Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
[Spaltenumbruch]
nicht auf/ sondern lassen ihnen gern ein wenig Feuchtig-keit; soll man sie wieder füllen/ waschens sies mit fri- schem Wasser aus/ wann sie vorher das Läger oder Wein/ so darauf geblieben/ gantz rein abgelassen/ und das Faß mit einem kleinen Besen/ oder mit einer schweren Ketten/ die zum Beul hinein kan/ von dem Weinstein und Lager abgeputzt haben; also er- spahren sie das Binderlohn/ und bleibt das Faß (wie man sagt) Weingrün. Viel sind der Meynung/ daß/ zu Erhaltung des Die Fässer auszubrennen/ taugen alle Saamen/ Wilt du ein Faß zurichten/ darinn der Wein nie kä- Wilt du nun damit ein Faß bereiten/ so kehre das In Campania wie Thom. Bartholinus M. D. de Vor
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
[Spaltenumbruch]
nicht auf/ ſondern laſſen ihnen gern ein wenig Feuchtig-keit; ſoll man ſie wieder fuͤllen/ waſchens ſies mit fri- ſchem Waſſer aus/ wann ſie vorher das Laͤger oder Wein/ ſo darauf geblieben/ gantz rein abgelaſſen/ und das Faß mit einem kleinen Beſen/ oder mit einer ſchweren Ketten/ die zum Beul hinein kan/ von dem Weinſtein und Lager abgeputzt haben; alſo er- ſpahren ſie das Binderlohn/ und bleibt das Faß (wie man ſagt) Weingruͤn. Viel ſind der Meynung/ daß/ zu Erhaltung des Die Faͤſſer auszubrennen/ taugen alle Saamen/ Wilt du ein Faß zurichten/ darinn der Wein nie kaͤ- Wilt du nun damit ein Faß bereiten/ ſo kehre das In Campania wie Thom. Bartholinus M. D. de Vor
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0366" n="348"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><figure/><cb/> nicht auf/ ſondern laſſen ihnen gern ein wenig Feuchtig-<lb/> keit; ſoll man ſie wieder fuͤllen/ waſchens ſies mit fri-<lb/> ſchem Waſſer aus/ wann ſie vorher das Laͤger oder<lb/> Wein/ ſo darauf geblieben/ gantz rein abgelaſſen/<lb/> und das Faß mit einem kleinen Beſen/ oder mit<lb/> einer ſchweren Ketten/ die zum Beul hinein kan/ von<lb/> dem Weinſtein und Lager abgeputzt haben; alſo er-<lb/> ſpahren ſie das Binderlohn/ und bleibt das Faß (wie<lb/> man ſagt) Weingruͤn.</p><lb/> <p>Viel ſind der Meynung/ daß/ zu Erhaltung des<lb/> Weins/ das ſich im Faß angelegte erhartete Gelager<lb/> oder Weinſtein/ ſehr wol dienlich iſt; welches zu erhal-<lb/> ten ſie alſo anſtellen: So bald der Wein aus iſt/ ſpun-<lb/> ten ſie das Faß wieder wol zu/ waltzen es uͤber und uͤber/<lb/> daß ſich das Lager allenthalben anlege und erharte/ legen<lb/> die Faß hernach an das Ort/ wo ſie bleiben ſollen/ keh-<lb/> ren aber das Beul abwaͤrts/ damit das Lager daruͤber<lb/> ſich <hi rendition="#aq">incruſti</hi>re/ und deſto weniger Lufft eindringe/ dann<lb/> welche Faß man alſo gantz uͤbers Jahr erhalten will/<lb/> muͤſſen allerſeits wol verſchloſſen/ und in keiner Lufft of-<lb/> fen ſeyn; Diejenigen aber/ die die Faß Jaͤhrlich mit<lb/> dem Wein verkauffen/ machen ihnen nicht ſo viel Be-<lb/> muͤhung.</p><lb/> <p>Die Faͤſſer auszubrennen/ taugen alle Saamen/<lb/> Wurtzen/ Kraͤuter/ Blumen/ Fruͤchte/ Gummi/ und<lb/> dergleichen/ die einen guten Geruch haben/ die muß man<lb/> lang im Waſſer ſieden/ und alſo heiß in die Faß gieſſen/<lb/> und ſie (nach zugemachtem Beul) wol umwaltzen laſ-<lb/> ſen/ damit das Faß allenthalben durchgangen werde/<lb/> man laͤſt es darinnen/ biß es erkaltet/ darnach wirds<lb/> gleich abgelaſſen/ und kan man (unerwartet biß es aus-<lb/> trockne) den Wein gleich hinein fuͤllen/ darzu braucht<lb/> man Roſmarin/ Fenchel/ Veyelwurtz/ Lorbeer-Blaͤt-<lb/> ter/ und dergleichen. Wann man bißweilen/ im reichen<lb/> Leeſen/ aus Noth auch alte Faß gebrauchen muß/ von de-<lb/><cb/> ren Guͤte man nicht verſichert/ nimmt man ein wenig mit<lb/> Waſſer vermiſchten Moſt/ thut etwas Saltz/ <hi rendition="#aq">alume di<lb/> rocca,</hi> und ein wenig neuen Kalchſtein darunter/ und<lb/> brennets aus/ diß macht auch den miechtlenden uͤbelrie-<lb/> chenden Geſchmack verlieren/ und erhaͤlt Faß und<lb/> Wein. Bey uns in Oeſterreich iſt der Einſchlag von<lb/> Schwefel und Gewuͤrtz zu allem dieſem nuͤtzlich und<lb/> nothwendig.</p><lb/> <p>Wilt du ein Faß zurichten/ darinn der Wein nie kaͤ-<lb/> nicht oder roth werde/ ſo zerlaß Schwefel ſo viel du be-<lb/> darfſt/ in einem Weidling/ uͤber einer Glut zwey oder<lb/> dreymal/ und loͤſch ihn auch ſo offt im Waſſer ab/ ſo<lb/> wird er gereinigt; darnach nimm weiſſe wolgedoͤrrte<lb/> Veyelwurtz und weiſſen Weyrauch <hi rendition="#aq">ana/</hi> jedes beſonders<lb/> klein geſtoſſen/ gefaͤht/ und gemiſcht/ diß Pulver behalt<lb/> in einem Schaͤchtelein wol vermacht; darnach nimm<lb/> Haͤßlene Spaͤne/ ſo du brauchen wilt/ jeden anderthalb<lb/> Spann lang/ und zwey Finger breit/ zerlaß den Schwe-<lb/> fel/ und ziehe die Spaͤne dardurch/ und weil der Schwe-<lb/> fel an den Spaͤnen noch warm iſt/ ſo ſprenge obvermeld-<lb/> tes Pulver darauf auf beyden Seiten.</p><lb/> <p>Wilt du nun damit ein Faß bereiten/ ſo kehre das<lb/> Faß unterſich/ und zuͤnde die Spaͤne einen nach dem<lb/> andern an/ und halt ihn in das Faß/ ſo lang biß er ver-<lb/> brennet/ darnach nimm den andern/ und hernach auch<lb/> den dritten/ das Faß aber verſtopf nach dem rauchen<lb/> wol/ daß kein Dunſt heraus mag; Alſo kan man im<lb/> Herbſt alle Faß bereiten/ ſo bleibt der Wein <hi rendition="#aq">perfect,</hi><lb/> und gut/ verliert die Farbe nicht/ wird nicht kaͤnicht/ bleibt<lb/> allzeit liecht und friſch/ und wird weder weich noch zaͤhe/<lb/> man fuͤhre ihn uͤber Land/ oder laß ihn ligen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">In Campania</hi> wie <hi rendition="#aq">Thom. Bartholinus M. D. de<lb/> peregrinatione Medicâ</hi> ſchreibet/ richten ſie die Faß<lb/> von Kerſchbaumen-Holtz zu/ darinnen der eingefuͤllte<lb/> Wein einen Kerſchen Geſchmack bekommet.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Vor</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [348/0366]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
nicht auf/ ſondern laſſen ihnen gern ein wenig Feuchtig-
keit; ſoll man ſie wieder fuͤllen/ waſchens ſies mit fri-
ſchem Waſſer aus/ wann ſie vorher das Laͤger oder
Wein/ ſo darauf geblieben/ gantz rein abgelaſſen/
und das Faß mit einem kleinen Beſen/ oder mit
einer ſchweren Ketten/ die zum Beul hinein kan/ von
dem Weinſtein und Lager abgeputzt haben; alſo er-
ſpahren ſie das Binderlohn/ und bleibt das Faß (wie
man ſagt) Weingruͤn.
Viel ſind der Meynung/ daß/ zu Erhaltung des
Weins/ das ſich im Faß angelegte erhartete Gelager
oder Weinſtein/ ſehr wol dienlich iſt; welches zu erhal-
ten ſie alſo anſtellen: So bald der Wein aus iſt/ ſpun-
ten ſie das Faß wieder wol zu/ waltzen es uͤber und uͤber/
daß ſich das Lager allenthalben anlege und erharte/ legen
die Faß hernach an das Ort/ wo ſie bleiben ſollen/ keh-
ren aber das Beul abwaͤrts/ damit das Lager daruͤber
ſich incruſtire/ und deſto weniger Lufft eindringe/ dann
welche Faß man alſo gantz uͤbers Jahr erhalten will/
muͤſſen allerſeits wol verſchloſſen/ und in keiner Lufft of-
fen ſeyn; Diejenigen aber/ die die Faß Jaͤhrlich mit
dem Wein verkauffen/ machen ihnen nicht ſo viel Be-
muͤhung.
Die Faͤſſer auszubrennen/ taugen alle Saamen/
Wurtzen/ Kraͤuter/ Blumen/ Fruͤchte/ Gummi/ und
dergleichen/ die einen guten Geruch haben/ die muß man
lang im Waſſer ſieden/ und alſo heiß in die Faß gieſſen/
und ſie (nach zugemachtem Beul) wol umwaltzen laſ-
ſen/ damit das Faß allenthalben durchgangen werde/
man laͤſt es darinnen/ biß es erkaltet/ darnach wirds
gleich abgelaſſen/ und kan man (unerwartet biß es aus-
trockne) den Wein gleich hinein fuͤllen/ darzu braucht
man Roſmarin/ Fenchel/ Veyelwurtz/ Lorbeer-Blaͤt-
ter/ und dergleichen. Wann man bißweilen/ im reichen
Leeſen/ aus Noth auch alte Faß gebrauchen muß/ von de-
ren Guͤte man nicht verſichert/ nimmt man ein wenig mit
Waſſer vermiſchten Moſt/ thut etwas Saltz/ alume di
rocca, und ein wenig neuen Kalchſtein darunter/ und
brennets aus/ diß macht auch den miechtlenden uͤbelrie-
chenden Geſchmack verlieren/ und erhaͤlt Faß und
Wein. Bey uns in Oeſterreich iſt der Einſchlag von
Schwefel und Gewuͤrtz zu allem dieſem nuͤtzlich und
nothwendig.
Wilt du ein Faß zurichten/ darinn der Wein nie kaͤ-
nicht oder roth werde/ ſo zerlaß Schwefel ſo viel du be-
darfſt/ in einem Weidling/ uͤber einer Glut zwey oder
dreymal/ und loͤſch ihn auch ſo offt im Waſſer ab/ ſo
wird er gereinigt; darnach nimm weiſſe wolgedoͤrrte
Veyelwurtz und weiſſen Weyrauch ana/ jedes beſonders
klein geſtoſſen/ gefaͤht/ und gemiſcht/ diß Pulver behalt
in einem Schaͤchtelein wol vermacht; darnach nimm
Haͤßlene Spaͤne/ ſo du brauchen wilt/ jeden anderthalb
Spann lang/ und zwey Finger breit/ zerlaß den Schwe-
fel/ und ziehe die Spaͤne dardurch/ und weil der Schwe-
fel an den Spaͤnen noch warm iſt/ ſo ſprenge obvermeld-
tes Pulver darauf auf beyden Seiten.
Wilt du nun damit ein Faß bereiten/ ſo kehre das
Faß unterſich/ und zuͤnde die Spaͤne einen nach dem
andern an/ und halt ihn in das Faß/ ſo lang biß er ver-
brennet/ darnach nimm den andern/ und hernach auch
den dritten/ das Faß aber verſtopf nach dem rauchen
wol/ daß kein Dunſt heraus mag; Alſo kan man im
Herbſt alle Faß bereiten/ ſo bleibt der Wein perfect,
und gut/ verliert die Farbe nicht/ wird nicht kaͤnicht/ bleibt
allzeit liecht und friſch/ und wird weder weich noch zaͤhe/
man fuͤhre ihn uͤber Land/ oder laß ihn ligen.
In Campania wie Thom. Bartholinus M. D. de
peregrinatione Medicâ ſchreibet/ richten ſie die Faß
von Kerſchbaumen-Holtz zu/ darinnen der eingefuͤllte
Wein einen Kerſchen Geſchmack bekommet.
Vor
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |