Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Nüßlein oder Pistacia, die von Damasco und Alexan-dria nach Venedig gebracht werden/ und in Persia/ Arabia und Syria häuffig zu finden sind; sondern Stauden/ die in Teutschland in etlichen Wäldern an feuchten Gründen und Wassern zu wachsen pflegen/ zwar an Blättern den rechten Pistacien/ oder auch den Therebinthen nicht sehr unähnlich/ blühen im May mit träublichten weissen holdselig-abhangenden Blümlein/ die doch ohne Geruch sind/ daraus folgen grüne Bläs- lein mit zwey gelben oder röthlichten Nüßlein (in der Grösse eines Peltz-Kerschenkerns) besetzt/ die sind am Geschmack etwas süßlecht/ und werden von etlichen ge- gessen/ ist aber nicht so gar angenehm; die Blätter sind fast dem Eschen-Laub gleich/ je fünf oder sieben an ei- nem Aestlein hangend/ haben lieber feuchtes als tro- ckenes Erdreich/ bedörffen sonst keine Wartung/ und werden durch ihre vielfältig-auskeimende Beyschösse fortgebracht; durch Fleiß kan man zimliche grosse Bäu- me daraus zigeln. Werden in der Artzney/ so viel mir wissend/ nicht gebraucht/ allein sollen sie/ zu viel gegessen/ mit ihrer unanmuhtigen Süsse einen Unwillen des Ma- gens verursachen. Tamarisken/ Lateinisch Myrica seu Tamarix, Tabernaemontanus setzt von einem andern Ge- Man kan sie von den Nebensprossen/ die halb durch- Sind/ nach Fernelii Meinung/ warm und trocken/ Tanara sagt/ der Tamarisken Krafft wider das Ligustrum, Rheinweiden oder Beinholtz/ hat fast Es ist dessen noch eine andere Gattung/ die den Sind einer gemässigten und vermischten Natur; Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Nuͤßlein oder Piſtacia, die von Damaſco und Alexan-dria nach Venedig gebracht werden/ und in Perſia/ Arabia und Syria haͤuffig zu finden ſind; ſondern Stauden/ die in Teutſchland in etlichen Waͤldern an feuchten Gruͤnden und Waſſern zu wachſen pflegen/ zwar an Blaͤttern den rechten Piſtacien/ oder auch den Therebinthen nicht ſehr unaͤhnlich/ bluͤhen im May mit traͤublichten weiſſen holdſelig-abhangenden Bluͤmlein/ die doch ohne Geruch ſind/ daraus folgen gruͤne Blaͤs- lein mit zwey gelben oder roͤthlichten Nuͤßlein (in der Groͤſſe eines Peltz-Kerſchenkerns) beſetzt/ die ſind am Geſchmack etwas ſuͤßlecht/ und werden von etlichen ge- geſſen/ iſt aber nicht ſo gar angenehm; die Blaͤtter ſind faſt dem Eſchen-Laub gleich/ je fuͤnf oder ſieben an ei- nem Aeſtlein hangend/ haben lieber feuchtes als tro- ckenes Erdreich/ bedoͤrffen ſonſt keine Wartung/ und werden durch ihre vielfaͤltig-auskeimende Beyſchoͤſſe fortgebracht; durch Fleiß kan man zimliche groſſe Baͤu- me daraus zigeln. Werden in der Artzney/ ſo viel mir wiſſend/ nicht gebraucht/ allein ſollen ſie/ zu viel gegeſſen/ mit ihrer unanmuhtigen Suͤſſe einen Unwillen des Ma- gens verurſachen. Tamarisken/ Lateiniſch Myrica ſeu Tamarix, Tabernæmontanus ſetzt von einem andern Ge- Man kan ſie von den Nebenſproſſen/ die halb durch- Sind/ nach Fernelii Meinung/ warm und trocken/ Tanara ſagt/ der Tamarisken Krafft wider das Liguſtrum, Rheinweiden oder Beinholtz/ hat faſt Es iſt deſſen noch eine andere Gattung/ die den Sind einer gemaͤſſigten und vermiſchten Natur; Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0538" n="522[520]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Nuͤßlein oder <hi rendition="#aq">Piſtacia,</hi> die von <hi rendition="#aq">Damaſco</hi> und <hi rendition="#aq">Alexan-<lb/> dria</hi> nach Venedig gebracht werden/ und in Perſia/<lb/> Arabia und Syria haͤuffig zu finden ſind; ſondern<lb/> Stauden/ die in Teutſchland in etlichen Waͤldern an<lb/> feuchten Gruͤnden und Waſſern zu wachſen pflegen/<lb/> zwar an Blaͤttern den rechten <hi rendition="#aq">Piſtaci</hi>en/ oder auch den<lb/> Therebinthen nicht ſehr unaͤhnlich/ bluͤhen im May mit<lb/> traͤublichten weiſſen holdſelig-abhangenden Bluͤmlein/<lb/> die doch ohne Geruch ſind/ daraus folgen gruͤne Blaͤs-<lb/> lein mit zwey gelben oder roͤthlichten Nuͤßlein (in der<lb/> Groͤſſe eines Peltz-Kerſchenkerns) beſetzt/ die ſind am<lb/> Geſchmack etwas ſuͤßlecht/ und werden von etlichen ge-<lb/> geſſen/ iſt aber nicht ſo gar angenehm; die Blaͤtter ſind<lb/> faſt dem Eſchen-Laub gleich/ je fuͤnf oder ſieben an ei-<lb/> nem Aeſtlein hangend/ haben lieber feuchtes als tro-<lb/> ckenes Erdreich/ bedoͤrffen ſonſt keine Wartung/ und<lb/> werden durch ihre vielfaͤltig-auskeimende Beyſchoͤſſe<lb/> fortgebracht; durch Fleiß kan man zimliche groſſe Baͤu-<lb/> me daraus zigeln. Werden in der Artzney/ ſo viel mir<lb/> wiſſend/ nicht gebraucht/ allein ſollen ſie/ zu viel gegeſſen/<lb/> mit ihrer unanmuhtigen Suͤſſe einen Unwillen des Ma-<lb/> gens verurſachen.</p><lb/> <p>Tamarisken/ Lateiniſch <hi rendition="#aq">Myrica ſeu Tamarix,</hi><lb/> waͤchſet in denen am Meer ligenden Franzoͤſiſchen Pro-<lb/> vintzen/ auch im Venetianiſchen/ mit einem ziemlich-di-<lb/> cken Stamm faſt wie ein Kuͤttenbaum; der aber in<lb/> Teutſchland iſt/ bleibt viel kleiner/ waͤchſet am Rhein/<lb/> und in Oeſterreich an dem Treſen-Fluß und andern Fluͤſ-<lb/> ſen an vielen Orten/ hat ſeinen Auffenthalt gern an<lb/> Fluͤſſen und Baͤchen in den Auen/ wo es Auslaͤuffe der<lb/> Fluten hat; hat eine ſtarcke Wurtzen/ und bringt einen<lb/> dicken Strauch; die Rinden iſt roͤthlich/ dick und ſehr<lb/> bitter; die Blaͤtter ſind gruͤn/ dem Sevenbaum nicht un-<lb/> aͤhnlich; die Bluͤhe iſt gruͤn und purpurfaͤrbig/ inwendig<lb/> in der Mitte mit gelben Zaͤſerlein/ ſo in dreyeckichten<lb/> Kelchlein ſtecken; wann dieſe abfallen/ folgt ein weiſſer<lb/> wollechter Saame/ der bald hinweg fleugt/ wird von<lb/> den Beyſchoͤſſen fortgepflantzt/ muͤſſen durch viel Gieſſen<lb/> in den Gaͤrten erhalten werden. Man macht aus dem<lb/> Holtz artliche kleine Taufeln/ die fuͤgt man wie kleine<lb/> Faͤßlein mit Reiflein zuſammen/ beſchlaͤgt ſie bißwei-<lb/> len mit Silber oder Zinn/ daraus ſollen die Miltzſuͤch-<lb/> tigen trincken.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Tabernæmontanus</hi> ſetzt von einem andern Ge-<lb/> ſchlecht/ das in Franckreich/ um die Gegend der Stadt<lb/> Narbonne/ waͤchſet/ an Blaͤttern dem gemeinen gleich/<lb/> ſoll viel Traubenweiſe zuſamm geſetzte leibfarbe Blu-<lb/> men bringen/ aber keinen haarichten Saamen/ ſondern<lb/> kleine Beerlein/ welche ſich bewegen/ ſo man ſie an die<lb/> Sonnen legt/ von wegen eines kleinen Wuͤrmleins/ ſo<lb/> darinnen wachſen ſolle.</p><lb/> <p>Man kan ſie von den Nebenſproſſen/ die halb durch-<lb/> geſchnitten und eingelegt werden/ fortziegeln/ bleiben im<lb/> Winter herauſſen im Garten/ wann ſie etliche Jahr er-<lb/> reicht haben/ die jungen und zarten aber/ muß man ein-<lb/> ſetzen. Wann ihnen die Kaͤlte ſchadet/ oder ſonſt die<lb/><cb/> Zweige dorren/ muß man ſie im Anfang des Aprils wol<lb/> ausſchneiden.</p><lb/> <p>Sind/ nach <hi rendition="#aq">Fernelii</hi> Meinung/ warm und trocken/<lb/> im Anfang des andern Grads. Jn Wein geſotten und<lb/> davon getruncken/ mindert es das geſchwollene Miltz.<lb/> Die Blaͤtter in Waſſer oder Eſſig geſotten/ und die Zaͤh-<lb/> ne damit gewaſchen/ vertreibt den Zahnwehe. Eine Lauge<lb/> aus Tamariſken Aſchen gemacht/ und das Haubt da-<lb/> mit gewaſchen/ toͤdtet die Laͤuſe. Die einen unreinen/<lb/> kraͤtzigen Leib haben/ ſollen Tamariſken mit kleinen Ro-<lb/> ſinlein ſieden/ und davon trincken; Und meldet <hi rendition="#aq">Serapio,</hi><lb/> daß er zwey ausſaͤtzige Weiber mit dieſem Tranck curirt<lb/> habe. Ein Wein oder Bruͤhe/ darinn die Rinden<lb/> geſotten/ ſtopffet die Bauchfluͤſſe. Die mittlere Rinden<lb/> von dieſen Aeſten wird abgeſchaben/ in ein Faͤßlein ge-<lb/> than/ und Wein daruͤber gegoſſen; dienet zu allen Ge-<lb/> brechen des Miltzes/ und hat faſt alle Tugenden des<lb/> Hirſchzungen-Weins/ wird getruncken/ das Blut zu<lb/> reinigen/ die melancholiſchen Feuchten zu verzehren/ die<lb/> das viertaͤgliche Fieber und ſchwartze Gelbſucht verur-<lb/> ſachen/ die Zaͤhne zu ſtaͤrcken und zu erhalten/ und das<lb/> Schlangen-Gifft auszutreiben und zu heilen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Tanara</hi> ſagt/ der Tamarisken Krafft wider das<lb/> Miltz ſey bekañt worden/ als ohngefehr ein Bauer ſeinen<lb/> Schweinen ihr Freſſen/ in einem/ aus dieſem Holtz ge-<lb/> machten Troge gegeben/ und ſie hernach getoͤdtet/ ſeye<lb/> kein Miltz in ihnen gefunden worden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Liguſtrum,</hi> Rheinweiden oder Beinholtz/ hat faſt<lb/> ein Laub wie der Oelbaum/ aber etwas weicher/ breiter/<lb/> ſchwaͤrtzer und gruͤner/ waͤchſt ſo wol an kalten/ als war-<lb/> men Orten/ waͤchſt gern an den Hecken/ Zaͤunen und<lb/> Waͤldern/ wird auch meiſtens in den Gaͤrten zu Spali-<lb/> ren und lebendigen Gehaͤgen gebraucht/ hat ſchoͤne<lb/> weiſſe Traubenweiſe beyeinander hangende Bluͤhe/ die<lb/> doch/ wann man ſie abbricht/ bald verwelcket/ bringt<lb/> auch ſolche traͤublichte/ ſchwartze/ glatte Beer/ die bitter<lb/> am Geſchmack/ und der Safft purpurroth iſt/ das Holtz<lb/> iſt hart und Zaͤhe.</p><lb/> <p>Es iſt deſſen noch eine andere Gattung/ die den<lb/> Winter uͤber gruͤn bleibt/ die muß erſtlich in Toͤpffe ge-<lb/> ſetzt/ und weil ſie noch zart ſind/ in die Einſetz-Stuben<lb/> des Winters gebracht werden. Man kan auch die<lb/> Rheinweiden von dem Saamen bekommen/ wann man<lb/> ſie in einen ſandichten Grund nach der Laͤnge wie ein<lb/> Gehaͤge ſetzet/ und die erſten 2 oder 3 Jahr anfangs offt<lb/> im Vollmonden ſtutzet/ ſo wachſen ſie dicker/ und geben<lb/> zuſammgeflochten ein gutes Gehaͤge.</p><lb/> <p>Sind einer gemaͤſſigten und vermiſchten Natur;<lb/> das <hi rendition="#aq">Decoctum</hi> von den Blaͤttern heilet die Mund-<lb/> Geſchwer; mit Eſſig/ darinnen dieſe Blumen ligen/ auf<lb/> die Stirne gelegt/ lindert den Kopffwehe; das Oel/<lb/> darinn ſie eine Zeitlang an der Sonnen diſtillirt wer-<lb/> den/ erkuͤhlet die entzuͤndeten Wunden/ ſo wol auch<lb/> dienet es zum hitzigen Kopffwehe; die Blaͤtter faͤrben<lb/> das Haar ſchwartz/ theils aber wollen/ es faͤrbe ſie<lb/> braunroth; das Oel iſt auch gut zu den grauen Haaren/<lb/> ſolche zu faͤrben/ und dienet ingleichen zum Krampf.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [522[520]/0538]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Nuͤßlein oder Piſtacia, die von Damaſco und Alexan-
dria nach Venedig gebracht werden/ und in Perſia/
Arabia und Syria haͤuffig zu finden ſind; ſondern
Stauden/ die in Teutſchland in etlichen Waͤldern an
feuchten Gruͤnden und Waſſern zu wachſen pflegen/
zwar an Blaͤttern den rechten Piſtacien/ oder auch den
Therebinthen nicht ſehr unaͤhnlich/ bluͤhen im May mit
traͤublichten weiſſen holdſelig-abhangenden Bluͤmlein/
die doch ohne Geruch ſind/ daraus folgen gruͤne Blaͤs-
lein mit zwey gelben oder roͤthlichten Nuͤßlein (in der
Groͤſſe eines Peltz-Kerſchenkerns) beſetzt/ die ſind am
Geſchmack etwas ſuͤßlecht/ und werden von etlichen ge-
geſſen/ iſt aber nicht ſo gar angenehm; die Blaͤtter ſind
faſt dem Eſchen-Laub gleich/ je fuͤnf oder ſieben an ei-
nem Aeſtlein hangend/ haben lieber feuchtes als tro-
ckenes Erdreich/ bedoͤrffen ſonſt keine Wartung/ und
werden durch ihre vielfaͤltig-auskeimende Beyſchoͤſſe
fortgebracht; durch Fleiß kan man zimliche groſſe Baͤu-
me daraus zigeln. Werden in der Artzney/ ſo viel mir
wiſſend/ nicht gebraucht/ allein ſollen ſie/ zu viel gegeſſen/
mit ihrer unanmuhtigen Suͤſſe einen Unwillen des Ma-
gens verurſachen.
Tamarisken/ Lateiniſch Myrica ſeu Tamarix,
waͤchſet in denen am Meer ligenden Franzoͤſiſchen Pro-
vintzen/ auch im Venetianiſchen/ mit einem ziemlich-di-
cken Stamm faſt wie ein Kuͤttenbaum; der aber in
Teutſchland iſt/ bleibt viel kleiner/ waͤchſet am Rhein/
und in Oeſterreich an dem Treſen-Fluß und andern Fluͤſ-
ſen an vielen Orten/ hat ſeinen Auffenthalt gern an
Fluͤſſen und Baͤchen in den Auen/ wo es Auslaͤuffe der
Fluten hat; hat eine ſtarcke Wurtzen/ und bringt einen
dicken Strauch; die Rinden iſt roͤthlich/ dick und ſehr
bitter; die Blaͤtter ſind gruͤn/ dem Sevenbaum nicht un-
aͤhnlich; die Bluͤhe iſt gruͤn und purpurfaͤrbig/ inwendig
in der Mitte mit gelben Zaͤſerlein/ ſo in dreyeckichten
Kelchlein ſtecken; wann dieſe abfallen/ folgt ein weiſſer
wollechter Saame/ der bald hinweg fleugt/ wird von
den Beyſchoͤſſen fortgepflantzt/ muͤſſen durch viel Gieſſen
in den Gaͤrten erhalten werden. Man macht aus dem
Holtz artliche kleine Taufeln/ die fuͤgt man wie kleine
Faͤßlein mit Reiflein zuſammen/ beſchlaͤgt ſie bißwei-
len mit Silber oder Zinn/ daraus ſollen die Miltzſuͤch-
tigen trincken.
Tabernæmontanus ſetzt von einem andern Ge-
ſchlecht/ das in Franckreich/ um die Gegend der Stadt
Narbonne/ waͤchſet/ an Blaͤttern dem gemeinen gleich/
ſoll viel Traubenweiſe zuſamm geſetzte leibfarbe Blu-
men bringen/ aber keinen haarichten Saamen/ ſondern
kleine Beerlein/ welche ſich bewegen/ ſo man ſie an die
Sonnen legt/ von wegen eines kleinen Wuͤrmleins/ ſo
darinnen wachſen ſolle.
Man kan ſie von den Nebenſproſſen/ die halb durch-
geſchnitten und eingelegt werden/ fortziegeln/ bleiben im
Winter herauſſen im Garten/ wann ſie etliche Jahr er-
reicht haben/ die jungen und zarten aber/ muß man ein-
ſetzen. Wann ihnen die Kaͤlte ſchadet/ oder ſonſt die
Zweige dorren/ muß man ſie im Anfang des Aprils wol
ausſchneiden.
Sind/ nach Fernelii Meinung/ warm und trocken/
im Anfang des andern Grads. Jn Wein geſotten und
davon getruncken/ mindert es das geſchwollene Miltz.
Die Blaͤtter in Waſſer oder Eſſig geſotten/ und die Zaͤh-
ne damit gewaſchen/ vertreibt den Zahnwehe. Eine Lauge
aus Tamariſken Aſchen gemacht/ und das Haubt da-
mit gewaſchen/ toͤdtet die Laͤuſe. Die einen unreinen/
kraͤtzigen Leib haben/ ſollen Tamariſken mit kleinen Ro-
ſinlein ſieden/ und davon trincken; Und meldet Serapio,
daß er zwey ausſaͤtzige Weiber mit dieſem Tranck curirt
habe. Ein Wein oder Bruͤhe/ darinn die Rinden
geſotten/ ſtopffet die Bauchfluͤſſe. Die mittlere Rinden
von dieſen Aeſten wird abgeſchaben/ in ein Faͤßlein ge-
than/ und Wein daruͤber gegoſſen; dienet zu allen Ge-
brechen des Miltzes/ und hat faſt alle Tugenden des
Hirſchzungen-Weins/ wird getruncken/ das Blut zu
reinigen/ die melancholiſchen Feuchten zu verzehren/ die
das viertaͤgliche Fieber und ſchwartze Gelbſucht verur-
ſachen/ die Zaͤhne zu ſtaͤrcken und zu erhalten/ und das
Schlangen-Gifft auszutreiben und zu heilen.
Tanara ſagt/ der Tamarisken Krafft wider das
Miltz ſey bekañt worden/ als ohngefehr ein Bauer ſeinen
Schweinen ihr Freſſen/ in einem/ aus dieſem Holtz ge-
machten Troge gegeben/ und ſie hernach getoͤdtet/ ſeye
kein Miltz in ihnen gefunden worden.
Liguſtrum, Rheinweiden oder Beinholtz/ hat faſt
ein Laub wie der Oelbaum/ aber etwas weicher/ breiter/
ſchwaͤrtzer und gruͤner/ waͤchſt ſo wol an kalten/ als war-
men Orten/ waͤchſt gern an den Hecken/ Zaͤunen und
Waͤldern/ wird auch meiſtens in den Gaͤrten zu Spali-
ren und lebendigen Gehaͤgen gebraucht/ hat ſchoͤne
weiſſe Traubenweiſe beyeinander hangende Bluͤhe/ die
doch/ wann man ſie abbricht/ bald verwelcket/ bringt
auch ſolche traͤublichte/ ſchwartze/ glatte Beer/ die bitter
am Geſchmack/ und der Safft purpurroth iſt/ das Holtz
iſt hart und Zaͤhe.
Es iſt deſſen noch eine andere Gattung/ die den
Winter uͤber gruͤn bleibt/ die muß erſtlich in Toͤpffe ge-
ſetzt/ und weil ſie noch zart ſind/ in die Einſetz-Stuben
des Winters gebracht werden. Man kan auch die
Rheinweiden von dem Saamen bekommen/ wann man
ſie in einen ſandichten Grund nach der Laͤnge wie ein
Gehaͤge ſetzet/ und die erſten 2 oder 3 Jahr anfangs offt
im Vollmonden ſtutzet/ ſo wachſen ſie dicker/ und geben
zuſammgeflochten ein gutes Gehaͤge.
Sind einer gemaͤſſigten und vermiſchten Natur;
das Decoctum von den Blaͤttern heilet die Mund-
Geſchwer; mit Eſſig/ darinnen dieſe Blumen ligen/ auf
die Stirne gelegt/ lindert den Kopffwehe; das Oel/
darinn ſie eine Zeitlang an der Sonnen diſtillirt wer-
den/ erkuͤhlet die entzuͤndeten Wunden/ ſo wol auch
dienet es zum hitzigen Kopffwehe; die Blaͤtter faͤrben
das Haar ſchwartz/ theils aber wollen/ es faͤrbe ſie
braunroth; das Oel iſt auch gut zu den grauen Haaren/
ſolche zu faͤrben/ und dienet ingleichen zum Krampf.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |