Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Pfund des besten und schönesten sauber ausgeklaubtenWeinsteins/ bind ihn in einem Fließ-Papier mit Spa- get/ wie eine Kugel fest übereinander/ leg ihn in ein Ge- schirr kaltes Wassers/ alsdann nimm ihn wieder her- aus/ und leg ihn in frische glüende Kohlen/ daß er damit wol bedeckt sey/ und laß ihn so lang in der grossen Glut li- gen/ biß er gantz aufhöret zu rauchen/ und sich gantz schwartz färbet; man muß auch diese Weinstein-Kugel in der Glut umkehren/ und wieder mit Glut bedecken/ ist er nun gnug gebrennt/ so nimm in einem irdenen Weidling sauberes warmes Wasser/ thue den glühen- den Weinstein darein/ zerreib ihn fein wol/ wann er kalt wird/ mit den Händen/ laß ihn über Nacht im Wasser stehen/ aber rühr ihn offtermals um/ alsdann must du das Wasser durch ein Fließ-Papier in einen Kolben ge- hen lassen/ und solches auf heben/ was aber im Fließ- Papier bleibt/ kan man zum Weinstein-Oel aufbehal- ten. Hernach nimm ein Pfund frischen Weinstein/ zerstoß ihn gröblicht/ und thu ihn Löffelvoll-weise in ob- bemeldes Wasser/ oder Laugen/ denn würdest du ihn auf einmal hinein schütten/ so gieng es über; rüttel es aber wol durcheinander/ und laß es eine Stund stehen/ offt aber muß es gerüttelt seyn/ alsdann setze den Kolben auf einen warmen Aschen/ und laß ihn stehen/ biß er gantz still wird und nicht mehr sauset/ das kan man mercken/ wann man die Ohren nahend an den Kolben hält/ alsdann filtrier oder seyhe es wieder durch ein Fließ-Papier/ und was im Papier bleibt/ hebt man a- bermal zum Weinstein-Oel auf. Hernach nimm eine eiserne inwendig wolverzinnte Pfanne/ geuß die filtrir- te Weinstein-Lauge darein/ kommts auf einmal nicht darein/ so kan man das übrige im Sieden nachgiessen; Es muß gesotten werden biß auf das Trockene/ man muß aber wol zusehen/ daß es nicht übergehe/ (wie es gern thut/ sonderlich wann es anfängt dick zu werden) denn es gieng die beste Krafft weg also/ so bald es an- fängt zu steigen/ muß mans vom Feuer abheben/ biß es sich setzt/ und so lang sieden/ biß es trocken eingesotten wird/ man muß es aber im Sieden stets rühren. Wann es nun trocken eingesotten/ so schab das übrige mit einer eysernen Spatel von der Pfann/ gieß distillirten Essig aber nur den schlechtesten daran/ biß daß alles aufgelö- set und zergangen ist/ schütt alsdann/ wann es zergan- gen ist/ zwey oder dreymal so viel Wasser darauf/ laß es auf einem linden Feuer sänfftiglich sieden/ biß auf die Helffte/ oder meistes den dritten Theil; filtrir es wie- der durch ein Fließ-Papier/ heb beedes auf; was im Papier bleibt ist Cremor Tartari, welcher gut ist in grossem Durst zu gebrauchen/ das andere ist Balsamum Tartari, gerecht und gut. Scheinet er noch nicht rein genug/ so laß ihn noch ein wenig in der Pfannentsieden/ und filtrir ihn noch einmal. Ob er gnug gesotten/ kanst du erkennen/ wann du einen Tropfen auf einen höl- tzernen Teller oder Tisch fallen lässest biß es trocknet; hats oben wie eine kleine Cristallen/ so ists genug/ wo [Spaltenumbruch] nicht/ so hat er noch viel wässerige Materi in sich/ und muß noch länger gesotten werden. Andere machen ihn auf eine solche Weise mit Sal- Die Reliquien des Weinsteins kan man in einem Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Pfund des beſten und ſchoͤneſten ſauber ausgeklaubtenWeinſteins/ bind ihn in einem Fließ-Papier mit Spa- get/ wie eine Kugel feſt uͤbereinander/ leg ihn in ein Ge- ſchirr kaltes Waſſers/ alsdann nimm ihn wieder her- aus/ und leg ihn in friſche gluͤende Kohlen/ daß er damit wol bedeckt ſey/ und laß ihn ſo lang in der groſſen Glut li- gen/ biß er gantz aufhoͤret zu rauchen/ und ſich gantz ſchwartz faͤrbet; man muß auch dieſe Weinſtein-Kugel in der Glut umkehren/ und wieder mit Glut bedecken/ iſt er nun gnug gebrennt/ ſo nimm in einem irdenen Weidling ſauberes warmes Waſſer/ thue den gluͤhen- den Weinſtein darein/ zerreib ihn fein wol/ wann er kalt wird/ mit den Haͤnden/ laß ihn uͤber Nacht im Waſſer ſtehen/ aber ruͤhr ihn offtermals um/ alsdann muſt du das Waſſer durch ein Fließ-Papier in einen Kolben ge- hen laſſen/ und ſolches auf heben/ was aber im Fließ- Papier bleibt/ kan man zum Weinſtein-Oel aufbehal- ten. Hernach nimm ein Pfund friſchen Weinſtein/ zerſtoß ihn groͤblicht/ und thu ihn Loͤffelvoll-weiſe in ob- bemeldes Waſſer/ oder Laugen/ denn wuͤrdeſt du ihn auf einmal hinein ſchuͤtten/ ſo gieng es uͤber; ruͤttel es aber wol durcheinander/ und laß es eine Stund ſtehen/ offt aber muß es geruͤttelt ſeyn/ alsdann ſetze den Kolben auf einen warmen Aſchen/ und laß ihn ſtehen/ biß er gantz ſtill wird und nicht mehr ſauſet/ das kan man mercken/ wann man die Ohren nahend an den Kolben haͤlt/ alsdann filtrier oder ſeyhe es wieder durch ein Fließ-Papier/ und was im Papier bleibt/ hebt man a- bermal zum Weinſtein-Oel auf. Hernach nimm eine eiſerne inwendig wolverzinnte Pfanne/ geuß die filtrir- te Weinſtein-Lauge darein/ kommts auf einmal nicht darein/ ſo kan man das uͤbrige im Sieden nachgieſſen; Es muß geſotten werden biß auf das Trockene/ man muß aber wol zuſehen/ daß es nicht uͤbergehe/ (wie es gern thut/ ſonderlich wann es anfaͤngt dick zu werden) denn es gieng die beſte Krafft weg alſo/ ſo bald es an- faͤngt zu ſteigen/ muß mans vom Feuer abheben/ biß es ſich ſetzt/ und ſo lang ſieden/ biß es trocken eingeſotten wird/ man muß es aber im Sieden ſtets ruͤhren. Wann es nun trocken eingeſotten/ ſo ſchab das uͤbrige mit einer eyſernen Spatel von der Pfann/ gieß diſtillirten Eſſig aber nur den ſchlechteſten daran/ biß daß alles aufgeloͤ- ſet und zergangen iſt/ ſchuͤtt alsdann/ wann es zergan- gen iſt/ zwey oder dreymal ſo viel Waſſer darauf/ laß es auf einem linden Feuer ſaͤnfftiglich ſieden/ biß auf die Helffte/ oder meiſtes den dritten Theil; filtrir es wie- der durch ein Fließ-Papier/ heb beedes auf; was im Papier bleibt iſt Cremor Tartari, welcher gut iſt in groſſem Durſt zu gebrauchen/ das andere iſt Balſamum Tartari, gerecht und gut. Scheinet er noch nicht rein genug/ ſo laß ihn noch ein wenig in der Pfannentſieden/ und filtrir ihn noch einmal. Ob er gnug geſotten/ kanſt du erkennen/ wann du einen Tropfen auf einen hoͤl- tzernen Teller oder Tiſch fallen laͤſſeſt biß es trocknet; hats oben wie eine kleine Criſtallen/ ſo iſts genug/ wo [Spaltenumbruch] nicht/ ſo hat er noch viel waͤſſerige Materi in ſich/ und muß noch laͤnger geſotten werden. Andere machen ihn auf eine ſolche Weiſe mit Sal- Die Reliquien des Weinſteins kan man in einem Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0382" n="364"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Pfund des beſten und ſchoͤneſten ſauber ausgeklaubten<lb/> Weinſteins/ bind ihn in einem Fließ-Papier mit Spa-<lb/> get/ wie eine Kugel feſt uͤbereinander/ leg ihn in ein Ge-<lb/> ſchirr kaltes Waſſers/ alsdann nimm ihn wieder her-<lb/> aus/ und leg ihn in friſche gluͤende Kohlen/ daß er damit<lb/> wol bedeckt ſey/ und laß ihn ſo lang in der groſſen Glut li-<lb/> gen/ biß er gantz aufhoͤret zu rauchen/ und ſich gantz<lb/> ſchwartz faͤrbet; man muß auch dieſe Weinſtein-Kugel<lb/> in der Glut umkehren/ und wieder mit Glut bedecken/<lb/> iſt er nun gnug gebrennt/ ſo nimm in einem irdenen<lb/> Weidling ſauberes warmes Waſſer/ thue den gluͤhen-<lb/> den Weinſtein darein/ zerreib ihn fein wol/ wann er kalt<lb/> wird/ mit den Haͤnden/ laß ihn uͤber Nacht im Waſſer<lb/> ſtehen/ aber ruͤhr ihn offtermals um/ alsdann muſt du<lb/> das Waſſer durch ein Fließ-Papier in einen Kolben ge-<lb/> hen laſſen/ und ſolches auf heben/ was aber im Fließ-<lb/> Papier bleibt/ kan man zum Weinſtein-Oel aufbehal-<lb/> ten. Hernach nimm ein Pfund friſchen Weinſtein/<lb/> zerſtoß ihn groͤblicht/ und thu ihn Loͤffelvoll-weiſe in ob-<lb/> bemeldes Waſſer/ oder Laugen/ denn wuͤrdeſt du ihn<lb/> auf einmal hinein ſchuͤtten/ ſo gieng es uͤber; ruͤttel es<lb/> aber wol durcheinander/ und laß es eine Stund ſtehen/<lb/> offt aber muß es geruͤttelt ſeyn/ alsdann ſetze den Kolben<lb/> auf einen warmen Aſchen/ und laß ihn ſtehen/ biß er<lb/> gantz ſtill wird und nicht mehr ſauſet/ das kan man<lb/> mercken/ wann man die Ohren nahend an den Kolben<lb/> haͤlt/ alsdann <hi rendition="#aq">filtrier</hi> oder ſeyhe es wieder durch ein<lb/> Fließ-Papier/ und was im Papier bleibt/ hebt man a-<lb/> bermal zum Weinſtein-Oel auf. Hernach nimm eine<lb/> eiſerne inwendig wolverzinnte Pfanne/ geuß die <hi rendition="#aq">filtrir-</hi><lb/> te Weinſtein-Lauge darein/ kommts auf einmal nicht<lb/> darein/ ſo kan man das uͤbrige im Sieden nachgieſſen;<lb/> Es muß geſotten werden biß auf das Trockene/ man<lb/> muß aber wol zuſehen/ daß es nicht uͤbergehe/ (wie es<lb/> gern thut/ ſonderlich wann es anfaͤngt dick zu werden)<lb/> denn es gieng die beſte Krafft weg alſo/ ſo bald es an-<lb/> faͤngt zu ſteigen/ muß mans vom Feuer abheben/ biß es<lb/> ſich ſetzt/ und ſo lang ſieden/ biß es trocken eingeſotten<lb/> wird/ man muß es aber im Sieden ſtets ruͤhren. Wann<lb/> es nun trocken eingeſotten/ ſo ſchab das uͤbrige mit einer<lb/> eyſernen Spatel von der Pfann/ gieß diſtillirten Eſſig<lb/> aber nur den ſchlechteſten daran/ biß daß alles aufgeloͤ-<lb/> ſet und zergangen iſt/ ſchuͤtt alsdann/ wann es zergan-<lb/> gen iſt/ zwey oder dreymal ſo viel Waſſer darauf/ laß es<lb/> auf einem linden Feuer ſaͤnfftiglich ſieden/ biß auf die<lb/> Helffte/ oder meiſtes den dritten Theil; <hi rendition="#aq">filtrir</hi> es wie-<lb/> der durch ein Fließ-Papier/ heb beedes auf; was im<lb/> Papier bleibt iſt <hi rendition="#aq">Cremor Tartari,</hi> welcher gut iſt in<lb/> groſſem Durſt zu gebrauchen/ das andere iſt <hi rendition="#aq">Balſamum<lb/> Tartari,</hi> gerecht und gut. Scheinet er noch nicht rein<lb/> genug/ ſo laß ihn noch ein wenig in der Pfannentſieden/<lb/> und <hi rendition="#aq">filtrir</hi> ihn noch einmal. Ob er gnug geſotten/<lb/> kanſt du erkennen/ wann du einen Tropfen auf einen hoͤl-<lb/> tzernen Teller oder Tiſch fallen laͤſſeſt biß es trocknet;<lb/> hats oben wie eine kleine Criſtallen/ ſo iſts genug/ wo<lb/><cb/> nicht/ ſo hat er noch viel waͤſſerige Materi in ſich/ und<lb/> muß noch laͤnger geſotten werden.</p><lb/> <p>Andere machen ihn auf eine ſolche Weiſe mit <hi rendition="#aq">Sal-<lb/> nitri:</hi> Sie nehmen weiſſen glaͤntzenden Weinſtein ein<lb/> Pfund/ und ſo viel <hi rendition="#aq">Salpetræ,</hi> ſtoſſens beede klein/ und<lb/> vermengen es/ ſetzen eine eiſerne Pfanne auf ein Glut-<lb/> Feuer/ biß ſie dunckel glimmend wird/ alsdann ſchuͤt-<lb/> ten ſie immer einen oder zween Loͤffel voll des Pulvers<lb/> gemach hinein/ biß es alles drinnen iſt/ es brennt und<lb/> ſpringet zwar etwas/ man muß ſich aber daran nicht<lb/> kehren/ ſondern mit einem Eiſen umruͤhren/ alsdann<lb/> ſtoͤſſet man das gebrennte Pulver eines nach dem andern<lb/> in einem warmen Moͤrſer/ biß es kalt wird/ thuts ſo-<lb/> dann in ein irdenes glaſirtes Geſchirr/ gieſſet ſiedheiſſes<lb/> Waſſer/ ſo aber doch nicht geſotten/ daran/ daß es drey<lb/> zwerche Finger daruͤber gehe/ laͤſſet es 18 oder 20 Stun-<lb/> den ſtehen/ gieſſets herab/ und wieder in ein anders/<lb/> darauf laͤſſet mans wieder ſo lange ſtehen/ ſeihet es ab/<lb/> und gieſſet wieder ein anders Waſſer darauf/ laͤſſet es<lb/> wieder ſo lange ſtehen/ und diß ſo offt/ biß das Waſſer<lb/> nicht mehr ſaltzig iſt; hernach gieſſet man das Waſſer<lb/> in einen glaſirten Kolben/ ſchuͤttet Aſchen in einen Keſ-<lb/> ſel/ ſetzt den Helm hinein/ vermacht ihn wol mit dem A-<lb/> ſchen/ daß er nicht zerſpringe/ ſetzt den Keſſel auf eine<lb/> Glut/ laͤſſet das Waſſer gantz gemach ſieden/ alsdann<lb/> ſchuͤttet man noch ein Pfund klein geſtoſſenen und gefaͤ-<lb/> heten Weinſtein darein/ allzeit einen Loͤffel voll nach dem<lb/> andern/ und ruͤhrt es mit einem hoͤltzernen Staͤblein/<lb/> daß es nicht uͤberlauffe. Wann es ſich zur Ruhe gibt/ und<lb/> nicht mehr auſſteiget/ muß mans heraus an einen kuͤhlen<lb/> Ort ſetzen/ doch nicht in Keller/ ſondern Winters Zeit<lb/> in der Stuben/ aber nicht bey dem Ofen/ hernach ſeihet<lb/> mans durch Fließ-Papier ſo offt/ biß ſich gantz kein Un-<lb/> rath mehr an dem Boden ſetzet; dann kan mans an ei-<lb/> nem temperirten Ort aufbehalten/ es iſt gerecht und gut/<lb/> ſonderlich dem Miltz und Leber/ auch fuͤr Sand und<lb/> Grieß/ <hi rendition="#aq">promovet menſtrua,</hi> des Morgens 40 oder 50<lb/> Tropfen aufs meiſte gebraucht/ in warmen Wein/ wer<lb/> dieſen Balſam lang behalten will/ mag ihn ein wenig ſie-<lb/> den/ ſo bleibt er laͤnger.</p><lb/> <p>Die Reliquien des Weinſteins kan man in einem<lb/> Hafners-Ofen wol brennen und <hi rendition="#aq">calcini</hi>ren/ ſtoſſen und<lb/> in Schweinsblatern thun/ ſolche wol verbinden/ und in<lb/> einem feuchten Keller aufhencken/ und eine glaͤſerne<lb/> Schalen unterſetzen/ ſo wird das Oel austropfen/ wolt<lb/> es ſolches nicht thun/ muß man die Blater in ein laues<lb/> Waſſer hencken/ ſo wirds deſto eher zu Oel/ die Blater<lb/> muß aber gut ſeyn/ daß nichts durchgehe/ ſonſt gieng es<lb/> ins Waſſer/ und muͤſte man hernach das Waſſer von<lb/> dem Oelherab diſtilliren/ ſo laͤngſamer zugieng/ und wañ<lb/> es zu ſcharff wolte nachgehen/ muͤſte man aufhoͤren/ ſo<lb/> blieb das Oel im glaͤſernen Kolben. Viel andere ſchoͤne<lb/> Sachen vom Weinſtein beſiehe in <hi rendition="#aq">Conradi Kunrahts<lb/> Medullâ deſtillatoriâ & Medicâ.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [364/0382]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Pfund des beſten und ſchoͤneſten ſauber ausgeklaubten
Weinſteins/ bind ihn in einem Fließ-Papier mit Spa-
get/ wie eine Kugel feſt uͤbereinander/ leg ihn in ein Ge-
ſchirr kaltes Waſſers/ alsdann nimm ihn wieder her-
aus/ und leg ihn in friſche gluͤende Kohlen/ daß er damit
wol bedeckt ſey/ und laß ihn ſo lang in der groſſen Glut li-
gen/ biß er gantz aufhoͤret zu rauchen/ und ſich gantz
ſchwartz faͤrbet; man muß auch dieſe Weinſtein-Kugel
in der Glut umkehren/ und wieder mit Glut bedecken/
iſt er nun gnug gebrennt/ ſo nimm in einem irdenen
Weidling ſauberes warmes Waſſer/ thue den gluͤhen-
den Weinſtein darein/ zerreib ihn fein wol/ wann er kalt
wird/ mit den Haͤnden/ laß ihn uͤber Nacht im Waſſer
ſtehen/ aber ruͤhr ihn offtermals um/ alsdann muſt du
das Waſſer durch ein Fließ-Papier in einen Kolben ge-
hen laſſen/ und ſolches auf heben/ was aber im Fließ-
Papier bleibt/ kan man zum Weinſtein-Oel aufbehal-
ten. Hernach nimm ein Pfund friſchen Weinſtein/
zerſtoß ihn groͤblicht/ und thu ihn Loͤffelvoll-weiſe in ob-
bemeldes Waſſer/ oder Laugen/ denn wuͤrdeſt du ihn
auf einmal hinein ſchuͤtten/ ſo gieng es uͤber; ruͤttel es
aber wol durcheinander/ und laß es eine Stund ſtehen/
offt aber muß es geruͤttelt ſeyn/ alsdann ſetze den Kolben
auf einen warmen Aſchen/ und laß ihn ſtehen/ biß er
gantz ſtill wird und nicht mehr ſauſet/ das kan man
mercken/ wann man die Ohren nahend an den Kolben
haͤlt/ alsdann filtrier oder ſeyhe es wieder durch ein
Fließ-Papier/ und was im Papier bleibt/ hebt man a-
bermal zum Weinſtein-Oel auf. Hernach nimm eine
eiſerne inwendig wolverzinnte Pfanne/ geuß die filtrir-
te Weinſtein-Lauge darein/ kommts auf einmal nicht
darein/ ſo kan man das uͤbrige im Sieden nachgieſſen;
Es muß geſotten werden biß auf das Trockene/ man
muß aber wol zuſehen/ daß es nicht uͤbergehe/ (wie es
gern thut/ ſonderlich wann es anfaͤngt dick zu werden)
denn es gieng die beſte Krafft weg alſo/ ſo bald es an-
faͤngt zu ſteigen/ muß mans vom Feuer abheben/ biß es
ſich ſetzt/ und ſo lang ſieden/ biß es trocken eingeſotten
wird/ man muß es aber im Sieden ſtets ruͤhren. Wann
es nun trocken eingeſotten/ ſo ſchab das uͤbrige mit einer
eyſernen Spatel von der Pfann/ gieß diſtillirten Eſſig
aber nur den ſchlechteſten daran/ biß daß alles aufgeloͤ-
ſet und zergangen iſt/ ſchuͤtt alsdann/ wann es zergan-
gen iſt/ zwey oder dreymal ſo viel Waſſer darauf/ laß es
auf einem linden Feuer ſaͤnfftiglich ſieden/ biß auf die
Helffte/ oder meiſtes den dritten Theil; filtrir es wie-
der durch ein Fließ-Papier/ heb beedes auf; was im
Papier bleibt iſt Cremor Tartari, welcher gut iſt in
groſſem Durſt zu gebrauchen/ das andere iſt Balſamum
Tartari, gerecht und gut. Scheinet er noch nicht rein
genug/ ſo laß ihn noch ein wenig in der Pfannentſieden/
und filtrir ihn noch einmal. Ob er gnug geſotten/
kanſt du erkennen/ wann du einen Tropfen auf einen hoͤl-
tzernen Teller oder Tiſch fallen laͤſſeſt biß es trocknet;
hats oben wie eine kleine Criſtallen/ ſo iſts genug/ wo
nicht/ ſo hat er noch viel waͤſſerige Materi in ſich/ und
muß noch laͤnger geſotten werden.
Andere machen ihn auf eine ſolche Weiſe mit Sal-
nitri: Sie nehmen weiſſen glaͤntzenden Weinſtein ein
Pfund/ und ſo viel Salpetræ, ſtoſſens beede klein/ und
vermengen es/ ſetzen eine eiſerne Pfanne auf ein Glut-
Feuer/ biß ſie dunckel glimmend wird/ alsdann ſchuͤt-
ten ſie immer einen oder zween Loͤffel voll des Pulvers
gemach hinein/ biß es alles drinnen iſt/ es brennt und
ſpringet zwar etwas/ man muß ſich aber daran nicht
kehren/ ſondern mit einem Eiſen umruͤhren/ alsdann
ſtoͤſſet man das gebrennte Pulver eines nach dem andern
in einem warmen Moͤrſer/ biß es kalt wird/ thuts ſo-
dann in ein irdenes glaſirtes Geſchirr/ gieſſet ſiedheiſſes
Waſſer/ ſo aber doch nicht geſotten/ daran/ daß es drey
zwerche Finger daruͤber gehe/ laͤſſet es 18 oder 20 Stun-
den ſtehen/ gieſſets herab/ und wieder in ein anders/
darauf laͤſſet mans wieder ſo lange ſtehen/ ſeihet es ab/
und gieſſet wieder ein anders Waſſer darauf/ laͤſſet es
wieder ſo lange ſtehen/ und diß ſo offt/ biß das Waſſer
nicht mehr ſaltzig iſt; hernach gieſſet man das Waſſer
in einen glaſirten Kolben/ ſchuͤttet Aſchen in einen Keſ-
ſel/ ſetzt den Helm hinein/ vermacht ihn wol mit dem A-
ſchen/ daß er nicht zerſpringe/ ſetzt den Keſſel auf eine
Glut/ laͤſſet das Waſſer gantz gemach ſieden/ alsdann
ſchuͤttet man noch ein Pfund klein geſtoſſenen und gefaͤ-
heten Weinſtein darein/ allzeit einen Loͤffel voll nach dem
andern/ und ruͤhrt es mit einem hoͤltzernen Staͤblein/
daß es nicht uͤberlauffe. Wann es ſich zur Ruhe gibt/ und
nicht mehr auſſteiget/ muß mans heraus an einen kuͤhlen
Ort ſetzen/ doch nicht in Keller/ ſondern Winters Zeit
in der Stuben/ aber nicht bey dem Ofen/ hernach ſeihet
mans durch Fließ-Papier ſo offt/ biß ſich gantz kein Un-
rath mehr an dem Boden ſetzet; dann kan mans an ei-
nem temperirten Ort aufbehalten/ es iſt gerecht und gut/
ſonderlich dem Miltz und Leber/ auch fuͤr Sand und
Grieß/ promovet menſtrua, des Morgens 40 oder 50
Tropfen aufs meiſte gebraucht/ in warmen Wein/ wer
dieſen Balſam lang behalten will/ mag ihn ein wenig ſie-
den/ ſo bleibt er laͤnger.
Die Reliquien des Weinſteins kan man in einem
Hafners-Ofen wol brennen und calciniren/ ſtoſſen und
in Schweinsblatern thun/ ſolche wol verbinden/ und in
einem feuchten Keller aufhencken/ und eine glaͤſerne
Schalen unterſetzen/ ſo wird das Oel austropfen/ wolt
es ſolches nicht thun/ muß man die Blater in ein laues
Waſſer hencken/ ſo wirds deſto eher zu Oel/ die Blater
muß aber gut ſeyn/ daß nichts durchgehe/ ſonſt gieng es
ins Waſſer/ und muͤſte man hernach das Waſſer von
dem Oelherab diſtilliren/ ſo laͤngſamer zugieng/ und wañ
es zu ſcharff wolte nachgehen/ muͤſte man aufhoͤren/ ſo
blieb das Oel im glaͤſernen Kolben. Viel andere ſchoͤne
Sachen vom Weinſtein beſiehe in Conradi Kunrahts
Medullâ deſtillatoriâ & Medicâ.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |