber Schneeweiſſe/ gantz gelbe/ blau und gelbe/ weiß und blaue/ blaugelbe und weiſſe. Die Hyacinthen ins ge- mein veraͤndern ſich ſehr/ inſonderheit Hyacinthus mo- ſcatus, gibt aus einerley Saamen weiſſe/ gelbe/ Pur- pur- und Silberfarbe Blumen; die Narciſſen geben auch Veraͤnderungen/ aber nicht ſo ſehr; der gelbe Cro- cus Vernus bringt Goldgelbe/ gelbe mit braunen Strie- men; der Schneeweiſſe bringt Violbraune/ blaue und geſtriemte Blumen; aus weiſſen Fritillari Saamen wachſen mehrentheils weiſſe/ aber auch gelbe/ rothpur- purbraune mit weiſſen Puncten/ und Rauchfaͤrbige; aus andern kommen dunckelpurpur/ liechtpurpur/ und viel Blumen auf einem Stengel. Die ſchuppichten Zwibeln/ als weiſſe Lilien/ Mar- tagon, und dergleichen/ weil ſie keine Jungen leichtlich zuſetzen/ werden nur/ wie ſie ſich ſelbſt theilen/ vonein- ander geriſſen/ doch daß (wie Herr Vieſcher in ſeinem Blumen-Garten vermeldet) bey jedem/ was abgeriſ- ſen wird/ obenauf/ der von Blaͤtlein zuſammgefuͤgte Spitz/ oder Werfel/ daraus der Stengel waͤchſet/ gantz verbleibe; wann man auch (ſpricht er) die Blaͤt- lein gantz voneinander theilet/ und in die Erden jedes beſonder legt/ ſo bekommt ein jedes ſeine abſonderliche Wurtzel/ und waͤchſet mittler Weil zu einem gantzen Zwibel. Das gemeine Kielwerck wird im andern und drit- ten Jahr/ was aber edle ſchoͤne Blumen ſind/ Jaͤhr- lich ausgenommen/ ſo bald im Sommer das Gras oder Kraut davon gelb worden/ und ſich der Safft in den Kiel gezogen hat. Die beſte Weiſe/ die Kiel auszunehmen/ iſt/ an ei- nem Ende des Bettleins einen Schuch hinauswaͤrts/ mit einem ſtumpffen Eiſen/ oder Schauffel/ und mehr mit der Hand den Anfang machen/ vier oder fuͤnf Finger tieffer/ als die Kiel ligen/ einen Graben machen/ denn kan man die andere Erden nach und nach gemaͤh- lich wegthun/ und die in Ordnung ligende Kiel ohne Schaden gleich unterminiren und alſo bequemlich aus- nehmen. Alſo wird nun das meiſte Kielwerck meiſtens um Ja- cobi/ theils fruͤher/ theils ſpaͤter/ nachdem die Jahres- Witterung iſt/ ausgenommen; dieſe werden hernach auf einen ſaubern Boden/ oder in ein Gemach/ auf Ti- ſche oder gelegte Bretter ſaͤuberlich und nicht dick auf- einander hingelegt/ voneinander gebreitet/ und alſo acht Tag/ biß ſie wol trocken worden/ ligen gelaſſen/ als- dann wird alles Koth/ die unſaubern Schelffen und Wurtzen hinweg genommen/ und die alten von den klei- nen ſubtiel entledigt und abgeſondert; da auch etwan ein edler Kiel im Ausnehmen/ aus Uberſehen/ mit dem Eiſen waͤre verletzt worden/ muß man ſo bald gebrannten Lai- men klein zerſtoſſen/ ſolchen in die Wunden ſtreuen/ ſo werden ſie wieder heilen/ auch muß man bey und nach der Ausnahm die Erden fleiſſig durchſuchen/ ja wol gar die Erden reuttern oder ſieben laſſen/ damit von den edlen raren Kielen nichts zuruck bleibe. Wann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/677
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 641[639]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/677>, abgerufen am 24.11.2024.