Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obst-Garten.
[Spaltenumbruch] Bäumlein/ wie sie gegen Morgen oder Mitternacht ver-
sus quam plagam Coeli
gestanden/ zu beobachten/ daß
sie auch also wieder in die Erden kommen/ und ih-
nen die neue Herberg nicht so seltzam und widrig fürkom-
met/ wie nothwendig geschehen muß/ wann das gegen
Mittag stehende Theil gegen Mitternacht unvorsichtig
gekehret wird/ weil alle schnelle Veränderung Gefahr
nach sich ziehet.

Theils sind der Meynung/ wann sie aus der Frem-
dehergebrachte Bäume kauffen/ und nicht wissen/ wel-
ches Theil gegen Morgen gestanden/ daß sie die Rinden
des Baums/ wo sie am braunesten ist/ gegen Orient keh-
ren/ so haben sie den rechten Stand des Baums errah-
ten; Jch wolte aber eher glauben/ daß die brauneste
Rinden eher den Mittag bezeichnen solte; sey aber eines
oder das andere/ so kan man also nicht gar zu weit feh-
len.

Die langen geraden Wurtzen müssen gerad/ und
ohne Krümme untersich/ und die andern/ wie schon ge-
dacht/ herum ausgebreitet werden; ists möglich/ son-
derlich wann die Bäumlein nicht weit herzubringen/ soll
man die alte Erden/ so noch an der Wurtzen hanget/
nicht herab thun/ sondern gemach damit umgehen/ daß
sie dabey verbleibe/ kans aber nicht seyn/ muß man sonst
gute fette Erden darzu bringen; die Zeit zum Versetzen
soll weder zu warm noch zu kalt/ weder zu trocken noch zu
naß/ auch nicht windig seyn/ man kan die Wurtzen/ ehe
sie gesetzt werden/ ein wenig in ein Mistpfützen-Wasser
einweichen.

Wann die Bäume über Land zu bringen/ müssen
die Wurtzen mit Erden und Mieß wol verbunden/ und
mit feuchten Hadern verwahret seyn/ man muß alle
Bäumlein (und je grösser sie sind/ je mehr) wol abstu-
tzen/ so mögen sie die Winde nicht also umtreiben/ und
können besser einwurtzen. Wo die Sturmwinde
gemein sind/ muß man sie noch besser stümmlen/ den
schwachen müssen Stangen beygesetzt und sie daran ge-
bunden seyn/ auf die Art und Weise/ wie oben gedacht
worden; die Bande müssen zart und lind/ nicht hart und
eingriffig seyn; man muß auch in Acht nehmen/ indem
man die Wurtzen setzt/ daß die Erde dermassen unter-
legt sey/ daß es nicht lähre Höhlen abgebe; die Ende der
Wurtzen müssen abwärts gesenckt/ und nicht übersich
stehen/ da sie den Safft nicht also an sich ziehen mögen/
man muß sie mit Händen wol niederdrucken/ und nicht
mit Füssen eintretten/ weil die Wurtzen leichtlich davon
abbrechen; im sandichten Grund muß man sie fester se-
tzen/ als im laimichten/ wann die Wurtzen bedeckt ist/
kan man obenher umgekehrte Wasen darauf legen/ da-
mit sie faulen/ und an statt einer Dung seyn/ wie auch
die Abschnittlinge von dem gestutzten Buchsbaum/ doch
müssen sie so wenig/ als die Dung/ die Wurtzen berüh-
ren/ und nur auswendig herum ligen. Die Grube muß
der andern Erden gleich angefüllet seyn/ weder höher
noch tieffer.

Dieses letztere aber kan man an trockenen dürren
Orten noch zulassen/ doch nur das erste und andere Jahr/
biß sie erstarcken/ müssen sodann ausgeebnet seyn; Man
soll auch keinen Baum an einen Ort setzen/ wo vorhin
ein anderer verdorben ist.

Wo es aber wegen der Ordnung nicht anders seyn
kan/ muß man vorhero die vorige Erden gantz ausfas-
sen/ und die Gruben wieder mit besserm Koth ausfüllen.
[Spaltenumbruch] Die Würme und Kefer müssen fleissig von der Erden
bey dem Setzen aufgesucht und vertilget werden. Wann
man ein wenig Laug-Aschen dazu schüttet/ mag ihn kein
Ungezifer leiden/ wann sie mit der Erden vermischt wird/
verbessern auch solche.

Das Stümmlen muß bey alten Bäumen mit ge-
bührender Bescheidenheit vorgenommen werden/ der
Birnbaum und Pflaumenbaum leidens am liebsten/ ein
alter Apfelbaum/ Kersch- und Marillenbaum nehmens
nicht ohne Beschwernus auf/ ausser was faul ist/ oder
dorren will.

Herr Böckler sagt/ wann man den alten Baum
will ausheben/ und solcher sehr weit um sich gewurtzelt
hat/ so lässet man am Stamme herum die gröste Wur-
tzen etwan zwey oder drey Arm lang/ das übrig einge-
wurtzelte lässet man stehen/ und hauets also ab/ raumt
darnach zur Spiß- oder Hertz-Wurtzen/ gräbt so tief/
als sie eingewurtzt/ und sihet wol zu/ daß so viel möglich/
diese Haubtwurtzen nicht beschädigt/ sondern gantz möch-
te ausgehaben werden. Die abgehauenen/ an dem
Stamme noch stehende Wurtzen sollen alsdann fer-
ner mit einem subtilen Bohrer/ je eine zwerche Handbreit
voneinander/ solcher Gestalt durchbohret werden/ nem-
lich/ daß man subtile frische Weiden-Rütlein durchzie-
hen könne/ daß dieselben Creutzweise gegeneinander zu
stehen kommen/ und setzt den Baum also nach dem Com-
paß/ wie er vor gestanden/ ein.

Diese Art/ alte Bäume zu versetzen/ habe ich (sagt
Herr Böckler) die erste Prob zu Franckfurt am Mayn
gethan/ daß ich einen grossen alten Birnenbaum/ so bey
nahe Manns dick/ und über dreissig Schuh hoch/ auch
dreyerley Früchte getragen/ versetzt/ daß derselbe nun-
mehr etlich und zwanzig Jahr/ biß dato, Jährlich seine
Frucht bringet.

Jmgleichen habe ich ebenmässig zu Mühlberg auf
dem Feld in einem sandichten Boden einen Spatzier-
gang etlich hundert Schuhe lang von Kirschbäumen und
Vogelbeeren/ so auch auf dreissig Schuhe hoch/ einge-
setzt/ daß man also auf diese Weise alle zahme und wil-
de grosse Bäume/ unbehauen ihrer Aeste/ versetzen kan/
die durch die Wurtzen gezogene junge Weiden geben der
Wurtzen bessern Safft/ weil sie selbst mit einwurtzen;
wären die Wurtzen am Ausheben verletzt/ muß man sie
beschneiden/ und mit Terpentin/ auch oben die Platten
des Baums mit Laimen und Kühkoth bestreichen.

Nimm auch vom Tannen-Holtz das Säg-Meel/
vermengs mit ein wenig Laim/ feuchts mit Wasser an/
daß es desto eher faule/ setz den Stamm in die Gruben/
thue verfaulte Erden mit dem Laim und Säg-Meel fein
lück darauf/ und decks damit zu/ doch nicht zu viel/ daß
die Wurtzen Lufft habe/ ehe man den Stamm in die
Gruben setzt/ soll man gröblich zerstossenen Salpeter
unten auf den Laimen/ und wann der Stamm darauf
gesetzt/ und zween Finger dick mit Erden bedeckt ist/ wie-
der Salpeter darauf gestreuet/ alsdann zugedeckt/ und
mit faulem Regenwasser besprengt/ auch soll man bey
trockenem Wetter den Baum mit Regenwasser/ darin-
nen Salpeter zergangen/ besprengen; wie Herr Böck-
ler lehret.

Wie man sonst einen alten Baum umsetzen solle/
lehret auch Herr de Serres folgender Gestalt: Man
muß breite und tieffe Gruben darzu vorbereiten/ daß sich
die Wurtzen darinnen/ ohn daß sie die harte Erden be-

rühren/
F f f iij

Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.
[Spaltenumbruch] Baͤumlein/ wie ſie gegen Morgen oder Mitternacht ver-
ſus quam plagam Cœli
geſtanden/ zu beobachten/ daß
ſie auch alſo wieder in die Erden kommen/ und ih-
nen die neue Herberg nicht ſo ſeltzam und widrig fuͤrkom-
met/ wie nothwendig geſchehen muß/ wann das gegen
Mittag ſtehende Theil gegen Mitternacht unvorſichtig
gekehret wird/ weil alle ſchnelle Veraͤnderung Gefahr
nach ſich ziehet.

Theils ſind der Meynung/ wann ſie aus der Frem-
dehergebrachte Baͤume kauffen/ und nicht wiſſen/ wel-
ches Theil gegen Morgen geſtanden/ daß ſie die Rinden
des Baums/ wo ſie am brauneſten iſt/ gegen Orient keh-
ren/ ſo haben ſie den rechten Stand des Baums errah-
ten; Jch wolte aber eher glauben/ daß die brauneſte
Rinden eher den Mittag bezeichnen ſolte; ſey aber eines
oder das andere/ ſo kan man alſo nicht gar zu weit feh-
len.

Die langen geraden Wurtzen muͤſſen gerad/ und
ohne Kruͤmme unterſich/ und die andern/ wie ſchon ge-
dacht/ herum ausgebreitet werden; iſts moͤglich/ ſon-
derlich wann die Baͤumlein nicht weit herzubringen/ ſoll
man die alte Erden/ ſo noch an der Wurtzen hanget/
nicht herab thun/ ſondern gemach damit umgehen/ daß
ſie dabey verbleibe/ kans aber nicht ſeyn/ muß man ſonſt
gute fette Erden darzu bringen; die Zeit zum Verſetzen
ſoll weder zu warm noch zu kalt/ weder zu trocken noch zu
naß/ auch nicht windig ſeyn/ man kan die Wurtzen/ ehe
ſie geſetzt werden/ ein wenig in ein Miſtpfuͤtzen-Waſſer
einweichen.

Wann die Baͤume uͤber Land zu bringen/ muͤſſen
die Wurtzen mit Erden und Mieß wol verbunden/ und
mit feuchten Hadern verwahret ſeyn/ man muß alle
Baͤumlein (und je groͤſſer ſie ſind/ je mehr) wol abſtu-
tzen/ ſo moͤgen ſie die Winde nicht alſo umtreiben/ und
koͤnnen beſſer einwurtzen. Wo die Sturmwinde
gemein ſind/ muß man ſie noch beſſer ſtuͤmmlen/ den
ſchwachen muͤſſen Stangen beygeſetzt und ſie daran ge-
bunden ſeyn/ auf die Art und Weiſe/ wie oben gedacht
worden; die Bande muͤſſen zart und lind/ nicht hart und
eingriffig ſeyn; man muß auch in Acht nehmen/ indem
man die Wurtzen ſetzt/ daß die Erde dermaſſen unter-
legt ſey/ daß es nicht laͤhre Hoͤhlen abgebe; die Ende der
Wurtzen muͤſſen abwaͤrts geſenckt/ und nicht uͤberſich
ſtehen/ da ſie den Safft nicht alſo an ſich ziehen moͤgen/
man muß ſie mit Haͤnden wol niederdrucken/ und nicht
mit Fuͤſſen eintretten/ weil die Wurtzen leichtlich davon
abbrechen; im ſandichten Grund muß man ſie feſter ſe-
tzen/ als im laimichten/ wann die Wurtzen bedeckt iſt/
kan man obenher umgekehrte Waſen darauf legen/ da-
mit ſie faulen/ und an ſtatt einer Dung ſeyn/ wie auch
die Abſchnittlinge von dem geſtutzten Buchsbaum/ doch
muͤſſen ſie ſo wenig/ als die Dung/ die Wurtzen beruͤh-
ren/ und nur auswendig herum ligen. Die Grube muß
der andern Erden gleich angefuͤllet ſeyn/ weder hoͤher
noch tieffer.

Dieſes letztere aber kan man an trockenen duͤrren
Orten noch zulaſſen/ doch nur das erſte und andere Jahr/
biß ſie erſtarcken/ muͤſſen ſodann ausgeebnet ſeyn; Man
ſoll auch keinen Baum an einen Ort ſetzen/ wo vorhin
ein anderer verdorben iſt.

Wo es aber wegen der Ordnung nicht anders ſeyn
kan/ muß man vorhero die vorige Erden gantz ausfaſ-
ſen/ und die Gruben wieder mit beſſerm Koth ausfuͤllen.
[Spaltenumbruch] Die Wuͤrme und Kefer muͤſſen fleiſſig von der Erden
bey dem Setzen aufgeſucht und vertilget werden. Wann
man ein wenig Laug-Aſchen dazu ſchuͤttet/ mag ihn kein
Ungezifer leiden/ wann ſie mit der Erden vermiſcht wird/
verbeſſern auch ſolche.

Das Stuͤmmlen muß bey alten Baͤumen mit ge-
buͤhrender Beſcheidenheit vorgenommen werden/ der
Birnbaum und Pflaumenbaum leidens am liebſten/ ein
alter Apfelbaum/ Kerſch- und Marillenbaum nehmens
nicht ohne Beſchwernus auf/ auſſer was faul iſt/ oder
dorren will.

Herr Boͤckler ſagt/ wann man den alten Baum
will ausheben/ und ſolcher ſehr weit um ſich gewurtzelt
hat/ ſo laͤſſet man am Stamme herum die groͤſte Wur-
tzen etwan zwey oder drey Arm lang/ das uͤbrig einge-
wurtzelte laͤſſet man ſtehen/ und hauets alſo ab/ raumt
darnach zur Spiß- oder Hertz-Wurtzen/ graͤbt ſo tief/
als ſie eingewurtzt/ und ſihet wol zu/ daß ſo viel moͤglich/
dieſe Haubtwurtzen nicht beſchaͤdigt/ ſondern gantz moͤch-
te ausgehaben werden. Die abgehauenen/ an dem
Stamme noch ſtehende Wurtzen ſollen alsdann fer-
ner mit einem ſubtilen Bohrer/ je eine zwerche Handbreit
voneinander/ ſolcher Geſtalt durchbohret werden/ nem-
lich/ daß man ſubtile friſche Weiden-Ruͤtlein durchzie-
hen koͤnne/ daß dieſelben Creutzweiſe gegeneinander zu
ſtehen kommen/ und ſetzt den Baum alſo nach dem Com-
paß/ wie er vor geſtanden/ ein.

Dieſe Art/ alte Baͤume zu verſetzen/ habe ich (ſagt
Herr Boͤckler) die erſte Prob zu Franckfurt am Mayn
gethan/ daß ich einen groſſen alten Birnenbaum/ ſo bey
nahe Manns dick/ und uͤber dreiſſig Schuh hoch/ auch
dreyerley Fruͤchte getragen/ verſetzt/ daß derſelbe nun-
mehr etlich und zwanzig Jahr/ biß dato, Jaͤhrlich ſeine
Frucht bringet.

Jmgleichen habe ich ebenmaͤſſig zu Muͤhlberg auf
dem Feld in einem ſandichten Boden einen Spatzier-
gang etlich hundert Schuhe lang von Kirſchbaͤumen und
Vogelbeeren/ ſo auch auf dreiſſig Schuhe hoch/ einge-
ſetzt/ daß man alſo auf dieſe Weiſe alle zahme und wil-
de groſſe Baͤume/ unbehauen ihrer Aeſte/ verſetzen kan/
die durch die Wurtzen gezogene junge Weiden geben der
Wurtzen beſſern Safft/ weil ſie ſelbſt mit einwurtzen;
waͤren die Wurtzen am Ausheben verletzt/ muß man ſie
beſchneiden/ und mit Terpentin/ auch oben die Platten
des Baums mit Laimen und Kuͤhkoth beſtreichen.

Nimm auch vom Tannen-Holtz das Saͤg-Meel/
vermengs mit ein wenig Laim/ feuchts mit Waſſer an/
daß es deſto eher faule/ ſetz den Stamm in die Gruben/
thue verfaulte Erden mit dem Laim und Saͤg-Meel fein
luͤck darauf/ und decks damit zu/ doch nicht zu viel/ daß
die Wurtzen Lufft habe/ ehe man den Stamm in die
Gruben ſetzt/ ſoll man groͤblich zerſtoſſenen Salpeter
unten auf den Laimen/ und wann der Stamm darauf
geſetzt/ und zween Finger dick mit Erden bedeckt iſt/ wie-
der Salpeter darauf geſtreuet/ alsdann zugedeckt/ und
mit faulem Regenwaſſer beſprengt/ auch ſoll man bey
trockenem Wetter den Baum mit Regenwaſſer/ darin-
nen Salpeter zergangen/ beſprengen; wie Herr Boͤck-
ler lehret.

Wie man ſonſt einen alten Baum umſetzen ſolle/
lehret auch Herr de Serres folgender Geſtalt: Man
muß breite und tieffe Gruben darzu vorbereiten/ daß ſich
die Wurtzen darinnen/ ohn daß ſie die harte Erden be-

ruͤhren/
F f f iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0431" n="413"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdten Buchs Anderer Theil/ Ob&#x017F;t-Garten.</hi></fw><lb/><cb/>
Ba&#x0364;umlein/ wie &#x017F;ie gegen Morgen oder Mitternacht <hi rendition="#aq">ver-<lb/>
&#x017F;us quam plagam C&#x0153;li</hi> ge&#x017F;tanden/ zu beobachten/ daß<lb/>
&#x017F;ie auch al&#x017F;o wieder in die Erden kommen/ und ih-<lb/>
nen die neue Herberg nicht &#x017F;o &#x017F;eltzam und widrig fu&#x0364;rkom-<lb/>
met/ wie nothwendig ge&#x017F;chehen muß/ wann das gegen<lb/>
Mittag &#x017F;tehende Theil gegen Mitternacht unvor&#x017F;ichtig<lb/>
gekehret wird/ weil alle &#x017F;chnelle Vera&#x0364;nderung Gefahr<lb/>
nach &#x017F;ich ziehet.</p><lb/>
            <p>Theils &#x017F;ind der Meynung/ wann &#x017F;ie aus der Frem-<lb/>
dehergebrachte Ba&#x0364;ume kauffen/ und nicht wi&#x017F;&#x017F;en/ wel-<lb/>
ches Theil gegen Morgen ge&#x017F;tanden/ daß &#x017F;ie die Rinden<lb/>
des Baums/ wo &#x017F;ie am braune&#x017F;ten i&#x017F;t/ gegen <hi rendition="#aq">Orient</hi> keh-<lb/>
ren/ &#x017F;o haben &#x017F;ie den rechten Stand des Baums errah-<lb/>
ten; Jch wolte aber eher glauben/ daß die braune&#x017F;te<lb/>
Rinden eher den Mittag bezeichnen &#x017F;olte; &#x017F;ey aber eines<lb/>
oder das andere/ &#x017F;o kan man al&#x017F;o nicht gar zu weit feh-<lb/>
len.</p><lb/>
            <p>Die langen geraden Wurtzen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gerad/ und<lb/>
ohne Kru&#x0364;mme unter&#x017F;ich/ und die andern/ wie &#x017F;chon ge-<lb/>
dacht/ herum ausgebreitet werden; i&#x017F;ts mo&#x0364;glich/ &#x017F;on-<lb/>
derlich wann die Ba&#x0364;umlein nicht weit herzubringen/ &#x017F;oll<lb/>
man die alte Erden/ &#x017F;o noch an der Wurtzen hanget/<lb/>
nicht herab thun/ &#x017F;ondern gemach damit umgehen/ daß<lb/>
&#x017F;ie dabey verbleibe/ kans aber nicht &#x017F;eyn/ muß man &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
gute fette Erden darzu bringen; die Zeit zum Ver&#x017F;etzen<lb/>
&#x017F;oll weder zu warm noch zu kalt/ weder zu trocken noch zu<lb/>
naß/ auch nicht windig &#x017F;eyn/ man kan die Wurtzen/ ehe<lb/>
&#x017F;ie ge&#x017F;etzt werden/ ein wenig in ein Mi&#x017F;tpfu&#x0364;tzen-Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
einweichen.</p><lb/>
            <p>Wann die Ba&#x0364;ume u&#x0364;ber Land zu bringen/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
die Wurtzen mit Erden und Mieß wol verbunden/ und<lb/>
mit feuchten Hadern verwahret &#x017F;eyn/ man muß alle<lb/>
Ba&#x0364;umlein (und je gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ie &#x017F;ind/ je mehr) wol ab&#x017F;tu-<lb/>
tzen/ &#x017F;o mo&#x0364;gen &#x017F;ie die Winde nicht al&#x017F;o umtreiben/ und<lb/>
ko&#x0364;nnen be&#x017F;&#x017F;er einwurtzen. Wo die Sturmwinde<lb/>
gemein &#x017F;ind/ muß man &#x017F;ie noch be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;tu&#x0364;mmlen/ den<lb/>
&#x017F;chwachen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Stangen beyge&#x017F;etzt und &#x017F;ie daran ge-<lb/>
bunden &#x017F;eyn/ auf die Art und Wei&#x017F;e/ wie oben gedacht<lb/>
worden; die Bande mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zart und lind/ nicht hart und<lb/>
eingriffig &#x017F;eyn; man muß auch in Acht nehmen/ indem<lb/>
man die Wurtzen &#x017F;etzt/ daß die Erde derma&#x017F;&#x017F;en unter-<lb/>
legt &#x017F;ey/ daß es nicht la&#x0364;hre Ho&#x0364;hlen abgebe; die Ende der<lb/>
Wurtzen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en abwa&#x0364;rts ge&#x017F;enckt/ und nicht u&#x0364;ber&#x017F;ich<lb/>
&#x017F;tehen/ da &#x017F;ie den Safft nicht al&#x017F;o an &#x017F;ich ziehen mo&#x0364;gen/<lb/>
man muß &#x017F;ie mit Ha&#x0364;nden wol niederdrucken/ und nicht<lb/>
mit Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en eintretten/ weil die Wurtzen leichtlich davon<lb/>
abbrechen; im &#x017F;andichten Grund muß man &#x017F;ie fe&#x017F;ter &#x017F;e-<lb/>
tzen/ als im laimichten/ wann die Wurtzen bedeckt i&#x017F;t/<lb/>
kan man obenher umgekehrte Wa&#x017F;en darauf legen/ da-<lb/>
mit &#x017F;ie faulen/ und an &#x017F;tatt einer Dung &#x017F;eyn/ wie auch<lb/>
die Ab&#x017F;chnittlinge von dem ge&#x017F;tutzten Buchsbaum/ doch<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;o wenig/ als die Dung/ die Wurtzen beru&#x0364;h-<lb/>
ren/ und nur auswendig herum ligen. Die Grube muß<lb/>
der andern Erden gleich angefu&#x0364;llet &#x017F;eyn/ weder ho&#x0364;her<lb/>
noch tieffer.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es letztere aber kan man an trockenen du&#x0364;rren<lb/>
Orten noch zula&#x017F;&#x017F;en/ doch nur das er&#x017F;te und andere Jahr/<lb/>
biß &#x017F;ie er&#x017F;tarcken/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;odann ausgeebnet &#x017F;eyn; Man<lb/>
&#x017F;oll auch keinen Baum an einen Ort &#x017F;etzen/ wo vorhin<lb/>
ein anderer verdorben i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Wo es aber wegen der Ordnung nicht anders &#x017F;eyn<lb/>
kan/ muß man vorhero die vorige Erden gantz ausfa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ und die Gruben wieder mit be&#x017F;&#x017F;erm Koth ausfu&#x0364;llen.<lb/><cb/>
Die Wu&#x0364;rme und Kefer mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en flei&#x017F;&#x017F;ig von der Erden<lb/>
bey dem Setzen aufge&#x017F;ucht und vertilget werden. Wann<lb/>
man ein wenig Laug-A&#x017F;chen dazu &#x017F;chu&#x0364;ttet/ mag ihn kein<lb/>
Ungezifer leiden/ wann &#x017F;ie mit der Erden vermi&#x017F;cht wird/<lb/>
verbe&#x017F;&#x017F;ern auch &#x017F;olche.</p><lb/>
            <p>Das Stu&#x0364;mmlen muß bey alten Ba&#x0364;umen mit ge-<lb/>
bu&#x0364;hrender Be&#x017F;cheidenheit vorgenommen werden/ der<lb/>
Birnbaum und Pflaumenbaum leidens am lieb&#x017F;ten/ ein<lb/>
alter Apfelbaum/ Ker&#x017F;ch- und Marillenbaum nehmens<lb/>
nicht ohne Be&#x017F;chwernus auf/ au&#x017F;&#x017F;er was faul i&#x017F;t/ oder<lb/>
dorren will.</p><lb/>
            <p>Herr Bo&#x0364;ckler &#x017F;agt/ wann man den alten Baum<lb/>
will ausheben/ und &#x017F;olcher &#x017F;ehr weit um &#x017F;ich gewurtzelt<lb/>
hat/ &#x017F;o la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man am Stamme herum die gro&#x0364;&#x017F;te Wur-<lb/>
tzen etwan zwey oder drey Arm lang/ das u&#x0364;brig einge-<lb/>
wurtzelte la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man &#x017F;tehen/ und hauets al&#x017F;o ab/ raumt<lb/>
darnach zur Spiß- oder Hertz-Wurtzen/ gra&#x0364;bt &#x017F;o tief/<lb/>
als &#x017F;ie eingewurtzt/ und &#x017F;ihet wol zu/ daß &#x017F;o viel mo&#x0364;glich/<lb/>
die&#x017F;e Haubtwurtzen nicht be&#x017F;cha&#x0364;digt/ &#x017F;ondern gantz mo&#x0364;ch-<lb/>
te ausgehaben werden. Die abgehauenen/ an dem<lb/>
Stamme noch &#x017F;tehende Wurtzen &#x017F;ollen alsdann fer-<lb/>
ner mit einem &#x017F;ubtilen Bohrer/ je eine zwerche Handbreit<lb/>
voneinander/ &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt durchbohret werden/ nem-<lb/>
lich/ daß man &#x017F;ubtile fri&#x017F;che Weiden-Ru&#x0364;tlein durchzie-<lb/>
hen ko&#x0364;nne/ daß die&#x017F;elben Creutzwei&#x017F;e gegeneinander zu<lb/>
&#x017F;tehen kommen/ und &#x017F;etzt den Baum al&#x017F;o nach dem Com-<lb/>
paß/ wie er vor ge&#x017F;tanden/ ein.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Art/ alte Ba&#x0364;ume zu ver&#x017F;etzen/ habe ich (&#x017F;agt<lb/>
Herr Bo&#x0364;ckler) die er&#x017F;te Prob zu Franckfurt am Mayn<lb/>
gethan/ daß ich einen gro&#x017F;&#x017F;en alten Birnenbaum/ &#x017F;o bey<lb/>
nahe Manns dick/ und u&#x0364;ber drei&#x017F;&#x017F;ig Schuh hoch/ auch<lb/>
dreyerley Fru&#x0364;chte getragen/ ver&#x017F;etzt/ daß der&#x017F;elbe nun-<lb/>
mehr etlich und zwanzig Jahr/ biß <hi rendition="#aq">dato,</hi> Ja&#x0364;hrlich &#x017F;eine<lb/>
Frucht bringet.</p><lb/>
            <p>Jmgleichen habe ich ebenma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig zu Mu&#x0364;hlberg auf<lb/>
dem Feld in einem &#x017F;andichten Boden einen Spatzier-<lb/>
gang etlich hundert Schuhe lang von Kir&#x017F;chba&#x0364;umen und<lb/>
Vogelbeeren/ &#x017F;o auch auf drei&#x017F;&#x017F;ig Schuhe hoch/ einge-<lb/>
&#x017F;etzt/ daß man al&#x017F;o auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e alle zahme und wil-<lb/>
de gro&#x017F;&#x017F;e Ba&#x0364;ume/ unbehauen ihrer Ae&#x017F;te/ ver&#x017F;etzen kan/<lb/>
die durch die Wurtzen gezogene junge Weiden geben der<lb/>
Wurtzen be&#x017F;&#x017F;ern Safft/ weil &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t mit einwurtzen;<lb/>
wa&#x0364;ren die Wurtzen am Ausheben verletzt/ muß man &#x017F;ie<lb/>
be&#x017F;chneiden/ und mit Terpentin/ auch oben die Platten<lb/>
des Baums mit Laimen und Ku&#x0364;hkoth be&#x017F;treichen.</p><lb/>
            <p>Nimm auch vom Tannen-Holtz das Sa&#x0364;g-Meel/<lb/>
vermengs mit ein wenig Laim/ feuchts mit Wa&#x017F;&#x017F;er an/<lb/>
daß es de&#x017F;to eher faule/ &#x017F;etz den Stamm in die Gruben/<lb/>
thue verfaulte Erden mit dem Laim und Sa&#x0364;g-Meel fein<lb/>
lu&#x0364;ck darauf/ und decks damit zu/ doch nicht zu viel/ daß<lb/>
die Wurtzen Lufft habe/ ehe man den Stamm in die<lb/>
Gruben &#x017F;etzt/ &#x017F;oll man gro&#x0364;blich zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Salpeter<lb/>
unten auf den Laimen/ und wann der Stamm darauf<lb/>
ge&#x017F;etzt/ und zween Finger dick mit Erden bedeckt i&#x017F;t/ wie-<lb/>
der Salpeter darauf ge&#x017F;treuet/ alsdann zugedeckt/ und<lb/>
mit faulem Regenwa&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;prengt/ auch &#x017F;oll man bey<lb/>
trockenem Wetter den Baum mit Regenwa&#x017F;&#x017F;er/ darin-<lb/>
nen Salpeter zergangen/ be&#x017F;prengen; wie Herr Bo&#x0364;ck-<lb/>
ler lehret.</p><lb/>
            <p>Wie man &#x017F;on&#x017F;t einen alten Baum um&#x017F;etzen &#x017F;olle/<lb/>
lehret auch Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> folgender Ge&#x017F;talt: Man<lb/>
muß breite und tieffe Gruben darzu vorbereiten/ daß &#x017F;ich<lb/>
die Wurtzen darinnen/ ohn daß &#x017F;ie die harte Erden be-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f f iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ru&#x0364;hren/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[413/0431] Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten. Baͤumlein/ wie ſie gegen Morgen oder Mitternacht ver- ſus quam plagam Cœli geſtanden/ zu beobachten/ daß ſie auch alſo wieder in die Erden kommen/ und ih- nen die neue Herberg nicht ſo ſeltzam und widrig fuͤrkom- met/ wie nothwendig geſchehen muß/ wann das gegen Mittag ſtehende Theil gegen Mitternacht unvorſichtig gekehret wird/ weil alle ſchnelle Veraͤnderung Gefahr nach ſich ziehet. Theils ſind der Meynung/ wann ſie aus der Frem- dehergebrachte Baͤume kauffen/ und nicht wiſſen/ wel- ches Theil gegen Morgen geſtanden/ daß ſie die Rinden des Baums/ wo ſie am brauneſten iſt/ gegen Orient keh- ren/ ſo haben ſie den rechten Stand des Baums errah- ten; Jch wolte aber eher glauben/ daß die brauneſte Rinden eher den Mittag bezeichnen ſolte; ſey aber eines oder das andere/ ſo kan man alſo nicht gar zu weit feh- len. Die langen geraden Wurtzen muͤſſen gerad/ und ohne Kruͤmme unterſich/ und die andern/ wie ſchon ge- dacht/ herum ausgebreitet werden; iſts moͤglich/ ſon- derlich wann die Baͤumlein nicht weit herzubringen/ ſoll man die alte Erden/ ſo noch an der Wurtzen hanget/ nicht herab thun/ ſondern gemach damit umgehen/ daß ſie dabey verbleibe/ kans aber nicht ſeyn/ muß man ſonſt gute fette Erden darzu bringen; die Zeit zum Verſetzen ſoll weder zu warm noch zu kalt/ weder zu trocken noch zu naß/ auch nicht windig ſeyn/ man kan die Wurtzen/ ehe ſie geſetzt werden/ ein wenig in ein Miſtpfuͤtzen-Waſſer einweichen. Wann die Baͤume uͤber Land zu bringen/ muͤſſen die Wurtzen mit Erden und Mieß wol verbunden/ und mit feuchten Hadern verwahret ſeyn/ man muß alle Baͤumlein (und je groͤſſer ſie ſind/ je mehr) wol abſtu- tzen/ ſo moͤgen ſie die Winde nicht alſo umtreiben/ und koͤnnen beſſer einwurtzen. Wo die Sturmwinde gemein ſind/ muß man ſie noch beſſer ſtuͤmmlen/ den ſchwachen muͤſſen Stangen beygeſetzt und ſie daran ge- bunden ſeyn/ auf die Art und Weiſe/ wie oben gedacht worden; die Bande muͤſſen zart und lind/ nicht hart und eingriffig ſeyn; man muß auch in Acht nehmen/ indem man die Wurtzen ſetzt/ daß die Erde dermaſſen unter- legt ſey/ daß es nicht laͤhre Hoͤhlen abgebe; die Ende der Wurtzen muͤſſen abwaͤrts geſenckt/ und nicht uͤberſich ſtehen/ da ſie den Safft nicht alſo an ſich ziehen moͤgen/ man muß ſie mit Haͤnden wol niederdrucken/ und nicht mit Fuͤſſen eintretten/ weil die Wurtzen leichtlich davon abbrechen; im ſandichten Grund muß man ſie feſter ſe- tzen/ als im laimichten/ wann die Wurtzen bedeckt iſt/ kan man obenher umgekehrte Waſen darauf legen/ da- mit ſie faulen/ und an ſtatt einer Dung ſeyn/ wie auch die Abſchnittlinge von dem geſtutzten Buchsbaum/ doch muͤſſen ſie ſo wenig/ als die Dung/ die Wurtzen beruͤh- ren/ und nur auswendig herum ligen. Die Grube muß der andern Erden gleich angefuͤllet ſeyn/ weder hoͤher noch tieffer. Dieſes letztere aber kan man an trockenen duͤrren Orten noch zulaſſen/ doch nur das erſte und andere Jahr/ biß ſie erſtarcken/ muͤſſen ſodann ausgeebnet ſeyn; Man ſoll auch keinen Baum an einen Ort ſetzen/ wo vorhin ein anderer verdorben iſt. Wo es aber wegen der Ordnung nicht anders ſeyn kan/ muß man vorhero die vorige Erden gantz ausfaſ- ſen/ und die Gruben wieder mit beſſerm Koth ausfuͤllen. Die Wuͤrme und Kefer muͤſſen fleiſſig von der Erden bey dem Setzen aufgeſucht und vertilget werden. Wann man ein wenig Laug-Aſchen dazu ſchuͤttet/ mag ihn kein Ungezifer leiden/ wann ſie mit der Erden vermiſcht wird/ verbeſſern auch ſolche. Das Stuͤmmlen muß bey alten Baͤumen mit ge- buͤhrender Beſcheidenheit vorgenommen werden/ der Birnbaum und Pflaumenbaum leidens am liebſten/ ein alter Apfelbaum/ Kerſch- und Marillenbaum nehmens nicht ohne Beſchwernus auf/ auſſer was faul iſt/ oder dorren will. Herr Boͤckler ſagt/ wann man den alten Baum will ausheben/ und ſolcher ſehr weit um ſich gewurtzelt hat/ ſo laͤſſet man am Stamme herum die groͤſte Wur- tzen etwan zwey oder drey Arm lang/ das uͤbrig einge- wurtzelte laͤſſet man ſtehen/ und hauets alſo ab/ raumt darnach zur Spiß- oder Hertz-Wurtzen/ graͤbt ſo tief/ als ſie eingewurtzt/ und ſihet wol zu/ daß ſo viel moͤglich/ dieſe Haubtwurtzen nicht beſchaͤdigt/ ſondern gantz moͤch- te ausgehaben werden. Die abgehauenen/ an dem Stamme noch ſtehende Wurtzen ſollen alsdann fer- ner mit einem ſubtilen Bohrer/ je eine zwerche Handbreit voneinander/ ſolcher Geſtalt durchbohret werden/ nem- lich/ daß man ſubtile friſche Weiden-Ruͤtlein durchzie- hen koͤnne/ daß dieſelben Creutzweiſe gegeneinander zu ſtehen kommen/ und ſetzt den Baum alſo nach dem Com- paß/ wie er vor geſtanden/ ein. Dieſe Art/ alte Baͤume zu verſetzen/ habe ich (ſagt Herr Boͤckler) die erſte Prob zu Franckfurt am Mayn gethan/ daß ich einen groſſen alten Birnenbaum/ ſo bey nahe Manns dick/ und uͤber dreiſſig Schuh hoch/ auch dreyerley Fruͤchte getragen/ verſetzt/ daß derſelbe nun- mehr etlich und zwanzig Jahr/ biß dato, Jaͤhrlich ſeine Frucht bringet. Jmgleichen habe ich ebenmaͤſſig zu Muͤhlberg auf dem Feld in einem ſandichten Boden einen Spatzier- gang etlich hundert Schuhe lang von Kirſchbaͤumen und Vogelbeeren/ ſo auch auf dreiſſig Schuhe hoch/ einge- ſetzt/ daß man alſo auf dieſe Weiſe alle zahme und wil- de groſſe Baͤume/ unbehauen ihrer Aeſte/ verſetzen kan/ die durch die Wurtzen gezogene junge Weiden geben der Wurtzen beſſern Safft/ weil ſie ſelbſt mit einwurtzen; waͤren die Wurtzen am Ausheben verletzt/ muß man ſie beſchneiden/ und mit Terpentin/ auch oben die Platten des Baums mit Laimen und Kuͤhkoth beſtreichen. Nimm auch vom Tannen-Holtz das Saͤg-Meel/ vermengs mit ein wenig Laim/ feuchts mit Waſſer an/ daß es deſto eher faule/ ſetz den Stamm in die Gruben/ thue verfaulte Erden mit dem Laim und Saͤg-Meel fein luͤck darauf/ und decks damit zu/ doch nicht zu viel/ daß die Wurtzen Lufft habe/ ehe man den Stamm in die Gruben ſetzt/ ſoll man groͤblich zerſtoſſenen Salpeter unten auf den Laimen/ und wann der Stamm darauf geſetzt/ und zween Finger dick mit Erden bedeckt iſt/ wie- der Salpeter darauf geſtreuet/ alsdann zugedeckt/ und mit faulem Regenwaſſer beſprengt/ auch ſoll man bey trockenem Wetter den Baum mit Regenwaſſer/ darin- nen Salpeter zergangen/ beſprengen; wie Herr Boͤck- ler lehret. Wie man ſonſt einen alten Baum umſetzen ſolle/ lehret auch Herr de Serres folgender Geſtalt: Man muß breite und tieffe Gruben darzu vorbereiten/ daß ſich die Wurtzen darinnen/ ohn daß ſie die harte Erden be- ruͤhren/ F f f iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/431
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 413. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/431>, abgerufen am 24.11.2024.