Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens etc.
[Spaltenumbruch] wehrt/ seinem Obst mit gesuchtem Fleiß wollen einen un-
angenehmen Geschmack beybringen/ den man doch auf
alle Weise verbessern und lieblicher zu machen suchen sol-
te. Diß aber habe ich den fürwitzigen Gärtnern wollen
andeuten/ was P. Laurenberg im 23 cap. seiner Horti-
culturae
bezeuget/ daß diese Art bey ihren Gärtnern sehr
gebräuchig sey/ sie pflantzen einen Kerschenbaum neben
einen Weinstock/ wann er nun genugsame Wurtzen ge-
fasset und zu wachsen anfänget/ bohren sie ein Loch durch
den Stamm/ ziehen eine Rebe vom Weinstock/ ohne
Verletzung der Augen/ hindurch/ also daß sie sich wol ein-
schliesse/ und verstreichen es beyderseits mit Peltzwachs/
darauf verwächset die Reben in dem Kerschbaum; das
andere Jahr schneiden sie die Reben ab von ihren Stö-
cken/ und setzen den Kerschbaum/ wohin sie wollen.

Von Vergrösserung der Frucht sagt erstgemeldter
Laurenbergius lib. 1. c. 17. nehmt vier Mandeln oder
Pfersichen/ legt sie in einen Topf mit Erden/ also daß die
Spitzen zusammen sich kehren/ darnach kehret den Topf
um/ bohrt ein Loch in den Boden/ und vergrabt ihn also
umgekehrtins Erdreich; am Auswachsen müssen die jun-
gen Schösse alle zu diesem Loch heraus dringen/ und wach-
sen zu einem Stammen/ deren Frucht nachgehends 2 oder 3
mal grössere Früchte zu bringen pfleget.

Wann ein Baum verdorren will/ so bohre unter den
Ort/ da er gepeltzet worden/ mit einem Nabinger in der
grösten Winters-Kälte ein Loch biß auf den Kern/ laß
das Loch 3 oder 4 Wochen offen stehen/ alsdann thue
Zimmet/ Nägele und Zucker drein/ und verschlag das Loch
mit einem Hagendornen Zweck/ so ist ihm wieder (sagt
Herr Dümler) auf viel Jahr geholffen; Er sagt auch/
wann man auf einen jungen Feigenknopf (oculo Fici)
einen Nahmen oder Wort schreibet/ mit einem Griffel/
so wächst die Schrifft mit der Feigen fort/ und werden
die Buchstaben groß.

Idem sagt im 2 Theil am 4 cap. wann jemand einen
Pfersich-Zweig auf einen Nußbaum Stamm pfropffet/
und besprenget denselben offt mit Zigenmilch/ so wird er
fruchtbar/ und bringt grosse Pfersichen/ die inwendig
Nüsse haben.

Jtem geschriebene Pfersich zu machen/ wann du ei-
nen Kern 2 oder 3 Tag in Wasser legest/ so wird sich des-
sen Schluß erweichen/ mache alsdann den Steingemach
auf/ nimm den Kern heraus/ und schreib auf desselben
Schelffen/ oder Häutlein mit einem Griffel/ was du wilt/
doch nicht zu tief/ darnach thue den Kern wieder in den
Stein/ wickel ihn in ein Papier/ und setz ihn also ein/ so
wächst der Kern aus/ und wird zu einem Bäumlein; an
dessen Früchten auswendig zu sehen seyn wird/ was du zu-
vor auf den Kern gezeichnet hast. Jtem/ sagt er/ wann
jemand recht grosse und vollkommene Kütten haben will/
so beuge er den Zweig/ daran der Kütten-Apfel hanget/ in
einen Hafen mit Erdreich/ und laß ihn darinnen wachsen/
so wird er recht groß werden.

Wann man von Gips und Hafner-Dhon allerley
inwendig gemodelte Geschirr auf die noch im Wachsen
begriffene Früchte bindet/ so krieget das Obst/ als Kütten-
Aepfel/ (Kürbis/ Melon/ Ummurcken) dieselbige Fi-
gur/ die im Modell eingepregt ist.

[Spaltenumbruch]

Das ist wol gewiß/ wann man die edlen Prünner-
Aepfel/ Morschanßker/ oder Holderäpfel auf Stämme
von Passamäner und anderer grossen Aepfel; oder Mu-
scatellbirnen auf Pfundbirnen-Stammen peltzet/ daß sie
sich um ein merckliches ergrössern.

Wie man an einem Rosenstock vielerley Rosen ha-
ben soll/ lehret Herr Dümler also: Jm Früling/ wann die
Rosenstöcke anfahen zu drucken/ und Augen zu treiben/ so
bohret mit einer Ahl unter den Augen eines weissen Ro-
senstocks ein Loch/ unterwärts biß auf das Marck/ lasset
mit einer Schreibfeder ein wenig Brasilien-Farbe hinein
fliessen/ unter einem andern Auge bohret gleichfalls ein
Löchlein/ und flösset gelbe Farbe hinein/ fahret so fort mit
einem dritten und vierdten/ und lasset grüne und blaue
Farbe hinein; also bringt der Rosenstock zwar seine weis-
se Rosen von Natur/ die unterbohrten Augen aber sollen
Rosen bringen nach Art der viererley eingeflösten Farben.
Gewisser aber ists/ wann man durch das Aeugeln vieler-
ley Arten Rosen auf einen Stock bringet. Die Musca-
ten-Rösel auf grosse weisse oder Purpurfarbe Rosen ge-
peltzt/ werden viel grösser und schöner.

Wann man einen Baum/ der saures Obst bringet/
eine Spanne ober der Wurtzen untersich einbohret/ und
geust Hönigseim darein/ so soll das Obst süß werden/ das
Loch muß mit einem Nagel desselben Baums wieder
verschlagen seyn.

Jn den Actis Philos. & Physicis Reg. Societ. Anglicanae fol. 740
stehet: ad saporem fructuum immutandum, probabilis modus, quam-
vis non admodum certus esse potest: Radices & truncum, deor-
sum & transverse perforare, & foramina copiose ejusdem vel aliaus
arboris succo replere, in quem aliquae aromaticae substantiae largi-
ter infusae fuerint.

Warum aber die alten Bäume bessere und frühzeitigere Früch-
te tragen/ als die jungen/ ist die Antwort: Weil die nunmehr voll-
kommene Bäume nur zur Fruchtbringung/ und nicht zur Gewächses-
Vermehrung ihren Safft beybringen dörffen/ und also zu einer
Arbeit erklecklicher sind/ als zu zweyen; da hingegen der jungen
Bäume Nahrung/ mehr zur Ergrösserung und Zunehmen sowol des
Stammens/ als der Aeste/ als zur Vollkommenheit der Frucht
dienen können; als wie der gelehrte Bodinus recht saget: Novellae
stirpes alimenta convertunt in incrementum, fructibus autem cru-
dum & inconcoctum humorem continue ingerunt; qui obest ma-
turitati. Veteres autem stirpes, incrementum plenum assecutae,
humorem nimis copiose in fructus efferunt, ac proinde facilius ex-
coquunt.

Was sonst die Kunstreiche Veränderung der Gewächse und
Früchte anlanget; daß sie am Geruch/ Farben/ Geschmack und Ei-
genschafft aus ihrer Art schlagen/ hält erstgedachter hochgelehrte
Bodinus nicht viel davon/ und sagt: Id vel locorum varietati, vel
aliarum stirpium propinquitati & contagiei, vel hominum curioso-
rum vitio tribuendum est, qui stirpium, radicum ac seminum mi-
stione, aut colorum & saporum infusione, aut medullarum ado-
ptione, naturam ingenuam turpissima servitute depravant, cum ex
ceraso uvas aut rosas inutiles, aut vitibus exempta medulla race-
mos semine vacuos ex arboribus pruna sine nucleis, ex Aquifolio
rosas virides & inodoras, e genista rosas luteas, repugnante ac invi-
ta natura promere cogunt; Lege Divina vetante, ullam stirpium
aut seminum confusionem aut plantarum adulteria fieri.

Und sind dergleichen Curiositäten bey denen Authoren/ so von
Baumgärten geschrieben/ hin und wieder viel zu finden/ von denen
doch die wenigsten die Prob halten; also habe ich auch derselben viel
unterlassen/ weil sie mehr Fürwitz als Nutzen in sich halten. Wer
sonst von allerhand wunderbaren Bäumen zu lesen begehret/ der be-
sehe D. Joh. Adami Weberi curiose und fruchtreiche Discursen im
12 Discurs von der Dendrologia.

PRO-

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens ꝛc.
[Spaltenumbruch] wehrt/ ſeinem Obſt mit geſuchtem Fleiß wollen einen un-
angenehmen Geſchmack beybringen/ den man doch auf
alle Weiſe verbeſſern und lieblicher zu machen ſuchen ſol-
te. Diß aber habe ich den fuͤrwitzigen Gaͤrtnern wollen
andeuten/ was P. Laurenberg im 23 cap. ſeiner Horti-
culturæ
bezeuget/ daß dieſe Art bey ihren Gaͤrtnern ſehr
gebraͤuchig ſey/ ſie pflantzen einen Kerſchenbaum neben
einen Weinſtock/ wann er nun genugſame Wurtzen ge-
faſſet und zu wachſen anfaͤnget/ bohren ſie ein Loch durch
den Stamm/ ziehen eine Rebe vom Weinſtock/ ohne
Verletzung der Augen/ hindurch/ alſo daß ſie ſich wol ein-
ſchlieſſe/ und verſtreichen es beyderſeits mit Peltzwachs/
darauf verwaͤchſet die Reben in dem Kerſchbaum; das
andere Jahr ſchneiden ſie die Reben ab von ihren Stoͤ-
cken/ und ſetzen den Kerſchbaum/ wohin ſie wollen.

Von Vergroͤſſerung der Frucht ſagt erſtgemeldter
Laurenbergius lib. 1. c. 17. nehmt vier Mandeln oder
Pferſichen/ legt ſie in einen Topf mit Erden/ alſo daß die
Spitzen zuſammen ſich kehren/ darnach kehret den Topf
um/ bohrt ein Loch in den Boden/ und vergrabt ihn alſo
umgekehrtins Erdreich; am Auswachſen muͤſſen die jun-
gen Schoͤſſe alle zu dieſem Loch heraus dringen/ und wach-
ſen zu einem Stam̃en/ deren Frucht nachgehends 2 oder 3
mal groͤſſere Fruͤchte zu bringen pfleget.

Wann ein Baum verdorren will/ ſo bohre unter den
Ort/ da er gepeltzet worden/ mit einem Nabinger in der
groͤſten Winters-Kaͤlte ein Loch biß auf den Kern/ laß
das Loch 3 oder 4 Wochen offen ſtehen/ alsdann thue
Zim̃et/ Naͤgele und Zucker drein/ und verſchlag das Loch
mit einem Hagendornen Zweck/ ſo iſt ihm wieder (ſagt
Herr Duͤmler) auf viel Jahr geholffen; Er ſagt auch/
wann man auf einen jungen Feigenknopf (oculo Fici)
einen Nahmen oder Wort ſchreibet/ mit einem Griffel/
ſo waͤchſt die Schrifft mit der Feigen fort/ und werden
die Buchſtaben groß.

Idem ſagt im 2 Theil am 4 cap. wann jemand einen
Pferſich-Zweig auf einen Nußbaum Stamm pfropffet/
und beſprenget denſelben offt mit Zigenmilch/ ſo wird er
fruchtbar/ und bringt groſſe Pferſichen/ die inwendig
Nuͤſſe haben.

Jtem geſchriebene Pferſich zu machen/ wann du ei-
nen Kern 2 oder 3 Tag in Waſſer legeſt/ ſo wird ſich deſ-
ſen Schluß erweichen/ mache alsdann den Steingemach
auf/ nimm den Kern heraus/ und ſchreib auf deſſelben
Schelffen/ oder Haͤutlein mit einem Griffel/ was du wilt/
doch nicht zu tief/ darnach thue den Kern wieder in den
Stein/ wickel ihn in ein Papier/ und ſetz ihn alſo ein/ ſo
waͤchſt der Kern aus/ und wird zu einem Baͤumlein; an
deſſen Fruͤchten auswendig zu ſehen ſeyn wird/ was du zu-
vor auf den Kern gezeichnet haſt. Jtem/ ſagt er/ wann
jemand recht groſſe und vollkommene Kuͤtten haben will/
ſo beuge er den Zweig/ daran der Kuͤtten-Apfel hanget/ in
einen Hafen mit Erdreich/ und laß ihn darinnen wachſen/
ſo wird er recht groß werden.

Wann man von Gips und Hafner-Dhon allerley
inwendig gemodelte Geſchirr auf die noch im Wachſen
begriffene Fruͤchte bindet/ ſo krieget das Obſt/ als Kuͤtten-
Aepfel/ (Kuͤrbis/ Melon/ Ummurcken) dieſelbige Fi-
gur/ die im Modell eingepregt iſt.

[Spaltenumbruch]

Das iſt wol gewiß/ wann man die edlen Pruͤnner-
Aepfel/ Morſchanßker/ oder Holderaͤpfel auf Staͤmme
von Paſſamaͤner und anderer groſſen Aepfel; oder Mu-
ſcatellbirnen auf Pfundbirnen-Stammen peltzet/ daß ſie
ſich um ein merckliches ergroͤſſern.

Wie man an einem Roſenſtock vielerley Roſen ha-
ben ſoll/ lehret Herr Duͤmler alſo: Jm Fruͤling/ wañ die
Roſenſtoͤcke anfahen zu drucken/ und Augen zu treiben/ ſo
bohret mit einer Ahl unter den Augen eines weiſſen Ro-
ſenſtocks ein Loch/ unterwaͤrts biß auf das Marck/ laſſet
mit einer Schreibfeder ein wenig Braſilien-Farbe hinein
flieſſen/ unter einem andern Auge bohret gleichfalls ein
Loͤchlein/ und floͤſſet gelbe Farbe hinein/ fahret ſo fort mit
einem dritten und vierdten/ und laſſet gruͤne und blaue
Farbe hinein; alſo bringt der Roſenſtock zwar ſeine weiſ-
ſe Roſen von Natur/ die unterbohrten Augen aber ſollen
Roſen bringen nach Art der viererley eingefloͤſten Faꝛben.
Gewiſſer aber iſts/ wann man durch das Aeugeln vieler-
ley Arten Roſen auf einen Stock bringet. Die Muſca-
ten-Roͤſel auf groſſe weiſſe oder Purpurfarbe Roſen ge-
peltzt/ werden viel groͤſſer und ſchoͤner.

Wann man einen Baum/ der ſaures Obſt bringet/
eine Spanne ober der Wurtzen unterſich einbohret/ und
geuſt Hoͤnigſeim darein/ ſo ſoll das Obſt ſuͤß werden/ das
Loch muß mit einem Nagel deſſelben Baums wieder
verſchlagen ſeyn.

Jn den Actis Philoſ. & Phyſicis Reg. Societ. Anglicanæ fol. 740
ſtehet: ad ſaporem fructuum immutandum, probabilis modus, quam-
vis non admodum certus eſſe poteſt: Radices & truncum, deor-
ſum & transversè perforare, & foramina copiosè ejusdem vel aliûs
arboris ſucco replere, in quem aliquæ aromaticæ ſubſtantiæ largi-
ter infuſæ fuerint.

Warum aber die alten Baͤume beſſere und fruͤhzeitigere Fruͤch-
te tragen/ als die jungen/ iſt die Antwort: Weil die nunmehr voll-
kommene Baͤume nur zur Fruchtbringung/ uñ nicht zur Gewaͤchſes-
Vermehrung ihren Safft beybringen doͤrffen/ und alſo zu einer
Arbeit erklecklicher ſind/ als zu zweyen; da hingegen der jungen
Baͤume Nahrung/ mehr zur Ergroͤſſerung und Zunehmen ſowol des
Stammens/ als der Aeſte/ als zur Vollkommenheit der Frucht
dienen koͤnnen; als wie der gelehrte Bodinus recht ſaget: Novellæ
ſtirpes alimenta convertunt in incrementum, fructibus autem cru-
dum & inconcoctum humorem continuè ingerunt; qui obeſt ma-
turitati. Veteres autem ſtirpes, incrementum plenum aſſecutæ,
humorem nimis copiosè in fructus efferunt, ac proinde faciliùs ex-
coquunt.

Was ſonſt die Kunſtreiche Veraͤnderung der Gewaͤchſe und
Fruͤchte anlanget; daß ſie am Geruch/ Farben/ Geſchmack und Ei-
genſchafft aus ihrer Art ſchlagen/ haͤlt erſtgedachter hochgelehrte
Bodinus nicht viel davon/ und ſagt: Id vel locorum varietati, vel
aliarum ſtirpium propinquitati & contagiei, vel hominum curioſo-
rum vitio tribuendum eſt, qui ſtirpium, radicum ac ſeminum mi-
ſtione, aut colorum & ſaporum infuſione, aut medullarum ado-
ptione, naturam ingenuam turpiſſimâ ſervitute depravant, cum ex
ceraſo uvas aut roſas inutiles, aut vitibus exemptâ medullâ race-
mos ſemine vacuos ex arboribus pruna ſine nucleis, ex Aquifolio
roſas virides & inodoras, è geniſta roſas luteas, repugnante ac invi-
tâ naturâ promere cogunt; Lege Divinâ vetante, ullam ſtirpium
aut ſeminum confuſionem aut plantarum adulteria fieri.

Und ſind dergleichen Curioſitaͤten bey denen Authoren/ ſo von
Baumgaͤrten geſchrieben/ hin und wieder viel zu finden/ von denen
doch die wenigſten die Prob halten; alſo habe ich auch derſelben viel
unterlaſſen/ weil ſie mehr Fuͤrwitz als Nutzen in ſich halten. Wer
ſonſt von allerhand wunderbaren Baͤumen zu leſen begehret/ der be-
ſehe D. Joh. Adami Weberi curioſe und fruchtreiche Diſcurſen im
12 Diſcurs von der Dendrologia.

PRO-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0464" n="446"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens &#xA75B;c.</hi></fw><lb/><cb/>
wehrt/ &#x017F;einem Ob&#x017F;t mit ge&#x017F;uchtem Fleiß wollen einen un-<lb/>
angenehmen Ge&#x017F;chmack beybringen/ den man doch auf<lb/>
alle Wei&#x017F;e verbe&#x017F;&#x017F;ern und lieblicher zu machen &#x017F;uchen &#x017F;ol-<lb/>
te. Diß aber habe ich den fu&#x0364;rwitzigen Ga&#x0364;rtnern wollen<lb/>
andeuten/ was <hi rendition="#aq">P.</hi> Laurenberg im 23 cap. &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Horti-<lb/>
culturæ</hi> bezeuget/ daß die&#x017F;e Art bey ihren Ga&#x0364;rtnern &#x017F;ehr<lb/>
gebra&#x0364;uchig &#x017F;ey/ &#x017F;ie pflantzen einen Ker&#x017F;chenbaum neben<lb/>
einen Wein&#x017F;tock/ wann er nun genug&#x017F;ame Wurtzen ge-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;et und zu wach&#x017F;en anfa&#x0364;nget/ bohren &#x017F;ie ein Loch durch<lb/>
den Stamm/ ziehen eine Rebe vom Wein&#x017F;tock/ ohne<lb/>
Verletzung der Augen/ hindurch/ al&#x017F;o daß &#x017F;ie &#x017F;ich wol ein-<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;e/ und ver&#x017F;treichen es beyder&#x017F;eits mit Peltzwachs/<lb/>
darauf verwa&#x0364;ch&#x017F;et die Reben in dem Ker&#x017F;chbaum; das<lb/>
andere Jahr &#x017F;chneiden &#x017F;ie die Reben ab von ihren Sto&#x0364;-<lb/>
cken/ und &#x017F;etzen den Ker&#x017F;chbaum/ wohin &#x017F;ie wollen.</p><lb/>
            <p>Von Vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung der Frucht &#x017F;agt er&#x017F;tgemeldter<lb/><hi rendition="#aq">Laurenbergius lib. 1. c.</hi> 17. nehmt vier Mandeln oder<lb/>
Pfer&#x017F;ichen/ legt &#x017F;ie in einen Topf mit Erden/ al&#x017F;o daß die<lb/>
Spitzen zu&#x017F;ammen &#x017F;ich kehren/ darnach kehret den Topf<lb/>
um/ bohrt ein Loch in den Boden/ und vergrabt ihn al&#x017F;o<lb/>
umgekehrtins Erdreich; am Auswach&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die jun-<lb/>
gen Scho&#x0364;&#x017F;&#x017F;e alle zu die&#x017F;em Loch heraus dringen/ und wach-<lb/>
&#x017F;en zu einem Stam&#x0303;en/ deren Frucht nachgehends 2 oder 3<lb/>
mal gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Fru&#x0364;chte zu bringen pfleget.</p><lb/>
            <p>Wann ein Baum verdorren will/ &#x017F;o bohre unter den<lb/>
Ort/ da er gepeltzet worden/ mit einem Nabinger in der<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;ten Winters-Ka&#x0364;lte ein Loch biß auf den Kern/ laß<lb/>
das Loch 3 oder 4 Wochen offen &#x017F;tehen/ alsdann thue<lb/>
Zim&#x0303;et/ Na&#x0364;gele und Zucker drein/ und ver&#x017F;chlag das Loch<lb/>
mit einem Hagendornen Zweck/ &#x017F;o i&#x017F;t ihm wieder (&#x017F;agt<lb/>
Herr Du&#x0364;mler) auf viel Jahr geholffen; Er &#x017F;agt auch/<lb/>
wann man auf einen jungen Feigenknopf (<hi rendition="#aq">oculo Fici</hi>)<lb/>
einen Nahmen oder Wort &#x017F;chreibet/ mit einem Griffel/<lb/>
&#x017F;o wa&#x0364;ch&#x017F;t die Schrifft mit der Feigen fort/ und werden<lb/>
die Buch&#x017F;taben groß.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Idem</hi> &#x017F;agt im 2 Theil am 4 cap. wann jemand einen<lb/>
Pfer&#x017F;ich-Zweig auf einen Nußbaum Stamm pfropffet/<lb/>
und be&#x017F;prenget den&#x017F;elben offt mit Zigenmilch/ &#x017F;o wird er<lb/>
fruchtbar/ und bringt gro&#x017F;&#x017F;e Pfer&#x017F;ichen/ die inwendig<lb/>
Nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e haben.</p><lb/>
            <p>Jtem ge&#x017F;chriebene Pfer&#x017F;ich zu machen/ wann du ei-<lb/>
nen Kern 2 oder 3 Tag in Wa&#x017F;&#x017F;er lege&#x017F;t/ &#x017F;o wird &#x017F;ich de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Schluß erweichen/ mache alsdann den Steingemach<lb/>
auf/ nimm den Kern heraus/ und &#x017F;chreib auf de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
Schelffen/ oder Ha&#x0364;utlein mit einem Griffel/ was du wilt/<lb/>
doch nicht zu tief/ darnach thue den Kern wieder in den<lb/>
Stein/ wickel ihn in ein Papier/ und &#x017F;etz ihn al&#x017F;o ein/ &#x017F;o<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;t der Kern aus/ und wird zu einem Ba&#x0364;umlein; an<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Fru&#x0364;chten auswendig zu &#x017F;ehen &#x017F;eyn wird/ was du zu-<lb/>
vor auf den Kern gezeichnet ha&#x017F;t. Jtem/ &#x017F;agt er/ wann<lb/>
jemand recht gro&#x017F;&#x017F;e und vollkommene Ku&#x0364;tten haben will/<lb/>
&#x017F;o beuge er den Zweig/ daran der Ku&#x0364;tten-Apfel hanget/ in<lb/>
einen Hafen mit Erdreich/ und laß ihn darinnen wach&#x017F;en/<lb/>
&#x017F;o wird er recht groß werden.</p><lb/>
            <p>Wann man von Gips und Hafner-Dhon allerley<lb/>
inwendig gemodelte Ge&#x017F;chirr auf die noch im Wach&#x017F;en<lb/>
begriffene Fru&#x0364;chte bindet/ &#x017F;o krieget das Ob&#x017F;t/ als Ku&#x0364;tten-<lb/>
Aepfel/ (Ku&#x0364;rbis/ Melon/ Ummurcken) die&#x017F;elbige Fi-<lb/>
gur/ die im Modell eingepregt i&#x017F;t.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Das i&#x017F;t wol gewiß/ wann man die edlen Pru&#x0364;nner-<lb/>
Aepfel/ Mor&#x017F;chanßker/ oder Holdera&#x0364;pfel auf Sta&#x0364;mme<lb/>
von Pa&#x017F;&#x017F;ama&#x0364;ner und anderer gro&#x017F;&#x017F;en Aepfel; oder Mu-<lb/>
&#x017F;catellbirnen auf Pfundbirnen-Stammen peltzet/ daß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich um ein merckliches ergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern.</p><lb/>
            <p>Wie man an einem Ro&#x017F;en&#x017F;tock vielerley Ro&#x017F;en ha-<lb/>
ben &#x017F;oll/ lehret Herr Du&#x0364;mler al&#x017F;o: Jm Fru&#x0364;ling/ wan&#x0303; die<lb/>
Ro&#x017F;en&#x017F;to&#x0364;cke anfahen zu drucken/ und Augen zu treiben/ &#x017F;o<lb/>
bohret mit einer Ahl unter den Augen eines wei&#x017F;&#x017F;en Ro-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;tocks ein Loch/ unterwa&#x0364;rts biß auf das Marck/ la&#x017F;&#x017F;et<lb/>
mit einer Schreibfeder ein wenig Bra&#x017F;ilien-Farbe hinein<lb/>
flie&#x017F;&#x017F;en/ unter einem andern Auge bohret gleichfalls ein<lb/>
Lo&#x0364;chlein/ und flo&#x0364;&#x017F;&#x017F;et gelbe Farbe hinein/ fahret &#x017F;o fort mit<lb/>
einem dritten und vierdten/ und la&#x017F;&#x017F;et gru&#x0364;ne und blaue<lb/>
Farbe hinein; al&#x017F;o bringt der Ro&#x017F;en&#x017F;tock zwar &#x017F;eine wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e Ro&#x017F;en von Natur/ die unterbohrten Augen aber &#x017F;ollen<lb/>
Ro&#x017F;en bringen nach Art der viererley eingeflo&#x0364;&#x017F;ten Fa&#xA75B;ben.<lb/>
Gewi&#x017F;&#x017F;er aber i&#x017F;ts/ wann man durch das Aeugeln vieler-<lb/>
ley Arten Ro&#x017F;en auf einen Stock bringet. Die Mu&#x017F;ca-<lb/>
ten-Ro&#x0364;&#x017F;el auf gro&#x017F;&#x017F;e wei&#x017F;&#x017F;e oder Purpurfarbe Ro&#x017F;en ge-<lb/>
peltzt/ werden viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und &#x017F;cho&#x0364;ner.</p><lb/>
            <p>Wann man einen Baum/ der &#x017F;aures Ob&#x017F;t bringet/<lb/>
eine Spanne ober der Wurtzen unter&#x017F;ich einbohret/ und<lb/>
geu&#x017F;t Ho&#x0364;nig&#x017F;eim darein/ &#x017F;o &#x017F;oll das Ob&#x017F;t &#x017F;u&#x0364;ß werden/ das<lb/>
Loch muß mit einem Nagel de&#x017F;&#x017F;elben Baums wieder<lb/>
ver&#x017F;chlagen &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Jn den <hi rendition="#aq">Actis Philo&#x017F;. &amp; Phy&#x017F;icis Reg. Societ. Anglicanæ fol.</hi> 740<lb/>
&#x017F;tehet: <hi rendition="#aq">ad &#x017F;aporem fructuum immutandum, probabilis modus, quam-<lb/>
vis non admodum certus e&#x017F;&#x017F;e pote&#x017F;t: Radices &amp; truncum, deor-<lb/>
&#x017F;um &amp; transversè perforare, &amp; foramina copiosè ejusdem vel aliûs<lb/>
arboris &#x017F;ucco replere, in quem aliquæ aromaticæ &#x017F;ub&#x017F;tantiæ largi-<lb/>
ter infu&#x017F;æ fuerint.</hi></p><lb/>
            <p>Warum aber die alten Ba&#x0364;ume be&#x017F;&#x017F;ere und fru&#x0364;hzeitigere Fru&#x0364;ch-<lb/>
te tragen/ als die jungen/ i&#x017F;t die Antwort: Weil die nunmehr voll-<lb/>
kommene Ba&#x0364;ume nur zur Fruchtbringung/ un&#x0303; nicht zur Gewa&#x0364;ch&#x017F;es-<lb/>
Vermehrung ihren Safft beybringen do&#x0364;rffen/ und al&#x017F;o zu einer<lb/>
Arbeit erklecklicher &#x017F;ind/ als zu zweyen; da hingegen der jungen<lb/>
Ba&#x0364;ume Nahrung/ mehr zur Ergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung und Zunehmen &#x017F;owol des<lb/>
Stammens/ als der Ae&#x017F;te/ als zur Vollkommenheit der Frucht<lb/>
dienen ko&#x0364;nnen; als wie der gelehrte <hi rendition="#aq">Bodinus</hi> recht &#x017F;aget: <hi rendition="#aq">Novellæ<lb/>
&#x017F;tirpes alimenta convertunt in incrementum, fructibus autem cru-<lb/>
dum &amp; inconcoctum humorem continuè ingerunt; qui obe&#x017F;t ma-<lb/>
turitati. Veteres autem &#x017F;tirpes, incrementum plenum a&#x017F;&#x017F;ecutæ,<lb/>
humorem nimis copiosè in fructus efferunt, ac proinde faciliùs ex-<lb/>
coquunt.</hi></p><lb/>
            <p>Was &#x017F;on&#x017F;t die Kun&#x017F;treiche Vera&#x0364;nderung der Gewa&#x0364;ch&#x017F;e und<lb/>
Fru&#x0364;chte anlanget; daß &#x017F;ie am Geruch/ Farben/ Ge&#x017F;chmack und Ei-<lb/>
gen&#x017F;chafft aus ihrer Art &#x017F;chlagen/ ha&#x0364;lt er&#x017F;tgedachter hochgelehrte<lb/><hi rendition="#aq">Bodinus</hi> nicht viel davon/ und &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">Id vel locorum varietati, vel<lb/>
aliarum &#x017F;tirpium propinquitati &amp; contagiei, vel hominum curio&#x017F;o-<lb/>
rum vitio tribuendum e&#x017F;t, qui &#x017F;tirpium, radicum ac &#x017F;eminum mi-<lb/>
&#x017F;tione, aut colorum &amp; &#x017F;aporum infu&#x017F;ione, aut medullarum ado-<lb/>
ptione, naturam ingenuam turpi&#x017F;&#x017F;imâ &#x017F;ervitute depravant, cum ex<lb/>
cera&#x017F;o uvas aut ro&#x017F;as inutiles, aut vitibus exemptâ medullâ race-<lb/>
mos &#x017F;emine vacuos ex arboribus pruna &#x017F;ine nucleis, ex Aquifolio<lb/>
ro&#x017F;as virides &amp; inodoras, è geni&#x017F;ta ro&#x017F;as luteas, repugnante ac invi-<lb/>
tâ naturâ promere cogunt; Lege Divinâ vetante, ullam &#x017F;tirpium<lb/>
aut &#x017F;eminum confu&#x017F;ionem aut plantarum adulteria fieri.</hi></p><lb/>
            <p>Und &#x017F;ind dergleichen <hi rendition="#aq">Curio&#x017F;it</hi>a&#x0364;ten bey denen <hi rendition="#aq">Author</hi>en/ &#x017F;o von<lb/>
Baumga&#x0364;rten ge&#x017F;chrieben/ hin und wieder viel zu finden/ von denen<lb/>
doch die wenig&#x017F;ten die Prob halten; al&#x017F;o habe ich auch der&#x017F;elben viel<lb/>
unterla&#x017F;&#x017F;en/ weil &#x017F;ie mehr Fu&#x0364;rwitz als Nutzen in &#x017F;ich halten. Wer<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t von allerhand wunderbaren Ba&#x0364;umen zu le&#x017F;en begehret/ der be-<lb/>
&#x017F;ehe <hi rendition="#aq">D. Joh. Adami Weberi curio</hi>&#x017F;e und fruchtreiche Di&#x017F;cur&#x017F;en im<lb/>
12 Di&#x017F;curs von der <hi rendition="#aq">Dendrologia.</hi></p>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">PRO-</hi> </hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[446/0464] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens ꝛc. wehrt/ ſeinem Obſt mit geſuchtem Fleiß wollen einen un- angenehmen Geſchmack beybringen/ den man doch auf alle Weiſe verbeſſern und lieblicher zu machen ſuchen ſol- te. Diß aber habe ich den fuͤrwitzigen Gaͤrtnern wollen andeuten/ was P. Laurenberg im 23 cap. ſeiner Horti- culturæ bezeuget/ daß dieſe Art bey ihren Gaͤrtnern ſehr gebraͤuchig ſey/ ſie pflantzen einen Kerſchenbaum neben einen Weinſtock/ wann er nun genugſame Wurtzen ge- faſſet und zu wachſen anfaͤnget/ bohren ſie ein Loch durch den Stamm/ ziehen eine Rebe vom Weinſtock/ ohne Verletzung der Augen/ hindurch/ alſo daß ſie ſich wol ein- ſchlieſſe/ und verſtreichen es beyderſeits mit Peltzwachs/ darauf verwaͤchſet die Reben in dem Kerſchbaum; das andere Jahr ſchneiden ſie die Reben ab von ihren Stoͤ- cken/ und ſetzen den Kerſchbaum/ wohin ſie wollen. Von Vergroͤſſerung der Frucht ſagt erſtgemeldter Laurenbergius lib. 1. c. 17. nehmt vier Mandeln oder Pferſichen/ legt ſie in einen Topf mit Erden/ alſo daß die Spitzen zuſammen ſich kehren/ darnach kehret den Topf um/ bohrt ein Loch in den Boden/ und vergrabt ihn alſo umgekehrtins Erdreich; am Auswachſen muͤſſen die jun- gen Schoͤſſe alle zu dieſem Loch heraus dringen/ und wach- ſen zu einem Stam̃en/ deren Frucht nachgehends 2 oder 3 mal groͤſſere Fruͤchte zu bringen pfleget. Wann ein Baum verdorren will/ ſo bohre unter den Ort/ da er gepeltzet worden/ mit einem Nabinger in der groͤſten Winters-Kaͤlte ein Loch biß auf den Kern/ laß das Loch 3 oder 4 Wochen offen ſtehen/ alsdann thue Zim̃et/ Naͤgele und Zucker drein/ und verſchlag das Loch mit einem Hagendornen Zweck/ ſo iſt ihm wieder (ſagt Herr Duͤmler) auf viel Jahr geholffen; Er ſagt auch/ wann man auf einen jungen Feigenknopf (oculo Fici) einen Nahmen oder Wort ſchreibet/ mit einem Griffel/ ſo waͤchſt die Schrifft mit der Feigen fort/ und werden die Buchſtaben groß. Idem ſagt im 2 Theil am 4 cap. wann jemand einen Pferſich-Zweig auf einen Nußbaum Stamm pfropffet/ und beſprenget denſelben offt mit Zigenmilch/ ſo wird er fruchtbar/ und bringt groſſe Pferſichen/ die inwendig Nuͤſſe haben. Jtem geſchriebene Pferſich zu machen/ wann du ei- nen Kern 2 oder 3 Tag in Waſſer legeſt/ ſo wird ſich deſ- ſen Schluß erweichen/ mache alsdann den Steingemach auf/ nimm den Kern heraus/ und ſchreib auf deſſelben Schelffen/ oder Haͤutlein mit einem Griffel/ was du wilt/ doch nicht zu tief/ darnach thue den Kern wieder in den Stein/ wickel ihn in ein Papier/ und ſetz ihn alſo ein/ ſo waͤchſt der Kern aus/ und wird zu einem Baͤumlein; an deſſen Fruͤchten auswendig zu ſehen ſeyn wird/ was du zu- vor auf den Kern gezeichnet haſt. Jtem/ ſagt er/ wann jemand recht groſſe und vollkommene Kuͤtten haben will/ ſo beuge er den Zweig/ daran der Kuͤtten-Apfel hanget/ in einen Hafen mit Erdreich/ und laß ihn darinnen wachſen/ ſo wird er recht groß werden. Wann man von Gips und Hafner-Dhon allerley inwendig gemodelte Geſchirr auf die noch im Wachſen begriffene Fruͤchte bindet/ ſo krieget das Obſt/ als Kuͤtten- Aepfel/ (Kuͤrbis/ Melon/ Ummurcken) dieſelbige Fi- gur/ die im Modell eingepregt iſt. Das iſt wol gewiß/ wann man die edlen Pruͤnner- Aepfel/ Morſchanßker/ oder Holderaͤpfel auf Staͤmme von Paſſamaͤner und anderer groſſen Aepfel; oder Mu- ſcatellbirnen auf Pfundbirnen-Stammen peltzet/ daß ſie ſich um ein merckliches ergroͤſſern. Wie man an einem Roſenſtock vielerley Roſen ha- ben ſoll/ lehret Herr Duͤmler alſo: Jm Fruͤling/ wañ die Roſenſtoͤcke anfahen zu drucken/ und Augen zu treiben/ ſo bohret mit einer Ahl unter den Augen eines weiſſen Ro- ſenſtocks ein Loch/ unterwaͤrts biß auf das Marck/ laſſet mit einer Schreibfeder ein wenig Braſilien-Farbe hinein flieſſen/ unter einem andern Auge bohret gleichfalls ein Loͤchlein/ und floͤſſet gelbe Farbe hinein/ fahret ſo fort mit einem dritten und vierdten/ und laſſet gruͤne und blaue Farbe hinein; alſo bringt der Roſenſtock zwar ſeine weiſ- ſe Roſen von Natur/ die unterbohrten Augen aber ſollen Roſen bringen nach Art der viererley eingefloͤſten Faꝛben. Gewiſſer aber iſts/ wann man durch das Aeugeln vieler- ley Arten Roſen auf einen Stock bringet. Die Muſca- ten-Roͤſel auf groſſe weiſſe oder Purpurfarbe Roſen ge- peltzt/ werden viel groͤſſer und ſchoͤner. Wann man einen Baum/ der ſaures Obſt bringet/ eine Spanne ober der Wurtzen unterſich einbohret/ und geuſt Hoͤnigſeim darein/ ſo ſoll das Obſt ſuͤß werden/ das Loch muß mit einem Nagel deſſelben Baums wieder verſchlagen ſeyn. Jn den Actis Philoſ. & Phyſicis Reg. Societ. Anglicanæ fol. 740 ſtehet: ad ſaporem fructuum immutandum, probabilis modus, quam- vis non admodum certus eſſe poteſt: Radices & truncum, deor- ſum & transversè perforare, & foramina copiosè ejusdem vel aliûs arboris ſucco replere, in quem aliquæ aromaticæ ſubſtantiæ largi- ter infuſæ fuerint. Warum aber die alten Baͤume beſſere und fruͤhzeitigere Fruͤch- te tragen/ als die jungen/ iſt die Antwort: Weil die nunmehr voll- kommene Baͤume nur zur Fruchtbringung/ uñ nicht zur Gewaͤchſes- Vermehrung ihren Safft beybringen doͤrffen/ und alſo zu einer Arbeit erklecklicher ſind/ als zu zweyen; da hingegen der jungen Baͤume Nahrung/ mehr zur Ergroͤſſerung und Zunehmen ſowol des Stammens/ als der Aeſte/ als zur Vollkommenheit der Frucht dienen koͤnnen; als wie der gelehrte Bodinus recht ſaget: Novellæ ſtirpes alimenta convertunt in incrementum, fructibus autem cru- dum & inconcoctum humorem continuè ingerunt; qui obeſt ma- turitati. Veteres autem ſtirpes, incrementum plenum aſſecutæ, humorem nimis copiosè in fructus efferunt, ac proinde faciliùs ex- coquunt. Was ſonſt die Kunſtreiche Veraͤnderung der Gewaͤchſe und Fruͤchte anlanget; daß ſie am Geruch/ Farben/ Geſchmack und Ei- genſchafft aus ihrer Art ſchlagen/ haͤlt erſtgedachter hochgelehrte Bodinus nicht viel davon/ und ſagt: Id vel locorum varietati, vel aliarum ſtirpium propinquitati & contagiei, vel hominum curioſo- rum vitio tribuendum eſt, qui ſtirpium, radicum ac ſeminum mi- ſtione, aut colorum & ſaporum infuſione, aut medullarum ado- ptione, naturam ingenuam turpiſſimâ ſervitute depravant, cum ex ceraſo uvas aut roſas inutiles, aut vitibus exemptâ medullâ race- mos ſemine vacuos ex arboribus pruna ſine nucleis, ex Aquifolio roſas virides & inodoras, è geniſta roſas luteas, repugnante ac invi- tâ naturâ promere cogunt; Lege Divinâ vetante, ullam ſtirpium aut ſeminum confuſionem aut plantarum adulteria fieri. Und ſind dergleichen Curioſitaͤten bey denen Authoren/ ſo von Baumgaͤrten geſchrieben/ hin und wieder viel zu finden/ von denen doch die wenigſten die Prob halten; alſo habe ich auch derſelben viel unterlaſſen/ weil ſie mehr Fuͤrwitz als Nutzen in ſich halten. Wer ſonſt von allerhand wunderbaren Baͤumen zu leſen begehret/ der be- ſehe D. Joh. Adami Weberi curioſe und fruchtreiche Diſcurſen im 12 Diſcurs von der Dendrologia. PRO-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/464
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 446. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/464>, abgerufen am 24.11.2024.