Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
[Abbildung]
Cap. XLII.
Tartouffles
oder Jndianische Papas und Adenes Canadenses oder
Erdäpfeln.
[Spaltenumbruch]

TArtouffles oder Papas Indorum, ist eine fremde
Art der Erdäpfel/ sind aus der Americanischen
Provintz Quito/ unferne von Peru (wo man sie
häuffig an der Sonnen dörrt/ und anderwärts mit gros-
sen Gewinn für Brod verkaufft) in diese Länder kom-
men/ wachsen gern und nehmen sehr zu/ daß offt an ei-
ner Wurtzel auf die 50 junge Kügelein gefunden werden/
können aber die Kälte nicht so wol tragen als unsere
gemeinen Adenes oder Erdäpfeln/ daher werden sie im
November aus der Erden genommen/ und im Sand/
an einen Ort/ wo der Frost nicht eindringen kan/ einge-
legt/ im Früling bringt mans wieder hinaus in den Gar-
ten/ oder man lässt sie gar draussen über Winter stehen/
und bedeckt sie mit Stroh und Erden. Die Aepffel
müssen nicht wie die gemeinen Adenes zerschnitten/ son-
dern gantz (je grösser/ je besser) eingelegt werden.

Die Burgunder/ sagt Tabernaemontanus fol. 869.
pflegen die Aeste zu biegen/ mit der Erden zu decken/ sie
also leichter fortzupflantzen. Wird auch daselbst ge-
nannt Solanum tuberosum esculentum.

Die Pflantzen wächst/ nach Laurenbergii Zeugnis/
auf acht Schuh hoch/ der Stengel ist zart/ und muß ange-
pfält werden/ hat Veyel-Purpurfarbe Blumen/ die
Blätter gantz aneinander/ der Einschnitt aber scheinet/
als wären es fünf Blätter/ am Grunde sind sie etwas
grünlicht/ wie ein Sternlein/ trägt erstlich einen gantz
grünen Apfel/ der/ wann er zeitigt/ weiß wird/ einer
Welschen Nuß groß/ voll safftiges Fleisches/ hat Kör-
ner wie die Feigen/ die Wurtzen setzen unter der Er-
den sehr zu/ und können den gantzen Winter durch ge-
braucht werden. Jm Herbst gräbt mans aus/ verwahrts
[Spaltenumbruch] im Keller im Sande. Jm Früling werden sie im letz-
ten Viertel/ wieder in ein sandiges und mürbes Erdreich
eingelegt/ werden zwar auch vom Saamen/ aber sehr
langsam/ fortgebracht/ darum nimmt man die rothen
Knollen/ die an der Wurtzel an kleinen Fäsern hängen/
und legt sie in der Fasten/ mit dem Vollmond/ zween
Zoll tieff/ und vier weit voneinander ein/ so wachsen und
vermehren sie sich.

Die gemeinen Erdäpfel dörffen nicht so viel Be-
mühung/ wo sie einmal einen Ort einnehmen/ lassen sie
sich nicht leichtlich mehr vertreiben; wann man ihrer
wenig hat/ und gerne mehr haben wolte/ kan man die
knopperichte Wurtzen zerschneiden/ und jedes besonders
einlegen; die Stengeln soll man ihnen nicht abschneiden/
sondern wachsen lassen/ sonst bleiben die Wurtzen klein.
Jm Herbst gräbt man so viel aus/ als man zur Kuchen
bedarff/ legt sie in ein Gemach/ und bedeckt sie mit
Sand/ die in der Erden bleiben/ bedörffen keiner
Decke.

Die Jndianischen Papas kocht und isst man warm/
oder auch überbrüht und geschelt/ kalt/ mit Oel/ Essig/
Pfeffer und Saltz. Sie sind allhier so fruchtbar/ und
mehren sich so gern/ daß man fürgibt/ in Canada selbst
seyen itzt nicht so viel zu finden/ als bey uns; Jn diesen
Ländern blüht sie selten/ und trägt keinen Saamen/ ist
auch unnöhtig/ wann sie im Garten zu einen Stein ge-
frieren/ schadets ihnen doch nicht/ wann sie nur nicht an-
gehaucht oder angegriffen werden/ sondern thauen ohne
Schaden/ von sich selbsten auf/ und verdauen allen Frost;
Das Dungen können sie nicht leiden; also sind sie leich-
ter zu bewirthen.

Cap.
Q q q
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
[Abbildung]
Cap. XLII.
Tartouffles
oder Jndianiſche Papas und Adenes Canadenſes oder
Erdaͤpfeln.
[Spaltenumbruch]

TArtouffles oder Papas Indorum, iſt eine fremde
Art der Erdaͤpfel/ ſind aus der Americaniſchen
Provintz Quito/ unferne von Peru (wo man ſie
haͤuffig an der Sonnen doͤrrt/ und anderwaͤrts mit groſ-
ſen Gewinn fuͤr Brod verkaufft) in dieſe Laͤnder kom-
men/ wachſen gern und nehmen ſehr zu/ daß offt an ei-
ner Wurtzel auf die 50 junge Kuͤgelein gefunden werden/
koͤnnen aber die Kaͤlte nicht ſo wol tragen als unſere
gemeinen Adenes oder Erdaͤpfeln/ daher werden ſie im
November aus der Erden genommen/ und im Sand/
an einen Ort/ wo der Froſt nicht eindringen kan/ einge-
legt/ im Fruͤling bringt mans wieder hinaus in den Gar-
ten/ oder man laͤſſt ſie gar drauſſen uͤber Winter ſtehen/
und bedeckt ſie mit Stroh und Erden. Die Aepffel
muͤſſen nicht wie die gemeinen Adenes zerſchnitten/ ſon-
dern gantz (je groͤſſer/ je beſſer) eingelegt werden.

Die Burgunder/ ſagt Tabernæmontanus fol. 869.
pflegen die Aeſte zu biegen/ mit der Erden zu decken/ ſie
alſo leichter fortzupflantzen. Wird auch daſelbſt ge-
nannt Solanum tuberoſum eſculentum.

Die Pflantzen waͤchſt/ nach Laurenbergii Zeugnis/
auf acht Schuh hoch/ der Stengel iſt zart/ und muß ange-
pfaͤlt werden/ hat Veyel-Purpurfarbe Blumen/ die
Blaͤtter gantz aneinander/ der Einſchnitt aber ſcheinet/
als waͤren es fuͤnf Blaͤtter/ am Grunde ſind ſie etwas
gruͤnlicht/ wie ein Sternlein/ traͤgt erſtlich einen gantz
gruͤnen Apfel/ der/ wann er zeitigt/ weiß wird/ einer
Welſchen Nuß groß/ voll ſafftiges Fleiſches/ hat Koͤr-
ner wie die Feigen/ die Wurtzen ſetzen unter der Er-
den ſehr zu/ und koͤnnen den gantzen Winter durch ge-
braucht werden. Jm Herbſt graͤbt mans aus/ verwahrts
[Spaltenumbruch] im Keller im Sande. Jm Fruͤling werden ſie im letz-
ten Viertel/ wieder in ein ſandiges und muͤrbes Erdreich
eingelegt/ werden zwar auch vom Saamen/ aber ſehr
langſam/ fortgebracht/ darum nimmt man die rothen
Knollen/ die an der Wurtzel an kleinen Faͤſern haͤngen/
und legt ſie in der Faſten/ mit dem Vollmond/ zween
Zoll tieff/ und vier weit voneinander ein/ ſo wachſen und
vermehren ſie ſich.

Die gemeinen Erdaͤpfel doͤrffen nicht ſo viel Be-
muͤhung/ wo ſie einmal einen Ort einnehmen/ laſſen ſie
ſich nicht leichtlich mehr vertreiben; wann man ihrer
wenig hat/ und gerne mehr haben wolte/ kan man die
knopperichte Wurtzen zerſchneiden/ und jedes beſonders
einlegen; die Stengeln ſoll man ihnen nicht abſchneiden/
ſondern wachſen laſſen/ ſonſt bleiben die Wurtzen klein.
Jm Herbſt graͤbt man ſo viel aus/ als man zur Kuchen
bedarff/ legt ſie in ein Gemach/ und bedeckt ſie mit
Sand/ die in der Erden bleiben/ bedoͤrffen keiner
Decke.

Die Jndianiſchen Papas kocht und iſſt man warm/
oder auch uͤberbruͤht und geſchelt/ kalt/ mit Oel/ Eſſig/
Pfeffer und Saltz. Sie ſind allhier ſo fruchtbar/ und
mehren ſich ſo gern/ daß man fuͤrgibt/ in Canada ſelbſt
ſeyen itzt nicht ſo viel zu finden/ als bey uns; Jn dieſen
Laͤndern bluͤht ſie ſelten/ und traͤgt keinen Saamen/ iſt
auch unnoͤhtig/ wann ſie im Garten zu einen Stein ge-
frieren/ ſchadets ihnen doch nicht/ wann ſie nur nicht an-
gehaucht oder angegriffen werden/ ſondern thauen ohne
Schaden/ von ſich ſelbſten auf/ und verdauen allen Froſt;
Das Dungen koͤnnen ſie nicht leiden; alſo ſind ſie leich-
ter zu bewirthen.

Cap.
Q q q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0507" n="491[489]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Fu&#x0364;nftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi> </fw><lb/>
            <figure/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLII.</hi><lb/>
Tartouffles</hi> <hi rendition="#fr">oder Jndiani&#x017F;che</hi> <hi rendition="#aq">Papas</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">Adenes Canaden&#x017F;es</hi> <hi rendition="#fr">oder<lb/>
Erda&#x0364;pfeln.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">T</hi>Artouffles</hi> oder <hi rendition="#aq">Papas Indorum,</hi> i&#x017F;t eine fremde<lb/>
Art der Erda&#x0364;pfel/ &#x017F;ind aus der Americani&#x017F;chen<lb/>
Provintz Quito/ unferne von Peru (wo man &#x017F;ie<lb/>
ha&#x0364;uffig an der Sonnen do&#x0364;rrt/ und anderwa&#x0364;rts mit gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Gewinn fu&#x0364;r Brod verkaufft) in die&#x017F;e La&#x0364;nder kom-<lb/>
men/ wach&#x017F;en gern und nehmen &#x017F;ehr zu/ daß offt an ei-<lb/>
ner Wurtzel auf die 50 junge Ku&#x0364;gelein gefunden werden/<lb/>
ko&#x0364;nnen aber die Ka&#x0364;lte nicht &#x017F;o wol tragen als un&#x017F;ere<lb/>
gemeinen <hi rendition="#aq">Adenes</hi> oder Erda&#x0364;pfeln/ daher werden &#x017F;ie im<lb/>
November aus der Erden genommen/ und im Sand/<lb/>
an einen Ort/ wo der Fro&#x017F;t nicht eindringen kan/ einge-<lb/>
legt/ im Fru&#x0364;ling bringt mans wieder hinaus in den Gar-<lb/>
ten/ oder man la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ie gar drau&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;ber Winter &#x017F;tehen/<lb/>
und bedeckt &#x017F;ie mit Stroh und Erden. Die Aepffel<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nicht wie die gemeinen <hi rendition="#aq">Adenes</hi> zer&#x017F;chnitten/ &#x017F;on-<lb/>
dern gantz (je gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ je be&#x017F;&#x017F;er) eingelegt werden.</p><lb/>
            <p>Die Burgunder/ &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Tabernæmontanus fol.</hi> 869.<lb/>
pflegen die Ae&#x017F;te zu biegen/ mit der Erden zu decken/ &#x017F;ie<lb/>
al&#x017F;o leichter fortzupflantzen. Wird auch da&#x017F;elb&#x017F;t ge-<lb/>
nannt <hi rendition="#aq">Solanum tubero&#x017F;um e&#x017F;culentum.</hi></p><lb/>
            <p>Die Pflantzen wa&#x0364;ch&#x017F;t/ nach <hi rendition="#aq">Laurenbergii</hi> Zeugnis/<lb/>
auf acht Schuh hoch/ der Stengel i&#x017F;t zart/ und muß ange-<lb/>
pfa&#x0364;lt werden/ hat Veyel-Purpurfarbe Blumen/ die<lb/>
Bla&#x0364;tter gantz aneinander/ der Ein&#x017F;chnitt aber &#x017F;cheinet/<lb/>
als wa&#x0364;ren es fu&#x0364;nf Bla&#x0364;tter/ am Grunde &#x017F;ind &#x017F;ie etwas<lb/>
gru&#x0364;nlicht/ wie ein Sternlein/ tra&#x0364;gt er&#x017F;tlich einen gantz<lb/>
gru&#x0364;nen Apfel/ der/ wann er zeitigt/ weiß wird/ einer<lb/>
Wel&#x017F;chen Nuß groß/ voll &#x017F;afftiges Flei&#x017F;ches/ hat Ko&#x0364;r-<lb/>
ner wie die Feigen/ die Wurtzen &#x017F;etzen unter der Er-<lb/>
den &#x017F;ehr zu/ und ko&#x0364;nnen den gantzen Winter durch ge-<lb/>
braucht werden. Jm Herb&#x017F;t gra&#x0364;bt mans aus/ verwahrts<lb/><cb/>
im Keller im Sande. Jm Fru&#x0364;ling werden &#x017F;ie im letz-<lb/>
ten Viertel/ wieder in ein &#x017F;andiges und mu&#x0364;rbes Erdreich<lb/>
eingelegt/ werden zwar auch vom Saamen/ aber &#x017F;ehr<lb/>
lang&#x017F;am/ fortgebracht/ darum nimmt man die rothen<lb/>
Knollen/ die an der Wurtzel an kleinen Fa&#x0364;&#x017F;ern ha&#x0364;ngen/<lb/>
und legt &#x017F;ie in der Fa&#x017F;ten/ mit dem Vollmond/ zween<lb/>
Zoll tieff/ und vier weit voneinander ein/ &#x017F;o wach&#x017F;en und<lb/>
vermehren &#x017F;ie &#x017F;ich.</p><lb/>
            <p>Die gemeinen Erda&#x0364;pfel do&#x0364;rffen nicht &#x017F;o viel Be-<lb/>
mu&#x0364;hung/ wo &#x017F;ie einmal einen Ort einnehmen/ la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich nicht leichtlich mehr vertreiben; wann man ihrer<lb/>
wenig hat/ und gerne mehr haben wolte/ kan man die<lb/>
knopperichte Wurtzen zer&#x017F;chneiden/ und jedes be&#x017F;onders<lb/>
einlegen; die Stengeln &#x017F;oll man ihnen nicht ab&#x017F;chneiden/<lb/>
&#x017F;ondern wach&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;on&#x017F;t bleiben die Wurtzen klein.<lb/>
Jm Herb&#x017F;t gra&#x0364;bt man &#x017F;o viel aus/ als man zur Kuchen<lb/>
bedarff/ legt &#x017F;ie in ein Gemach/ und bedeckt &#x017F;ie mit<lb/>
Sand/ die in der Erden bleiben/ bedo&#x0364;rffen keiner<lb/>
Decke.</p><lb/>
            <p>Die Jndiani&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Papas</hi> kocht und i&#x017F;&#x017F;t man warm/<lb/>
oder auch u&#x0364;berbru&#x0364;ht und ge&#x017F;chelt/ kalt/ mit Oel/ E&#x017F;&#x017F;ig/<lb/>
Pfeffer und Saltz. Sie &#x017F;ind allhier &#x017F;o fruchtbar/ und<lb/>
mehren &#x017F;ich &#x017F;o gern/ daß man fu&#x0364;rgibt/ in <hi rendition="#aq">Canada</hi> &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;eyen itzt nicht &#x017F;o viel zu finden/ als bey uns; Jn die&#x017F;en<lb/>
La&#x0364;ndern blu&#x0364;ht &#x017F;ie &#x017F;elten/ und tra&#x0364;gt keinen Saamen/ i&#x017F;t<lb/>
auch unno&#x0364;htig/ wann &#x017F;ie im Garten zu einen Stein ge-<lb/>
frieren/ &#x017F;chadets ihnen doch nicht/ wann &#x017F;ie nur nicht an-<lb/>
gehaucht oder angegriffen werden/ &#x017F;ondern thauen ohne<lb/>
Schaden/ von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten auf/ und verdauen allen Fro&#x017F;t;<lb/>
Das Dungen ko&#x0364;nnen &#x017F;ie nicht leiden; al&#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie leich-<lb/>
ter zu bewirthen.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">Q q q</fw>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[491[489]/0507] Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Abbildung] Cap. XLII. Tartouffles oder Jndianiſche Papas und Adenes Canadenſes oder Erdaͤpfeln. TArtouffles oder Papas Indorum, iſt eine fremde Art der Erdaͤpfel/ ſind aus der Americaniſchen Provintz Quito/ unferne von Peru (wo man ſie haͤuffig an der Sonnen doͤrrt/ und anderwaͤrts mit groſ- ſen Gewinn fuͤr Brod verkaufft) in dieſe Laͤnder kom- men/ wachſen gern und nehmen ſehr zu/ daß offt an ei- ner Wurtzel auf die 50 junge Kuͤgelein gefunden werden/ koͤnnen aber die Kaͤlte nicht ſo wol tragen als unſere gemeinen Adenes oder Erdaͤpfeln/ daher werden ſie im November aus der Erden genommen/ und im Sand/ an einen Ort/ wo der Froſt nicht eindringen kan/ einge- legt/ im Fruͤling bringt mans wieder hinaus in den Gar- ten/ oder man laͤſſt ſie gar drauſſen uͤber Winter ſtehen/ und bedeckt ſie mit Stroh und Erden. Die Aepffel muͤſſen nicht wie die gemeinen Adenes zerſchnitten/ ſon- dern gantz (je groͤſſer/ je beſſer) eingelegt werden. Die Burgunder/ ſagt Tabernæmontanus fol. 869. pflegen die Aeſte zu biegen/ mit der Erden zu decken/ ſie alſo leichter fortzupflantzen. Wird auch daſelbſt ge- nannt Solanum tuberoſum eſculentum. Die Pflantzen waͤchſt/ nach Laurenbergii Zeugnis/ auf acht Schuh hoch/ der Stengel iſt zart/ und muß ange- pfaͤlt werden/ hat Veyel-Purpurfarbe Blumen/ die Blaͤtter gantz aneinander/ der Einſchnitt aber ſcheinet/ als waͤren es fuͤnf Blaͤtter/ am Grunde ſind ſie etwas gruͤnlicht/ wie ein Sternlein/ traͤgt erſtlich einen gantz gruͤnen Apfel/ der/ wann er zeitigt/ weiß wird/ einer Welſchen Nuß groß/ voll ſafftiges Fleiſches/ hat Koͤr- ner wie die Feigen/ die Wurtzen ſetzen unter der Er- den ſehr zu/ und koͤnnen den gantzen Winter durch ge- braucht werden. Jm Herbſt graͤbt mans aus/ verwahrts im Keller im Sande. Jm Fruͤling werden ſie im letz- ten Viertel/ wieder in ein ſandiges und muͤrbes Erdreich eingelegt/ werden zwar auch vom Saamen/ aber ſehr langſam/ fortgebracht/ darum nimmt man die rothen Knollen/ die an der Wurtzel an kleinen Faͤſern haͤngen/ und legt ſie in der Faſten/ mit dem Vollmond/ zween Zoll tieff/ und vier weit voneinander ein/ ſo wachſen und vermehren ſie ſich. Die gemeinen Erdaͤpfel doͤrffen nicht ſo viel Be- muͤhung/ wo ſie einmal einen Ort einnehmen/ laſſen ſie ſich nicht leichtlich mehr vertreiben; wann man ihrer wenig hat/ und gerne mehr haben wolte/ kan man die knopperichte Wurtzen zerſchneiden/ und jedes beſonders einlegen; die Stengeln ſoll man ihnen nicht abſchneiden/ ſondern wachſen laſſen/ ſonſt bleiben die Wurtzen klein. Jm Herbſt graͤbt man ſo viel aus/ als man zur Kuchen bedarff/ legt ſie in ein Gemach/ und bedeckt ſie mit Sand/ die in der Erden bleiben/ bedoͤrffen keiner Decke. Die Jndianiſchen Papas kocht und iſſt man warm/ oder auch uͤberbruͤht und geſchelt/ kalt/ mit Oel/ Eſſig/ Pfeffer und Saltz. Sie ſind allhier ſo fruchtbar/ und mehren ſich ſo gern/ daß man fuͤrgibt/ in Canada ſelbſt ſeyen itzt nicht ſo viel zu finden/ als bey uns; Jn dieſen Laͤndern bluͤht ſie ſelten/ und traͤgt keinen Saamen/ iſt auch unnoͤhtig/ wann ſie im Garten zu einen Stein ge- frieren/ ſchadets ihnen doch nicht/ wann ſie nur nicht an- gehaucht oder angegriffen werden/ ſondern thauen ohne Schaden/ von ſich ſelbſten auf/ und verdauen allen Froſt; Das Dungen koͤnnen ſie nicht leiden; alſo ſind ſie leich- ter zu bewirthen. Cap. Q q q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/507
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 491[489]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/507>, abgerufen am 24.11.2024.