Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] ckener Complexion, und einer subtilen substanz; mit
dem Decocto von der Wurtzen werden die verrenckten
Glieder/ so eine Härten bekommen haben/ nützlich ge-
bähet/ und die zerbrochene Gebeine wieder befestet und
zusamm gelettet; die Blätter sollen gut seyn wider die
Husten und das Seitenstechen/ wann mans pulvert/
und mit Huflattich-Wasser einnimmt. Dodonaeus
meldet/ die Beer seyen gut wider die Colica, und sagt/
man habe erfahren/ daß dieser Beeren 10 oder 12 ein-
genommen/ den groben Schleim und Phlegma durch
den Stulgang austreiben; die zerstossene Rinden der
Wurtzel dienet (nach Lobelii Zeugnis) aufgelegt/ allein
oder mit andern vermischet/ wider den Bruch; in die
Gärten müssen sie durch die Beer oder den Saamen ge-
bracht seyn/ solche weichet man erstlich in nassen Sand/
und säet sie in Furchen im April/ der Saame liget ein
gantzes Jahr/ ehe er auskeimet/ man kan sie auch durch
Einlegen fortbringen/ wann man Hecken daraus macht/
legt man sie einen Schuch weit voneinander; es sind
dreyerley Arten/ (wie der Holländische Gärtner schrei-
bet) theils mit glatten/ theils mit rauhen/ und theils mit
vergüldten oder scheckichten Blättern/ man kan sie auch
wol ablactiren/ und also seine Bäumlein ziegeln.

Arbor mollis, von andern Lentiscus Peruviana
genannt/ weil er in selbigem Königreich in den Thälern
und ebenen Feldern häuffig wächset/ hat Blätter wie der
Therebinthus und Mastixbaum/ aber kleiner/ etwas
zerkerbt/ schwartzgrünlicht/ eines scharffen Pfeffer-
Geschmacks/ wann man sie käuet/ die abgerissen einen
zähen und weislichten Milch-Safft von sich geben/ der
wolriechend ist/ geben zerdruckt einen Geruch fast wie
Fenchel/ treibt träublecht zusammen gesetzte rothfärbige
Beerlein/ Oelhafftig/ aus welcher mit Wasser gesot-
tenen Frucht/ Wein/ Essig und Hönig gemacht wird/
ist daher dieser Baum bey den Jndianern in grossem
Ansehen; die Blühe/ wie P. Mandirola schreibt/ soll
weißfärbig/ etliche wollen weißgelblicht/ zusammen ge-
drungen/ fast wie eine Trauben anzusehen/ einer Span-
nen lang/ mit etlichen Zäserlein-darinnen/ die etwas
röthlich scheinen/ wie im Saffran/ und von den Aesten
herunter hangen/ und vom Monat Augusti an/ biß in
den October/ eine angenehme Lieblichkeit von sich ge-
ben.

Lobelius in einem eigenen Büchlein/ welches er
von dem Balsam schreibet/ will/ daß dieses Baums
Gerten/ Frucht und Safft/ an statt des Jndianischen
Balsams sollen gebraucht werden; er fordert warme
Lufft und guten fetten Grund/ den man ihm (wo nicht
Jährlich) doch allzeit auf das andere Jahr verneuren
muß/ die dürren Aeste soll man fleissig abschneiden/ man
legt zwar Aestlein ein davon/ bekleiben aber sehr spat/
und wie P. Ferrarius schreibt/ erst im dritten Jahr/ muß
ihnen mit Begiessen wol fortgeholffen werden. Daher
am besten/ wann man Beyschößling mit ein wenig
Wurtzen haben/ und sie also fortpflantzen kan.

Arbutus, Meerkirschbaum/ Französisch Arbousier,
ist dem Lorbeerbaum an Gestalt und Blätter nicht viel
ungleich/ diese Blätter aber sind dicker und bleicher/
rings herum wie eine Säge zerkerbt/ in der Mitte mit
[Spaltenumbruch] einer rothen Adern durchschnitten/ allzeit grünend; der
Stamm ist mit einer röthlichen/ rauhen und schuppich-
ten Rinden überzogen/ aus welchen viel dickere und
glättere Aeste übersich heraus wachsen. Jm Julio und
Augusto blüht er weiß und gegen der Sonnen etwas
röhtlicht/ wie das Lilium Convallium formirt häuffig
beysammen/ aus dem eine runde/ dicke Frucht folget/ in
der Grösse wie die Escheritzen/ die anfangs grün/ end-
lich gelb und roth wird/ sind rauh anzugreiffen/ und haben
keinen Kern/ wie die Erdbeeren/ aber in der Mitten ha-
ben sie ein Sämlein/ nicht viel grösser als ein Hirsbrey/
sind aber etwas unschmackhafft- und herb/ greiffen auch
den Mund etwan an mit ihrer Schärffe/ die Troscheln/
Zaritzer und Kranwets-Vögel fressen sie gern/ und wer-
den häuffig in den Schlingen und Tennen damit ge-
fangen und geäbert. Jn den wäldichten hohen Orten und
Hügeln wächst er am liebsten.

Die Frucht ist weder dem Magen noch dem Haubt
tauglich/ doch zeucht sie zusammen/ stärcket/ und macht
dicke. Das aus den Blättern und Blumen distillirte
Wasser mit dem gepulverten Creutzbein aus des Hir-
schen Hertz/ vermischt/ dienet/ nach etlicher Zeugnis (wie
Castor Durantes schreibt) wider die Pestilentz/ und
fonderlich/ ehe sich die Kranckheit hart eingelassen.
Welches Vermögen dann auch der davon gesottenen
Brühe und pulverisirten Blättern zugeschrieben wird.
Das dürre Laub wird von den Weißgerbern zu den Fel-
len gebraucht. Jn den Morgenländern wachsen sie/
nach Plinii Zeugnis/ sehr hoch.

Diese Bäume werden von dem Saamen (wann
man ihn haben kan) mehr aber durch einlegen oder junge
Schößling erzeugt/ in Scherben erhalten und Winters
eingesetzt.

Azedarac, von dem Spanier Arbol del Parayso,
sonst auch Fraxinus flore coeruleo, von dem Holländi-
schen Königlichen Gärtner aber der weisse Lotus-Baum
genennet/ wächst in den Morgenländern/ sonderlich um
Tripoli, in grosser Menge/ und wird daselbst ein grosser
Baum/ bey uns wird er nicht viel höher als ein Mann/
in Niederland wird der Saame meistens aus Virgi-
nien gebracht/ der Stamm ist graufärbicht/ hat Blät-
ter wie der Eschenbaum/ aber schöner und lieblicher/
grün/ Paarweis besetzt/ und treibtlange Schossen/ der
Winter entlaubet ihn/ und der May bekleidet ihn wie-
derum/ im Junio bringt er schöne gestirnte blaulichte/ o-
der braunlichte Blumen/ mit langen Stielen/ Trau-
benweise beysammen hangende/ haben einen guten Ge-
ruch/ darauf folgen im Herbst die länglichten/ erstlich
grünen/ hernach aber weissen Beer/ die aber unange-
nehm und übelriechend sind/ die bleiben den gantzen
Winter über am Baum hangen; Jn den Beeren ist
ein sechseckichter Stein/ und in demselbigen ein länglich-
tes Kernlein/ das soll vergifftet seyn/ also daß ihn kein
Vogel angreifft/ sollen ingleichen die Hunde davon
sterben/ wächst auch in Welschland/ und machen die al-
ten Mütterlein/ (wie Tabernaemontanus bezeuget)
pater noster daraus; seine Vermehrung geschicht durch
den Saamen/ und durch gespaltene Töpfe.

Cap.

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] ckener Complexion, und einer ſubtilen ſubſtanz; mit
dem Decocto von der Wurtzen werden die verrenckten
Glieder/ ſo eine Haͤrten bekommen haben/ nuͤtzlich ge-
baͤhet/ und die zerbrochene Gebeine wieder befeſtet und
zuſamm gelettet; die Blaͤtter ſollen gut ſeyn wider die
Huſten und das Seitenſtechen/ wann mans pulvert/
und mit Huflattich-Waſſer einnimmt. Dodonæus
meldet/ die Beer ſeyen gut wider die Colica, und ſagt/
man habe erfahren/ daß dieſer Beeren 10 oder 12 ein-
genommen/ den groben Schleim und Phlegma durch
den Stulgang austreiben; die zerſtoſſene Rinden der
Wurtzel dienet (nach Lobelii Zeugnis) aufgelegt/ allein
oder mit andern vermiſchet/ wider den Bruch; in die
Gaͤrten muͤſſen ſie durch die Beer oder den Saamen ge-
bracht ſeyn/ ſolche weichet man erſtlich in naſſen Sand/
und ſaͤet ſie in Furchen im April/ der Saame liget ein
gantzes Jahr/ ehe er auskeimet/ man kan ſie auch durch
Einlegen fortbringen/ wann man Hecken daraus macht/
legt man ſie einen Schuch weit voneinander; es ſind
dreyerley Arten/ (wie der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſchrei-
bet) theils mit glatten/ theils mit rauhen/ und theils mit
verguͤldten oder ſcheckichten Blaͤttern/ man kan ſie auch
wol ablactiren/ und alſo ſeine Baͤumlein ziegeln.

Arbor mollis, von andern Lentiſcus Peruviana
genannt/ weil er in ſelbigem Koͤnigreich in den Thaͤlern
und ebenen Feldern haͤuffig waͤchſet/ hat Blaͤtter wie der
Therebinthus und Maſtixbaum/ aber kleiner/ etwas
zerkerbt/ ſchwartzgruͤnlicht/ eines ſcharffen Pfeffer-
Geſchmacks/ wann man ſie kaͤuet/ die abgeriſſen einen
zaͤhen und weislichten Milch-Safft von ſich geben/ der
wolriechend iſt/ geben zerdruckt einen Geruch faſt wie
Fenchel/ treibt traͤublecht zuſammen geſetzte rothfaͤrbige
Beerlein/ Oelhafftig/ aus welcher mit Waſſer geſot-
tenen Frucht/ Wein/ Eſſig und Hoͤnig gemacht wird/
iſt daher dieſer Baum bey den Jndianern in groſſem
Anſehen; die Bluͤhe/ wie P. Mandirola ſchreibt/ ſoll
weißfaͤrbig/ etliche wollen weißgelblicht/ zuſammen ge-
drungen/ faſt wie eine Trauben anzuſehen/ einer Span-
nen lang/ mit etlichen Zaͤſerlein-darinnen/ die etwas
roͤthlich ſcheinen/ wie im Saffran/ und von den Aeſten
herunter hangen/ und vom Monat Auguſti an/ biß in
den October/ eine angenehme Lieblichkeit von ſich ge-
ben.

Lobelius in einem eigenen Buͤchlein/ welches er
von dem Balſam ſchreibet/ will/ daß dieſes Baums
Gerten/ Frucht und Safft/ an ſtatt des Jndianiſchen
Balſams ſollen gebraucht werden; er fordert warme
Lufft und guten fetten Grund/ den man ihm (wo nicht
Jaͤhrlich) doch allzeit auf das andere Jahr verneuren
muß/ die duͤrren Aeſte ſoll man fleiſſig abſchneiden/ man
legt zwar Aeſtlein ein davon/ bekleiben aber ſehr ſpat/
und wie P. Ferrarius ſchreibt/ erſt im dritten Jahr/ muß
ihnen mit Begieſſen wol fortgeholffen werden. Daher
am beſten/ wann man Beyſchoͤßling mit ein wenig
Wurtzen haben/ und ſie alſo fortpflantzen kan.

Arbutus, Meerkirſchbaum/ Franzoͤſiſch Arbouſier,
iſt dem Lorbeerbaum an Geſtalt und Blaͤtter nicht viel
ungleich/ dieſe Blaͤtter aber ſind dicker und bleicher/
rings herum wie eine Saͤge zerkerbt/ in der Mitte mit
[Spaltenumbruch] einer rothen Adern durchſchnitten/ allzeit gruͤnend; der
Stamm iſt mit einer roͤthlichen/ rauhen und ſchuppich-
ten Rinden uͤberzogen/ aus welchen viel dickere und
glaͤttere Aeſte uͤberſich heraus wachſen. Jm Julio und
Auguſto bluͤht er weiß und gegen der Sonnen etwas
roͤhtlicht/ wie das Lilium Convallium formirt haͤuffig
beyſammen/ aus dem eine runde/ dicke Frucht folget/ in
der Groͤſſe wie die Eſcheritzen/ die anfangs gruͤn/ end-
lich gelb und roth wird/ ſind rauh anzugreiffen/ und haben
keinen Kern/ wie die Erdbeeren/ aber in der Mitten ha-
ben ſie ein Saͤmlein/ nicht viel groͤſſer als ein Hirsbrey/
ſind aber etwas unſchmackhafft- und herb/ greiffen auch
den Mund etwan an mit ihrer Schaͤrffe/ die Troſcheln/
Zaritzer und Kranwets-Voͤgel freſſen ſie gern/ und wer-
den haͤuffig in den Schlingen und Tennen damit ge-
fangen und geaͤbert. Jn den waͤldichten hohen Orten und
Huͤgeln waͤchſt er am liebſten.

Die Frucht iſt weder dem Magen noch dem Haubt
tauglich/ doch zeucht ſie zuſammen/ ſtaͤrcket/ und macht
dicke. Das aus den Blaͤttern und Blumen diſtillirte
Waſſer mit dem gepulverten Creutzbein aus des Hir-
ſchen Hertz/ vermiſcht/ dienet/ nach etlicher Zeugnis (wie
Caſtor Durantes ſchreibt) wider die Peſtilentz/ und
fonderlich/ ehe ſich die Kranckheit hart eingelaſſen.
Welches Vermoͤgen dann auch der davon geſottenen
Bruͤhe und pulveriſirten Blaͤttern zugeſchrieben wird.
Das duͤrre Laub wird von den Weißgerbern zu den Fel-
len gebraucht. Jn den Morgenlaͤndern wachſen ſie/
nach Plinii Zeugnis/ ſehr hoch.

Dieſe Baͤume werden von dem Saamen (wann
man ihn haben kan) mehr aber durch einlegen oder junge
Schoͤßling erzeugt/ in Scherben erhalten und Winters
eingeſetzt.

Azedarac, von dem Spanier Arbol del Parayſo,
ſonſt auch Fraxinus flore cœruleo, von dem Hollaͤndi-
ſchen Koͤniglichen Gaͤrtner aber der weiſſe Lotus-Baum
genennet/ waͤchſt in den Morgenlaͤndern/ ſonderlich um
Tripoli, in groſſer Menge/ und wird daſelbſt ein groſſer
Baum/ bey uns wird er nicht viel hoͤher als ein Mann/
in Niederland wird der Saame meiſtens aus Virgi-
nien gebracht/ der Stamm iſt graufaͤrbicht/ hat Blaͤt-
ter wie der Eſchenbaum/ aber ſchoͤner und lieblicher/
gruͤn/ Paarweis beſetzt/ und treibtlange Schoſſen/ der
Winter entlaubet ihn/ und der May bekleidet ihn wie-
derum/ im Junio bringt er ſchoͤne geſtirnte blaulichte/ o-
der braunlichte Blumen/ mit langen Stielen/ Trau-
benweiſe beyſammen hangende/ haben einen guten Ge-
ruch/ darauf folgen im Herbſt die laͤnglichten/ erſtlich
gruͤnen/ hernach aber weiſſen Beer/ die aber unange-
nehm und uͤbelriechend ſind/ die bleiben den gantzen
Winter uͤber am Baum hangen; Jn den Beeren iſt
ein ſechseckichter Stein/ und in demſelbigen ein laͤnglich-
tes Kernlein/ das ſoll vergifftet ſeyn/ alſo daß ihn kein
Vogel angreifft/ ſollen ingleichen die Hunde davon
ſterben/ waͤchſt auch in Welſchland/ und machen die al-
ten Muͤtterlein/ (wie Tabernæmontanus bezeuget)
pater noſter daraus; ſeine Vermehrung geſchicht durch
den Saamen/ und durch geſpaltene Toͤpfe.

Cap.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0636" n="600[598]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
ckener <hi rendition="#aq">Complexion,</hi> und einer &#x017F;ubtilen <hi rendition="#aq">&#x017F;ub&#x017F;tanz;</hi> mit<lb/>
dem <hi rendition="#aq">Decocto</hi> von der Wurtzen werden die verrenckten<lb/>
Glieder/ &#x017F;o eine Ha&#x0364;rten bekommen haben/ nu&#x0364;tzlich ge-<lb/>
ba&#x0364;het/ und die zerbrochene Gebeine wieder befe&#x017F;tet und<lb/>
zu&#x017F;amm gelettet; die Bla&#x0364;tter &#x017F;ollen gut &#x017F;eyn wider die<lb/>
Hu&#x017F;ten und das Seiten&#x017F;techen/ wann mans pulvert/<lb/>
und mit Huflattich-Wa&#x017F;&#x017F;er einnimmt. <hi rendition="#aq">Dodonæus</hi><lb/>
meldet/ die Beer &#x017F;eyen gut wider die <hi rendition="#aq">Colica,</hi> und &#x017F;agt/<lb/>
man habe erfahren/ daß die&#x017F;er Beeren 10 oder 12 ein-<lb/>
genommen/ den groben Schleim und <hi rendition="#aq">Phlegma</hi> durch<lb/>
den Stulgang austreiben; die zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ene Rinden der<lb/>
Wurtzel dienet (nach <hi rendition="#aq">Lobelii</hi> Zeugnis) aufgelegt/ allein<lb/>
oder mit andern vermi&#x017F;chet/ wider den Bruch; in die<lb/>
Ga&#x0364;rten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie durch die Beer oder den Saamen ge-<lb/>
bracht &#x017F;eyn/ &#x017F;olche weichet man er&#x017F;tlich in na&#x017F;&#x017F;en Sand/<lb/>
und &#x017F;a&#x0364;et &#x017F;ie in Furchen im April/ der Saame liget ein<lb/>
gantzes Jahr/ ehe er auskeimet/ man kan &#x017F;ie auch durch<lb/>
Einlegen fortbringen/ wann man Hecken daraus macht/<lb/>
legt man &#x017F;ie einen Schuch weit voneinander; es &#x017F;ind<lb/>
dreyerley Arten/ (wie der Holla&#x0364;ndi&#x017F;che Ga&#x0364;rtner &#x017F;chrei-<lb/>
bet) theils mit glatten/ theils mit rauhen/ und theils mit<lb/>
vergu&#x0364;ldten oder &#x017F;checkichten Bla&#x0364;ttern/ man kan &#x017F;ie auch<lb/>
wol <hi rendition="#aq">ablacti</hi>ren/ und al&#x017F;o &#x017F;eine Ba&#x0364;umlein ziegeln.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Arbor mollis,</hi> von andern <hi rendition="#aq">Lenti&#x017F;cus Peruviana</hi><lb/>
genannt/ weil er in &#x017F;elbigem Ko&#x0364;nigreich in den Tha&#x0364;lern<lb/>
und ebenen Feldern ha&#x0364;uffig wa&#x0364;ch&#x017F;et/ hat Bla&#x0364;tter wie der<lb/><hi rendition="#aq">Therebinthus</hi> und Ma&#x017F;tixbaum/ aber kleiner/ etwas<lb/>
zerkerbt/ &#x017F;chwartzgru&#x0364;nlicht/ eines &#x017F;charffen Pfeffer-<lb/>
Ge&#x017F;chmacks/ wann man &#x017F;ie ka&#x0364;uet/ die abgeri&#x017F;&#x017F;en einen<lb/>
za&#x0364;hen und weislichten Milch-Safft von &#x017F;ich geben/ der<lb/>
wolriechend i&#x017F;t/ geben zerdruckt einen Geruch fa&#x017F;t wie<lb/>
Fenchel/ treibt tra&#x0364;ublecht zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzte rothfa&#x0364;rbige<lb/>
Beerlein/ Oelhafftig/ aus welcher mit Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;ot-<lb/>
tenen Frucht/ Wein/ E&#x017F;&#x017F;ig und Ho&#x0364;nig gemacht wird/<lb/>
i&#x017F;t daher die&#x017F;er Baum bey den Jndianern in gro&#x017F;&#x017F;em<lb/>
An&#x017F;ehen; die Blu&#x0364;he/ wie <hi rendition="#aq">P. Mandirola</hi> &#x017F;chreibt/ &#x017F;oll<lb/>
weißfa&#x0364;rbig/ etliche wollen weißgelblicht/ zu&#x017F;ammen ge-<lb/>
drungen/ fa&#x017F;t wie eine Trauben anzu&#x017F;ehen/ einer Span-<lb/>
nen lang/ mit etlichen Za&#x0364;&#x017F;erlein-darinnen/ die etwas<lb/>
ro&#x0364;thlich &#x017F;cheinen/ wie im Saffran/ und von den Ae&#x017F;ten<lb/>
herunter hangen/ und vom Monat <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;ti</hi> an/ biß in<lb/>
den October/ eine angenehme Lieblichkeit von &#x017F;ich ge-<lb/>
ben.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Lobelius</hi> in einem eigenen Bu&#x0364;chlein/ welches er<lb/>
von dem Bal&#x017F;am &#x017F;chreibet/ will/ daß die&#x017F;es Baums<lb/>
Gerten/ Frucht und Safft/ an &#x017F;tatt des Jndiani&#x017F;chen<lb/>
Bal&#x017F;ams &#x017F;ollen gebraucht werden; er fordert warme<lb/>
Lufft und guten fetten Grund/ den man ihm (wo nicht<lb/>
Ja&#x0364;hrlich) doch allzeit auf das andere Jahr verneuren<lb/>
muß/ die du&#x0364;rren Ae&#x017F;te &#x017F;oll man flei&#x017F;&#x017F;ig ab&#x017F;chneiden/ man<lb/>
legt zwar Ae&#x017F;tlein ein davon/ bekleiben aber &#x017F;ehr &#x017F;pat/<lb/>
und wie <hi rendition="#aq">P. Ferrarius</hi> &#x017F;chreibt/ er&#x017F;t im dritten Jahr/ muß<lb/>
ihnen mit Begie&#x017F;&#x017F;en wol fortgeholffen werden. Daher<lb/>
am be&#x017F;ten/ wann man Bey&#x017F;cho&#x0364;ßling mit ein wenig<lb/>
Wurtzen haben/ und &#x017F;ie al&#x017F;o fortpflantzen kan.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Arbutus,</hi> Meerkir&#x017F;chbaum/ Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch <hi rendition="#aq">Arbou&#x017F;ier,</hi><lb/>
i&#x017F;t dem Lorbeerbaum an Ge&#x017F;talt und Bla&#x0364;tter nicht viel<lb/>
ungleich/ die&#x017F;e Bla&#x0364;tter aber &#x017F;ind dicker und bleicher/<lb/>
rings herum wie eine Sa&#x0364;ge zerkerbt/ in der Mitte mit<lb/><cb/>
einer rothen Adern durch&#x017F;chnitten/ allzeit gru&#x0364;nend; der<lb/>
Stamm i&#x017F;t mit einer ro&#x0364;thlichen/ rauhen und &#x017F;chuppich-<lb/>
ten Rinden u&#x0364;berzogen/ aus welchen viel dickere und<lb/>
gla&#x0364;ttere Ae&#x017F;te u&#x0364;ber&#x017F;ich heraus wach&#x017F;en. Jm Julio und<lb/>
Augu&#x017F;to blu&#x0364;ht er weiß und gegen der Sonnen etwas<lb/>
ro&#x0364;htlicht/ wie das <hi rendition="#aq">Lilium Convallium formi</hi>rt ha&#x0364;uffig<lb/>
bey&#x017F;ammen/ aus dem eine runde/ dicke Frucht folget/ in<lb/>
der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e wie die E&#x017F;cheritzen/ die anfangs gru&#x0364;n/ end-<lb/>
lich gelb und roth wird/ &#x017F;ind rauh anzugreiffen/ und haben<lb/>
keinen Kern/ wie die Erdbeeren/ aber in der Mitten ha-<lb/>
ben &#x017F;ie ein Sa&#x0364;mlein/ nicht viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als ein Hirsbrey/<lb/>
&#x017F;ind aber etwas un&#x017F;chmackhafft- und herb/ greiffen auch<lb/>
den Mund etwan an mit ihrer Scha&#x0364;rffe/ die Tro&#x017F;cheln/<lb/>
Zaritzer und Kranwets-Vo&#x0364;gel fre&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie gern/ und wer-<lb/>
den ha&#x0364;uffig in den Schlingen und Tennen damit ge-<lb/>
fangen und gea&#x0364;bert. Jn den wa&#x0364;ldichten hohen Orten und<lb/>
Hu&#x0364;geln wa&#x0364;ch&#x017F;t er am lieb&#x017F;ten.</p><lb/>
            <p>Die Frucht i&#x017F;t weder dem Magen noch dem Haubt<lb/>
tauglich/ doch zeucht &#x017F;ie zu&#x017F;ammen/ &#x017F;ta&#x0364;rcket/ und macht<lb/>
dicke. Das aus den Bla&#x0364;ttern und Blumen di&#x017F;tillirte<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er mit dem gepulverten Creutzbein aus des Hir-<lb/>
&#x017F;chen Hertz/ vermi&#x017F;cht/ dienet/ nach etlicher Zeugnis (wie<lb/><hi rendition="#aq">Ca&#x017F;tor Durantes</hi> &#x017F;chreibt) wider die Pe&#x017F;tilentz/ und<lb/>
fonderlich/ ehe &#x017F;ich die Kranckheit hart eingela&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Welches Vermo&#x0364;gen dann auch der davon ge&#x017F;ottenen<lb/>
Bru&#x0364;he und pulveri&#x017F;irten Bla&#x0364;ttern zuge&#x017F;chrieben wird.<lb/>
Das du&#x0364;rre Laub wird von den Weißgerbern zu den Fel-<lb/>
len gebraucht. Jn den Morgenla&#x0364;ndern wach&#x017F;en &#x017F;ie/<lb/>
nach <hi rendition="#aq">Plinii</hi> Zeugnis/ &#x017F;ehr hoch.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Ba&#x0364;ume werden von dem Saamen (wann<lb/>
man ihn haben kan) mehr aber durch einlegen oder junge<lb/>
Scho&#x0364;ßling erzeugt/ in Scherben erhalten und Winters<lb/>
einge&#x017F;etzt.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Azedarac,</hi> von dem Spanier <hi rendition="#aq">Arbol del Paray&#x017F;o,</hi><lb/>
&#x017F;on&#x017F;t auch <hi rendition="#aq">Fraxinus flore c&#x0153;ruleo,</hi> von dem Holla&#x0364;ndi-<lb/>
&#x017F;chen Ko&#x0364;niglichen Ga&#x0364;rtner aber der wei&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Lotus-</hi>Baum<lb/>
genennet/ wa&#x0364;ch&#x017F;t in den Morgenla&#x0364;ndern/ &#x017F;onderlich um<lb/><hi rendition="#aq">Tripoli,</hi> in gro&#x017F;&#x017F;er Menge/ und wird da&#x017F;elb&#x017F;t ein gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Baum/ bey uns wird er nicht viel ho&#x0364;her als ein Mann/<lb/>
in Niederland wird der Saame mei&#x017F;tens aus Virgi-<lb/>
nien gebracht/ der Stamm i&#x017F;t graufa&#x0364;rbicht/ hat Bla&#x0364;t-<lb/>
ter wie der E&#x017F;chenbaum/ aber &#x017F;cho&#x0364;ner und lieblicher/<lb/>
gru&#x0364;n/ Paarweis be&#x017F;etzt/ und treibtlange Scho&#x017F;&#x017F;en/ der<lb/>
Winter entlaubet ihn/ und der May bekleidet ihn wie-<lb/>
derum/ im <hi rendition="#aq">Junio</hi> bringt er &#x017F;cho&#x0364;ne ge&#x017F;tirnte blaulichte/ o-<lb/>
der braunlichte Blumen/ mit langen Stielen/ Trau-<lb/>
benwei&#x017F;e bey&#x017F;ammen hangende/ haben einen guten Ge-<lb/>
ruch/ darauf folgen im Herb&#x017F;t die la&#x0364;nglichten/ er&#x017F;tlich<lb/>
gru&#x0364;nen/ hernach aber wei&#x017F;&#x017F;en Beer/ die aber unange-<lb/>
nehm und u&#x0364;belriechend &#x017F;ind/ die bleiben den gantzen<lb/>
Winter u&#x0364;ber am Baum hangen; Jn den Beeren i&#x017F;t<lb/>
ein &#x017F;echseckichter Stein/ und in dem&#x017F;elbigen ein la&#x0364;nglich-<lb/>
tes Kernlein/ das &#x017F;oll vergifftet &#x017F;eyn/ al&#x017F;o daß ihn kein<lb/>
Vogel angreifft/ &#x017F;ollen ingleichen die Hunde davon<lb/>
&#x017F;terben/ wa&#x0364;ch&#x017F;t auch in Wel&#x017F;chland/ und machen die al-<lb/>
ten Mu&#x0364;tterlein/ (wie <hi rendition="#aq">Tabernæmontanus</hi> bezeuget)<lb/><hi rendition="#aq">pater no&#x017F;ter</hi> daraus; &#x017F;eine Vermehrung ge&#x017F;chicht durch<lb/>
den Saamen/ und durch ge&#x017F;paltene To&#x0364;pfe.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[600[598]/0636] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens ckener Complexion, und einer ſubtilen ſubſtanz; mit dem Decocto von der Wurtzen werden die verrenckten Glieder/ ſo eine Haͤrten bekommen haben/ nuͤtzlich ge- baͤhet/ und die zerbrochene Gebeine wieder befeſtet und zuſamm gelettet; die Blaͤtter ſollen gut ſeyn wider die Huſten und das Seitenſtechen/ wann mans pulvert/ und mit Huflattich-Waſſer einnimmt. Dodonæus meldet/ die Beer ſeyen gut wider die Colica, und ſagt/ man habe erfahren/ daß dieſer Beeren 10 oder 12 ein- genommen/ den groben Schleim und Phlegma durch den Stulgang austreiben; die zerſtoſſene Rinden der Wurtzel dienet (nach Lobelii Zeugnis) aufgelegt/ allein oder mit andern vermiſchet/ wider den Bruch; in die Gaͤrten muͤſſen ſie durch die Beer oder den Saamen ge- bracht ſeyn/ ſolche weichet man erſtlich in naſſen Sand/ und ſaͤet ſie in Furchen im April/ der Saame liget ein gantzes Jahr/ ehe er auskeimet/ man kan ſie auch durch Einlegen fortbringen/ wann man Hecken daraus macht/ legt man ſie einen Schuch weit voneinander; es ſind dreyerley Arten/ (wie der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſchrei- bet) theils mit glatten/ theils mit rauhen/ und theils mit verguͤldten oder ſcheckichten Blaͤttern/ man kan ſie auch wol ablactiren/ und alſo ſeine Baͤumlein ziegeln. Arbor mollis, von andern Lentiſcus Peruviana genannt/ weil er in ſelbigem Koͤnigreich in den Thaͤlern und ebenen Feldern haͤuffig waͤchſet/ hat Blaͤtter wie der Therebinthus und Maſtixbaum/ aber kleiner/ etwas zerkerbt/ ſchwartzgruͤnlicht/ eines ſcharffen Pfeffer- Geſchmacks/ wann man ſie kaͤuet/ die abgeriſſen einen zaͤhen und weislichten Milch-Safft von ſich geben/ der wolriechend iſt/ geben zerdruckt einen Geruch faſt wie Fenchel/ treibt traͤublecht zuſammen geſetzte rothfaͤrbige Beerlein/ Oelhafftig/ aus welcher mit Waſſer geſot- tenen Frucht/ Wein/ Eſſig und Hoͤnig gemacht wird/ iſt daher dieſer Baum bey den Jndianern in groſſem Anſehen; die Bluͤhe/ wie P. Mandirola ſchreibt/ ſoll weißfaͤrbig/ etliche wollen weißgelblicht/ zuſammen ge- drungen/ faſt wie eine Trauben anzuſehen/ einer Span- nen lang/ mit etlichen Zaͤſerlein-darinnen/ die etwas roͤthlich ſcheinen/ wie im Saffran/ und von den Aeſten herunter hangen/ und vom Monat Auguſti an/ biß in den October/ eine angenehme Lieblichkeit von ſich ge- ben. Lobelius in einem eigenen Buͤchlein/ welches er von dem Balſam ſchreibet/ will/ daß dieſes Baums Gerten/ Frucht und Safft/ an ſtatt des Jndianiſchen Balſams ſollen gebraucht werden; er fordert warme Lufft und guten fetten Grund/ den man ihm (wo nicht Jaͤhrlich) doch allzeit auf das andere Jahr verneuren muß/ die duͤrren Aeſte ſoll man fleiſſig abſchneiden/ man legt zwar Aeſtlein ein davon/ bekleiben aber ſehr ſpat/ und wie P. Ferrarius ſchreibt/ erſt im dritten Jahr/ muß ihnen mit Begieſſen wol fortgeholffen werden. Daher am beſten/ wann man Beyſchoͤßling mit ein wenig Wurtzen haben/ und ſie alſo fortpflantzen kan. Arbutus, Meerkirſchbaum/ Franzoͤſiſch Arbouſier, iſt dem Lorbeerbaum an Geſtalt und Blaͤtter nicht viel ungleich/ dieſe Blaͤtter aber ſind dicker und bleicher/ rings herum wie eine Saͤge zerkerbt/ in der Mitte mit einer rothen Adern durchſchnitten/ allzeit gruͤnend; der Stamm iſt mit einer roͤthlichen/ rauhen und ſchuppich- ten Rinden uͤberzogen/ aus welchen viel dickere und glaͤttere Aeſte uͤberſich heraus wachſen. Jm Julio und Auguſto bluͤht er weiß und gegen der Sonnen etwas roͤhtlicht/ wie das Lilium Convallium formirt haͤuffig beyſammen/ aus dem eine runde/ dicke Frucht folget/ in der Groͤſſe wie die Eſcheritzen/ die anfangs gruͤn/ end- lich gelb und roth wird/ ſind rauh anzugreiffen/ und haben keinen Kern/ wie die Erdbeeren/ aber in der Mitten ha- ben ſie ein Saͤmlein/ nicht viel groͤſſer als ein Hirsbrey/ ſind aber etwas unſchmackhafft- und herb/ greiffen auch den Mund etwan an mit ihrer Schaͤrffe/ die Troſcheln/ Zaritzer und Kranwets-Voͤgel freſſen ſie gern/ und wer- den haͤuffig in den Schlingen und Tennen damit ge- fangen und geaͤbert. Jn den waͤldichten hohen Orten und Huͤgeln waͤchſt er am liebſten. Die Frucht iſt weder dem Magen noch dem Haubt tauglich/ doch zeucht ſie zuſammen/ ſtaͤrcket/ und macht dicke. Das aus den Blaͤttern und Blumen diſtillirte Waſſer mit dem gepulverten Creutzbein aus des Hir- ſchen Hertz/ vermiſcht/ dienet/ nach etlicher Zeugnis (wie Caſtor Durantes ſchreibt) wider die Peſtilentz/ und fonderlich/ ehe ſich die Kranckheit hart eingelaſſen. Welches Vermoͤgen dann auch der davon geſottenen Bruͤhe und pulveriſirten Blaͤttern zugeſchrieben wird. Das duͤrre Laub wird von den Weißgerbern zu den Fel- len gebraucht. Jn den Morgenlaͤndern wachſen ſie/ nach Plinii Zeugnis/ ſehr hoch. Dieſe Baͤume werden von dem Saamen (wann man ihn haben kan) mehr aber durch einlegen oder junge Schoͤßling erzeugt/ in Scherben erhalten und Winters eingeſetzt. Azedarac, von dem Spanier Arbol del Parayſo, ſonſt auch Fraxinus flore cœruleo, von dem Hollaͤndi- ſchen Koͤniglichen Gaͤrtner aber der weiſſe Lotus-Baum genennet/ waͤchſt in den Morgenlaͤndern/ ſonderlich um Tripoli, in groſſer Menge/ und wird daſelbſt ein groſſer Baum/ bey uns wird er nicht viel hoͤher als ein Mann/ in Niederland wird der Saame meiſtens aus Virgi- nien gebracht/ der Stamm iſt graufaͤrbicht/ hat Blaͤt- ter wie der Eſchenbaum/ aber ſchoͤner und lieblicher/ gruͤn/ Paarweis beſetzt/ und treibtlange Schoſſen/ der Winter entlaubet ihn/ und der May bekleidet ihn wie- derum/ im Junio bringt er ſchoͤne geſtirnte blaulichte/ o- der braunlichte Blumen/ mit langen Stielen/ Trau- benweiſe beyſammen hangende/ haben einen guten Ge- ruch/ darauf folgen im Herbſt die laͤnglichten/ erſtlich gruͤnen/ hernach aber weiſſen Beer/ die aber unange- nehm und uͤbelriechend ſind/ die bleiben den gantzen Winter uͤber am Baum hangen; Jn den Beeren iſt ein ſechseckichter Stein/ und in demſelbigen ein laͤnglich- tes Kernlein/ das ſoll vergifftet ſeyn/ alſo daß ihn kein Vogel angreifft/ ſollen ingleichen die Hunde davon ſterben/ waͤchſt auch in Welſchland/ und machen die al- ten Muͤtterlein/ (wie Tabernæmontanus bezeuget) pater noſter daraus; ſeine Vermehrung geſchicht durch den Saamen/ und durch geſpaltene Toͤpfe. Cap.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/636
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 600[598]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/636>, abgerufen am 28.11.2024.