Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obst-Garten.
[Spaltenumbruch] nimmt/ so soll die Wütigkeit bey ihm ausschlagen; gibt
auch dabey seine natürliche Ursachen. Wann diesem
[Spaltenumbruch] also ist/ hätte sich ein also verletzter Mensch fleissig dafür
zu hüten.

Cap. LI.
Wie die trächtigen vollen Bäume zu beobachten.
[Spaltenumbruch]

WAnn ein gutes Obst-Jahr/ durch Göttlichen
Segen/ verliehen wird/ und die Aeste der Bäu-
me allenthalben voll Obst hangen/ muß man
bey Zeiten darzu thun/ damit die Aeste nicht überladen
oder gebrochen werden: Erstlich ist gewiß/ wann man
nicht hilfft/ und die Aeste gar zu reich/ daß die Wurtzen
nicht allen genugsame Nahrung einflösen mag/ also/
daß sie notwendig klein bleiben müssen/ daher rahtsam/
daß man im Julio/ die kleinen/ was überflüssig ist/ ab-
brechen/ wie auch hernach/ im Augusto/ das Wurm-
stichige abschütten/ und also den Baum von den übri-
gen Gästen entledigen lasse/ so mögen sie die Winde mit
so grosser Gewalt nicht erschüttern; Zum andern muß
man Gabeln/ Stangen und Stützen haben/ damit man
den trächtigen schweren Aesten ihre Bürde kan erleich-
tern/ sie überheben und tragen helffen; welches aber mit
gebührender Bescheidenheit geschehen soll/ daß sie erst-
lich die rechte Stärcke und Länge haben/ die Aeste fein
sanfft und gelinde darauf gelegt/ und von denen Win-
den nicht mögen umgestossen werden; und weilen/ son-
derlich von denen nicht allzu alten Bäumen/ die Rinde an
den Trag-Aesten glatt und zart/ auf den harten ästigen
und knorrechten Stützen durch der Winde hin und Gegen-
stoß hingefretzet/ abgerieben und zerquetschet werden;
soll man bey edlen und früchtigen Bäumen die Gabeln/
oder Ort/ worauf der Ast ruhen muß/ vom Stroh/
[Spaltenumbruch] oder alten Hadern billich eine Vorsorg machen/ dieses
zerstossen (wordurch ein Baum schadhafft werden kan)
zu verhüten/ weil solche beschwehrte Aeste von Wind-
prausen leichtlich zerstümmlet und abgerissen/ und dar-
durch die Bäume verungestaltet werden. Und ist nicht
gut/ daß man warte/ biß die Aeste sich schon gar ab-
wärts biegen/ weilen der Ast/ wo er an dem Stammen
hafftet/ bald einen Bruch bekommen mag/ aber viel
besser/ wann man/ die über die Helffte gewachsene
Frucht betrachtend/ bey Zeiten/ weil sie der Ast noch wol
ertragen kan/ obberührter massen zu Hülffe kommen/
und/ wie Michael Knab in seinem Obstgarten-Buch
sagt/ wann die Bäum hoch/ und weit ausgebreitete Aeste
haben/ werden zu diesem Ende/ von den Zimmerleuten/
Klammern und Scheere von guten Eychen oder andern
währhafften Holtz mit langen Keilen in die Zwisel der
Aeste eingelegt/ auf daß die Bäume von den Winden/
oder Schnee-Beschwerungen gesichert seyen.

Was hohe Bäume sind/ mag man die obern schwa-
chen Obstreichen Aeste wol mit langen Strohbändern
an ihren Stammen anhefften/ damit er auch in Ver-
wahrung stehe/ und man die unterlegten Stützen dabey
erspahren möge. Zu diesem Ende muß man die Unter-
stütz-Holtz/ so bald die Bäume von ihrer Frucht entle-
digt sind/ auf heben/ damit man solche/ wo man sie künff-
tig bedarff/ wieder haben könne.

Cap. LII.
Wie das Obst abzulesen.
[Spaltenumbruch]

WAnn die Herbst-Zeit/ der September und Octo-
ber nahend/ so kommt auch die gebührliche Zeit/
eines und das andere Obst/ theils früher/ theils
später/ nach jedweder Gattung eingepflantzten Eigen-
schafft/ von den Bäumen herab zu bringen. Da muß
ihm dann ein Gärtner um gehörige Leitern/ die die rech-
te Höhe und Stärcke haben/ und von zähen guten Holtz/
mit wolverkeilten und versicherten Sprisseln versehen
sind/ umsehen; müssen doch nicht zu schwer oder zu
plump seyn/ damit sie desto leichter zu regieren/ und vor
dem Fall verwahret seyen; dieselben nun/ müssen mit
sonderbaren Vortheil an den Baum angelehnet seyn/
daß sie beedes fest stehen/ und dennoch die Aeste nicht zer-
brechen/ oder das Obst abwerffen. Man muß sie nicht
ohngefehr in die Aeste hinein werffen/ da sie offt auf der
einen Seiten wol/ auf der andern aber übel angelegt
werden; und wann dann der Gärtner hinauf steigen
will/ weicht das eine Theil/ drähet sich die Leiter um/
daß einer wol in Lebens-Gefahr dardurch gerahten mag.
Daher die Leiter vor allen Dingen anfangs mit Ver-
nunfft anzulegen/ wo sie befestet ist/ und ein Gärtner den
Vortheil hat/ das Obst mit der Hand zu langen.

Theils nehmen zwar Tücher um sich/ wie die Säe-
leute/ und brocken also das Obst hinein; weil aber dieses
den Menschen sehr beschweret/ ist es besser/ daß man
[Spaltenumbruch] von Weiden-Rinden oder Stroh ziemlich grosse gefloch-
tene Körbe mit hinauf nehme/ die haben einen Spann-
langen Strick/ und starcken höltzernen Hacken daran/
die hencken sie neben sich auf einen Ast/ biß sie ihn voll füllen/
hernach lassen sie den gefüllten Korb mit einem Seil her-
ab/ das löset man ab/ und bindet ihnen wieder ein läh-
res daran; und weil nicht möglich/ alles Obst mit den
Händen zu erreichen/ haben sie höltzerne Jnstrumenten
bey sich/ die man in Oesterreich Leser nennet/ sind vor-
nen rund/ in der Grössen und Dicken eines höltzernen
Dellers/ um und um mit Finger-dicken/ vornen etwas
subtilern Spann-langen Sprisseln/ die mit felbernen
Ruten einer stehenden Hand hoch eingeflochten werden/
versehen/ in der Höhe machen die Sprissel einen etwas
engern Umkreiß/ und am Boden einen weitern; stehen
so weit von einander/ daß man zwischen einen jeden mit
einem Finger durch mag/ damit man das Obst bey dem
Stiel fassen/ abledigen/ und in das geflochtene Körblein
einfallen machen könne. Viel besser aber ists noch/ wann
man eiserne Ring mit solchen stumpffen Zähnen besetzt
an einen Stengel (wie erst gedacht) anmache/ und um
den Ring herum ein leines anderthalb Spanniges
Säcklein angemacht sey/ darein die Frücht fallen mö-
gen/ indem man mit den flachen Lesern auf vorige Weise
das Obst leichtlich fallen lässet. Dieses wird an einem

Sten-
K k k

Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.
[Spaltenumbruch] nimmt/ ſo ſoll die Wuͤtigkeit bey ihm ausſchlagen; gibt
auch dabey ſeine natuͤrliche Urſachen. Wann dieſem
[Spaltenumbruch] alſo iſt/ haͤtte ſich ein alſo verletzter Menſch fleiſſig dafuͤr
zu huͤten.

Cap. LI.
Wie die traͤchtigen vollen Baͤume zu beobachten.
[Spaltenumbruch]

WAnn ein gutes Obſt-Jahr/ durch Goͤttlichen
Segen/ verliehen wird/ und die Aeſte der Baͤu-
me allenthalben voll Obſt hangen/ muß man
bey Zeiten darzu thun/ damit die Aeſte nicht uͤberladen
oder gebrochen werden: Erſtlich iſt gewiß/ wann man
nicht hilfft/ und die Aeſte gar zu reich/ daß die Wurtzen
nicht allen genugſame Nahrung einfloͤſen mag/ alſo/
daß ſie notwendig klein bleiben muͤſſen/ daher rahtſam/
daß man im Julio/ die kleinen/ was uͤberfluͤſſig iſt/ ab-
brechen/ wie auch hernach/ im Auguſto/ das Wurm-
ſtichige abſchuͤtten/ und alſo den Baum von den uͤbri-
gen Gaͤſten entledigen laſſe/ ſo moͤgen ſie die Winde mit
ſo groſſer Gewalt nicht erſchuͤttern; Zum andern muß
man Gabeln/ Stangen und Stuͤtzen haben/ damit man
den traͤchtigen ſchweren Aeſten ihre Buͤrde kan erleich-
tern/ ſie uͤberheben und tragen helffen; welches aber mit
gebuͤhrender Beſcheidenheit geſchehen ſoll/ daß ſie erſt-
lich die rechte Staͤrcke und Laͤnge haben/ die Aeſte fein
ſanfft und gelinde darauf gelegt/ und von denen Win-
den nicht moͤgen umgeſtoſſen werden; und weilen/ ſon-
derlich von denen nicht allzu alten Baͤumen/ die Rinde an
den Trag-Aeſten glatt und zart/ auf den harten aͤſtigen
uñ knorrechten Stuͤtzen durch der Winde hin und Gegen-
ſtoß hingefretzet/ abgerieben und zerquetſchet werden;
ſoll man bey edlen und fruͤchtigen Baͤumen die Gabeln/
oder Ort/ worauf der Aſt ruhen muß/ vom Stroh/
[Spaltenumbruch] oder alten Hadern billich eine Vorſorg machen/ dieſes
zerſtoſſen (wordurch ein Baum ſchadhafft werden kan)
zu verhuͤten/ weil ſolche beſchwehrte Aeſte von Wind-
prauſen leichtlich zerſtuͤmmlet und abgeriſſen/ und dar-
durch die Baͤume verungeſtaltet werden. Und iſt nicht
gut/ daß man warte/ biß die Aeſte ſich ſchon gar ab-
waͤrts biegen/ weilen der Aſt/ wo er an dem Stammen
hafftet/ bald einen Bruch bekommen mag/ aber viel
beſſer/ wann man/ die uͤber die Helffte gewachſene
Frucht betrachtend/ bey Zeiten/ weil ſie der Aſt noch wol
ertragen kan/ obberuͤhrter maſſen zu Huͤlffe kommen/
und/ wie Michael Knab in ſeinem Obſtgarten-Buch
ſagt/ wann die Baͤum hoch/ und weit ausgebreitete Aeſte
haben/ werden zu dieſem Ende/ von den Zimmerleuten/
Klammern und Scheere von guten Eychen oder andern
waͤhrhafften Holtz mit langen Keilen in die Zwiſel der
Aeſte eingelegt/ auf daß die Baͤume von den Winden/
oder Schnee-Beſchwerungen geſichert ſeyen.

Was hohe Baͤume ſind/ mag man die obern ſchwa-
chen Obſtreichen Aeſte wol mit langen Strohbaͤndern
an ihren Stammen anhefften/ damit er auch in Ver-
wahrung ſtehe/ und man die unterlegten Stuͤtzen dabey
erſpahren moͤge. Zu dieſem Ende muß man die Unter-
ſtuͤtz-Holtz/ ſo bald die Baͤume von ihrer Frucht entle-
digt ſind/ auf heben/ damit man ſolche/ wo man ſie kuͤnff-
tig bedarff/ wieder haben koͤnne.

Cap. LII.
Wie das Obſt abzuleſen.
[Spaltenumbruch]

WAnn die Herbſt-Zeit/ der September und Octo-
ber nahend/ ſo kommt auch die gebuͤhrliche Zeit/
eines und das andere Obſt/ theils fruͤher/ theils
ſpaͤter/ nach jedweder Gattung eingepflantzten Eigen-
ſchafft/ von den Baͤumen herab zu bringen. Da muß
ihm dann ein Gaͤrtner um gehoͤrige Leitern/ die die rech-
te Hoͤhe und Staͤrcke haben/ und von zaͤhen guten Holtz/
mit wolverkeilten und verſicherten Spriſſeln verſehen
ſind/ umſehen; muͤſſen doch nicht zu ſchwer oder zu
plump ſeyn/ damit ſie deſto leichter zu regieren/ und vor
dem Fall verwahret ſeyen; dieſelben nun/ muͤſſen mit
ſonderbaren Vortheil an den Baum angelehnet ſeyn/
daß ſie beedes feſt ſtehen/ und dennoch die Aeſte nicht zer-
brechen/ oder das Obſt abwerffen. Man muß ſie nicht
ohngefehr in die Aeſte hinein werffen/ da ſie offt auf der
einen Seiten wol/ auf der andern aber uͤbel angelegt
werden; und wann dann der Gaͤrtner hinauf ſteigen
will/ weicht das eine Theil/ draͤhet ſich die Leiter um/
daß einer wol in Lebens-Gefahr dardurch gerahten mag.
Daher die Leiter vor allen Dingen anfangs mit Ver-
nunfft anzulegen/ wo ſie befeſtet iſt/ und ein Gaͤrtner den
Vortheil hat/ das Obſt mit der Hand zu langen.

Theils nehmen zwar Tuͤcher um ſich/ wie die Saͤe-
leute/ und brocken alſo das Obſt hinein; weil aber dieſes
den Menſchen ſehr beſchweret/ iſt es beſſer/ daß man
[Spaltenumbruch] von Weiden-Rinden oder Stroh ziemlich groſſe gefloch-
tene Koͤrbe mit hinauf nehme/ die haben einen Spann-
langen Strick/ und ſtarcken hoͤltzernen Hacken daran/
die hencken ſie neben ſich auf einẽ Aſt/ biß ſie ihn voll fuͤllẽ/
hernach laſſen ſie den gefuͤllten Korb mit einem Seil her-
ab/ das loͤſet man ab/ und bindet ihnen wieder ein laͤh-
res daran; und weil nicht moͤglich/ alles Obſt mit den
Haͤnden zu erreichen/ haben ſie hoͤltzerne Jnſtrumenten
bey ſich/ die man in Oeſterreich Leſer nennet/ ſind vor-
nen rund/ in der Groͤſſen und Dicken eines hoͤltzernen
Dellers/ um und um mit Finger-dicken/ vornen etwas
ſubtilern Spann-langen Spriſſeln/ die mit felbernen
Ruten einer ſtehenden Hand hoch eingeflochten werden/
verſehen/ in der Hoͤhe machen die Spriſſel einen etwas
engern Umkreiß/ und am Boden einen weitern; ſtehen
ſo weit von einander/ daß man zwiſchen einen jeden mit
einem Finger durch mag/ damit man das Obſt bey dem
Stiel faſſen/ abledigen/ und in das geflochtene Koͤrblein
einfallen machen koͤnne. Viel beſſer aber iſts noch/ wann
man eiſerne Ring mit ſolchen ſtumpffen Zaͤhnen beſetzt
an einen Stengel (wie erſt gedacht) anmache/ und um
den Ring herum ein leines anderthalb Spanniges
Saͤcklein angemacht ſey/ darein die Fruͤcht fallen moͤ-
gen/ indem man mit den flachen Leſern auf vorige Weiſe
das Obſt leichtlich fallen laͤſſet. Dieſes wird an einem

Sten-
K k k
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0459" n="441"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdten Buchs Anderer Theil/ Ob&#x017F;t-Garten.</hi></fw><lb/><cb/>
nimmt/ &#x017F;o &#x017F;oll die Wu&#x0364;tigkeit bey ihm aus&#x017F;chlagen; gibt<lb/>
auch dabey &#x017F;eine natu&#x0364;rliche Ur&#x017F;achen. Wann die&#x017F;em<lb/><cb/>
al&#x017F;o i&#x017F;t/ ha&#x0364;tte &#x017F;ich ein al&#x017F;o verletzter Men&#x017F;ch flei&#x017F;&#x017F;ig dafu&#x0364;r<lb/>
zu hu&#x0364;ten.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie die tra&#x0364;chtigen vollen Ba&#x0364;ume zu beobachten.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann ein gutes Ob&#x017F;t-Jahr/ durch Go&#x0364;ttlichen<lb/>
Segen/ verliehen wird/ und die Ae&#x017F;te der Ba&#x0364;u-<lb/>
me allenthalben voll Ob&#x017F;t hangen/ muß man<lb/>
bey Zeiten darzu thun/ damit die Ae&#x017F;te nicht u&#x0364;berladen<lb/>
oder gebrochen werden: Er&#x017F;tlich i&#x017F;t gewiß/ wann man<lb/>
nicht hilfft/ und die Ae&#x017F;te gar zu reich/ daß die Wurtzen<lb/>
nicht allen genug&#x017F;ame Nahrung einflo&#x0364;&#x017F;en mag/ al&#x017F;o/<lb/>
daß &#x017F;ie notwendig klein bleiben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ daher raht&#x017F;am/<lb/>
daß man im Julio/ die kleinen/ was u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig i&#x017F;t/ ab-<lb/>
brechen/ wie auch hernach/ im Augu&#x017F;to/ das Wurm-<lb/>
&#x017F;tichige ab&#x017F;chu&#x0364;tten/ und al&#x017F;o den Baum von den u&#x0364;bri-<lb/>
gen Ga&#x0364;&#x017F;ten entledigen la&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;o mo&#x0364;gen &#x017F;ie die Winde mit<lb/>
&#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;er Gewalt nicht er&#x017F;chu&#x0364;ttern; Zum andern muß<lb/>
man Gabeln/ Stangen und Stu&#x0364;tzen haben/ damit man<lb/>
den tra&#x0364;chtigen &#x017F;chweren Ae&#x017F;ten ihre Bu&#x0364;rde kan erleich-<lb/>
tern/ &#x017F;ie u&#x0364;berheben und tragen helffen; welches aber mit<lb/>
gebu&#x0364;hrender Be&#x017F;cheidenheit ge&#x017F;chehen &#x017F;oll/ daß &#x017F;ie er&#x017F;t-<lb/>
lich die rechte Sta&#x0364;rcke und La&#x0364;nge haben/ die Ae&#x017F;te fein<lb/>
&#x017F;anfft und gelinde darauf gelegt/ und von denen Win-<lb/>
den nicht mo&#x0364;gen umge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en werden; und weilen/ &#x017F;on-<lb/>
derlich von denen nicht allzu alten Ba&#x0364;umen/ die Rinde an<lb/>
den Trag-Ae&#x017F;ten glatt und zart/ auf den harten a&#x0364;&#x017F;tigen<lb/>
un&#x0303; knorrechten Stu&#x0364;tzen durch der Winde hin und Gegen-<lb/>
&#x017F;toß hingefretzet/ abgerieben und zerquet&#x017F;chet werden;<lb/>
&#x017F;oll man bey edlen und fru&#x0364;chtigen Ba&#x0364;umen die Gabeln/<lb/>
oder Ort/ worauf der A&#x017F;t ruhen muß/ vom Stroh/<lb/><cb/>
oder alten Hadern billich eine Vor&#x017F;org machen/ die&#x017F;es<lb/>
zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en (wordurch ein Baum &#x017F;chadhafft werden kan)<lb/>
zu verhu&#x0364;ten/ weil &#x017F;olche be&#x017F;chwehrte Ae&#x017F;te von Wind-<lb/>
prau&#x017F;en leichtlich zer&#x017F;tu&#x0364;mmlet und abgeri&#x017F;&#x017F;en/ und dar-<lb/>
durch die Ba&#x0364;ume verunge&#x017F;taltet werden. Und i&#x017F;t nicht<lb/>
gut/ daß man warte/ biß die Ae&#x017F;te &#x017F;ich &#x017F;chon gar ab-<lb/>
wa&#x0364;rts biegen/ weilen der A&#x017F;t/ wo er an dem Stammen<lb/>
hafftet/ bald einen Bruch bekommen mag/ aber viel<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er/ wann man/ die u&#x0364;ber die Helffte gewach&#x017F;ene<lb/>
Frucht betrachtend/ bey Zeiten/ weil &#x017F;ie der A&#x017F;t noch wol<lb/>
ertragen kan/ obberu&#x0364;hrter ma&#x017F;&#x017F;en zu Hu&#x0364;lffe kommen/<lb/>
und/ wie Michael Knab in &#x017F;einem Ob&#x017F;tgarten-Buch<lb/>
&#x017F;agt/ wann die Ba&#x0364;um hoch/ und weit ausgebreitete Ae&#x017F;te<lb/>
haben/ werden zu die&#x017F;em Ende/ von den Zimmerleuten/<lb/>
Klammern und Scheere von guten Eychen oder andern<lb/>
wa&#x0364;hrhafften Holtz mit langen Keilen in die Zwi&#x017F;el der<lb/>
Ae&#x017F;te eingelegt/ auf daß die Ba&#x0364;ume von den Winden/<lb/>
oder Schnee-Be&#x017F;chwerungen ge&#x017F;ichert &#x017F;eyen.</p><lb/>
            <p>Was hohe Ba&#x0364;ume &#x017F;ind/ mag man die obern &#x017F;chwa-<lb/>
chen Ob&#x017F;treichen Ae&#x017F;te wol mit langen Strohba&#x0364;ndern<lb/>
an ihren Stammen anhefften/ damit er auch in Ver-<lb/>
wahrung &#x017F;tehe/ und man die unterlegten Stu&#x0364;tzen dabey<lb/>
er&#x017F;pahren mo&#x0364;ge. Zu die&#x017F;em Ende muß man die Unter-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;tz-Holtz/ &#x017F;o bald die Ba&#x0364;ume von ihrer Frucht entle-<lb/>
digt &#x017F;ind/ auf heben/ damit man &#x017F;olche/ wo man &#x017F;ie ku&#x0364;nff-<lb/>
tig bedarff/ wieder haben ko&#x0364;nne.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie das Ob&#x017F;t abzule&#x017F;en.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann die Herb&#x017F;t-Zeit/ der September und Octo-<lb/>
ber nahend/ &#x017F;o kommt auch die gebu&#x0364;hrliche Zeit/<lb/>
eines und das andere Ob&#x017F;t/ theils fru&#x0364;her/ theils<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;ter/ nach jedweder Gattung eingepflantzten Eigen-<lb/>
&#x017F;chafft/ von den Ba&#x0364;umen herab zu bringen. Da muß<lb/>
ihm dann ein Ga&#x0364;rtner um geho&#x0364;rige Leitern/ die die rech-<lb/>
te Ho&#x0364;he und Sta&#x0364;rcke haben/ und von za&#x0364;hen guten Holtz/<lb/>
mit wolverkeilten und ver&#x017F;icherten Spri&#x017F;&#x017F;eln ver&#x017F;ehen<lb/>
&#x017F;ind/ um&#x017F;ehen; mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en doch nicht zu &#x017F;chwer oder zu<lb/>
plump &#x017F;eyn/ damit &#x017F;ie de&#x017F;to leichter zu regieren/ und vor<lb/>
dem Fall verwahret &#x017F;eyen; die&#x017F;elben nun/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en mit<lb/>
&#x017F;onderbaren Vortheil an den Baum angelehnet &#x017F;eyn/<lb/>
daß &#x017F;ie beedes fe&#x017F;t &#x017F;tehen/ und dennoch die Ae&#x017F;te nicht zer-<lb/>
brechen/ oder das Ob&#x017F;t abwerffen. Man muß &#x017F;ie nicht<lb/>
ohngefehr in die Ae&#x017F;te hinein werffen/ da &#x017F;ie offt auf der<lb/>
einen Seiten wol/ auf der andern aber u&#x0364;bel angelegt<lb/>
werden; und wann dann der Ga&#x0364;rtner hinauf &#x017F;teigen<lb/>
will/ weicht das eine Theil/ dra&#x0364;het &#x017F;ich die Leiter um/<lb/>
daß einer wol in Lebens-Gefahr dardurch gerahten mag.<lb/>
Daher die Leiter vor allen Dingen anfangs mit Ver-<lb/>
nunfft anzulegen/ wo &#x017F;ie befe&#x017F;tet i&#x017F;t/ und ein Ga&#x0364;rtner den<lb/>
Vortheil hat/ das Ob&#x017F;t mit der Hand zu langen.</p><lb/>
            <p>Theils nehmen zwar Tu&#x0364;cher um &#x017F;ich/ wie die Sa&#x0364;e-<lb/>
leute/ und brocken al&#x017F;o das Ob&#x017F;t hinein; weil aber die&#x017F;es<lb/>
den Men&#x017F;chen &#x017F;ehr be&#x017F;chweret/ i&#x017F;t es be&#x017F;&#x017F;er/ daß man<lb/><cb/>
von Weiden-Rinden oder Stroh ziemlich gro&#x017F;&#x017F;e gefloch-<lb/>
tene Ko&#x0364;rbe mit hinauf nehme/ die haben einen Spann-<lb/>
langen Strick/ und &#x017F;tarcken ho&#x0364;ltzernen Hacken daran/<lb/>
die hencken &#x017F;ie neben &#x017F;ich auf eine&#x0303; A&#x017F;t/ biß &#x017F;ie ihn voll fu&#x0364;lle&#x0303;/<lb/>
hernach la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie den gefu&#x0364;llten Korb mit einem Seil her-<lb/>
ab/ das lo&#x0364;&#x017F;et man ab/ und bindet ihnen wieder ein la&#x0364;h-<lb/>
res daran; und weil nicht mo&#x0364;glich/ alles Ob&#x017F;t mit den<lb/>
Ha&#x0364;nden zu erreichen/ haben &#x017F;ie ho&#x0364;ltzerne Jn&#x017F;trumenten<lb/>
bey &#x017F;ich/ die man in Oe&#x017F;terreich Le&#x017F;er nennet/ &#x017F;ind vor-<lb/>
nen rund/ in der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und Dicken eines ho&#x0364;ltzernen<lb/>
Dellers/ um und um mit Finger-dicken/ vornen etwas<lb/>
&#x017F;ubtilern Spann-langen Spri&#x017F;&#x017F;eln/ die mit felbernen<lb/>
Ruten einer &#x017F;tehenden Hand hoch eingeflochten werden/<lb/>
ver&#x017F;ehen/ in der Ho&#x0364;he machen die Spri&#x017F;&#x017F;el einen etwas<lb/>
engern Umkreiß/ und am Boden einen weitern; &#x017F;tehen<lb/>
&#x017F;o weit von einander/ daß man zwi&#x017F;chen einen jeden mit<lb/>
einem Finger durch mag/ damit man das Ob&#x017F;t bey dem<lb/>
Stiel fa&#x017F;&#x017F;en/ abledigen/ und in das geflochtene Ko&#x0364;rblein<lb/>
einfallen machen ko&#x0364;nne. Viel be&#x017F;&#x017F;er aber i&#x017F;ts noch/ wann<lb/>
man ei&#x017F;erne Ring mit &#x017F;olchen &#x017F;tumpffen Za&#x0364;hnen be&#x017F;etzt<lb/>
an einen Stengel (wie er&#x017F;t gedacht) anmache/ und um<lb/>
den Ring herum ein leines anderthalb Spanniges<lb/>
Sa&#x0364;cklein angemacht &#x017F;ey/ darein die Fru&#x0364;cht fallen mo&#x0364;-<lb/>
gen/ indem man mit den flachen Le&#x017F;ern auf vorige Wei&#x017F;e<lb/>
das Ob&#x017F;t leichtlich fallen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et. Die&#x017F;es wird an einem<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k k</fw><fw place="bottom" type="catch">Sten-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[441/0459] Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten. nimmt/ ſo ſoll die Wuͤtigkeit bey ihm ausſchlagen; gibt auch dabey ſeine natuͤrliche Urſachen. Wann dieſem alſo iſt/ haͤtte ſich ein alſo verletzter Menſch fleiſſig dafuͤr zu huͤten. Cap. LI. Wie die traͤchtigen vollen Baͤume zu beobachten. WAnn ein gutes Obſt-Jahr/ durch Goͤttlichen Segen/ verliehen wird/ und die Aeſte der Baͤu- me allenthalben voll Obſt hangen/ muß man bey Zeiten darzu thun/ damit die Aeſte nicht uͤberladen oder gebrochen werden: Erſtlich iſt gewiß/ wann man nicht hilfft/ und die Aeſte gar zu reich/ daß die Wurtzen nicht allen genugſame Nahrung einfloͤſen mag/ alſo/ daß ſie notwendig klein bleiben muͤſſen/ daher rahtſam/ daß man im Julio/ die kleinen/ was uͤberfluͤſſig iſt/ ab- brechen/ wie auch hernach/ im Auguſto/ das Wurm- ſtichige abſchuͤtten/ und alſo den Baum von den uͤbri- gen Gaͤſten entledigen laſſe/ ſo moͤgen ſie die Winde mit ſo groſſer Gewalt nicht erſchuͤttern; Zum andern muß man Gabeln/ Stangen und Stuͤtzen haben/ damit man den traͤchtigen ſchweren Aeſten ihre Buͤrde kan erleich- tern/ ſie uͤberheben und tragen helffen; welches aber mit gebuͤhrender Beſcheidenheit geſchehen ſoll/ daß ſie erſt- lich die rechte Staͤrcke und Laͤnge haben/ die Aeſte fein ſanfft und gelinde darauf gelegt/ und von denen Win- den nicht moͤgen umgeſtoſſen werden; und weilen/ ſon- derlich von denen nicht allzu alten Baͤumen/ die Rinde an den Trag-Aeſten glatt und zart/ auf den harten aͤſtigen uñ knorrechten Stuͤtzen durch der Winde hin und Gegen- ſtoß hingefretzet/ abgerieben und zerquetſchet werden; ſoll man bey edlen und fruͤchtigen Baͤumen die Gabeln/ oder Ort/ worauf der Aſt ruhen muß/ vom Stroh/ oder alten Hadern billich eine Vorſorg machen/ dieſes zerſtoſſen (wordurch ein Baum ſchadhafft werden kan) zu verhuͤten/ weil ſolche beſchwehrte Aeſte von Wind- prauſen leichtlich zerſtuͤmmlet und abgeriſſen/ und dar- durch die Baͤume verungeſtaltet werden. Und iſt nicht gut/ daß man warte/ biß die Aeſte ſich ſchon gar ab- waͤrts biegen/ weilen der Aſt/ wo er an dem Stammen hafftet/ bald einen Bruch bekommen mag/ aber viel beſſer/ wann man/ die uͤber die Helffte gewachſene Frucht betrachtend/ bey Zeiten/ weil ſie der Aſt noch wol ertragen kan/ obberuͤhrter maſſen zu Huͤlffe kommen/ und/ wie Michael Knab in ſeinem Obſtgarten-Buch ſagt/ wann die Baͤum hoch/ und weit ausgebreitete Aeſte haben/ werden zu dieſem Ende/ von den Zimmerleuten/ Klammern und Scheere von guten Eychen oder andern waͤhrhafften Holtz mit langen Keilen in die Zwiſel der Aeſte eingelegt/ auf daß die Baͤume von den Winden/ oder Schnee-Beſchwerungen geſichert ſeyen. Was hohe Baͤume ſind/ mag man die obern ſchwa- chen Obſtreichen Aeſte wol mit langen Strohbaͤndern an ihren Stammen anhefften/ damit er auch in Ver- wahrung ſtehe/ und man die unterlegten Stuͤtzen dabey erſpahren moͤge. Zu dieſem Ende muß man die Unter- ſtuͤtz-Holtz/ ſo bald die Baͤume von ihrer Frucht entle- digt ſind/ auf heben/ damit man ſolche/ wo man ſie kuͤnff- tig bedarff/ wieder haben koͤnne. Cap. LII. Wie das Obſt abzuleſen. WAnn die Herbſt-Zeit/ der September und Octo- ber nahend/ ſo kommt auch die gebuͤhrliche Zeit/ eines und das andere Obſt/ theils fruͤher/ theils ſpaͤter/ nach jedweder Gattung eingepflantzten Eigen- ſchafft/ von den Baͤumen herab zu bringen. Da muß ihm dann ein Gaͤrtner um gehoͤrige Leitern/ die die rech- te Hoͤhe und Staͤrcke haben/ und von zaͤhen guten Holtz/ mit wolverkeilten und verſicherten Spriſſeln verſehen ſind/ umſehen; muͤſſen doch nicht zu ſchwer oder zu plump ſeyn/ damit ſie deſto leichter zu regieren/ und vor dem Fall verwahret ſeyen; dieſelben nun/ muͤſſen mit ſonderbaren Vortheil an den Baum angelehnet ſeyn/ daß ſie beedes feſt ſtehen/ und dennoch die Aeſte nicht zer- brechen/ oder das Obſt abwerffen. Man muß ſie nicht ohngefehr in die Aeſte hinein werffen/ da ſie offt auf der einen Seiten wol/ auf der andern aber uͤbel angelegt werden; und wann dann der Gaͤrtner hinauf ſteigen will/ weicht das eine Theil/ draͤhet ſich die Leiter um/ daß einer wol in Lebens-Gefahr dardurch gerahten mag. Daher die Leiter vor allen Dingen anfangs mit Ver- nunfft anzulegen/ wo ſie befeſtet iſt/ und ein Gaͤrtner den Vortheil hat/ das Obſt mit der Hand zu langen. Theils nehmen zwar Tuͤcher um ſich/ wie die Saͤe- leute/ und brocken alſo das Obſt hinein; weil aber dieſes den Menſchen ſehr beſchweret/ iſt es beſſer/ daß man von Weiden-Rinden oder Stroh ziemlich groſſe gefloch- tene Koͤrbe mit hinauf nehme/ die haben einen Spann- langen Strick/ und ſtarcken hoͤltzernen Hacken daran/ die hencken ſie neben ſich auf einẽ Aſt/ biß ſie ihn voll fuͤllẽ/ hernach laſſen ſie den gefuͤllten Korb mit einem Seil her- ab/ das loͤſet man ab/ und bindet ihnen wieder ein laͤh- res daran; und weil nicht moͤglich/ alles Obſt mit den Haͤnden zu erreichen/ haben ſie hoͤltzerne Jnſtrumenten bey ſich/ die man in Oeſterreich Leſer nennet/ ſind vor- nen rund/ in der Groͤſſen und Dicken eines hoͤltzernen Dellers/ um und um mit Finger-dicken/ vornen etwas ſubtilern Spann-langen Spriſſeln/ die mit felbernen Ruten einer ſtehenden Hand hoch eingeflochten werden/ verſehen/ in der Hoͤhe machen die Spriſſel einen etwas engern Umkreiß/ und am Boden einen weitern; ſtehen ſo weit von einander/ daß man zwiſchen einen jeden mit einem Finger durch mag/ damit man das Obſt bey dem Stiel faſſen/ abledigen/ und in das geflochtene Koͤrblein einfallen machen koͤnne. Viel beſſer aber iſts noch/ wann man eiſerne Ring mit ſolchen ſtumpffen Zaͤhnen beſetzt an einen Stengel (wie erſt gedacht) anmache/ und um den Ring herum ein leines anderthalb Spanniges Saͤcklein angemacht ſey/ darein die Fruͤcht fallen moͤ- gen/ indem man mit den flachen Leſern auf vorige Weiſe das Obſt leichtlich fallen laͤſſet. Dieſes wird an einem Sten- K k k

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/459
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/459>, abgerufen am 28.11.2024.