Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obst-Garten.
[Spaltenumbruch] worffen/ davon die Hüner gefressen; sind sie alle umge-
standen/ und ist nur von sieben Hünern eines/ deme man
[Spaltenumbruch] Theriack eingegeben/ davon errettet worden; ist gesche-
hen zu Breßlau in Schlesien.

Cap. XL.
Vom Kestenbaum.
[Spaltenumbruch]

JN Ungarn und Elsaß/ gibts an etlichen Orten
gantze Kestenwälder/ davon die Jnwohner einen
guten Genuß haben/ und die Frucht verkauffen/
auch wol zur Speisen brauchen. Daher auch etliche
dafür halten/ daß die Kesten/ die einsam stehen/ nicht so
gern tragen/ als wann etliche beysammen sind. An an-
dern Orten werden sie gedörrt/ gemahlen/ und Brod
daraus gebacken.

Jn Ungarn werden auch die Schweine zu bequemer
Zeit hinein gelassen/ die darinnen eine treffliche und wol-
ergäbige Mastung finden. Sie können mit telmässige Lufft
wol gedulten/ doch ist ihnen der kalte Nordwind sehr zu-
wider/ sind lieber an feuchten Orten/ sonderlich wo nie-
driger Boden ist; gar zu viel Leim/ oder zu viel Sand/
ist ihnen beederseits nicht anständig/ sie setzen auch biß-
weilen Brut von ihrer Wurtzen/ die kan man weiter
versetzen; sie lassen sich sonst durch Röhrlen fortpflan-
tzen/ und werden die Kesten viel schöner und schmack-
haffter/ diß muß aber im Frühling geschehen/ so bald er
treibt; den Herbst zuvor aber muß der Wildling/ wor-
auf man röhrlen will/ als auch der/ wovon man das
Pfeifflein nimmt/ gestümmelt werden/ damit sie neu
antreiben. Sonst zigelt man sie von der Frucht/ im
Hornung in ein gut Erdreich gesetzt/ wann man sie
fleissig schneidet und wartet/ kommen sie desto eher
übersich.

M. Camillo Tarello in seinem Ricordo l' Agricol-
tura
sagt: Wann man die jungen Kastanien-Bäum
beschneiden will/ soll es nicht nahend am Stamm/ son-
dern drey oder vier Finger davon geschehen/ weil es
die Erfahrung bezeuget/ daß sie auf solche Weise lie-
ber gedeyen.

Die Dung mögen sie wol leiden. Die Frucht muß
man wol lassen zeitigen/ dessen Anzeigung ist/ wann die
rauhen Hülsen sich anfangen etwas zu eröffnen/ kön-
nen hernach sacht abgepasst/ und also die Trag-Zweige
verschonet werden. Theils lassen sie in ihren rauhen
Hülsen/ biß man sie braucht/ und glauben/ daß sie also
frischer und besser bleiben. Theils legen die ausge-
schülfften Kesten in einen Sand. Andere/ dörren sie
im Rauch/ auf darzu gemachten Hurten/ lassen sie her-
nach dreschen/ die Schelffen abzuklopffen/ winden und
säubern sie endlich wie das Korn; diese können sie her-
nach behalten zum Essen/ die bleiben/ biß wieder neue
wachsen.

Fioravanti hält darfür/ daß unter allen Früchten
keine zu finden/ die bessere Nahrung gebe/ und sich län-
gere Zeit halten lasse/ auch weder Holtz noch Wasser zu
ihrer Niessung bedörffe/ und also in die Vestungen/ zu
einem langwührigen Vorrath/ geschafft werden könne/
als die Kesten/ die entweder zu Meel gemahlen/ oder
gantz genossen/ ein halb Pfund davon besser sättige/
als 2 Pfund Brods.

Tanara sagt/ wann man die Kesten lang behalten
will/ lege man sie auf Hurten/ mache ein Feuerlein oder
Rauch auf etliche Tage darunter/ nur biß sie wol dürr
[Spaltenumbruch] worden/ wie ein Stein/ darnach werden sie in einem
Geschirr gestampfft/ nur so lang/ biß sie die Schelffen
lassen/ daraus lässt man Mehl machen/ und erhält es
in Küsten oder Truhen von Castanien-Holtz gemacht/ an
einem wol trockenen Ort/ stösst es/ wann es dürr ist/ wol
zusammen/ so verbleibt es zur Speiß gut ein dutzet Jahr;
und solte es etwan den Geschmack in der Zeit verkehren/
sey es doch zur Schwein-Mast besser/ als die Eychen.
Zum Brod geben sie (ausser des Weitzens) die beste
Nahrung vor allem Getrayd/ davon die Männer sehr
starck nnd arbeitsam/ und die Weibsbilder zart/ weiß
und rosenfärbig werden/ wie ferner Tanara vermeldet.

Des Kestenbaums Schatten/ ist nicht gedeylich/
lässet unter sich weder andere Bäume/ noch das Gras
aufkommen. Das Wasser ist sein Feind/ daher wächst
er lieber auf trocknen Orten.

Wann man die abgelegenen Kesten probiren will/
ob sie gut oder nicht/ werffe man sie in ein Geschirr voll
Wassers/ sind sie gut/ so sincken sie zu Boden/ sind sie
verdorben/ so schwimmen sie.

Vom Kesten-Brod sagt Bellonius in lib. de ne-
glecta stirpium cultura cap. 12. Mirum est, bonum
panem e castanearum farina, nostri vulgaris in mo-
dum, parari, quo Genuensis littoris Incolae melio-
ris defectu vescuntur.

Es kommt sonst zu uns ein andere Gattung de Ca-
po de buena Esperanza,
die haben die Gestalt fast
wie eine Nieren von einem Schaaf/ kommen aber die-
ser Orten selten zu rechtem Wachsthum; haben etwas
stärckere und dunckelfärbigere Blätter/ als die ge-
meinen.

Es ist auch sonst eine Art Kastanien/ so aus Tür-
ckey von Constantinopel kommen/ in unserm Land nun-
mehr fast wol bekannt/ die man Roßkesten darum heist/
weil sie den Pferden die Husten vertreiben/ daher sie auch
den Namen bekommen haben; sind eines sehr unange-
nehmen/ widerwärtigen Geschmacks/ wiewol Matthio-
lus
und Lobelius schreiben/ sie seyen süsse/ und habe er
deren etliche wol schmeckende süsse bey dem Rondeletio
selbst geessen/ müssen sie doch einer andern Gattung gewe-
sen seyn/ denn von diesen unsern/ bezeugt die Erfahrung
das Widerspiel. Jhr Laub hat tieffe zerschrundene A-
dern/ wie die gemeinen Kestenbäume/ aber grösser/ und/
der Gestalt nach/ gantz anders/ fast wie man den Wun-
derbaum formirt. Die Blühe ist weißrößlicht/ doch
mehr weiß und sehr prächtig/ macht einen gantzen Zapf-
fen/ der sich hernach in etliche Blumen zertheilet/ wie die
Sagittaria Aquatica, doch weit ansehnlicher/ endlich
bringt er rauhe Hülsen/ stärcker als die gemeinen/ und
hält jeder Jgel ein absonderliche grosse dicke Kesten in
sich/ mit einem weissen Hertzformigen Flecklein/ so in
der schwärtzlechtbraunen Farbe nicht übel stehet. Sie
wachsen gern in Oesterreich/ und hab ich selbst/ zu Ror-
bach in Hof/ einen jungen solchen Baum gehabt/ der
schon auf fünf Elen hoch worden/ geblüht und getragen

hat.
J i i

Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.
[Spaltenumbruch] worffen/ davon die Huͤner gefreſſen; ſind ſie alle umge-
ſtanden/ und iſt nur von ſieben Huͤnern eines/ deme man
[Spaltenumbruch] Theriack eingegeben/ davon errettet worden; iſt geſche-
hen zu Breßlau in Schleſien.

Cap. XL.
Vom Keſtenbaum.
[Spaltenumbruch]

JN Ungarn und Elſaß/ gibts an etlichen Orten
gantze Keſtenwaͤlder/ davon die Jnwohner einen
guten Genuß haben/ und die Frucht verkauffen/
auch wol zur Speiſen brauchen. Daher auch etliche
dafuͤr halten/ daß die Keſten/ die einſam ſtehen/ nicht ſo
gern tragen/ als wann etliche beyſammen ſind. An an-
dern Orten werden ſie gedoͤrrt/ gemahlen/ und Brod
daraus gebacken.

Jn Ungarn werden auch die Schweine zu bequemer
Zeit hinein gelaſſen/ die darinnen eine treffliche und wol-
ergaͤbige Maſtung finden. Sie koͤnnen mit telmaͤſſige Lufft
wol gedulten/ doch iſt ihnen der kalte Nordwind ſehr zu-
wider/ ſind lieber an feuchten Orten/ ſonderlich wo nie-
driger Boden iſt; gar zu viel Leim/ oder zu viel Sand/
iſt ihnen beederſeits nicht anſtaͤndig/ ſie ſetzen auch biß-
weilen Brut von ihrer Wurtzen/ die kan man weiter
verſetzen; ſie laſſen ſich ſonſt durch Roͤhrlen fortpflan-
tzen/ und werden die Keſten viel ſchoͤner und ſchmack-
haffter/ diß muß aber im Fruͤhling geſchehen/ ſo bald er
treibt; den Herbſt zuvor aber muß der Wildling/ wor-
auf man roͤhrlen will/ als auch der/ wovon man das
Pfeifflein nimmt/ geſtuͤmmelt werden/ damit ſie neu
antreiben. Sonſt zigelt man ſie von der Frucht/ im
Hornung in ein gut Erdreich geſetzt/ wann man ſie
fleiſſig ſchneidet und wartet/ kommen ſie deſto eher
uͤberſich.

M. Camillo Tarello in ſeinem Ricordo l’ Agricol-
tura
ſagt: Wann man die jungen Kaſtanien-Baͤum
beſchneiden will/ ſoll es nicht nahend am Stamm/ ſon-
dern drey oder vier Finger davon geſchehen/ weil es
die Erfahrung bezeuget/ daß ſie auf ſolche Weiſe lie-
ber gedeyen.

Die Dung moͤgen ſie wol leiden. Die Frucht muß
man wol laſſen zeitigen/ deſſen Anzeigung iſt/ wann die
rauhen Huͤlſen ſich anfangen etwas zu eroͤffnen/ koͤn-
nen hernach ſacht abgepaſſt/ und alſo die Trag-Zweige
verſchonet werden. Theils laſſen ſie in ihren rauhen
Huͤlſen/ biß man ſie braucht/ und glauben/ daß ſie alſo
friſcher und beſſer bleiben. Theils legen die ausge-
ſchuͤlfften Keſten in einen Sand. Andere/ doͤrren ſie
im Rauch/ auf darzu gemachten Hurten/ laſſen ſie her-
nach dreſchen/ die Schelffen abzuklopffen/ winden und
ſaͤubern ſie endlich wie das Korn; dieſe koͤnnen ſie her-
nach behalten zum Eſſen/ die bleiben/ biß wieder neue
wachſen.

Fioravanti haͤlt darfuͤr/ daß unter allen Fruͤchten
keine zu finden/ die beſſere Nahrung gebe/ und ſich laͤn-
gere Zeit halten laſſe/ auch weder Holtz noch Waſſer zu
ihrer Nieſſung bedoͤrffe/ und alſo in die Veſtungen/ zu
einem langwuͤhrigen Vorrath/ geſchafft werden koͤnne/
als die Keſten/ die entweder zu Meel gemahlen/ oder
gantz genoſſen/ ein halb Pfund davon beſſer ſaͤttige/
als 2 Pfund Brods.

Tanara ſagt/ wann man die Keſten lang behalten
will/ lege man ſie auf Hurten/ mache ein Feuerlein oder
Rauch auf etliche Tage darunter/ nur biß ſie wol duͤrr
[Spaltenumbruch] worden/ wie ein Stein/ darnach werden ſie in einem
Geſchirr geſtampfft/ nur ſo lang/ biß ſie die Schelffen
laſſen/ daraus laͤſſt man Mehl machen/ und erhaͤlt es
in Kuͤſten oder Truhen von Caſtanien-Holtz gemacht/ an
einem wol trockenen Ort/ ſtoͤſſt es/ wann es duͤrr iſt/ wol
zuſammen/ ſo verbleibt es zur Speiß gut ein dutzet Jahr;
und ſolte es etwan den Geſchmack in der Zeit verkehren/
ſey es doch zur Schwein-Maſt beſſer/ als die Eychen.
Zum Brod geben ſie (auſſer des Weitzens) die beſte
Nahrung vor allem Getrayd/ davon die Maͤnner ſehr
ſtarck nnd arbeitſam/ und die Weibsbilder zart/ weiß
und roſenfaͤrbig werden/ wie ferner Tanara vermeldet.

Des Keſtenbaums Schatten/ iſt nicht gedeylich/
laͤſſet unter ſich weder andere Baͤume/ noch das Gras
aufkommen. Das Waſſer iſt ſein Feind/ daher waͤchſt
er lieber auf trocknen Orten.

Wann man die abgelegenen Keſten probiren will/
ob ſie gut oder nicht/ werffe man ſie in ein Geſchirr voll
Waſſers/ ſind ſie gut/ ſo ſincken ſie zu Boden/ ſind ſie
verdorben/ ſo ſchwimmen ſie.

Vom Keſten-Brod ſagt Bellonius in lib. de ne-
glectâ ſtirpium cultura cap. 12. Mirum eſt, bonum
panem è caſtanearum farinâ, noſtri vulgaris in mo-
dum, parari, quo Genuenſis littoris Incolæ melio-
ris defectu veſcuntur.

Es kommt ſonſt zu uns ein andere Gattung de Ca-
po de buena Eſperanza,
die haben die Geſtalt faſt
wie eine Nieren von einem Schaaf/ kommen aber die-
ſer Orten ſelten zu rechtem Wachsthum; haben etwas
ſtaͤrckere und dunckelfaͤrbigere Blaͤtter/ als die ge-
meinen.

Es iſt auch ſonſt eine Art Kaſtanien/ ſo aus Tuͤr-
ckey von Conſtantinopel kommen/ in unſerm Land nun-
mehr faſt wol bekannt/ die man Roßkeſten darum heiſt/
weil ſie den Pferden die Huſten vertreiben/ daher ſie auch
den Namen bekommen haben; ſind eines ſehr unange-
nehmen/ widerwaͤrtigen Geſchmacks/ wiewol Matthio-
lus
und Lobelius ſchreiben/ ſie ſeyen ſuͤſſe/ und habe er
deren etliche wol ſchmeckende ſuͤſſe bey dem Rondeletio
ſelbſt geeſſen/ muͤſſen ſie doch einer andern Gattung gewe-
ſen ſeyn/ denn von dieſen unſern/ bezeugt die Erfahrung
das Widerſpiel. Jhr Laub hat tieffe zerſchrundene A-
dern/ wie die gemeinen Keſtenbaͤume/ aber groͤſſer/ und/
der Geſtalt nach/ gantz anders/ faſt wie man den Wun-
derbaum formirt. Die Bluͤhe iſt weißroͤßlicht/ doch
mehr weiß und ſehr praͤchtig/ macht einen gantzen Zapf-
fen/ der ſich hernach in etliche Blumen zertheilet/ wie die
Sagittaria Aquatica, doch weit anſehnlicher/ endlich
bringt er rauhe Huͤlſen/ ſtaͤrcker als die gemeinen/ und
haͤlt jeder Jgel ein abſonderliche groſſe dicke Keſten in
ſich/ mit einem weiſſen Hertzformigen Flecklein/ ſo in
der ſchwaͤrtzlechtbraunen Farbe nicht uͤbel ſtehet. Sie
wachſen gern in Oeſterreich/ und hab ich ſelbſt/ zu Ror-
bach in Hof/ einen jungen ſolchen Baum gehabt/ der
ſchon auf fuͤnf Elen hoch worden/ gebluͤht und getragen

hat.
J i i
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0451" n="433"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdten Buchs Anderer Theil/ Ob&#x017F;t-Garten.</hi></fw><lb/><cb/>
worffen/ davon die Hu&#x0364;ner gefre&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;ind &#x017F;ie alle umge-<lb/>
&#x017F;tanden/ und i&#x017F;t nur von &#x017F;ieben Hu&#x0364;nern eines/ deme man<lb/><cb/>
Theriack eingegeben/ davon errettet worden; i&#x017F;t ge&#x017F;che-<lb/>
hen zu Breßlau in Schle&#x017F;ien.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XL.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Ke&#x017F;tenbaum.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">J</hi>N Ungarn und El&#x017F;aß/ gibts an etlichen Orten<lb/>
gantze Ke&#x017F;tenwa&#x0364;lder/ davon die Jnwohner einen<lb/>
guten Genuß haben/ und die Frucht verkauffen/<lb/>
auch wol zur Spei&#x017F;en brauchen. Daher auch etliche<lb/>
dafu&#x0364;r halten/ daß die Ke&#x017F;ten/ die ein&#x017F;am &#x017F;tehen/ nicht &#x017F;o<lb/>
gern tragen/ als wann etliche bey&#x017F;ammen &#x017F;ind. An an-<lb/>
dern Orten werden &#x017F;ie gedo&#x0364;rrt/ gemahlen/ und Brod<lb/>
daraus gebacken.</p><lb/>
            <p>Jn Ungarn werden auch die Schweine zu bequemer<lb/>
Zeit hinein gela&#x017F;&#x017F;en/ die darinnen eine treffliche und wol-<lb/>
erga&#x0364;bige Ma&#x017F;tung finden. Sie ko&#x0364;nnen mit telma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Lufft<lb/>
wol gedulten/ doch i&#x017F;t ihnen der kalte Nordwind &#x017F;ehr zu-<lb/>
wider/ &#x017F;ind lieber an feuchten Orten/ &#x017F;onderlich wo nie-<lb/>
driger Boden i&#x017F;t; gar zu viel Leim/ oder zu viel Sand/<lb/>
i&#x017F;t ihnen beeder&#x017F;eits nicht an&#x017F;ta&#x0364;ndig/ &#x017F;ie &#x017F;etzen auch biß-<lb/>
weilen Brut von ihrer Wurtzen/ die kan man weiter<lb/>
ver&#x017F;etzen; &#x017F;ie la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;t durch Ro&#x0364;hrlen fortpflan-<lb/>
tzen/ und werden die Ke&#x017F;ten viel &#x017F;cho&#x0364;ner und &#x017F;chmack-<lb/>
haffter/ diß muß aber im Fru&#x0364;hling ge&#x017F;chehen/ &#x017F;o bald er<lb/>
treibt; den Herb&#x017F;t zuvor aber muß der Wildling/ wor-<lb/>
auf man ro&#x0364;hrlen will/ als auch der/ wovon man das<lb/>
Pfeifflein nimmt/ ge&#x017F;tu&#x0364;mmelt werden/ damit &#x017F;ie neu<lb/>
antreiben. Son&#x017F;t zigelt man &#x017F;ie von der Frucht/ im<lb/>
Hornung in ein gut Erdreich ge&#x017F;etzt/ wann man &#x017F;ie<lb/>
flei&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;chneidet und wartet/ kommen &#x017F;ie de&#x017F;to eher<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;ich.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">M. Camillo Tarello</hi> in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Ricordo l&#x2019; Agricol-<lb/>
tura</hi> &#x017F;agt: Wann man die jungen Ka&#x017F;tanien-Ba&#x0364;um<lb/>
be&#x017F;chneiden will/ &#x017F;oll es nicht nahend am Stamm/ &#x017F;on-<lb/>
dern drey oder vier Finger davon ge&#x017F;chehen/ weil es<lb/>
die Erfahrung bezeuget/ daß &#x017F;ie auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e lie-<lb/>
ber gedeyen.</p><lb/>
            <p>Die Dung mo&#x0364;gen &#x017F;ie wol leiden. Die Frucht muß<lb/>
man wol la&#x017F;&#x017F;en zeitigen/ de&#x017F;&#x017F;en Anzeigung i&#x017F;t/ wann die<lb/>
rauhen Hu&#x0364;l&#x017F;en &#x017F;ich anfangen etwas zu ero&#x0364;ffnen/ ko&#x0364;n-<lb/>
nen hernach &#x017F;acht abgepa&#x017F;&#x017F;t/ und al&#x017F;o die Trag-Zweige<lb/>
ver&#x017F;chonet werden. Theils la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie in ihren rauhen<lb/>
Hu&#x0364;l&#x017F;en/ biß man &#x017F;ie braucht/ und glauben/ daß &#x017F;ie al&#x017F;o<lb/>
fri&#x017F;cher und be&#x017F;&#x017F;er bleiben. Theils legen die ausge-<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;lfften Ke&#x017F;ten in einen Sand. Andere/ do&#x0364;rren &#x017F;ie<lb/>
im Rauch/ auf darzu gemachten Hurten/ la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie her-<lb/>
nach dre&#x017F;chen/ die Schelffen abzuklopffen/ winden und<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ubern &#x017F;ie endlich wie das Korn; die&#x017F;e ko&#x0364;nnen &#x017F;ie her-<lb/>
nach behalten zum E&#x017F;&#x017F;en/ die bleiben/ biß wieder neue<lb/>
wach&#x017F;en.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Fioravanti</hi> ha&#x0364;lt darfu&#x0364;r/ daß unter allen Fru&#x0364;chten<lb/>
keine zu finden/ die be&#x017F;&#x017F;ere Nahrung gebe/ und &#x017F;ich la&#x0364;n-<lb/>
gere Zeit halten la&#x017F;&#x017F;e/ auch weder Holtz noch Wa&#x017F;&#x017F;er zu<lb/>
ihrer Nie&#x017F;&#x017F;ung bedo&#x0364;rffe/ und al&#x017F;o in die Ve&#x017F;tungen/ zu<lb/>
einem langwu&#x0364;hrigen Vorrath/ ge&#x017F;chafft werden ko&#x0364;nne/<lb/>
als die Ke&#x017F;ten/ die entweder zu Meel gemahlen/ oder<lb/>
gantz geno&#x017F;&#x017F;en/ ein halb Pfund davon be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;a&#x0364;ttige/<lb/>
als 2 Pfund Brods.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Tanara</hi> &#x017F;agt/ wann man die Ke&#x017F;ten lang behalten<lb/>
will/ lege man &#x017F;ie auf Hurten/ mache ein Feuerlein oder<lb/>
Rauch auf etliche Tage darunter/ nur biß &#x017F;ie wol du&#x0364;rr<lb/><cb/>
worden/ wie ein Stein/ darnach werden &#x017F;ie in einem<lb/>
Ge&#x017F;chirr ge&#x017F;tampfft/ nur &#x017F;o lang/ biß &#x017F;ie die Schelffen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ daraus la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t man Mehl machen/ und erha&#x0364;lt es<lb/>
in Ku&#x0364;&#x017F;ten oder Truhen von Ca&#x017F;tanien-Holtz gemacht/ an<lb/>
einem wol trockenen Ort/ &#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;t es/ wann es du&#x0364;rr i&#x017F;t/ wol<lb/>
zu&#x017F;ammen/ &#x017F;o verbleibt es zur Speiß gut ein dutzet Jahr;<lb/>
und &#x017F;olte es etwan den Ge&#x017F;chmack in der Zeit verkehren/<lb/>
&#x017F;ey es doch zur Schwein-Ma&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er/ als die Eychen.<lb/>
Zum Brod geben &#x017F;ie (au&#x017F;&#x017F;er des Weitzens) die be&#x017F;te<lb/>
Nahrung vor allem Getrayd/ davon die Ma&#x0364;nner &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;tarck nnd arbeit&#x017F;am/ und die Weibsbilder zart/ weiß<lb/>
und ro&#x017F;enfa&#x0364;rbig werden/ wie ferner <hi rendition="#aq">Tanara</hi> vermeldet.</p><lb/>
            <p>Des Ke&#x017F;tenbaums Schatten/ i&#x017F;t nicht gedeylich/<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et unter &#x017F;ich weder andere Ba&#x0364;ume/ noch das Gras<lb/>
aufkommen. Das Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t &#x017F;ein Feind/ daher wa&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
er lieber auf trocknen Orten.</p><lb/>
            <p>Wann man die abgelegenen Ke&#x017F;ten probiren will/<lb/>
ob &#x017F;ie gut oder nicht/ werffe man &#x017F;ie in ein Ge&#x017F;chirr voll<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ers/ &#x017F;ind &#x017F;ie gut/ &#x017F;o &#x017F;incken &#x017F;ie zu Boden/ &#x017F;ind &#x017F;ie<lb/>
verdorben/ &#x017F;o &#x017F;chwimmen &#x017F;ie.</p><lb/>
            <p>Vom Ke&#x017F;ten-Brod &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Bellonius in lib. de ne-<lb/>
glectâ &#x017F;tirpium cultura cap. 12. Mirum e&#x017F;t, bonum<lb/>
panem è ca&#x017F;tanearum farinâ, no&#x017F;tri vulgaris in mo-<lb/>
dum, parari, quo Genuen&#x017F;is littoris Incolæ melio-<lb/>
ris defectu ve&#x017F;cuntur.</hi></p><lb/>
            <p>Es kommt &#x017F;on&#x017F;t zu uns ein andere Gattung <hi rendition="#aq">de Ca-<lb/>
po de buena E&#x017F;peranza,</hi> die haben die Ge&#x017F;talt fa&#x017F;t<lb/>
wie eine Nieren von einem Schaaf/ kommen aber die-<lb/>
&#x017F;er Orten &#x017F;elten zu rechtem Wachsthum; haben etwas<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rckere und dunckelfa&#x0364;rbigere Bla&#x0364;tter/ als die ge-<lb/>
meinen.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t auch &#x017F;on&#x017F;t eine Art Ka&#x017F;tanien/ &#x017F;o aus Tu&#x0364;r-<lb/>
ckey von Con&#x017F;tantinopel kommen/ in un&#x017F;erm Land nun-<lb/>
mehr fa&#x017F;t wol bekannt/ die man Roßke&#x017F;ten darum hei&#x017F;t/<lb/>
weil &#x017F;ie den Pferden die Hu&#x017F;ten vertreiben/ daher &#x017F;ie auch<lb/>
den Namen bekommen haben; &#x017F;ind eines &#x017F;ehr unange-<lb/>
nehmen/ widerwa&#x0364;rtigen Ge&#x017F;chmacks/ wiewol <hi rendition="#aq">Matthio-<lb/>
lus</hi> und <hi rendition="#aq">Lobelius</hi> &#x017F;chreiben/ &#x017F;ie &#x017F;eyen &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ und habe er<lb/>
deren etliche wol &#x017F;chmeckende &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e bey dem <hi rendition="#aq">Rondeletio</hi><lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t gee&#x017F;&#x017F;en/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie doch einer andern Gattung gewe-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;eyn/ denn von die&#x017F;en un&#x017F;ern/ bezeugt die Erfahrung<lb/>
das Wider&#x017F;piel. Jhr Laub hat tieffe zer&#x017F;chrundene A-<lb/>
dern/ wie die gemeinen Ke&#x017F;tenba&#x0364;ume/ aber gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ und/<lb/>
der Ge&#x017F;talt nach/ gantz anders/ fa&#x017F;t wie man den Wun-<lb/>
derbaum <hi rendition="#aq">formi</hi>rt. Die Blu&#x0364;he i&#x017F;t weißro&#x0364;ßlicht/ doch<lb/>
mehr weiß und &#x017F;ehr pra&#x0364;chtig/ macht einen gantzen Zapf-<lb/>
fen/ der &#x017F;ich hernach in etliche Blumen zertheilet/ wie die<lb/><hi rendition="#aq">Sagittaria Aquatica,</hi> doch weit an&#x017F;ehnlicher/ endlich<lb/>
bringt er rauhe Hu&#x0364;l&#x017F;en/ &#x017F;ta&#x0364;rcker als die gemeinen/ und<lb/>
ha&#x0364;lt jeder Jgel ein ab&#x017F;onderliche gro&#x017F;&#x017F;e dicke Ke&#x017F;ten in<lb/>
&#x017F;ich/ mit einem wei&#x017F;&#x017F;en Hertzformigen Flecklein/ &#x017F;o in<lb/>
der &#x017F;chwa&#x0364;rtzlechtbraunen Farbe nicht u&#x0364;bel &#x017F;tehet. Sie<lb/>
wach&#x017F;en gern in Oe&#x017F;terreich/ und hab ich &#x017F;elb&#x017F;t/ zu Ror-<lb/>
bach in Hof/ einen jungen &#x017F;olchen Baum gehabt/ der<lb/>
&#x017F;chon auf fu&#x0364;nf Elen hoch worden/ geblu&#x0364;ht und getragen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J i i</fw><fw place="bottom" type="catch">hat.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[433/0451] Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten. worffen/ davon die Huͤner gefreſſen; ſind ſie alle umge- ſtanden/ und iſt nur von ſieben Huͤnern eines/ deme man Theriack eingegeben/ davon errettet worden; iſt geſche- hen zu Breßlau in Schleſien. Cap. XL. Vom Keſtenbaum. JN Ungarn und Elſaß/ gibts an etlichen Orten gantze Keſtenwaͤlder/ davon die Jnwohner einen guten Genuß haben/ und die Frucht verkauffen/ auch wol zur Speiſen brauchen. Daher auch etliche dafuͤr halten/ daß die Keſten/ die einſam ſtehen/ nicht ſo gern tragen/ als wann etliche beyſammen ſind. An an- dern Orten werden ſie gedoͤrrt/ gemahlen/ und Brod daraus gebacken. Jn Ungarn werden auch die Schweine zu bequemer Zeit hinein gelaſſen/ die darinnen eine treffliche und wol- ergaͤbige Maſtung finden. Sie koͤnnen mit telmaͤſſige Lufft wol gedulten/ doch iſt ihnen der kalte Nordwind ſehr zu- wider/ ſind lieber an feuchten Orten/ ſonderlich wo nie- driger Boden iſt; gar zu viel Leim/ oder zu viel Sand/ iſt ihnen beederſeits nicht anſtaͤndig/ ſie ſetzen auch biß- weilen Brut von ihrer Wurtzen/ die kan man weiter verſetzen; ſie laſſen ſich ſonſt durch Roͤhrlen fortpflan- tzen/ und werden die Keſten viel ſchoͤner und ſchmack- haffter/ diß muß aber im Fruͤhling geſchehen/ ſo bald er treibt; den Herbſt zuvor aber muß der Wildling/ wor- auf man roͤhrlen will/ als auch der/ wovon man das Pfeifflein nimmt/ geſtuͤmmelt werden/ damit ſie neu antreiben. Sonſt zigelt man ſie von der Frucht/ im Hornung in ein gut Erdreich geſetzt/ wann man ſie fleiſſig ſchneidet und wartet/ kommen ſie deſto eher uͤberſich. M. Camillo Tarello in ſeinem Ricordo l’ Agricol- tura ſagt: Wann man die jungen Kaſtanien-Baͤum beſchneiden will/ ſoll es nicht nahend am Stamm/ ſon- dern drey oder vier Finger davon geſchehen/ weil es die Erfahrung bezeuget/ daß ſie auf ſolche Weiſe lie- ber gedeyen. Die Dung moͤgen ſie wol leiden. Die Frucht muß man wol laſſen zeitigen/ deſſen Anzeigung iſt/ wann die rauhen Huͤlſen ſich anfangen etwas zu eroͤffnen/ koͤn- nen hernach ſacht abgepaſſt/ und alſo die Trag-Zweige verſchonet werden. Theils laſſen ſie in ihren rauhen Huͤlſen/ biß man ſie braucht/ und glauben/ daß ſie alſo friſcher und beſſer bleiben. Theils legen die ausge- ſchuͤlfften Keſten in einen Sand. Andere/ doͤrren ſie im Rauch/ auf darzu gemachten Hurten/ laſſen ſie her- nach dreſchen/ die Schelffen abzuklopffen/ winden und ſaͤubern ſie endlich wie das Korn; dieſe koͤnnen ſie her- nach behalten zum Eſſen/ die bleiben/ biß wieder neue wachſen. Fioravanti haͤlt darfuͤr/ daß unter allen Fruͤchten keine zu finden/ die beſſere Nahrung gebe/ und ſich laͤn- gere Zeit halten laſſe/ auch weder Holtz noch Waſſer zu ihrer Nieſſung bedoͤrffe/ und alſo in die Veſtungen/ zu einem langwuͤhrigen Vorrath/ geſchafft werden koͤnne/ als die Keſten/ die entweder zu Meel gemahlen/ oder gantz genoſſen/ ein halb Pfund davon beſſer ſaͤttige/ als 2 Pfund Brods. Tanara ſagt/ wann man die Keſten lang behalten will/ lege man ſie auf Hurten/ mache ein Feuerlein oder Rauch auf etliche Tage darunter/ nur biß ſie wol duͤrr worden/ wie ein Stein/ darnach werden ſie in einem Geſchirr geſtampfft/ nur ſo lang/ biß ſie die Schelffen laſſen/ daraus laͤſſt man Mehl machen/ und erhaͤlt es in Kuͤſten oder Truhen von Caſtanien-Holtz gemacht/ an einem wol trockenen Ort/ ſtoͤſſt es/ wann es duͤrr iſt/ wol zuſammen/ ſo verbleibt es zur Speiß gut ein dutzet Jahr; und ſolte es etwan den Geſchmack in der Zeit verkehren/ ſey es doch zur Schwein-Maſt beſſer/ als die Eychen. Zum Brod geben ſie (auſſer des Weitzens) die beſte Nahrung vor allem Getrayd/ davon die Maͤnner ſehr ſtarck nnd arbeitſam/ und die Weibsbilder zart/ weiß und roſenfaͤrbig werden/ wie ferner Tanara vermeldet. Des Keſtenbaums Schatten/ iſt nicht gedeylich/ laͤſſet unter ſich weder andere Baͤume/ noch das Gras aufkommen. Das Waſſer iſt ſein Feind/ daher waͤchſt er lieber auf trocknen Orten. Wann man die abgelegenen Keſten probiren will/ ob ſie gut oder nicht/ werffe man ſie in ein Geſchirr voll Waſſers/ ſind ſie gut/ ſo ſincken ſie zu Boden/ ſind ſie verdorben/ ſo ſchwimmen ſie. Vom Keſten-Brod ſagt Bellonius in lib. de ne- glectâ ſtirpium cultura cap. 12. Mirum eſt, bonum panem è caſtanearum farinâ, noſtri vulgaris in mo- dum, parari, quo Genuenſis littoris Incolæ melio- ris defectu veſcuntur. Es kommt ſonſt zu uns ein andere Gattung de Ca- po de buena Eſperanza, die haben die Geſtalt faſt wie eine Nieren von einem Schaaf/ kommen aber die- ſer Orten ſelten zu rechtem Wachsthum; haben etwas ſtaͤrckere und dunckelfaͤrbigere Blaͤtter/ als die ge- meinen. Es iſt auch ſonſt eine Art Kaſtanien/ ſo aus Tuͤr- ckey von Conſtantinopel kommen/ in unſerm Land nun- mehr faſt wol bekannt/ die man Roßkeſten darum heiſt/ weil ſie den Pferden die Huſten vertreiben/ daher ſie auch den Namen bekommen haben; ſind eines ſehr unange- nehmen/ widerwaͤrtigen Geſchmacks/ wiewol Matthio- lus und Lobelius ſchreiben/ ſie ſeyen ſuͤſſe/ und habe er deren etliche wol ſchmeckende ſuͤſſe bey dem Rondeletio ſelbſt geeſſen/ muͤſſen ſie doch einer andern Gattung gewe- ſen ſeyn/ denn von dieſen unſern/ bezeugt die Erfahrung das Widerſpiel. Jhr Laub hat tieffe zerſchrundene A- dern/ wie die gemeinen Keſtenbaͤume/ aber groͤſſer/ und/ der Geſtalt nach/ gantz anders/ faſt wie man den Wun- derbaum formirt. Die Bluͤhe iſt weißroͤßlicht/ doch mehr weiß und ſehr praͤchtig/ macht einen gantzen Zapf- fen/ der ſich hernach in etliche Blumen zertheilet/ wie die Sagittaria Aquatica, doch weit anſehnlicher/ endlich bringt er rauhe Huͤlſen/ ſtaͤrcker als die gemeinen/ und haͤlt jeder Jgel ein abſonderliche groſſe dicke Keſten in ſich/ mit einem weiſſen Hertzformigen Flecklein/ ſo in der ſchwaͤrtzlechtbraunen Farbe nicht uͤbel ſtehet. Sie wachſen gern in Oeſterreich/ und hab ich ſelbſt/ zu Ror- bach in Hof/ einen jungen ſolchen Baum gehabt/ der ſchon auf fuͤnf Elen hoch worden/ gebluͤht und getragen hat. J i i

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/451
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 433. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/451>, abgerufen am 24.11.2024.