Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] 24 Stund in Zucker/ Zimmet/ Negel-Wasser/ süsse
Milch/ Spanischen Wein oder Hippocras eingeweicht/
und hernach also feucht eingelegt werden.

Man kan den Geschmack der Melon auch damit
verbessern/ wann man (nach Herrn de Serres Bericht)
dürre Rosen-Blätter in die Milch/ Benzoin in den
Hippocras/ Zimmet in den gesottenen Wein/ Negelein
in den Muscateller/ oder Muscatnuß in das Hönig-
Wasser/ oder auch ein wenig Bisem/ Ambra, Zibeth/
vermengt/ oder allein/ nach Belieben/ darunter thut.
Wann die Kern Tag und Nacht darinn gelegen/ wer-
den sie also naß angebauet/ weil sie viel eher auskeimen/
und dardurch des Ungezifers Nachstellung entfliehen;
Etliche lassen gar von Drat/ wie Schüsselein/ nach Grös-
se der Gruben/ machen/ deckens drüber/ daß die Mäuse
den frischen Saamen nicht angreiffen können/ sie müs-
sen aber vier Finger tief in die Erden herum eingesteckt
werden.

Andere wickeln die Kern in ein von gezuckerten Rosen-
Wasser eingefeuchtetes wollenes Tuch/ lassen es also
an einem warmen Ort auskeimen. Etliche bauen sie in
ein gegen Mittag ligendes und vor dem Nordwind ver-
sichertes Hochbette/ und wann sie aufgehen/ müssen sie
öffters/ des Mistes Hitze zu mässigen/ begossen/ und so
lang kaltes Wetter/ sonderlich des Nachts/ wol bedeckt
werden.

Sonst macht man mitten in den Bettern Gräben/
eines Schuchs breit/ und anderthalb Schuch tief; theils
aber machen runde Gruben in einem Bette/ nachdem
es lang oder kurtz ist/ mehr oder weniger/ füllen sie mit
einem halben Schuch hoch guter schwartzer Erden/ und
besäen sie hernach im April mit desto mehr Melon-Ker-
nen/ weil nicht alle davon bekommen/ und man/ wann sie
schon alle gerahten/ hernach die schlechtesten ausziehen
kan.

Und weil die kleinen Melonen nur das mittelste Theil
des Bettes einnehmen/ mag man wol im Früling aussen
auf beyden Seiten Salat/ oder Sommer-Rettich se-
tzen/ die noch eher heraus kommen/ ehe die Melonen mit
ihren langen Reben dahin reichen mögen.

Jch habe allzeit lange dritthalbe Schuch tieffe/ und
anderthalbe Schuch breite Gräfften mitten in die Bet-
ter machen lassen; den Grund mit Roßmist anderthalb
Spannen hoch/ (allerdings wie man die Mistbetter
macht) beschütten/ fest eintretten und begiessen lassen/
dieselben Plätze hernach mit gutem durchgeworffenem
mit kurtzem alten Mist wolgemengtem Grunde bedeckt/
und drey oder vier Tag/ wann man den Mist nicht vor-
her wol begossen/ abkühlen und ausdünsten lassen/ und
alsdann die Melon-Körner an ihre bleibliche Stelle/
zwey oder drey Tage nach dem Vollmond/ zween Fin-
ger tief angebauet.

Wo es viel Mäuse gibt/ die diesem Saamen nach-
spüren/ kan man ein wenig geschwelltes Korn um die
Bette streuen/ so werden sie das Korn fressen/ und die
Körner/ biß sie auskeimen/ unberührt lassen/ die dann
hernach weiter nichts von ihnen zu förchten haben.

Wann man Aschen/ Ruß vom Ofen herum streuet/
doch daß die Blätter frey und unberühret seyen/ vertreibt
solches das andere Ungezifer und Gewürme/ die diß nicht
leiden können.

Gleich so gut thun diejenigen/ die ihnen lassen Hä-
fen zurichten/ die man in der Mitten voneinander legen
[Spaltenumbruch] kan/ wann sie solche mit guter Erden anfüllen/ und die
Melon-Kernen hinein bauen/ sie in einem temperirten
Zimmer/ biß sie aufgegangen/ und die Kälten gantz vor-
bey ist/ und solche hernach mit samt der Erden in ihre zu-
gerichtete Gruben setzen/ die Häfen sachte hinweg thun/
so gerahten sie besser.

Herr de Serres sagt/ wann man will/ daß die Me-
lonen in 24 Stunden aufgehen/ soll man die 24 Stun-
den lang eingeweichten Kern in einen Topf oder Korb
mit guter fetter gedungter Erden einlegen/ solche in den
Backofen/ nach ausgenommenem Brod/ setzen/ so bald
sie aufgehen/ heraus nehmen/ und in ein temperirt Zim-
mer bringen/ daß keine Lufft an sie komme/ und sie den
Tag und Nacht über stehen lassen; des folgenden Tags
kan mans zu Mittag/ aber nicht mehr als zwey Stunden
lang/ an die Sonne bringen/ den Tag hernach vier oder
fünf Stund/ und also täglich fortfahren/ allzeit um ein
paar Stunden mehr/ biß sie der Lufft endlich gewohnen;
entzwischen kan man sie/ nachdem es nöhtig/ ein wenig
mit laulechtem Wasser besprengen/ biß sie endlich so
starck werden/ daß man sie ins Melon-Bette bringen
und versetzen kan.

Andere säen die Melonen in grosse Truhen oder
Kisten mit Rädern/ bauen sie in den Kellern/ oder Win-
terhäusern in gute hinein gebrachte Erden an/ lassen sie
drinnen/ so lang die Kälte währet/ bringen sie hernach
gemächlich/ wie erst gedacht/ an die Lufft und Sonnen/
und des Nachts wieder in ihre Versicherung/ wie man
dergestalt auch mit den Welschen Bäumen thun kan.

Wann sie vier Blätlein in dem Mistbett bekom-
men/ müssen sie/ zwey oder drey miteinander/ subtil mit
samt der Erden ausgehoben/ und in die zubereiteten
Better versetzt werden. Säet man aber die Kern in die
Gräfften/ darinnen sie bleiben sollen/ wie schon oben ge-
dacht ist/ so müssen sie/ bey noch zweiffelhafftem Wetter/
von aussen herum mit einem Schirm von frischem Roß-
mist versehen; damit/ wann gäh grosse Kälte einfiel/ man
sie mit Fenstern obenauf und Decken von Stroh versi-
chern könne/ oder man kan über sie gläserne Kolben/ oder
höltzerne wie ein Pultbret/ oder Pulpet formirte
Schirm/ die mit Gläsern verwahret sind/ stürtzen/ die
nimmt man Morgens von 9 oder halber Zehne/ biß nach
vier Uhr Nachmittag weg/ zu diesen müssen auch darü-
ber geformte Strohdecken und Hüte seyn/ die bey besorg-
tem Hagelwetter/ die Gläser verhüllen und vertheidigen
mögen.

Sie lieben vor allen andern die Roß-Dung; wann
man sie gleich nach dem Vollmonden bauet/ so geben sie
weniger Wasserblühe/ und mehr Früchte.

Wann die Reben ein wenig zu erstarcken aufangen/
und eher sie sich noch ausbreiten/ kan man die Erden um
die Wurtzen herum bescheidentlich aufhacken/ und ein
wenig Schaaf-Dung ausserhalb um die Wurtzen her-
um/ ohne Berührung derselben/ beylegen/ und wieder
mit Erden zuhüllen/ auch alles Unkraut allerseits fleissig
ausziehen/ und ohne Benetzung der Blätter besprützen/
und sie nicht Durst leiden lassen/ doch die ersten 2 oder 3
Tag/ weil sie noch gar zart sind/ muß man mit dem Be-
giessen ihrer verschonen. Hernach aber muß man das
Begiessen bey dürrer Zeit/ allzeit über den andern Tag/
nicht vergessen.

Von dem Versetzen halten etliche wenig/ glauben
besser/ man baue sie an ihren bleiblichen Ort.

Andere

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] 24 Stund in Zucker/ Zimmet/ Negel-Waſſer/ ſuͤſſe
Milch/ Spaniſchen Wein oder Hippocras eingeweicht/
und hernach alſo feucht eingelegt werden.

Man kan den Geſchmack der Melon auch damit
verbeſſern/ wann man (nach Herrn de Serres Bericht)
duͤrre Roſen-Blaͤtter in die Milch/ Benzoin in den
Hippocras/ Zimmet in den geſottenen Wein/ Negelein
in den Muſcateller/ oder Muſcatnuß in das Hoͤnig-
Waſſer/ oder auch ein wenig Biſem/ Ambra, Zibeth/
vermengt/ oder allein/ nach Belieben/ darunter thut.
Wann die Kern Tag und Nacht darinn gelegen/ wer-
den ſie alſo naß angebauet/ weil ſie viel eher auskeimen/
und dardurch des Ungezifers Nachſtellung entfliehen;
Etliche laſſen gar von Drat/ wie Schuͤſſelein/ nach Groͤſ-
ſe der Gruben/ machen/ deckens druͤber/ daß die Maͤuſe
den friſchen Saamen nicht angreiffen koͤnnen/ ſie muͤſ-
ſen aber vier Finger tief in die Erden herum eingeſteckt
werden.

Andere wickeln die Kern in ein von gezuckerten Roſen-
Waſſer eingefeuchtetes wollenes Tuch/ laſſen es alſo
an einem warmen Ort auskeimen. Etliche bauen ſie in
ein gegen Mittag ligendes und vor dem Nordwind ver-
ſichertes Hochbette/ und wann ſie aufgehen/ muͤſſen ſie
oͤffters/ des Miſtes Hitze zu maͤſſigen/ begoſſen/ und ſo
lang kaltes Wetter/ ſonderlich des Nachts/ wol bedeckt
werden.

Sonſt macht man mitten in den Bettern Graͤben/
eines Schuchs breit/ und anderthalb Schuch tief; theils
aber machen runde Gruben in einem Bette/ nachdem
es lang oder kurtz iſt/ mehr oder weniger/ fuͤllen ſie mit
einem halben Schuch hoch guter ſchwartzer Erden/ und
beſaͤen ſie hernach im April mit deſto mehr Melon-Ker-
nen/ weil nicht alle davon bekommen/ und man/ wann ſie
ſchon alle gerahten/ hernach die ſchlechteſten ausziehen
kan.

Und weil die kleinen Melonen nur das mittelſte Theil
des Bettes einnehmen/ mag man wol im Fruͤling auſſen
auf beyden Seiten Salat/ oder Sommer-Rettich ſe-
tzen/ die noch eher heraus kommen/ ehe die Melonen mit
ihren langen Reben dahin reichen moͤgen.

Jch habe allzeit lange dritthalbe Schuch tieffe/ und
anderthalbe Schuch breite Graͤfften mitten in die Bet-
ter machen laſſen; den Grund mit Roßmiſt anderthalb
Spannen hoch/ (allerdings wie man die Miſtbetter
macht) beſchuͤtten/ feſt eintretten und begieſſen laſſen/
dieſelben Plaͤtze hernach mit gutem durchgeworffenem
mit kurtzem alten Miſt wolgemengtem Grunde bedeckt/
und drey oder vier Tag/ wann man den Miſt nicht vor-
her wol begoſſen/ abkuͤhlen und ausduͤnſten laſſen/ und
alsdann die Melon-Koͤrner an ihre bleibliche Stelle/
zwey oder drey Tage nach dem Vollmond/ zween Fin-
ger tief angebauet.

Wo es viel Maͤuſe gibt/ die dieſem Saamen nach-
ſpuͤren/ kan man ein wenig geſchwelltes Korn um die
Bette ſtreuen/ ſo werden ſie das Korn freſſen/ und die
Koͤrner/ biß ſie auskeimen/ unberuͤhrt laſſen/ die dann
hernach weiter nichts von ihnen zu foͤrchten haben.

Wann man Aſchen/ Ruß vom Ofen herum ſtreuet/
doch daß die Blaͤtter frey und unberuͤhret ſeyen/ vertreibt
ſolches das andere Ungezifer und Gewuͤrme/ die diß nicht
leiden koͤnnen.

Gleich ſo gut thun diejenigen/ die ihnen laſſen Haͤ-
fen zurichten/ die man in der Mitten voneinander legen
[Spaltenumbruch] kan/ wann ſie ſolche mit guter Erden anfuͤllen/ und die
Melon-Kernen hinein bauen/ ſie in einem temperirten
Zimmer/ biß ſie aufgegangen/ und die Kaͤlten gantz vor-
bey iſt/ und ſolche hernach mit ſamt der Erden in ihre zu-
gerichtete Gruben ſetzen/ die Haͤfen ſachte hinweg thun/
ſo gerahten ſie beſſer.

Herr de Serres ſagt/ wann man will/ daß die Me-
lonen in 24 Stunden aufgehen/ ſoll man die 24 Stun-
den lang eingeweichten Kern in einen Topf oder Korb
mit guter fetter gedungter Erden einlegen/ ſolche in den
Backofen/ nach ausgenommenem Brod/ ſetzen/ ſo bald
ſie aufgehen/ heraus nehmen/ und in ein temperirt Zim-
mer bringen/ daß keine Lufft an ſie komme/ und ſie den
Tag und Nacht uͤber ſtehen laſſen; des folgenden Tags
kan mans zu Mittag/ aber nicht mehr als zwey Stunden
lang/ an die Sonne bringen/ den Tag hernach vier oder
fuͤnf Stund/ und alſo taͤglich fortfahren/ allzeit um ein
paar Stunden mehr/ biß ſie der Lufft endlich gewohnen;
entzwiſchen kan man ſie/ nachdem es noͤhtig/ ein wenig
mit laulechtem Waſſer beſprengen/ biß ſie endlich ſo
ſtarck werden/ daß man ſie ins Melon-Bette bringen
und verſetzen kan.

Andere ſaͤen die Melonen in groſſe Truhen oder
Kiſten mit Raͤdern/ bauen ſie in den Kellern/ oder Win-
terhaͤuſern in gute hinein gebrachte Erden an/ laſſen ſie
drinnen/ ſo lang die Kaͤlte waͤhret/ bringen ſie hernach
gemaͤchlich/ wie erſt gedacht/ an die Lufft und Sonnen/
und des Nachts wieder in ihre Verſicherung/ wie man
dergeſtalt auch mit den Welſchen Baͤumen thun kan.

Wann ſie vier Blaͤtlein in dem Miſtbett bekom-
men/ muͤſſen ſie/ zwey oder drey miteinander/ ſubtil mit
ſamt der Erden ausgehoben/ und in die zubereiteten
Better verſetzt werden. Saͤet man aber die Kern in die
Graͤfften/ darinnen ſie bleiben ſollen/ wie ſchon oben ge-
dacht iſt/ ſo muͤſſen ſie/ bey noch zweiffelhafftem Wetter/
von auſſen herum mit einem Schirm von friſchem Roß-
miſt verſehen; damit/ wann gaͤh groſſe Kaͤlte einfiel/ man
ſie mit Fenſtern obenauf und Decken von Stroh verſi-
chern koͤnne/ oder man kan uͤber ſie glaͤſerne Kolben/ oder
hoͤltzerne wie ein Pultbret/ oder Pulpet formirte
Schirm/ die mit Glaͤſern verwahret ſind/ ſtuͤrtzen/ die
nimmt man Morgens von 9 oder halber Zehne/ biß nach
vier Uhr Nachmittag weg/ zu dieſen muͤſſen auch daruͤ-
ber geformte Strohdecken und Huͤte ſeyn/ die bey beſorg-
tem Hagelwetter/ die Glaͤſer verhuͤllen und vertheidigen
moͤgen.

Sie lieben vor allen andern die Roß-Dung; wann
man ſie gleich nach dem Vollmonden bauet/ ſo geben ſie
weniger Waſſerbluͤhe/ und mehr Fruͤchte.

Wann die Reben ein wenig zu erſtarcken aufangen/
und eher ſie ſich noch ausbreiten/ kan man die Erden um
die Wurtzen herum beſcheidentlich aufhacken/ und ein
wenig Schaaf-Dung auſſerhalb um die Wurtzen her-
um/ ohne Beruͤhrung derſelben/ beylegen/ und wieder
mit Erden zuhuͤllen/ auch alles Unkraut allerſeits fleiſſig
ausziehen/ und ohne Benetzung der Blaͤtter beſpruͤtzen/
und ſie nicht Durſt leiden laſſen/ doch die erſten 2 oder 3
Tag/ weil ſie noch gar zart ſind/ muß man mit dem Be-
gieſſen ihrer verſchonen. Hernach aber muß man das
Begieſſen bey duͤrrer Zeit/ allzeit uͤber den andern Tag/
nicht vergeſſen.

Von dem Verſetzen halten etliche wenig/ glauben
beſſer/ man baue ſie an ihren bleiblichen Ort.

Andere
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0518" n="502[500]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
24 Stund in Zucker/ Zimmet/ Negel-Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Milch/ Spani&#x017F;chen Wein oder Hippocras eingeweicht/<lb/>
und hernach al&#x017F;o feucht eingelegt werden.</p><lb/>
            <p>Man kan den Ge&#x017F;chmack der Melon auch damit<lb/>
verbe&#x017F;&#x017F;ern/ wann man (nach Herrn <hi rendition="#aq">de Serres</hi> Bericht)<lb/>
du&#x0364;rre Ro&#x017F;en-Bla&#x0364;tter in die Milch/ <hi rendition="#aq">Benzoin</hi> in den<lb/>
Hippocras/ Zimmet in den ge&#x017F;ottenen Wein/ Negelein<lb/>
in den Mu&#x017F;cateller/ oder Mu&#x017F;catnuß in das Ho&#x0364;nig-<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ oder auch ein wenig Bi&#x017F;em/ <hi rendition="#aq">Ambra,</hi> Zibeth/<lb/>
vermengt/ oder allein/ nach Belieben/ darunter thut.<lb/>
Wann die Kern Tag und Nacht darinn gelegen/ wer-<lb/>
den &#x017F;ie al&#x017F;o naß angebauet/ weil &#x017F;ie viel eher auskeimen/<lb/>
und dardurch des Ungezifers Nach&#x017F;tellung entfliehen;<lb/>
Etliche la&#x017F;&#x017F;en gar von Drat/ wie Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;elein/ nach Gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e der Gruben/ machen/ deckens dru&#x0364;ber/ daß die Ma&#x0364;u&#x017F;e<lb/>
den fri&#x017F;chen Saamen nicht angreiffen ko&#x0364;nnen/ &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en aber vier Finger tief in die Erden herum einge&#x017F;teckt<lb/>
werden.</p><lb/>
            <p>Andere wickeln die Kern in ein von gezuckerten Ro&#x017F;en-<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er eingefeuchtetes wollenes Tuch/ la&#x017F;&#x017F;en es al&#x017F;o<lb/>
an einem warmen Ort auskeimen. Etliche bauen &#x017F;ie in<lb/>
ein gegen Mittag ligendes und vor dem Nordwind ver-<lb/>
&#x017F;ichertes Hochbette/ und wann &#x017F;ie aufgehen/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie<lb/>
o&#x0364;ffters/ des Mi&#x017F;tes Hitze zu ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen/ bego&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;o<lb/>
lang kaltes Wetter/ &#x017F;onderlich des Nachts/ wol bedeckt<lb/>
werden.</p><lb/>
            <p>Son&#x017F;t macht man mitten in den Bettern Gra&#x0364;ben/<lb/>
eines Schuchs breit/ und anderthalb Schuch tief; theils<lb/>
aber machen runde Gruben in einem Bette/ nachdem<lb/>
es lang oder kurtz i&#x017F;t/ mehr oder weniger/ fu&#x0364;llen &#x017F;ie mit<lb/>
einem halben Schuch hoch guter &#x017F;chwartzer Erden/ und<lb/>
be&#x017F;a&#x0364;en &#x017F;ie hernach im April mit de&#x017F;to mehr Melon-Ker-<lb/>
nen/ weil nicht alle davon bekommen/ und man/ wann &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;chon alle gerahten/ hernach die &#x017F;chlechte&#x017F;ten ausziehen<lb/>
kan.</p><lb/>
            <p>Und weil die kleinen Melonen nur das mittel&#x017F;te Theil<lb/>
des Bettes einnehmen/ mag man wol im Fru&#x0364;ling au&#x017F;&#x017F;en<lb/>
auf beyden Seiten Salat/ oder Sommer-Rettich &#x017F;e-<lb/>
tzen/ die noch eher heraus kommen/ ehe die Melonen mit<lb/>
ihren langen Reben dahin reichen mo&#x0364;gen.</p><lb/>
            <p>Jch habe allzeit lange dritthalbe Schuch tieffe/ und<lb/>
anderthalbe Schuch breite Gra&#x0364;fften mitten in die Bet-<lb/>
ter machen la&#x017F;&#x017F;en; den Grund mit Roßmi&#x017F;t anderthalb<lb/>
Spannen hoch/ (allerdings wie man die Mi&#x017F;tbetter<lb/>
macht) be&#x017F;chu&#x0364;tten/ fe&#x017F;t eintretten und begie&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
die&#x017F;elben Pla&#x0364;tze hernach mit gutem durchgeworffenem<lb/>
mit kurtzem alten Mi&#x017F;t wolgemengtem Grunde bedeckt/<lb/>
und drey oder vier Tag/ wann man den Mi&#x017F;t nicht vor-<lb/>
her wol bego&#x017F;&#x017F;en/ abku&#x0364;hlen und ausdu&#x0364;n&#x017F;ten la&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
alsdann die Melon-Ko&#x0364;rner an ihre bleibliche Stelle/<lb/>
zwey oder drey Tage nach dem Vollmond/ zween Fin-<lb/>
ger tief angebauet.</p><lb/>
            <p>Wo es viel Ma&#x0364;u&#x017F;e gibt/ die die&#x017F;em Saamen nach-<lb/>
&#x017F;pu&#x0364;ren/ kan man ein wenig ge&#x017F;chwelltes Korn um die<lb/>
Bette &#x017F;treuen/ &#x017F;o werden &#x017F;ie das Korn fre&#x017F;&#x017F;en/ und die<lb/>
Ko&#x0364;rner/ biß &#x017F;ie auskeimen/ unberu&#x0364;hrt la&#x017F;&#x017F;en/ die dann<lb/>
hernach weiter nichts von ihnen zu fo&#x0364;rchten haben.</p><lb/>
            <p>Wann man A&#x017F;chen/ Ruß vom Ofen herum &#x017F;treuet/<lb/>
doch daß die Bla&#x0364;tter frey und unberu&#x0364;hret &#x017F;eyen/ vertreibt<lb/>
&#x017F;olches das andere Ungezifer und Gewu&#x0364;rme/ die diß nicht<lb/>
leiden ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Gleich &#x017F;o gut thun diejenigen/ die ihnen la&#x017F;&#x017F;en Ha&#x0364;-<lb/>
fen zurichten/ die man in der Mitten voneinander legen<lb/><cb/>
kan/ wann &#x017F;ie &#x017F;olche mit guter Erden anfu&#x0364;llen/ und die<lb/>
Melon-Kernen hinein bauen/ &#x017F;ie in einem temperirten<lb/>
Zimmer/ biß &#x017F;ie aufgegangen/ und die Ka&#x0364;lten gantz vor-<lb/>
bey i&#x017F;t/ und &#x017F;olche hernach mit &#x017F;amt der Erden in ihre zu-<lb/>
gerichtete Gruben &#x017F;etzen/ die Ha&#x0364;fen &#x017F;achte hinweg thun/<lb/>
&#x017F;o gerahten &#x017F;ie be&#x017F;&#x017F;er.</p><lb/>
            <p>Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> &#x017F;agt/ wann man will/ daß die Me-<lb/>
lonen in 24 Stunden aufgehen/ &#x017F;oll man die 24 Stun-<lb/>
den lang eingeweichten Kern in einen Topf oder Korb<lb/>
mit guter fetter gedungter Erden einlegen/ &#x017F;olche in den<lb/>
Backofen/ nach ausgenommenem Brod/ &#x017F;etzen/ &#x017F;o bald<lb/>
&#x017F;ie aufgehen/ heraus nehmen/ und in ein temperirt Zim-<lb/>
mer bringen/ daß keine Lufft an &#x017F;ie komme/ und &#x017F;ie den<lb/>
Tag und Nacht u&#x0364;ber &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en; des folgenden Tags<lb/>
kan mans zu Mittag/ aber nicht mehr als zwey Stunden<lb/>
lang/ an die Sonne bringen/ den Tag hernach vier oder<lb/>
fu&#x0364;nf Stund/ und al&#x017F;o ta&#x0364;glich fortfahren/ allzeit um ein<lb/>
paar Stunden mehr/ biß &#x017F;ie der Lufft endlich gewohnen;<lb/>
entzwi&#x017F;chen kan man &#x017F;ie/ nachdem es no&#x0364;htig/ ein wenig<lb/>
mit laulechtem Wa&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;prengen/ biß &#x017F;ie endlich &#x017F;o<lb/>
&#x017F;tarck werden/ daß man &#x017F;ie ins Melon-Bette bringen<lb/>
und ver&#x017F;etzen kan.</p><lb/>
            <p>Andere &#x017F;a&#x0364;en die Melonen in gro&#x017F;&#x017F;e Truhen oder<lb/>
Ki&#x017F;ten mit Ra&#x0364;dern/ bauen &#x017F;ie in den Kellern/ oder Win-<lb/>
terha&#x0364;u&#x017F;ern in gute hinein gebrachte Erden an/ la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie<lb/>
drinnen/ &#x017F;o lang die Ka&#x0364;lte wa&#x0364;hret/ bringen &#x017F;ie hernach<lb/>
gema&#x0364;chlich/ wie er&#x017F;t gedacht/ an die Lufft und Sonnen/<lb/>
und des Nachts wieder in ihre Ver&#x017F;icherung/ wie man<lb/>
derge&#x017F;talt auch mit den Wel&#x017F;chen Ba&#x0364;umen thun kan.</p><lb/>
            <p>Wann &#x017F;ie vier Bla&#x0364;tlein in dem Mi&#x017F;tbett bekom-<lb/>
men/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie/ zwey oder drey miteinander/ &#x017F;ubtil mit<lb/>
&#x017F;amt der Erden ausgehoben/ und in die zubereiteten<lb/>
Better ver&#x017F;etzt werden. Sa&#x0364;et man aber die Kern in die<lb/>
Gra&#x0364;fften/ darinnen &#x017F;ie bleiben &#x017F;ollen/ wie &#x017F;chon oben ge-<lb/>
dacht i&#x017F;t/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie/ bey noch zweiffelhafftem Wetter/<lb/>
von au&#x017F;&#x017F;en herum mit einem Schirm von fri&#x017F;chem Roß-<lb/>
mi&#x017F;t ver&#x017F;ehen; damit/ wann ga&#x0364;h gro&#x017F;&#x017F;e Ka&#x0364;lte einfiel/ man<lb/>
&#x017F;ie mit Fen&#x017F;tern obenauf und Decken von Stroh ver&#x017F;i-<lb/>
chern ko&#x0364;nne/ oder man kan u&#x0364;ber &#x017F;ie gla&#x0364;&#x017F;erne Kolben/ oder<lb/>
ho&#x0364;ltzerne wie ein Pultbret/ oder Pulpet <hi rendition="#aq">formir</hi>te<lb/>
Schirm/ die mit Gla&#x0364;&#x017F;ern verwahret &#x017F;ind/ &#x017F;tu&#x0364;rtzen/ die<lb/>
nimmt man Morgens von 9 oder halber Zehne/ biß nach<lb/>
vier Uhr Nachmittag weg/ zu die&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch daru&#x0364;-<lb/>
ber geformte Strohdecken und Hu&#x0364;te &#x017F;eyn/ die bey be&#x017F;org-<lb/>
tem Hagelwetter/ die Gla&#x0364;&#x017F;er verhu&#x0364;llen und vertheidigen<lb/>
mo&#x0364;gen.</p><lb/>
            <p>Sie lieben vor allen andern die Roß-Dung; wann<lb/>
man &#x017F;ie gleich nach dem Vollmonden bauet/ &#x017F;o geben &#x017F;ie<lb/>
weniger Wa&#x017F;&#x017F;erblu&#x0364;he/ und mehr Fru&#x0364;chte.</p><lb/>
            <p>Wann die Reben ein wenig zu er&#x017F;tarcken aufangen/<lb/>
und eher &#x017F;ie &#x017F;ich noch ausbreiten/ kan man die Erden um<lb/>
die Wurtzen herum be&#x017F;cheidentlich aufhacken/ und ein<lb/>
wenig Schaaf-Dung au&#x017F;&#x017F;erhalb um die Wurtzen her-<lb/>
um/ ohne Beru&#x0364;hrung der&#x017F;elben/ beylegen/ und wieder<lb/>
mit Erden zuhu&#x0364;llen/ auch alles Unkraut aller&#x017F;eits flei&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
ausziehen/ und ohne Benetzung der Bla&#x0364;tter be&#x017F;pru&#x0364;tzen/<lb/>
und &#x017F;ie nicht Dur&#x017F;t leiden la&#x017F;&#x017F;en/ doch die er&#x017F;ten 2 oder 3<lb/>
Tag/ weil &#x017F;ie noch gar zart &#x017F;ind/ muß man mit dem Be-<lb/>
gie&#x017F;&#x017F;en ihrer ver&#x017F;chonen. Hernach aber muß man das<lb/>
Begie&#x017F;&#x017F;en bey du&#x0364;rrer Zeit/ allzeit u&#x0364;ber den andern Tag/<lb/>
nicht verge&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Von dem Ver&#x017F;etzen halten etliche wenig/ glauben<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er/ man baue &#x017F;ie an ihren bleiblichen Ort.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Andere</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[502[500]/0518] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens 24 Stund in Zucker/ Zimmet/ Negel-Waſſer/ ſuͤſſe Milch/ Spaniſchen Wein oder Hippocras eingeweicht/ und hernach alſo feucht eingelegt werden. Man kan den Geſchmack der Melon auch damit verbeſſern/ wann man (nach Herrn de Serres Bericht) duͤrre Roſen-Blaͤtter in die Milch/ Benzoin in den Hippocras/ Zimmet in den geſottenen Wein/ Negelein in den Muſcateller/ oder Muſcatnuß in das Hoͤnig- Waſſer/ oder auch ein wenig Biſem/ Ambra, Zibeth/ vermengt/ oder allein/ nach Belieben/ darunter thut. Wann die Kern Tag und Nacht darinn gelegen/ wer- den ſie alſo naß angebauet/ weil ſie viel eher auskeimen/ und dardurch des Ungezifers Nachſtellung entfliehen; Etliche laſſen gar von Drat/ wie Schuͤſſelein/ nach Groͤſ- ſe der Gruben/ machen/ deckens druͤber/ daß die Maͤuſe den friſchen Saamen nicht angreiffen koͤnnen/ ſie muͤſ- ſen aber vier Finger tief in die Erden herum eingeſteckt werden. Andere wickeln die Kern in ein von gezuckerten Roſen- Waſſer eingefeuchtetes wollenes Tuch/ laſſen es alſo an einem warmen Ort auskeimen. Etliche bauen ſie in ein gegen Mittag ligendes und vor dem Nordwind ver- ſichertes Hochbette/ und wann ſie aufgehen/ muͤſſen ſie oͤffters/ des Miſtes Hitze zu maͤſſigen/ begoſſen/ und ſo lang kaltes Wetter/ ſonderlich des Nachts/ wol bedeckt werden. Sonſt macht man mitten in den Bettern Graͤben/ eines Schuchs breit/ und anderthalb Schuch tief; theils aber machen runde Gruben in einem Bette/ nachdem es lang oder kurtz iſt/ mehr oder weniger/ fuͤllen ſie mit einem halben Schuch hoch guter ſchwartzer Erden/ und beſaͤen ſie hernach im April mit deſto mehr Melon-Ker- nen/ weil nicht alle davon bekommen/ und man/ wann ſie ſchon alle gerahten/ hernach die ſchlechteſten ausziehen kan. Und weil die kleinen Melonen nur das mittelſte Theil des Bettes einnehmen/ mag man wol im Fruͤling auſſen auf beyden Seiten Salat/ oder Sommer-Rettich ſe- tzen/ die noch eher heraus kommen/ ehe die Melonen mit ihren langen Reben dahin reichen moͤgen. Jch habe allzeit lange dritthalbe Schuch tieffe/ und anderthalbe Schuch breite Graͤfften mitten in die Bet- ter machen laſſen; den Grund mit Roßmiſt anderthalb Spannen hoch/ (allerdings wie man die Miſtbetter macht) beſchuͤtten/ feſt eintretten und begieſſen laſſen/ dieſelben Plaͤtze hernach mit gutem durchgeworffenem mit kurtzem alten Miſt wolgemengtem Grunde bedeckt/ und drey oder vier Tag/ wann man den Miſt nicht vor- her wol begoſſen/ abkuͤhlen und ausduͤnſten laſſen/ und alsdann die Melon-Koͤrner an ihre bleibliche Stelle/ zwey oder drey Tage nach dem Vollmond/ zween Fin- ger tief angebauet. Wo es viel Maͤuſe gibt/ die dieſem Saamen nach- ſpuͤren/ kan man ein wenig geſchwelltes Korn um die Bette ſtreuen/ ſo werden ſie das Korn freſſen/ und die Koͤrner/ biß ſie auskeimen/ unberuͤhrt laſſen/ die dann hernach weiter nichts von ihnen zu foͤrchten haben. Wann man Aſchen/ Ruß vom Ofen herum ſtreuet/ doch daß die Blaͤtter frey und unberuͤhret ſeyen/ vertreibt ſolches das andere Ungezifer und Gewuͤrme/ die diß nicht leiden koͤnnen. Gleich ſo gut thun diejenigen/ die ihnen laſſen Haͤ- fen zurichten/ die man in der Mitten voneinander legen kan/ wann ſie ſolche mit guter Erden anfuͤllen/ und die Melon-Kernen hinein bauen/ ſie in einem temperirten Zimmer/ biß ſie aufgegangen/ und die Kaͤlten gantz vor- bey iſt/ und ſolche hernach mit ſamt der Erden in ihre zu- gerichtete Gruben ſetzen/ die Haͤfen ſachte hinweg thun/ ſo gerahten ſie beſſer. Herr de Serres ſagt/ wann man will/ daß die Me- lonen in 24 Stunden aufgehen/ ſoll man die 24 Stun- den lang eingeweichten Kern in einen Topf oder Korb mit guter fetter gedungter Erden einlegen/ ſolche in den Backofen/ nach ausgenommenem Brod/ ſetzen/ ſo bald ſie aufgehen/ heraus nehmen/ und in ein temperirt Zim- mer bringen/ daß keine Lufft an ſie komme/ und ſie den Tag und Nacht uͤber ſtehen laſſen; des folgenden Tags kan mans zu Mittag/ aber nicht mehr als zwey Stunden lang/ an die Sonne bringen/ den Tag hernach vier oder fuͤnf Stund/ und alſo taͤglich fortfahren/ allzeit um ein paar Stunden mehr/ biß ſie der Lufft endlich gewohnen; entzwiſchen kan man ſie/ nachdem es noͤhtig/ ein wenig mit laulechtem Waſſer beſprengen/ biß ſie endlich ſo ſtarck werden/ daß man ſie ins Melon-Bette bringen und verſetzen kan. Andere ſaͤen die Melonen in groſſe Truhen oder Kiſten mit Raͤdern/ bauen ſie in den Kellern/ oder Win- terhaͤuſern in gute hinein gebrachte Erden an/ laſſen ſie drinnen/ ſo lang die Kaͤlte waͤhret/ bringen ſie hernach gemaͤchlich/ wie erſt gedacht/ an die Lufft und Sonnen/ und des Nachts wieder in ihre Verſicherung/ wie man dergeſtalt auch mit den Welſchen Baͤumen thun kan. Wann ſie vier Blaͤtlein in dem Miſtbett bekom- men/ muͤſſen ſie/ zwey oder drey miteinander/ ſubtil mit ſamt der Erden ausgehoben/ und in die zubereiteten Better verſetzt werden. Saͤet man aber die Kern in die Graͤfften/ darinnen ſie bleiben ſollen/ wie ſchon oben ge- dacht iſt/ ſo muͤſſen ſie/ bey noch zweiffelhafftem Wetter/ von auſſen herum mit einem Schirm von friſchem Roß- miſt verſehen; damit/ wann gaͤh groſſe Kaͤlte einfiel/ man ſie mit Fenſtern obenauf und Decken von Stroh verſi- chern koͤnne/ oder man kan uͤber ſie glaͤſerne Kolben/ oder hoͤltzerne wie ein Pultbret/ oder Pulpet formirte Schirm/ die mit Glaͤſern verwahret ſind/ ſtuͤrtzen/ die nimmt man Morgens von 9 oder halber Zehne/ biß nach vier Uhr Nachmittag weg/ zu dieſen muͤſſen auch daruͤ- ber geformte Strohdecken und Huͤte ſeyn/ die bey beſorg- tem Hagelwetter/ die Glaͤſer verhuͤllen und vertheidigen moͤgen. Sie lieben vor allen andern die Roß-Dung; wann man ſie gleich nach dem Vollmonden bauet/ ſo geben ſie weniger Waſſerbluͤhe/ und mehr Fruͤchte. Wann die Reben ein wenig zu erſtarcken aufangen/ und eher ſie ſich noch ausbreiten/ kan man die Erden um die Wurtzen herum beſcheidentlich aufhacken/ und ein wenig Schaaf-Dung auſſerhalb um die Wurtzen her- um/ ohne Beruͤhrung derſelben/ beylegen/ und wieder mit Erden zuhuͤllen/ auch alles Unkraut allerſeits fleiſſig ausziehen/ und ohne Benetzung der Blaͤtter beſpruͤtzen/ und ſie nicht Durſt leiden laſſen/ doch die erſten 2 oder 3 Tag/ weil ſie noch gar zart ſind/ muß man mit dem Be- gieſſen ihrer verſchonen. Hernach aber muß man das Begieſſen bey duͤrrer Zeit/ allzeit uͤber den andern Tag/ nicht vergeſſen. Von dem Verſetzen halten etliche wenig/ glauben beſſer/ man baue ſie an ihren bleiblichen Ort. Andere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/518
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 502[500]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/518>, abgerufen am 24.11.2024.