Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. LXXIX.
Vom Je länger Je lieber/ & Scammonia Monpellana.
[Spaltenumbruch]

AMara dulcis, Je länger Je lieber/ oder Hintsch-
kraut/ wird auch von etlichen genennet Vitis Syl-
vestris,
oder wilde Stickwurtz/ bekommet Re-
ben wie die andern Stickwurtzen/ die Blätter aber sind
dem spitzigen Creutz-Salve etwas zu gleichen/ weil die
meisten Blätter unten am Stengel zwey kleine Oehr-
lein haben/ die Blumen sind Veyelfärbig von 5 Blät-
lein/ die in der Mitten ein gelbes Zäpflein weisen; die
Beer werden bey ihrer Zeitigung langlecht und Coral-
lenfarb/ eines unangenehmen Geschmacks/ wächst gern
an Zäunen und an feuchten Orten/ ist hitzig und trocke-
ner Natur/ die Wurtzen ist zotticht/ die Rinde der
Aeste ist im Keuen Anfangs bitter/ und nachmals eines
süssen Geschmacks/ davon es Amara dulcis benamset
wird.

Wider die eingewurtzte alte Gelbsucht/ macht man
einen Wein auf diese Weise: Man zerschneidet das
Holtz von diesen Reben klein und würfflicht/ nimmt des-
sen ein Pfund zu einer Maß weissen Weins/ thuts in ei-
nen verglasirten Hafen/ deckts mit einem gehäben De-
ckel/ der oben ein Löchlein in der Mitten hat/ verlutirt den
Deckel um und um/ siedet es bey einer Glut gemählich/
über das dritte Theil/ seihet es/ und trinckt Morgens
nüchtern im Bett ein Gläslein voll davon warm/ ruhet
eine Stund darauf/ und nimmt des Abends auch so viel;
dieser Wein treibt die Gelbsucht sänfftiglich durch den
Stulgang und Harn/ auch die faulen Magen-Fieber
aus. Jst noch besser/ wann man frühe darauf schwitzen
kan.

Die Reben dieses Gewächses/ weil sie noch zart
und jung sind/ werden auch wie Spargel angemacht/
und zur Speise genossen. Den aus denen Beerlein ge-
machten Safft brauchen (wie Durantes schreibet) die
Weibs-Personen zur Schmincke des Angesichts/ die
Haar/ Sommerflecken und Masen des Angesichts da-
mit zu vertreiben.

Unter die Spalier flechtet sich dieses Gewächs/
und gibt mit ihren Blumen und Beeren ein schönes An-
sehen.

Scammonia Monpellana oder Valentina, wird
von C. Clusio beschrieben/ daß sie in Gallia Narbonensi
und im Königreich Valenza gefunden werde; die Wur-
[Spaltenumbruch] tzen ist etwa eines kleinen Fingers dick/ welche weit um sich
kreucht und sich ausbreitet; aus der Wurtzen kommen
lange dünne Reben/ welche sich allenthalben/ wo sie was
ergreiffen mögen/ umschlingen und aufwinden; die
Blätter sind fast dem Epheu zu gleichen/ ausser daß sie
runder und spitziger/ auch Aschenfärblicht sind/ bringen
kleine weisse gestirnte Blümlein/ das gantze Gewächs ist
voller Milch/ wurtzelt gar leichtlich ein/ auch wann die
Wurtzen in Stück zerschnitten und in die Erde geleget
wird.

Die rechte und wahre Scammonia aber/ von wel-
cher der Safft Scammonium zu uns gebracht wird/ den
man auch sonst Diagridium nennet/ hat eine grosse di-
cke Wurtzen/ hat Blätter wie die Winden/ breit und
spitzig/ wie ein Pfeil formirt; die Blum ist weiß/ rund
und hohl wie ein Kelchlein/ und eines starcken Geruchs;
wächst zwar sonst nur in heissen Landen und feistem
Grunde/ als in Asia, Mysia, Syria und Creta. Wird
aber/ (wie Tabernaemontanus bezeuget/) auch in
Teutschland in den Garten gepflantzet; der Safft wird
offt mit Wolfsmilch verfälscht/ als muß man probiren/
ob es/ wann mans mit der Zungen berührt/ einen weis-
sen Safft oder Milch sehen lasse/ wie der verfälschte allzeit
zu thun pfleget; das beste ist leicht/ hell/ lucker/ schwam-
micht/ mit reinen subtilen Aederlein gleichsam durch-
wachsen/ und am Geschmack nicht zu viel scharff/ noch
auf der Zungen brennend/ wie die verfälschte zu seyn
pfleget.

Dieser Safft treibt den Schleim/ die Gall und das
böse Gewässer durch den Stulgang aus/ muß mehr nicht
als anderthalb Quintel/ und weniger nicht/ als ein halb
Quintel/ nach Beschaffenheit der Natur/ gebraucht wer-
den; doch ist er dem Magen etwas schädlich/ daher
nicht ohne eines Medici Raht sicher damit umzuge-
hen.

Die Wurtzen in Essig gesotten/ und mit Erven-
Mehl zu einem Pflaster gemacht/ vertreibt das Hüfft-
Wehe; in Essig gesotten und auf die Haut gestrichen/
heilet den Grind; das mit Hönig davon gemachte Pfla-
ster vertheilet die kleinen Apostemen samt dem Aus-
satz; wird in Rosen-Oel und Essig dissolvirt und zu dem
alten Haubt-Wehe aufgelegt.

Cap. LXXX.
Von den Band-Weiden.
[Spaltenumbruch]

WJewol diese ungereimt scheinen in den Garten
zu bringen/ weil sie an vielen Orten in feuchten
Feldern und Wiesen von sich selbst wachsen/ und
von dannen leichtlich zum Garten-Brauch können ge-
holet und gebraucht werden; so ist es doch die Warheit/
daß zwar die Weiden fast allenthalben zu finden/ die
rechten zähen/ geschwancken und subtilen Band-Weiden
aber nicht aller Orten zu bekommen/ daher/ weil sie in den
Gärten die Geländer/ Spalier/ Spatzier-Gänge und
Lust-Häuser zu binden sehr nöhtig/ soll man sich befleis-
[Spaltenumbruch] sen/ solche auf seinen Gründen etwan an den Bächen
und Enden der Wiesen zu setzen.

Von den gemeinen Weiden soll hernach im eilfften
Buch gedacht werden/ hier melden wir allein von der
kleinen zähen Art/ deren geschwancke starcke Rüthlein/
so nicht allein zum Gartemwerck/ sondern auch zu den
Weinreben-Hefften und Reiff-Abbinden taugen und
dienen; sind meistens liechtgelber/ aber auch anderer
Farben/ wachsen gern an Wassern/ Seen oder Grä-
ben/ wachsen nicht so gern von den eingesteckten Zwei-

gen/
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. LXXIX.
Vom Je laͤnger Je lieber/ & Scammoniâ Monpellanâ.
[Spaltenumbruch]

AMara dulcis, Je laͤnger Je lieber/ oder Hintſch-
kraut/ wird auch von etlichen genennet Vitis Syl-
veſtris,
oder wilde Stickwurtz/ bekommet Re-
ben wie die andern Stickwurtzen/ die Blaͤtter aber ſind
dem ſpitzigen Creutz-Salve etwas zu gleichen/ weil die
meiſten Blaͤtter unten am Stengel zwey kleine Oehr-
lein haben/ die Blumen ſind Veyelfaͤrbig von 5 Blaͤt-
lein/ die in der Mitten ein gelbes Zaͤpflein weiſen; die
Beer werden bey ihrer Zeitigung langlecht und Coral-
lenfarb/ eines unangenehmen Geſchmacks/ waͤchſt gern
an Zaͤunen und an feuchten Orten/ iſt hitzig und trocke-
ner Natur/ die Wurtzen iſt zotticht/ die Rinde der
Aeſte iſt im Keuen Anfangs bitter/ und nachmals eines
ſuͤſſen Geſchmacks/ davon es Amara dulcis benamſet
wird.

Wider die eingewurtzte alte Gelbſucht/ macht man
einen Wein auf dieſe Weiſe: Man zerſchneidet das
Holtz von dieſen Reben klein und wuͤrfflicht/ nimmt deſ-
ſen ein Pfund zu einer Maß weiſſen Weins/ thuts in ei-
nen verglaſirten Hafen/ deckts mit einem gehaͤben De-
ckel/ der oben ein Loͤchlein in der Mitten hat/ verlutirt den
Deckel um und um/ ſiedet es bey einer Glut gemaͤhlich/
uͤber das dritte Theil/ ſeihet es/ und trinckt Morgens
nuͤchtern im Bett ein Glaͤslein voll davon warm/ ruhet
eine Stund darauf/ und nimmt des Abends auch ſo viel;
dieſer Wein treibt die Gelbſucht ſaͤnfftiglich durch den
Stulgang und Harn/ auch die faulen Magen-Fieber
aus. Jſt noch beſſer/ wann man fruͤhe darauf ſchwitzen
kan.

Die Reben dieſes Gewaͤchſes/ weil ſie noch zart
und jung ſind/ werden auch wie Spargel angemacht/
und zur Speiſe genoſſen. Den aus denen Beerlein ge-
machten Safft brauchen (wie Durantes ſchreibet) die
Weibs-Perſonen zur Schmincke des Angeſichts/ die
Haar/ Sommerflecken und Maſen des Angeſichts da-
mit zu vertreiben.

Unter die Spalier flechtet ſich dieſes Gewaͤchs/
und gibt mit ihren Blumen und Beeren ein ſchoͤnes An-
ſehen.

Scammonia Monpellana oder Valentina, wird
von C. Cluſio beſchrieben/ daß ſie in Galliâ Narbonenſi
und im Koͤnigreich Valenza gefunden werde; die Wur-
[Spaltenumbruch] tzen iſt etwa eines kleinẽ Fingers dick/ welche weit um ſich
kreucht und ſich ausbreitet; aus der Wurtzen kommen
lange duͤnne Reben/ welche ſich allenthalben/ wo ſie was
ergreiffen moͤgen/ umſchlingen und aufwinden; die
Blaͤtter ſind faſt dem Epheu zu gleichen/ auſſer daß ſie
runder und ſpitziger/ auch Aſchenfaͤrblicht ſind/ bringen
kleine weiſſe geſtirnte Bluͤmlein/ das gantze Gewaͤchs iſt
voller Milch/ wurtzelt gar leichtlich ein/ auch wann die
Wurtzen in Stuͤck zerſchnitten und in die Erde geleget
wird.

Die rechte und wahre Scammonia aber/ von wel-
cher der Safft Scammonium zu uns gebracht wird/ den
man auch ſonſt Diagridium nennet/ hat eine groſſe di-
cke Wurtzen/ hat Blaͤtter wie die Winden/ breit und
ſpitzig/ wie ein Pfeil formirt; die Blum iſt weiß/ rund
und hohl wie ein Kelchlein/ und eines ſtarcken Geruchs;
waͤchſt zwar ſonſt nur in heiſſen Landen und feiſtem
Grunde/ als in Aſiâ, Myſiâ, Syriâ und Cretâ. Wird
aber/ (wie Tabernæmontanus bezeuget/) auch in
Teutſchland in den Garten gepflantzet; der Safft wird
offt mit Wolfsmilch verfaͤlſcht/ als muß man probiren/
ob es/ wann mans mit der Zungen beruͤhrt/ einen weiſ-
ſen Safft oder Milch ſehen laſſe/ wie der verfaͤlſchte allzeit
zu thun pfleget; das beſte iſt leicht/ hell/ lucker/ ſchwam-
micht/ mit reinen ſubtilen Aederlein gleichſam durch-
wachſen/ und am Geſchmack nicht zu viel ſcharff/ noch
auf der Zungen brennend/ wie die verfaͤlſchte zu ſeyn
pfleget.

Dieſer Safft treibt den Schleim/ die Gall und das
boͤſe Gewaͤſſer durch den Stulgang aus/ muß mehr nicht
als anderthalb Quintel/ und weniger nicht/ als ein halb
Quintel/ nach Beſchaffenheit der Natur/ gebraucht wer-
den; doch iſt er dem Magen etwas ſchaͤdlich/ daher
nicht ohne eines Medici Raht ſicher damit umzuge-
hen.

Die Wurtzen in Eſſig geſotten/ und mit Erven-
Mehl zu einem Pflaſter gemacht/ vertreibt das Huͤfft-
Wehe; in Eſſig geſotten und auf die Haut geſtrichen/
heilet den Grind; das mit Hoͤnig davon gemachte Pfla-
ſter vertheilet die kleinen Apoſtemen ſamt dem Aus-
ſatz; wird in Roſen-Oel und Eſſig diſſolvirt und zu dem
alten Haubt-Wehe aufgelegt.

Cap. LXXX.
Von den Band-Weiden.
[Spaltenumbruch]

WJewol dieſe ungereimt ſcheinen in den Garten
zu bringen/ weil ſie an vielen Orten in feuchten
Feldern und Wieſen von ſich ſelbſt wachſen/ und
von dannen leichtlich zum Garten-Brauch koͤnnen ge-
holet und gebraucht werden; ſo iſt es doch die Warheit/
daß zwar die Weiden faſt allenthalben zu finden/ die
rechten zaͤhen/ geſchwancken uñ ſubtilen Band-Weiden
aber nicht aller Orten zu bekommen/ daher/ weil ſie in den
Gaͤrten die Gelaͤnder/ Spalier/ Spatzier-Gaͤnge und
Luſt-Haͤuſer zu binden ſehr noͤhtig/ ſoll man ſich befleiſ-
[Spaltenumbruch] ſen/ ſolche auf ſeinen Gruͤnden etwan an den Baͤchen
und Enden der Wieſen zu ſetzen.

Von den gemeinen Weiden ſoll hernach im eilfften
Buch gedacht werden/ hier melden wir allein von der
kleinen zaͤhen Art/ deren geſchwancke ſtarcke Ruͤthlein/
ſo nicht allein zum Gartemwerck/ ſondern auch zu den
Weinreben-Hefften und Reiff-Abbinden taugen und
dienen; ſind meiſtens liechtgelber/ aber auch anderer
Farben/ wachſen gern an Waſſern/ Seen oder Graͤ-
ben/ wachſen nicht ſo gern von den eingeſteckten Zwei-

gen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0546" n="530[528]"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. LXXIX</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Je la&#x0364;nger Je lieber/</hi> <hi rendition="#aq">&amp; Scammoniâ Monpellanâ.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">A</hi>Mara dulcis,</hi> Je la&#x0364;nger Je lieber/ oder Hint&#x017F;ch-<lb/>
kraut/ wird auch von etlichen genennet <hi rendition="#aq">Vitis Syl-<lb/>
ve&#x017F;tris,</hi> oder wilde Stickwurtz/ bekommet Re-<lb/>
ben wie die andern Stickwurtzen/ die Bla&#x0364;tter aber &#x017F;ind<lb/>
dem &#x017F;pitzigen Creutz-Salve etwas zu gleichen/ weil die<lb/>
mei&#x017F;ten Bla&#x0364;tter unten am Stengel zwey kleine Oehr-<lb/>
lein haben/ die Blumen &#x017F;ind Veyelfa&#x0364;rbig von 5 Bla&#x0364;t-<lb/>
lein/ die in der Mitten ein gelbes Za&#x0364;pflein wei&#x017F;en; die<lb/>
Beer werden bey ihrer Zeitigung langlecht und Coral-<lb/>
lenfarb/ eines unangenehmen Ge&#x017F;chmacks/ wa&#x0364;ch&#x017F;t gern<lb/>
an Za&#x0364;unen und an feuchten Orten/ i&#x017F;t hitzig und trocke-<lb/>
ner Natur/ die Wurtzen i&#x017F;t zotticht/ die Rinde der<lb/>
Ae&#x017F;te i&#x017F;t im Keuen Anfangs bitter/ und nachmals eines<lb/>
&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;chmacks/ davon es <hi rendition="#aq">Amara dulcis</hi> benam&#x017F;et<lb/>
wird.</p><lb/>
            <p>Wider die eingewurtzte alte Gelb&#x017F;ucht/ macht man<lb/>
einen Wein auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e: Man zer&#x017F;chneidet das<lb/>
Holtz von die&#x017F;en Reben klein und wu&#x0364;rfflicht/ nimmt de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en ein Pfund zu einer Maß wei&#x017F;&#x017F;en Weins/ thuts in ei-<lb/>
nen vergla&#x017F;irten Hafen/ deckts mit einem geha&#x0364;ben De-<lb/>
ckel/ der oben ein Lo&#x0364;chlein in der Mitten hat/ verlutirt den<lb/>
Deckel um und um/ &#x017F;iedet es bey einer Glut gema&#x0364;hlich/<lb/>
u&#x0364;ber das dritte Theil/ &#x017F;eihet es/ und trinckt Morgens<lb/>
nu&#x0364;chtern im Bett ein Gla&#x0364;slein voll davon warm/ ruhet<lb/>
eine Stund darauf/ und nimmt des Abends auch &#x017F;o viel;<lb/>
die&#x017F;er Wein treibt die Gelb&#x017F;ucht &#x017F;a&#x0364;nfftiglich durch den<lb/>
Stulgang und Harn/ auch die faulen Magen-Fieber<lb/>
aus. J&#x017F;t noch be&#x017F;&#x017F;er/ wann man fru&#x0364;he darauf &#x017F;chwitzen<lb/>
kan.</p><lb/>
            <p>Die Reben die&#x017F;es Gewa&#x0364;ch&#x017F;es/ weil &#x017F;ie noch zart<lb/>
und jung &#x017F;ind/ werden auch wie Spargel angemacht/<lb/>
und zur Spei&#x017F;e geno&#x017F;&#x017F;en. Den aus denen Beerlein ge-<lb/>
machten Safft brauchen (wie <hi rendition="#aq">Durantes</hi> &#x017F;chreibet) die<lb/>
Weibs-Per&#x017F;onen zur Schmincke des Ange&#x017F;ichts/ die<lb/>
Haar/ Sommerflecken und Ma&#x017F;en des Ange&#x017F;ichts da-<lb/>
mit zu vertreiben.</p><lb/>
            <p>Unter die Spalier flechtet &#x017F;ich die&#x017F;es Gewa&#x0364;chs/<lb/>
und gibt mit ihren Blumen und Beeren ein &#x017F;cho&#x0364;nes An-<lb/>
&#x017F;ehen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Scammonia Monpellana</hi> oder <hi rendition="#aq">Valentina,</hi> wird<lb/>
von <hi rendition="#aq">C. Clu&#x017F;io</hi> be&#x017F;chrieben/ daß &#x017F;ie <hi rendition="#aq">in Galliâ Narbonen&#x017F;i</hi><lb/>
und im Ko&#x0364;nigreich <hi rendition="#aq">Valenza</hi> gefunden werde; die Wur-<lb/><cb/>
tzen i&#x017F;t etwa eines kleine&#x0303; Fingers dick/ welche weit um &#x017F;ich<lb/>
kreucht und &#x017F;ich ausbreitet; aus der Wurtzen kommen<lb/>
lange du&#x0364;nne Reben/ welche &#x017F;ich allenthalben/ wo &#x017F;ie was<lb/>
ergreiffen mo&#x0364;gen/ um&#x017F;chlingen und aufwinden; die<lb/>
Bla&#x0364;tter &#x017F;ind fa&#x017F;t dem Epheu zu gleichen/ au&#x017F;&#x017F;er daß &#x017F;ie<lb/>
runder und &#x017F;pitziger/ auch A&#x017F;chenfa&#x0364;rblicht &#x017F;ind/ bringen<lb/>
kleine wei&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;tirnte Blu&#x0364;mlein/ das gantze Gewa&#x0364;chs i&#x017F;t<lb/>
voller Milch/ wurtzelt gar leichtlich ein/ auch wann die<lb/>
Wurtzen in Stu&#x0364;ck zer&#x017F;chnitten und in die Erde geleget<lb/>
wird.</p><lb/>
            <p>Die rechte und wahre <hi rendition="#aq">Scammonia</hi> aber/ von wel-<lb/>
cher der Safft <hi rendition="#aq">Scammonium</hi> zu uns gebracht wird/ den<lb/>
man auch &#x017F;on&#x017F;t <hi rendition="#aq">Diagridium</hi> nennet/ hat eine gro&#x017F;&#x017F;e di-<lb/>
cke Wurtzen/ hat Bla&#x0364;tter wie die Winden/ breit und<lb/>
&#x017F;pitzig/ wie ein Pfeil <hi rendition="#aq">formir</hi>t; die Blum i&#x017F;t weiß/ rund<lb/>
und hohl wie ein Kelchlein/ und eines &#x017F;tarcken Geruchs;<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;t zwar &#x017F;on&#x017F;t nur in hei&#x017F;&#x017F;en Landen und fei&#x017F;tem<lb/>
Grunde/ als in <hi rendition="#aq">A&#x017F;iâ, My&#x017F;iâ, Syriâ</hi> und <hi rendition="#aq">Cretâ.</hi> Wird<lb/>
aber/ (wie <hi rendition="#aq">Tabernæmontanus</hi> bezeuget/) auch in<lb/>
Teut&#x017F;chland in den Garten gepflantzet; der Safft wird<lb/>
offt mit Wolfsmilch verfa&#x0364;l&#x017F;cht/ als muß man probiren/<lb/>
ob es/ wann mans mit der Zungen beru&#x0364;hrt/ einen wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Safft oder Milch &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;e/ wie der verfa&#x0364;l&#x017F;chte allzeit<lb/>
zu thun pfleget; das be&#x017F;te i&#x017F;t leicht/ hell/ lucker/ &#x017F;chwam-<lb/>
micht/ mit reinen &#x017F;ubtilen Aederlein gleich&#x017F;am durch-<lb/>
wach&#x017F;en/ und am Ge&#x017F;chmack nicht zu viel &#x017F;charff/ noch<lb/>
auf der Zungen brennend/ wie die verfa&#x0364;l&#x017F;chte zu &#x017F;eyn<lb/>
pfleget.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;er Safft treibt den Schleim/ die Gall und das<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;e Gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er durch den Stulgang aus/ muß mehr nicht<lb/>
als anderthalb Quintel/ und weniger nicht/ als ein halb<lb/>
Quintel/ nach Be&#x017F;chaffenheit der Natur/ gebraucht wer-<lb/>
den; doch i&#x017F;t er dem Magen etwas &#x017F;cha&#x0364;dlich/ daher<lb/>
nicht ohne eines <hi rendition="#aq">Medici</hi> Raht &#x017F;icher damit umzuge-<lb/>
hen.</p><lb/>
            <p>Die Wurtzen in E&#x017F;&#x017F;ig ge&#x017F;otten/ und mit Erven-<lb/>
Mehl zu einem Pfla&#x017F;ter gemacht/ vertreibt das Hu&#x0364;fft-<lb/>
Wehe; in E&#x017F;&#x017F;ig ge&#x017F;otten und auf die Haut ge&#x017F;trichen/<lb/>
heilet den Grind; das mit Ho&#x0364;nig davon gemachte Pfla-<lb/>
&#x017F;ter vertheilet die kleinen Apo&#x017F;temen &#x017F;amt dem Aus-<lb/>
&#x017F;atz; wird in Ro&#x017F;en-Oel und E&#x017F;&#x017F;ig <hi rendition="#aq">di&#x017F;&#x017F;olvi</hi>rt und zu dem<lb/>
alten Haubt-Wehe aufgelegt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. LXXX</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Band-Weiden.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Jewol die&#x017F;e ungereimt &#x017F;cheinen in den Garten<lb/>
zu bringen/ weil &#x017F;ie an vielen Orten in feuchten<lb/>
Feldern und Wie&#x017F;en von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t wach&#x017F;en/ und<lb/>
von dannen leichtlich zum Garten-Brauch ko&#x0364;nnen ge-<lb/>
holet und gebraucht werden; &#x017F;o i&#x017F;t es doch die Warheit/<lb/>
daß zwar die Weiden fa&#x017F;t allenthalben zu finden/ die<lb/>
rechten za&#x0364;hen/ ge&#x017F;chwancken un&#x0303; &#x017F;ubtilen Band-Weiden<lb/>
aber nicht aller Orten zu bekommen/ daher/ weil &#x017F;ie in den<lb/>
Ga&#x0364;rten die Gela&#x0364;nder/ Spalier/ Spatzier-Ga&#x0364;nge und<lb/>
Lu&#x017F;t-Ha&#x0364;u&#x017F;er zu binden &#x017F;ehr no&#x0364;htig/ &#x017F;oll man &#x017F;ich beflei&#x017F;-<lb/><cb/>
&#x017F;en/ &#x017F;olche auf &#x017F;einen Gru&#x0364;nden etwan an den Ba&#x0364;chen<lb/>
und Enden der Wie&#x017F;en zu &#x017F;etzen.</p><lb/>
            <p>Von den gemeinen Weiden &#x017F;oll hernach im eilfften<lb/>
Buch gedacht werden/ hier melden wir allein von der<lb/>
kleinen za&#x0364;hen Art/ deren ge&#x017F;chwancke &#x017F;tarcke Ru&#x0364;thlein/<lb/>
&#x017F;o nicht allein zum Gartemwerck/ &#x017F;ondern auch zu den<lb/>
Weinreben-Hefften und Reiff-Abbinden taugen und<lb/>
dienen; &#x017F;ind mei&#x017F;tens liechtgelber/ aber auch anderer<lb/>
Farben/ wach&#x017F;en gern an Wa&#x017F;&#x017F;ern/ Seen oder Gra&#x0364;-<lb/>
ben/ wach&#x017F;en nicht &#x017F;o gern von den einge&#x017F;teckten Zwei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gen/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[530[528]/0546] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. LXXIX. Vom Je laͤnger Je lieber/ & Scammoniâ Monpellanâ. AMara dulcis, Je laͤnger Je lieber/ oder Hintſch- kraut/ wird auch von etlichen genennet Vitis Syl- veſtris, oder wilde Stickwurtz/ bekommet Re- ben wie die andern Stickwurtzen/ die Blaͤtter aber ſind dem ſpitzigen Creutz-Salve etwas zu gleichen/ weil die meiſten Blaͤtter unten am Stengel zwey kleine Oehr- lein haben/ die Blumen ſind Veyelfaͤrbig von 5 Blaͤt- lein/ die in der Mitten ein gelbes Zaͤpflein weiſen; die Beer werden bey ihrer Zeitigung langlecht und Coral- lenfarb/ eines unangenehmen Geſchmacks/ waͤchſt gern an Zaͤunen und an feuchten Orten/ iſt hitzig und trocke- ner Natur/ die Wurtzen iſt zotticht/ die Rinde der Aeſte iſt im Keuen Anfangs bitter/ und nachmals eines ſuͤſſen Geſchmacks/ davon es Amara dulcis benamſet wird. Wider die eingewurtzte alte Gelbſucht/ macht man einen Wein auf dieſe Weiſe: Man zerſchneidet das Holtz von dieſen Reben klein und wuͤrfflicht/ nimmt deſ- ſen ein Pfund zu einer Maß weiſſen Weins/ thuts in ei- nen verglaſirten Hafen/ deckts mit einem gehaͤben De- ckel/ der oben ein Loͤchlein in der Mitten hat/ verlutirt den Deckel um und um/ ſiedet es bey einer Glut gemaͤhlich/ uͤber das dritte Theil/ ſeihet es/ und trinckt Morgens nuͤchtern im Bett ein Glaͤslein voll davon warm/ ruhet eine Stund darauf/ und nimmt des Abends auch ſo viel; dieſer Wein treibt die Gelbſucht ſaͤnfftiglich durch den Stulgang und Harn/ auch die faulen Magen-Fieber aus. Jſt noch beſſer/ wann man fruͤhe darauf ſchwitzen kan. Die Reben dieſes Gewaͤchſes/ weil ſie noch zart und jung ſind/ werden auch wie Spargel angemacht/ und zur Speiſe genoſſen. Den aus denen Beerlein ge- machten Safft brauchen (wie Durantes ſchreibet) die Weibs-Perſonen zur Schmincke des Angeſichts/ die Haar/ Sommerflecken und Maſen des Angeſichts da- mit zu vertreiben. Unter die Spalier flechtet ſich dieſes Gewaͤchs/ und gibt mit ihren Blumen und Beeren ein ſchoͤnes An- ſehen. Scammonia Monpellana oder Valentina, wird von C. Cluſio beſchrieben/ daß ſie in Galliâ Narbonenſi und im Koͤnigreich Valenza gefunden werde; die Wur- tzen iſt etwa eines kleinẽ Fingers dick/ welche weit um ſich kreucht und ſich ausbreitet; aus der Wurtzen kommen lange duͤnne Reben/ welche ſich allenthalben/ wo ſie was ergreiffen moͤgen/ umſchlingen und aufwinden; die Blaͤtter ſind faſt dem Epheu zu gleichen/ auſſer daß ſie runder und ſpitziger/ auch Aſchenfaͤrblicht ſind/ bringen kleine weiſſe geſtirnte Bluͤmlein/ das gantze Gewaͤchs iſt voller Milch/ wurtzelt gar leichtlich ein/ auch wann die Wurtzen in Stuͤck zerſchnitten und in die Erde geleget wird. Die rechte und wahre Scammonia aber/ von wel- cher der Safft Scammonium zu uns gebracht wird/ den man auch ſonſt Diagridium nennet/ hat eine groſſe di- cke Wurtzen/ hat Blaͤtter wie die Winden/ breit und ſpitzig/ wie ein Pfeil formirt; die Blum iſt weiß/ rund und hohl wie ein Kelchlein/ und eines ſtarcken Geruchs; waͤchſt zwar ſonſt nur in heiſſen Landen und feiſtem Grunde/ als in Aſiâ, Myſiâ, Syriâ und Cretâ. Wird aber/ (wie Tabernæmontanus bezeuget/) auch in Teutſchland in den Garten gepflantzet; der Safft wird offt mit Wolfsmilch verfaͤlſcht/ als muß man probiren/ ob es/ wann mans mit der Zungen beruͤhrt/ einen weiſ- ſen Safft oder Milch ſehen laſſe/ wie der verfaͤlſchte allzeit zu thun pfleget; das beſte iſt leicht/ hell/ lucker/ ſchwam- micht/ mit reinen ſubtilen Aederlein gleichſam durch- wachſen/ und am Geſchmack nicht zu viel ſcharff/ noch auf der Zungen brennend/ wie die verfaͤlſchte zu ſeyn pfleget. Dieſer Safft treibt den Schleim/ die Gall und das boͤſe Gewaͤſſer durch den Stulgang aus/ muß mehr nicht als anderthalb Quintel/ und weniger nicht/ als ein halb Quintel/ nach Beſchaffenheit der Natur/ gebraucht wer- den; doch iſt er dem Magen etwas ſchaͤdlich/ daher nicht ohne eines Medici Raht ſicher damit umzuge- hen. Die Wurtzen in Eſſig geſotten/ und mit Erven- Mehl zu einem Pflaſter gemacht/ vertreibt das Huͤfft- Wehe; in Eſſig geſotten und auf die Haut geſtrichen/ heilet den Grind; das mit Hoͤnig davon gemachte Pfla- ſter vertheilet die kleinen Apoſtemen ſamt dem Aus- ſatz; wird in Roſen-Oel und Eſſig diſſolvirt und zu dem alten Haubt-Wehe aufgelegt. Cap. LXXX. Von den Band-Weiden. WJewol dieſe ungereimt ſcheinen in den Garten zu bringen/ weil ſie an vielen Orten in feuchten Feldern und Wieſen von ſich ſelbſt wachſen/ und von dannen leichtlich zum Garten-Brauch koͤnnen ge- holet und gebraucht werden; ſo iſt es doch die Warheit/ daß zwar die Weiden faſt allenthalben zu finden/ die rechten zaͤhen/ geſchwancken uñ ſubtilen Band-Weiden aber nicht aller Orten zu bekommen/ daher/ weil ſie in den Gaͤrten die Gelaͤnder/ Spalier/ Spatzier-Gaͤnge und Luſt-Haͤuſer zu binden ſehr noͤhtig/ ſoll man ſich befleiſ- ſen/ ſolche auf ſeinen Gruͤnden etwan an den Baͤchen und Enden der Wieſen zu ſetzen. Von den gemeinen Weiden ſoll hernach im eilfften Buch gedacht werden/ hier melden wir allein von der kleinen zaͤhen Art/ deren geſchwancke ſtarcke Ruͤthlein/ ſo nicht allein zum Gartemwerck/ ſondern auch zu den Weinreben-Hefften und Reiff-Abbinden taugen und dienen; ſind meiſtens liechtgelber/ aber auch anderer Farben/ wachſen gern an Waſſern/ Seen oder Graͤ- ben/ wachſen nicht ſo gern von den eingeſteckten Zwei- gen/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/546
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 530[528]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/546>, abgerufen am 25.11.2024.